Zum Inhalt springen

Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen

Empfohlene Antworten

  • Autor
An den sog. Starkstrom kannst du ein dreiphasiges Ladegrät anschließen, je nach Ausführung der Leitungsquerschnitte sind damit bis 11 kW oder sogar 22 kW möglich.

An einer normalen Steckdose mit einer Phase kannst du max. 3,6 kW kurzzeitig und 2 kW dauerhaft entnehmen.

Ich habe eine Starkstromdose unter dem Carport und die Wallbox über Stecker dort angeschlossen. Liefert 11 KW, was problemlos reicht um das Auto über Nacht aufzuladen. Mehr Leistung brauche ich wirklich nicht zuhause.

  • Antworten 902
  • Ansichten 56,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ist ein voller Sch..... so einen günstigen Preis kriege ich nicht mehr.

.

 

Versteh Ich nicht, wenn ich die Anzahlung umlege auf die 36 Monate Und mit deiner Rate zusammen rechne...hab ich 20€ unterschied... und wo bitte ist jetzt das Problem...? Sind gerade mal 480€ in den zwei Jahren...Erklär mir das mal... Ist doch kein Betrag, oder hab ich was vergessen?

Heute Bestätigung gekommen: Autoübergabe am 22.12.20, 13.30 bei RRS in FFM

Glückwunsch !

  • Autor
Glückwunsch !

Ich danke dir - freue mich schon auf das Auto

[mention=6773]saab-peter[/mention]: also wenn ich beide Rechnungen richtig verstehe hat Wagen 1 ca. -200€ gekostet (insgesamt) und Wagen 2 kostet 150€ pro Monat jeweils nach Abzug der Förderung. Also ich finde die Differenz doch beachtlich. Aber ob ich das richtig verstanden habe, kann nur [mention=7566]Cameo[/mention] aufklären.
Was hat er denn gemacht, der Anwalt ?

Versteh Ich nicht, wenn ich die Anzahlung umlege auf die 36 Monate Und mit deiner Rate zusammen rechne...hab ich 20€ unterschied... und wo bitte ist jetzt das Problem...? Sind gerade mal 480€ in den zwei Jahren...Erklär mir das mal... Ist doch kein Betrag, oder hab ich was vergessen?

Peter, ich glaube uns beiden wird er nicht mehr antworten.

Ich hätte da noch einen Hinweis in Sachen Anwalt: De war ja so schlau und hat ihm empfohlen die Reparatur schon zu beauftragen bevor die Reparaturzusage der Versicherung und der Leasiggesellschaft da war. Gott sei Dank hat [mention=7566]Cameo[/mention] das dann ja nicht gemacht. Der Anwalt hätte mal lieber nachfassen sollen bezüglich der Lesingdifferenz, die ja in der Tat einen monetären Schaden darstellt. Aber zu diesem Thema hat der Anwalt wohl seine Arbeit eingestellt.

  • Autor

Leute ich bin froh, dass ich einen Anwalt genommen habe - das ist alles recht kompliziert in dem Dreiecksverhältnis Leasinggesellschaft - gegnerische Versicherung und mir. Im Gespräch hat selbst die Schadensabteilung der Allianz gemeint, dass ich richtig gehandelt hätte. Erste Teilzahlung der gegnerischen Versicherung über gut 12.000 Euro und Gutachtenkosten ist schon gekommen.

Und heute sind die 6100 Euro Förderung des Bundes gekommen. Muss da unverzüglich melden, dass ich einen Totalschaden hatte und unmittelbar danach gleich wieder ein identisches Fahrzeug geleast habe. Bin gespannt auf die Rückmeldung!

Peter, ich glaube uns beiden wird er nicht mehr antworten.

Ich hätte da noch einen Hinweis in Sachen Anwalt: De war ja so schlau und hat ihm empfohlen die Reparatur schon zu beauftragen bevor die Reparaturzusage der Versicherung und der Leasiggesellschaft da war. Gott sei Dank hat [mention=7566]Cameo[/mention] das dann ja nicht gemacht. Der Anwalt hätte mal lieber nachfassen sollen bezüglich der Lesingdifferenz, die ja in der Tat einen monetären Schaden darstellt. Aber zu diesem Thema hat der Anwalt wohl seine Arbeit eingestellt.

Seh ich auch so, aber ist mir jetzt auch egal ... ich bleib bei 20€ und das ist nicht die Welt !!

Nur mal zu meinem Verständnis, ist der Schaden nicht eigentlich dem Leasinggeber entstanden? Dem gehört doch das Auto, oder nicht?
Leute ich bin froh, dass ich einen Anwalt genommen habe - das ist alles recht kompliziert in dem Dreiecksverhältnis Leasinggesellschaft - gegnerische Versicherung und mir. Im Gespräch hat selbst die Schadensabteilung der Allianz gemeint, dass ich richtig gehandelt hätte. Erste Teilzahlung der gegnerischen Versicherung über gut 12.000 Euro und Gutachtenkosten ist schon gekommen.

