August 26, 20204 j Man kann das AGR einfach abstöpseln, dann bleibt es zu. Nicht, wenn es offen hängen bleibt. Mit Blende kommt selbstverständlich ebenso ein Fehlercode. Und ja, mit Drallklappen würde der Motor unter keinen Umständen ausgehen. Lediglich mehr Rußanteil und etwas Leistungsverlust können die Folge sein, aber nicht im signifikant spürbaren Bereich. LMM mal testweise abstecken könnte ne Idee sein. Vielleicht auch mal Soll/Ist-Werte lesen bezüglich Luft und Raildruck. Wie verhalten sich die Z19DTH bei abgesteckten LMM? Ersatzwerte? Notlauf? Erstmal bräuchte es jetzt aber neuen Input vom TE was jetzt alles gemacht wurde und was noch nicht.
August 26, 20204 j Nicht, wenn es offen hängen bleibt. Mit Blende kommt selbstverständlich ebenso ein Fehlercode. Und ja, mit Drallklappen würde der Motor unter keinen Umständen ausgehen. Lediglich mehr Rußanteil und etwas Leistungsverlust können die Folge sein, aber nicht im signifikant spürbaren Bereich. LMM mal testweise abstecken könnte ne Idee sein. Vielleicht auch mal Soll/Ist-Werte lesen bezüglich Luft und Raildruck. Wie verhalten sich die Z19DTH bei abgesteckten LMM? Ersatzwerte? Notlauf? Erstmal bräuchte es jetzt aber neuen Input vom TE was jetzt alles gemacht wurde und was noch nicht. Erstmal zieht er den Standardwert für den LMM und dann kommt der Notlauf, aber er springt an und bleibt auch an. Ich werf mal die Wegfahrsperre in den Raum...jemand mit Tech2 in der Nähe? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
August 26, 20204 j Erstmal zieht er den Standardwert für den LMM und dann kommt der Notlauf, aber er springt an und bleibt auch an. Ich werf mal die Wegfahrsperre in den Raum...jemand mit Tech2 in der Nähe? Beim Thema Wegfahrsperre bin ich raus weil ich keinen 9-3 habe. Ich wäre jetzt aber sonst stark davon ausgegangen, dass a) der Anlasser gar nicht erst drehen würde. b) bei einem Kommunikationsfehler (z.b CIM) immer auch ein Fehler abgelegt wäre Fehler diverser Steuergeräte sollten sich im Zweifel wenn kein Tech2 zur Verfügung steht (mal in der Hilfeliste schauen) auch mit OP-COM auslesen lassen.
August 27, 20204 j Ich werf mal die Wegfahrsperre in den Raum...jemand mit Tech2 in der Nähe? Gesendet von iPhone mit Tapatalk Das war auch mein erster Gedanke, aber das würde ja im Kombiinstrument angezeigt, daher verworfen.
August 27, 20204 j Autor Hallo zusammen, Ich habe gestern die Drosselklappe und das AGR wieder einbauen wollen. Das AGR habe ich getestet dieses öffnet und schließt ohne Probleme. Beim Einbau der Drosselklappe ist mir der Stecker für die Drosselklappe aufgefallen. Die 4 Elektroleitungen zum Stecker hin waren alle Spröde, bzw die Isolierung war teilweise oder gar nicht mehr vorhanden, so dass die Leitungen aneinander gekommen sind. Evtl. Ist das mitunter ein Übeltäter? Der nächste Schritt wird sein mit Schrumpfschlauch alles neu zu isolieren. Leider kann ich das Foto hier nicht hochladen
August 29, 20204 j Hallo zusammen, Ich habe gestern die Drosselklappe und das AGR wieder einbauen wollen. Das AGR habe ich getestet dieses öffnet und schließt ohne Probleme. Beim Einbau der Drosselklappe ist mir der Stecker für die Drosselklappe aufgefallen. Die 4 Elektroleitungen zum Stecker hin waren alle Spröde, bzw die Isolierung war teilweise oder gar nicht mehr vorhanden, so dass die Leitungen aneinander gekommen sind. Evtl. Ist das mitunter ein Übeltäter? Der nächste Schritt wird sein mit Schrumpfschlauch alles neu zu isolieren. Leider kann ich das Foto hier nicht hochladen Schaden wird das sicherlich nicht. Könnte auch durchaus daran liegen.
