Zum Inhalt springen

Servoleitung undicht YS3D

Empfohlene Antworten

Hallo zusammen,

Meine Servolenkung ist undicht, es ist der Schlauch der oberhalb fes VorratsbehÀlters nach hinten weg geht.

Oben ab der stirnwand konnte ich ihn leicht mit 17/22 lösen.

Mein Problem ist unten,wo kann ich ihn dort trennen?

 

Vielleicht ist ja auch jemand aus Hamburg da,der mir gegen AufwandsentschÀdigung helfen könnte,

MĂŒsste allerdings bei mir in der Garage stattfinden, da ich nicht mehr fahren kann.

 

Ich bin gespannt...

VG SĂĄndor 20201014_180904.thumb.jpg.e6a5988b775e8ccfa2474b8881702d2d.jpg 20201014_180859.thumb.jpg.5a5808c8b543f02467183231790913b7.jpg

Geht das nicht direkt zum AusgleichsbehĂ€lter? Hab meine Servoleitung kĂŒrzlich komplett gewechselt, bin mir bei diesem Schlauch im speziellen aber nicht mehr ganz sicher, schaue aber gerne morgen mal nach.
es ist der Schlauch der oberhalb fes VorratsbehÀlters nach hinten weg geht.

[ATTACH]187054[/ATTACH] [ATTACH]187055[/ATTACH]

 

Guten Morgen,

 

genau da hat mein Neuzugangs-Saab auch Servoöl rausdiffudiert. Ich bin's ganz pragmatisch angegangen:

  • Halterung des ServobehĂ€lters lösen
  • ServobehĂ€lter durch die EinfĂŒllöffnung weitgehenst in ein flaches SchĂŒsselchen entleeren
  • beide Schlauchschellen vom BehĂ€lter lösen und SchlĂ€uche abziehen (bissel Sauerei aufgrund des Restöls war unvermeidbar)
  • ServobehĂ€lter außenrum mit Benzin gereinigt
  • SchlĂ€uche ca. 1,5cm gekĂŒrzt
  • ganz dĂŒnn Silikondichtmasse (Omnivisc) auf die Stutzen geschmiert
     
  • SchlĂ€uche wieder aufgesteckt und die Schellen vorsichtig angezogen
  • nach ca. 15 Minuten (Abbindezeit vom Omnivisc) die Schellen noch mal nachgezogen
  • Neues Servoöl eingefĂŒllt

Dann den betreffenden, versauten Bereich unterhalb des BehĂ€lters und des ABS-Aggregats mit Orangenreiniger eingesprĂŒht und nach kurzer Einwirkzeit mit ner Kanne heißen Wassers nachgespĂŒlt.

 

Alles sauber und dicht.

 

Bietet sich an, in diesem Zusammenhang gleich mal die Servolenkung komplett zu spĂŒlen, ich hab es mir erspart, da sie sowieso leer war (Stichwort: Abschleppöse-Servolenkung) .

 

Schöne GrĂŒĂŸe...

 

Stefan

  • Autor

Hallo Stefan, die RĂŒcklaufschlĂ€uche sind es nicht, sondern der dicke Druckschlauch, ich konnte sehen wie es rausspritzte im bereich der Metallmuffe- den kann man auch nicht mit silikon abdichten wegen des Drucks.

Ich nehme immer Bremsenreiniger zum entfetten, das geht immer gut.

 

Hilft hier aber nur bedingt weiter.....

Viele GrĂŒĂŸe

SĂĄndor

Ach, sorry... jetzt weiß ich, was Du meinst!

 

Der Schlauch wird ungefĂ€hr unterhalb der Batterie mit der Servoleitung verbunden, welche dann hinter dem vorderen StoßfĂ€nger zur Beifahrerseite fĂŒhrt. An die Verbindungsstelle kommst Du am Einfachsten, wenn Du den vorderen StoßfĂ€nger abnimmst. Die Verbindungsstelle wird sichtbar, wenn die Fahrzeugbatterie samt Halter ausgebaut ist. Evtl. geht es auch ohne Demontage des StoßfĂ€nger... Ist vielleicht ein bisschen fummelig, aber nicht wirklich anspruchsvoll.

