November 10, 20204 j Autor Ich dachte, dass vielleicht Bosch mit 5V heizt und Lucas mit 12V oder umgekehrt. Bearbeitet November 10, 20204 j von klausbenz
November 10, 20204 j Die Zeit der 6V Bordnetze war bei Markteinführung des 900ers schon lange vorbei.
November 10, 20204 j Autor Sorry, ich hatte da wohl was vertauscht. Trotzdem Danke für deine Antwort. Ich hatte dabei dieses Bild im Hinterkopf. (Meine Frage war dementsprechend natürlich Quatsch))
November 11, 20204 j Autor die 5v kommt von der Stromversorgung ..... Je nach dem wie man die Referenzspannung und den Messwiderstand bei der Auswertungsschaltung der Titan Sonde wählt, kommen Spannungen heraus die der Zirkonium gleich kommen. Und genau diese Referenzspannung stört die schwache Spannungsquelle einer Zirkonium Sonde, sodass diese an einer Auswerteschaltung die nur für Titan Sonden gedacht wurde nicht tun kann. Da es trotzdem funzt muss Lucas damals die Auswerteschaltung dementsprechend ertüchtigt haben, vermutlich so wie unten beschrieben. Bitte nehm ein Oszi und messe die Spannung an der CU14 mit der Titan Sonde. Genial ! . Vielen Dank ! Wäre eben jetzt noch die Frage, warum die Zirkonium Sonden an der Lucas-Steuerung teilweise frühzeitig den Geist aufgeben ( wie einige hier berichtet haben ) Könnte es sein, dasss das mit der Sondenheizung irgendwie zusammenhängt ? Vielleicht verschiedene Spannungen für die Heizung an der Bosch und an der Lucas? [mention=218]Kuchen[/mention] Ich gebe mich noch nicht ganz geschlagen. Ich habe hier nochmal die Verkabelung der beiden Sonden so dargestellt, wie es (nach meiner Meinung) richtig sein müsste. Ich gehe dabei von 3 Drähten aus und habe (wg. Übersichtlichkeit) die Kabelfarben so gewählt wie sie normalerweise auch sein sollten: Titansonde: schwarz, rot, weiß Zirkoniumsonde: schwarz, weiß,weiß Wenn ich jetzt die Zirkonium-Sonde an die Lucas-Steuerung hänge kommt diese Schaltung zustande. (Ich setze dabei voraus, dass beide weiße Drähte der Zirkoniumsonde zur Heizung führen, (was ich so gelesen habe und auch einleuchtend wäre) Das bedeutet dann: an der Heizung würden auf der einen Seite 5V auf der anderen 12V anliegen. Ob damit die Heizung wohl ordnungsgemäß funktioniert ? Bearbeitet November 11, 20204 j von klausbenz
November 11, 20204 j [mention=3034]klausbenz[/mention]: Lambdasone hat NUR das Signal (schwarzes Kabel!) an der ECU! Bei der LH 2.4 (1990) auf PIN 24 der ECU, bei der LUCAS auf Pin 23 der ECU. Die Sonden haben nur 3 Kabel. Sondenheizung LH 2.4 (1990) :1 Anschluss auf Masse am Punkt 201, 2. Anschluss über Stecker der Lambdasonde (2-polig Nr. 59 am rechten Radkasten) und 67 (6-polig am Lufteinlass rechts) an Sicherung 30 Sondenheizung LUCAS mit 29- oder 33-poligen Steckern:1 Anschluss (weiß) auf Masse am Punkt G7 (am Motor), 2. Anschluss (rot oder weiß je nach Hersteller ) über Stecker der Lambdasonde (2-polig Nr. H2-33 am rechten Radkasten) und H3-5 (4-polig am Lufteinlass rechts) an Sicherung 30 Somit wäre Dein letztes Bild richtig.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.