Und heute sind die 6100 Euro Förderung des Bundes gekommen. Muss da unverzüglich melden, dass ich einen Totalschaden hatte und unmittelbar danach gleich wieder ein identisches Fahrzeug geleast habe. Bin gespannt auf die Rückmeldung!

:hmmmm::hmmmm::hmmmm:Wieso sprichst Du mit der Schadensabteilung des Unfallgegners wenn Du einen Anwalt beauftragt hast? Das ist doch seine Aufgabe!

Ich kenn Anwälte die springen im Dreieck wenn der Mandant in deren Arbeit reinfunkt.........

.........und irgendjemand aus der Schadenabteilung des Unfallgegners erzählt Dir, dass es richtig war einen Anwalt einzuschalten??? :eek:

Was hat der Anwalt denn nun gemacht wenn Du Dich doch selbst mit der gegnerischen Versicherung rumzockst?

Nur mal zu meinem Verständnis, ist der Schaden nicht eigentlich dem Leasinggeber entstanden? Dem gehört doch das Auto, oder nicht?
Genauso ist es!

Das wird für mich immer merkwürdiger............

Das dürfte vermutlich auch damit zu tun haben, dass die Leasinggesellschaft zwar Eigentümer, [mention=7566]Cameo[/mention] aber durch das Leasing Besitzer ist.

Und somit ist es nicht wirklich einfach.

  • Autor
Ja das stimmt, aber der will, dass ich das finazielle gegle. D.h. er verhandelt, das Geld kommt zu mir. Habe auch vom Leasinggeber ein entsprechendes Schreiben bekommen - Zustimmung zur Vertragsauflösung und Verpflichtung zur Zahlung von 16.000 zeuro.
So Gutachten ist da - Reparaturkosten 17.000 Euro. Bewertung Gutachter: reparaturwürdig.

Bin gespannt. Anwalt geht mit dem Gutachten auf gegnerische Versicherung und Leasingfirma zu.

:hmmmm:Warum 16.000,-- € wenn Schaden 17.000,-- € ?

Ein pfiffiger Anwalt wäre vielleicht auch auf die Idee gekommen die Ansprüche aus der Versicherungsleistung an die Leasing abtreten zu lassen. Denn diese hat trotz gutachterlich festgestellte Reparaturwürdigkeit die Reparaturfreigabe verweigert. Dann sollte sie sich auch um die weitere Schadenabwicklung kümmern. Damit wäre der Besitzer fein raus und hätte nichts mehr mit der Sache am Hut.........

  • Autor
:hmmmm:Warum 16.000,-- € wenn Schaden 17.000,-- € ?

Ein pfiffiger Anwalt wäre vielleicht auch auf die Idee gekommen die Ansprüche aus der Versicherungsleistung an die Leasing abtreten zu lassen. Denn diese hat trotz gutachterlich festgestellte Reparaturwürdigkeit die Reparaturfreigabe verweigert. Dann sollte sie sich auch um die weitere Schadenabwicklung kümmern. Damit wäre der Besitzer fein raus und hätte nichts mehr mit der Sache am Hut.........

Ich blicke grad echt nicht durch, bin froh, dass ich einen Anwalt habe (grundsätzlicj) aber beim nächsten Mal garantiert einen anderen. Erreiche ihn telefonisch nicht, Rückruf wird zugesichert, aber der erfolgt dann nicht! Berichte wenn ich mit ihm gesprochen habe.

  • Autor

So gestern den ZOE Riviera in Frankfurt geholt. Technik und Ausstattung sind gleich wie bei meiner verunfallten ZOE, mit einem Unterschied: Es ist nicht das Bose Soundsystem verbaut. Der Klang ist aber trotzdem akzeptabel und die lästige Endstufe im Kofferraum fehlt.

Vom Design her gefällt mir das Auto aber deutlich besser. Aussen dunkles Blau mit seitlichen Dekorstreifen. Innen sandgraue Lederausstattung einschliesslich Armaturenbrett und Griffbereiche der vorderen Türen. Zweifarbige Nähte sehen auch sehr pfiffig aus und ein paar weitere Designfeatures. Dafür liegt das Auto preislich aber auch deutlich höher mit knapp 40.000 Euro.

Was grottig ist im Vergleich zum 1er BMW, den ich als Mietwagen hatte: Apple Carplay geht nur bei Verbindung mit einem USB-Kabel. Bei BMW ging das über Bluetooth. Warum kriegt Renault das nicht hin!?