 

49714.jpg

 

Da, wo der O-Ring "13" sitzt, ist die Verbindungsstelle.

Die Verbindung ist meistens so fest gerostet, daß man es nicht aufbekommt ohne was kaputt zu machen.

 

Ich bin daher bis jetzt an 3 StĂŒck Saab 9-3 anders dran gegangen. Leitung da im Bereich der Verbindung durchtrennt (SĂ€ge, Flex...) und beide HĂ€lften neu verbaut. War am Ende weniger Arbeit und Fluchen. Es gibt die beiden HĂ€lften sehr gĂŒnstig und in guter QualitĂ€t bei Polar-Parts. Oder Skandix, etwas teuerer, aber auch gute QualitĂ€t.

  • Autor

Die Batterie und den Halter (Grundplatte unter Batterie )hatte ich schon raus,da kam ich aber nicht weiter.

Wie kommt ich an die Verbindung ran? Ohne HebebĂŒhne.?...

Am besten von unten. Wagenheber, Unterstellböcke, Auffahrrampen, HebebĂŒhne...
  • Autor
Reicht es die plastikabdeckung hinter dem KĂŒhler unten abzubauen?
Ich habe immer die Stoßstange abgenommen. Ist ja nicht viel Arbeit und in wenigen Minuten erledigt.

Ist wenn man es sich anschaut eigentlich fast selbsterklÀrend.

 

Ich nehme dazu den Grill raus (nur oben links und rechts geklippst), Scheinwerfer und Blinker. Scheinwerferwischermotoren entweder nur abklemmen (Strom und Wasser) oder ganz ausbauen. Stoßstange ist an den RadhĂ€usern fest, da einfach mal von unten und an der Unterkante vom Radhaus, wo die Radhaus-Plastikverkleidung fest gemacht ist, nach den ganzen Schrauben schauen und alles lösen. Dann sind da noch 2 große Schrauben, SW17 meine ich, von oben jeweils links und rechts auf Höhe der beiden Scheinwerfer, die die Stoßstange halten.

Wenn das alles frei ist lĂ€ĂŸt sich die Stoßstange nach vorne abnehmen. Links und rechts an den Seiten ist sie mit einer Art Bajonett eingehakt, da kann es mal etwas hakelig sein.

  • Autor
Ich werde es mal testen und Bescheid sagen ob es geklappt hat. Danke erstmal
Ist wenn man es sich anschaut eigentlich fast selbsterklÀrend.

 

Ich nehme dazu den Grill raus (nur oben links und rechts geklippst), Scheinwerfer und Blinker. Scheinwerferwischermotoren entweder nur abklemmen (Strom und Wasser) oder ganz ausbauen. Stoßstange ist an den RadhĂ€usern fest, da einfach mal von unten und an der Unterkante vom Radhaus, wo die Radhaus-Plastikverkleidung fest gemacht ist, nach den ganzen Schrauben schauen und alles lösen. Dann sind da noch 2 große Schrauben, SW17 meine ich, von oben jeweils links und rechts auf Höhe der beiden Scheinwerfer, die die Stoßstange halten.

Wenn das alles frei ist lĂ€ĂŸt sich die Stoßstange nach vorne abnehmen. Links und rechts an den Seiten ist sie mit einer Art Bajonett eingehakt, da kann es mal etwas hakelig sein.