September 3, 20204 j Schaden wird das sicherlich nicht. Könnte auch durchaus daran liegen. Und war´s das ? Läuft das Auto wieder? LG Draken
September 10, 20204 j Autor So... Update des Tages zu diesem Trend. Zunächst einmal möchte ich bei den zahlreichen Feedbacks bedanken. Das hat mir grundsätzlich geholfen, allerdings lag das Probleme in Problemen und nur bedingt an den Dingen die Ihr oder ich vermutet haben. Anbei ein paar Bilder der Maßnahmen. Die Kabel zu den Inhektoren waren alle Teilweise defekt. Diese wurden abgeschnitten und neue Verlötet. Die Verkabelung zum Stecker Drosselklappe war völlig aufgelöst. Bzw. Die isoliert weg gegammelt, die Kabel wurden neu Isoliert und neu verlötet. Die Drosselklappe selbst war voller Öl, wurde gereinigt. Das AGR war verkokt wurde ebenfalls gereinigt. Der Saugrohrdrucksensor war völlig verkokt wurde ebenfalls gereinigt. Das Auto startet und läuft wieder sehr gut. ABER: in unregelmäßigen Abständen zeigt mir das SID immernoch einen Fehler an "reduzierte Leistung" Über das OBD lässt sich kein Fehler auswerten. Lediglich Löschen kann ich den Fehler aber nach ein paar Neuen Starts erscheint dieser wieder. Frage hierzu: Durch das reinigen der Drosselklappe, kann es sein dass dort etwas beim reinigen verstellt wurde? Muss ich dieses evtl. wieder anlernen? Habt ihr evtl. einen anderen Vorschlag? VG Fabian
September 11, 20204 j Reduzierte Leistung kann vieles Verursachen. Ich würde in deinem Fall auf die Druckleitung tippen. Ggf. ist dir bei dem AGR Ventil, Drosselklappe oder in den Schläuchen eine Undichtigkeit entstanden wo der Ladedruck ausweicht. Hörst du vielleicht manchmal Pfeifen beim beschleunigen? Angelernt werden muss hier meines Wissens sonst nichts, es sei den du tauschst die Injektoren selbst.. Übrigens, der Ladedrucksensor und das AGR werden nach ein paar tausend Km genauso aussehen.. Das mindert aber dessen Funktion nicht wirklich. Schlimm wird es eher wenn es so viel ist, das das AGR nicht mehr schließt oder die Drallklappen hops gehen. Bei mir war mit 200.000 km der Flansch von der Abgaskrümmer für die Rückführung über den Abgaskühler durch die ständige Temperaturunterschiede so weit verbogen, so dass dort Abgase ausgetreten sind und die Leistung auch nicht mehr voll gebracht wurde. Ich hab zum Schluss ganz neuen Fabrikneuen Motor geholt (war im Angebot für 2800€), da habe ich jetzt seit 36.000 Km Ruhe :-) Bearbeitet September 11, 20204 j von mijanek
September 11, 20204 j Reduzierte Leistung kann vieles Verursachen. Ich würde in deinem Fall auf die Druckleitung tippen. Ggf. ist dir bei dem AGR Ventil, Drosselklappe oder in den Schläuchen eine Undichtigkeit entstanden wo der Ladedruck ausweicht. Hörst du vielleicht manchmal Pfeifen beim beschleunigen? Angelernt werden muss hier meines Wissens sonst nichts, es sei den du tauschst die Injektoren selbst.. Übrigens, der Ladedrucksensor und das AGR werden nach ein paar tausend Km genauso aussehen.. Das mindert aber dessen Funktion nicht wirklich. Schlimm wird es eher wenn es so viel ist, das das AGR nicht mehr schließt oder die Drallklappen hops gehen. Bei mir war mit 200.000 km der Flansch von der Abgaskrümmer für die Rückführung über den Abgaskühler durch die ständige Temperaturunterschiede so weit verbogen, so dass dort Abgase ausgetreten sind und die Leistung auch nicht mehr voll gebracht wurde. Ich hab zum Schluss ganz neuen Fabrikneuen Motor geholt (war im Angebot für 2800€), da habe ich jetzt seit 36.000 Km Ruhe :-) Krümmer inkl. Bolzen waren bei mit bei ca. 190.000km fritte...2 Bolzen abgerissen, herrliches Pfeifen...habe dann günstig einen neuen Lader inkl. Krümmer geschossen und einbauen lassen. Kalt pfeifen die 1.9er alle etwas, warm muss es verschwunden sein!
September 11, 20204 j Autor Nein ein pfeifen habe ich nicht. Das hatte meiner damals bei 130.000km das ein Bolzen vom Krümmer abgerissen ist. Das wurde noch auf Garantie repariert. Beim beschleunigen etc. vernehme ich auch kein pfeifen egal ob kalt oder warm...