Das ist leider bei vielen Fahrzeugen noch so. Es sind nur wenige die das zur Zeit kabellos beherrschen.

Such mein Ioniq nicht .. und mit Kabel sich nur Original Apple .. kein No Name Kabel.. das funzt nicht

(...)

Was grottig ist im Vergleich zum 1er BMW, den ich als Mietwagen hatte: Apple Carplay geht nur bei Verbindung mit einem USB-Kabel. Bei BMW ging das über Bluetooth. Warum kriegt Renault das nicht hin!?

 

Magst Du da bitte etwas zurückhaltendere Wortwahl hernehmen? Sonst bleibt uns bald für das, was 'wirklich' grottig ist dann nix mehr an passendem Ausdruck übrig, wenn schon für solche Nichtprobleme solche Worte gewählt werden (ich hab's ja in den USA mitbekommen, wozu eine solche Verwässerung und unachtsame Nutzung der Sprache führt - da bleibt dann kaum mehr was übrig für das, was dann wirklich mal 'amazing' ist).

 

Ansonsten viel Freude und v.a. Entspannung mit dem Wagen.

  • Autor
So heute bei -4 Grad kommt die Meldung “Modus B” (Rekuperationsmodus) eingeschränkt - Batterie zu kalt. Was macht das Teil dann, wenn es richtig kalt ist?

Oh.. das kenne ich weder vom Opel noch vom Hyundai.

Wie voll ist der Akku ? Denke das gibt sich wenn du ein paar Km gefahren bist und der Akku sich etwas erwärmt hat.

  • Autor
Oh.. das kenne ich weder vom Opel noch vom Hyundai.

Wie voll ist der Akku ? Denke das gibt sich wenn du ein paar Km gefahren bist und der Akku sich etwas erwärmt hat.

Nein ist über eine längere Strecke so geblieben, aber habe keine Einschränkungen wahrgenommem

  • Autor
Update zur Reichweite: Renault wirbt mit gut 390, ADAC bestätigt ca. 380. Bei den derzeitigen Minustemperaturen habe ich mit vollem Akku aber nur ca. 220 km angezeigt. Allerdings nutze ich auch Sitzheizung und Lenkradheizung und die Klimaanlage steht normalerweise auf 22 Grad.
Na ja, von richtigen minus Graden kann man ja noch nicht reden, warte mal auf minus 10 und kälter dann bist du, wie schon mal gesagt, bei rund 40% der Reichweite
Nochmal, was auf der Anzeige steht ist eine Prognose und kann sich im Laufe der Fahrt noch ändern wenn sich die Batterie erwärmt. Ich erkläre es auch bei Bedarf gerne noch ein viertes Mal.
Update zur Reichweite: Renault wirbt mit gut 390, ADAC bestätigt ca. 380. Bei den derzeitigen Minustemperaturen habe ich mit vollem Akku aber nur ca. 220 km angezeigt. Allerdings nutze ich auch Sitzheizung und Lenkradheizung und die Klimaanlage steht normalerweise auf 22 Grad.

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt kann es in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit zu Vereisung des,Wärmetauscher der Wärmepumpe kommen. Dann wird wieder elektrisch geheizt.

Das sollte sich im weiteren Verlauf wieder geben.

Unter -15° geht's auch nicht mehr, aber das war wohl nicht das Problem.

Bearbeitet von Marbo

Wo kommt denn die Energie zur Erwärmung der Batterie her, von der Batterie, oder ?

Im Sommer muss übrigens gekühlt werden. Sonst wird es der Batterie zu heiß.

Einige Fragen dazu hätte ich gerne mal aus der Praxis/eigenen Erfahrungen beantwortet.

Kann man während dem Laden die Temperatur von ca. 22 Grad im Auto ca. 45 min aufrecht erhalten ?

Wurde eigentlich schon mal getestet wie die Reichweite bei - 15 Grad ist. Oder ab welcher Restreichweite die Heizung zur Schonung der Batterie nicht mehr voll funktioniert ?

Ist es richtig das, wenn der Akku zur Neige geht, die Restreichweite überproportional schnell abnimmt ?

Gibt es schon Tests von E-Autos bei richtig winterlichen Straßenverhältnissen.? Wenn ja, wo nachzulesen?

Ist die Ladegeschwindigkeit auch temperaturabhängig?

Wird die Reichweite auch bei Richtgeschwindigkeit von 130km/h getestet. Bzw. wie weit komme ich bei reinen Autobahnetappen?

Wie fährt sich so eine kleine schwere E-Kiste ? Oder so ein 2,5 oder 3Tonnen E-SUV?

Kommt man mit den richtig schweren SUV auch schneebedeckte Steigungen hoch ? Reicht die Traktion dafür aus?

Z. B.:

weezle

Bearbeitet von weezle

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.