 

Hallo,

 

exakt so hab ich es auch gehandhabt. Kleine Tips noch von mir: Es kann sein, dass die Stoßstange trotz Entfernung aller nötigen Schrauben extrem fest sitzt. Hier am Besten vorne wechselseitig mit dem Montier- oder Nageleisen direkt hinter den Schraubenlöchern zwischen AlutrĂ€ger und Haltegabel gehen und vorsichtig hebeln. Dann beim Abziehen der Stoßstange (am einfachsten mit einer 2. Person) auf die Scheinwerferwischer aufpassen. Hier geht es extrem eng zu... soll heißen: "Eigentlich" mĂŒsste man die Wischerarme vorher abbauen, aber mit vorsichtigem nach oben drĂŒcken der Wischerwellen kann man den StoßfĂ€nger auch so ausfĂ€deln. Ach ja... vor dem Entfernen des StoßfĂ€ngers außerdem den Außentemperatursensor ausklipsen - sitzt mittig unterhalb des Grills.

 

Gutes Gelingen ;-)

Ja, genau wie du es beschreibst.

 

Ich habe meisten die Lampenwischermotoren ausgebaut. Sind ja nur je 2 Muttern SW10.

  • Autor

So, da bin ich wieder- habe eben mal genauer geschaut und festgestellt, daß ich an die Verschraubung der beiden Leitungsteile nicht ran komme. Das hat wohl auch nichts mit dem Abbau der Stoßstange zu tun,denke ich. Die Verschraubung scheint genau hinter dem Halteblech fĂŒr KĂŒhler und linkem Scheinwerfer zu liegen. Oder?

FĂŒr die Demontage wĂŒrde ich unter dem KĂŒhler die Leitung abflexen und dann raus ziehen.dazu habe ich den spritzschutz unten abgenommen und komme gut ran. Bleibt die Frage ob ich die beiden teile auch wieder rein bekomme, wenn ich sie vorher Verschraube und sie dann durchfĂ€del. Was meint ihr?

  • Autor
Noch ne Frage: Wieviel servoöl fasst das System?

Wenn du sowieso beide HĂ€lften ersetzt, kannst du sie abflexen und heraus wurschteln. Neue Leitung dann rein und erst im Fahrzeug verschrauben. Man kommt wie gesagt von unten heran. Man muß ggf. unter der Batterie noch die Leitungshalterungen abschrauben und die neue Leitung da rein fĂ€deln. Ist etwas kuddelmuddel, aber es geht mit etwas Geschick und Geduld.

 

Die Stoßstange soll nicht weg wegen der Erreichbarkeit der Verschraubung, sondern um die LeitungshĂ€lfte, die unterm KĂŒhler am QuertrĂ€ger verlĂ€uft, ĂŒberhaupt raus und rein zu bekommen.

 

1 Liter Servoöl reicht. Fassungsvermögen laut WHB ist 1,05 Liter.

So, da bin ich wieder- habe eben mal genauer geschaut und festgestellt, daß ich an die Verschraubung der beiden Leitungsteile nicht ran komme. Das hat wohl auch nichts mit dem Abbau der Stoßstange zu tun,denke ich. Die Verschraubung scheint genau hinter dem Halteblech fĂŒr KĂŒhler und linkem Scheinwerfer zu liegen. Oder?

FĂŒr die Demontage wĂŒrde ich unter dem KĂŒhler die Leitung abflexen und dann raus ziehen.dazu habe ich den spritzschutz unten abgenommen und komme gut ran. Bleibt die Frage ob ich die beiden teile auch wieder rein bekomme, wenn ich sie vorher Verschraube und sie dann durchfĂ€del. Was meint ihr?

 

 

Hallo,

 

also ich kann gerade nicht nachvollziehen, warum Du nicht an die Verschraubung ran kommst. Ich hatte StoßfĂ€nger und natĂŒrlich den kompletten Unterfahrschutz entfernt. Da bin ich "gut" an die Verbindungsstelle rangekommen und konnte die Verschraubung problemlos lösen. Abflexen kommt fĂŒr mich nur im Notfall in Frage... ich persönlich versuche, möglichst viel Material zu erhalten.