September 12, 20204 j Da wäre jetzt hilfreich den abgelegten Fehlerkod aus dem Fehlerspeicher auszulesen, wenn es wieder auftritt.
September 12, 20204 j Nein ein pfeifen habe ich nicht. Das hatte meiner damals bei 130.000km das ein Bolzen vom Krümmer abgerissen ist. Das wurde noch auf Garantie repariert. Beim beschleunigen etc. vernehme ich auch kein pfeifen egal ob kalt oder warm... Ich meine es reicht den Wagen mal so 30-60minuten stromlos zu machen, um die Steuergeräte zu resetten. Dann dürfte sich die Drosselklappe quasi neu einlesen auf den nächsten Kilometern.
September 12, 20204 j Autor Werde ich mal probieren danke. Fehler auslesen mit meinen Mitteln geht nicht?
September 13, 20204 j Fehler auslesen mit meinen Mitteln geht nicht? Einen Bluetooth ELM327 Dongel bekommst du für ein paar Euro in Ebay. Mit Torque App kannst dann die relevante Codes auslesen und zurücksetzen. TECH2 braucht man dafür nicht zwingend. TECh2 hilft dann bei tiefer Analyze (Datenaufnahmen allen Sensoren) oder beim Zugrifff auf andere Geräte und Funktionen, welche über ODB2 nicht erreichbar sind (z.B. Standleitung, Servolenkung, AGR und Drosselklappe Tests und vieles mehr)
September 13, 20204 j Einen Bluetooth ELM327 Dongel bekommst du für ein paar Euro in Ebay. Mit Torque App kannst dann die relevante Codes auslesen und zurücksetzen. TECH2 braucht man dafür nicht zwingend. TECh2 hilft dann bei tiefer Analyze (Datenaufnahmen allen Sensoren) oder beim Zugrifff auf andere Geräte und Funktionen, welche über ODB2 nicht erreichbar sind (z.B. Standleitung, Servolenkung, AGR und Drosselklappe Tests und vieles mehr) Mit dem ELM327 kommst du aber m.E. nicht in alle Steuergeräte rein. Das konnten bei mir erst das eSID2 bzw. das Tech2.
September 13, 20204 j Autor Also ich habe einen OBD2 Dongle und der zeigt mir keinen Fehler in der ECU an. Ich werde die Tage mal die Schläuche inspizieren und ebenfalls die Batterie abklemmen. Der Wagen hat nun mehr 308.000 km runter. Ich kann mir vorstellen das iwo etwas porös geworden ist. Ich werde mal Feedback geben sobald ich mehr weiß bzw auch nicht
September 14, 20204 j Also ich habe einen OBD2 Dongle und der zeigt mir keinen Fehler in der ECU an. Ich werde die Tage mal die Schläuche inspizieren und ebenfalls die Batterie abklemmen. Der Wagen hat nun mehr 308.000 km runter. Ich kann mir vorstellen das iwo etwas porös geworden ist. Ich werde mal Feedback geben sobald ich mehr weiß bzw auch nicht typisch wäre der kleine Schlauch von der Unterdruckpumpe zum Ladedruckregelventil, der gammelt gerne mal durch. Lässt sich mit stinknormalem Silikonschlauch tauschen
September 14, 20204 j typisch wäre der kleine Schlauch von der Unterdruckpumpe zum Ladedruckregelventil, der gammelt gerne mal durch. Lässt sich mit stinknormalem Silikonschlauch tauschen Das stimmt, allerdings wenn dieser porös ist und den Unterdruck nicht hält, so würde er keine Leistung in dem unteren Drehzahlbereich haben und das bringt auch keine Meldung „Reduzierte Leistung“ im SID. Das wäre ehe durch fehlerhafte Angabe des Ladedrucksensors, Undichtigkeiten der Ladedruckleitung oder wenn der an der Unterdruckleitung hängende Ventil (über dem Kühlergrill) nicht mehr richtig öffnet, was dann Überdruck beim Ladedruck im höheren Drehzahlbereich verursacht und dem Turbo schadet. Wichtig wäre den Fehlerkod zum Zeitpunkt des Fehler zu erwischen. Ohne wird es mühsam und eher nichts bringen auf blind zu suchen. Da sich das aber scheinbar selbst löscht, wäre es ehe was Richtung Abgasreinigung. Es gibt nicht so viele Fehler die sich selbst löschen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.