 

Zur Montage der neuen Leitung, welche unten quer geht, hatte ich den LadeluftkĂŒhler und die Kunststoffabdeckungen rechts und links davon draußen. Das ging wirklich problemlos, allerdings musste ich die Leitung, um sie oben passend an die Servopumpe bekommen zu können, schon ziemlich hin und her drehen - da kam es mir sicherlich zu Gute, dass das WĂ€gelchen auf der HebebĂŒhne stand (mehr Platz bis zum Boden).

 

Ich kann mir schon vorstellen, dass man die beiden Leitungen auch im Verbund montiert bekommt, allerdings wird das dann definitiv ein ĂŒberdurchschittlich nervenaufreibendes GefĂ€del geben. Du mĂŒsstest dann zuerst die Pumpenseite einfĂ€deln und dann auf der Fahrerseite den ganzen restlichen "Rattenschwanz" unter der Batteriehalterung durchwurschteln. Sicherlich machbar, aber nach meiner EinschĂ€tzung definitiv nicht einfacher.

 

Auf jedem Fall empfehle ich, die beiden Leitungsenden wĂ€hrend des FĂ€delvorgangs gut einzupacken (Folie, Isolierband....). Außerdem befinden sich am QuertrĂ€ger teilweise scharfe Blechkanten; hier darf man ein bisschen aufpassen, dass man die neue Leitung nicht gleich wieder beschĂ€digt und zudem sich nicht die Finger aufschlitzt.

 

Gutes Gelingen ;-)

 

Stefan

  • Autor

Da bin ich wieder- habe jetz die Stoßstange abgebaut und alles freigelegt. Bis jetzt habe ich aber nicht alle Teile der alten

Servoleitung raus bekommen. An die Verschraubung komme ich gar nicht ran. Muss ich den ÖlkĂŒhler abbauen?Wenn ja,was muss ich dabei beachten?

Den langen Teil von der Pumpe habe ich raus,was echt schwierig war,wie ich das neue, dann komplette Teile reinfĂ€deln soll,ist mir schleierhaft. Noch schwieriger ist es das kurze StĂŒck auf der Fahrerseite raus zu bekommen, es geht um so viele Ecken....gibt es da noch Tricks?

Ich komm irgendwie nicht weiter....

  • Autor

Du hast also den ladeluftkĂŒhler,nicht ölkĂŒhler,wie ich geschrieben habe, raus gebaut. Muss man dabei irgendwas beachten, oder vernachlĂ€ssigt abschrauben und raus?

Wenn der Weg ist mG es vielleicht gehen. Ich kann die Verschraubung unterhalb der Batteriehaltetung kam sehen,von vorne vielleicht erahnen....

Ich denke es ist nahe an Unmöglich die Leitung am StĂŒck rein zu bekommen. Unteres StĂŒck einfĂ€deln, dann das obere, welches im Bereich unter der Batterie etwas herausfordernd ist weil sehr verschachtelt. Aber es geht.

 

Wenn beidss drin ist die Leitungen miteinander verschrauben. Anders kann ich es mir nicht vorstellen, ich habe es mittlerweile 4x so gemacht wie beschrieben. Da mußt du durch.

 

ÖlkĂŒhler kann drin bleiben, nur Verschraubung lösen. LadeluftkĂŒhler muß aber raus.

  • Autor
Nochmal ganz blöd gefragt: ist das vor dem KĂŒhler unten der ladeluftkĂŒhler oder ölkĂŒhler?

Es gibt dort beides. Der grĂ¶ĂŸere mit den LuftschlĂ€uchen ist der LadeluftkĂŒhler. Unten hĂ€ngt noch ein kleinerer, mit 2 dĂŒnneren SchlĂ€uchen zum Ölfilter, das ist der ÖlkĂŒhler.

 

Deiner ist doch ein Turbo, oder?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.