Mai 4, 200718 j Himmel hilf - drückt mir die Daumen! Da der Vorbesitzer meines neuen alten Schwedens den Stoff des Himmels komplett runtergerissen hat, was gelinde gesagt ein wenig schäbig wirkte, sah ich mich genötigt, den Himmel neu zu beziehen. Nachdem ich mich über die Preise für Himmelstoff und sogar gewöhnlichen Stoff (Schaumstoff war nämlich fast komplett noch dran) schlau gemacht hatte, beschloss ich - da ich z.Zt. eh genug Kosten damit habe, das Flugzeug über den TÜV zu bringen - den Himmel zu improvisieren. Am geeignetesten dazu erschien mir eine in einem aufdringlichen Farbton zwischen pink und violett anmutende Fleece-Decke, die ich mal für 5 € irgendwo erstanden habe. Heute Nachmittag hab ich es jetzt geschafft, diese Decke mit einer Dose Sprühkleber, fast 3x so teuer wie die Decke, an den Resthimmel zu kleben. Das Ergebnis könnt ihr auf dem Bild sehen (leider nur eins, da danach die Batterie meiner Kamera endgültig streikte). Da ich in zehn Minuten wieder zur Arbeit muss, wird der Einbau auf heute Abend verschoben. Drückt mir bitte die Daumen, dass das alles passt! Wenn die Decke eingebaut (und die Batterie der Kamera wieder geladen) ist, gibts natürlich weitere Fotos
Mai 4, 200718 j Wenn die Decke eingebaut (und die Batterie der Kamera wieder geladen) ist, gibts natürlich weitere Fotos Hurz! Kannst du die Fotos bitte in schwarz-weiss machen?
Mai 4, 200718 j Hurz! Kannst du die Fotos bitte in schwarz-weiss machen? das wäre echt nett......... Aber ich drück dir trotzdem mal sportsmännisch die Daumen....
Mai 4, 200718 j für 30€ hättest du schönes Velourlederimitat bekommen... dann hätte sich auch der Kleber und die Arbeit gelohnt... aber Pink ist auch schick
Mai 4, 200718 j hm, kuschlich. . . Nö, katte, beim ersten Versuch kann man ruhig mal ein Bisschen billiges Material verbauen - man bekommt ja auch Übung. . . und irgendwann kommt er wieder runter, das ist sicher. Nur hoffentlich nicht allzubald *daumendrück* EDIT hab das mal in den allgemeinen Himmelfred eingebaut.
Mai 4, 200718 j Vielleicht noch eine Frage am Rande (neben dem toitoitoi auch von meiner Seite): Welche Farbe hat denn Fahrzeug und Innenausstattung? Fotos hinterher waere gut. Gruss, Martin
Mai 4, 200718 j Auto selber ist dunkelblau, Innenausstattung ansonsten beige/hellgrau (war auch der Originalhimmel). Hat jetzt alles soweit geklappt, hab den Himmel auch weitestgehend eingebaut, bloß für die Sonnenblenden bin ich zu blöd - das passt immer mit den Schrauben nicht so, wie ich will, hab ich ergo auf morgen vertagt. Bilder gibts auch morgen, da ich heute noch ne Party organisieren muss. Sieht auf jeden Fall gemütlich aus
Mai 4, 200718 j Jau, Tageslicht hilft ;) ach schade, ich hatte gehofft, das Purpurn kommt mit Bordellrot zusammen. . . shitdisco . .
Mai 4, 200718 j ... Sieht auf jeden Fall gemütlich aus Flockati in meditativem Orange wäre sicher noch gemütlicher.
Mai 5, 200718 j Autor Leuteeee! Beherrscht euch, ja... Mein Einstieg in die Forumswelt begann mit der Frage nach einem Leder-Himmel... Das war anno 02, irgendwas mit autoforum.dee-eh... Es gab eine Antwort von Klaus bezüglich "Schlangenleder"... Würde ich ihn nicht inzwischen als Leder-Macho kennen, wäre ich wohl immer noch stinkig. So, oder ähnlich entstand übrigens hiesiges Forum... Also: rosa, oder violett, oder was auch immer... Ist Geschmaahak...
Mai 6, 200718 j ... Würde ich ihn nicht inzwischen als Leder-Macho kennen, wäre ich wohl immer noch stinkig. .. Na ja, die Lederjeans trage ich schon seit Jahren nicht mehr...
Mai 21, 200718 j Fotostory Dachhimmelerneuerung mit Schiebedach Schön aussehen tut er ja meistens von aussen und wenn man nicht zu nah ran geht, aber von innen, da geht noch was. Nachdem ich den Dachhimmel mehrere Jahre einfach ignoriert habe, musste jetzt etwas passieren. Der Stand der Dinge:
Mai 21, 200718 j Fotostory Dachhimmelerneuerung mit Schiebedach Teil 1: Zeigt ihm die Instrumente. Schon oft beschrieben, hier noch einmal im Bild. Das wichtigste, der Stoff, lagert noch in der Wohnung und wird Stück für Stück von der zweiten Hand angeliefert. Der ausgewählte Stoff ist ein Microfaser Alcantara-Imitat (EUR 13,50 pro Meter bei 1,50 Meter Breite), der sehr gut aussieht, ein erstaunlich ledriges Griffgefühl und sich mangels Schaumstoffkaschierung relativ leicht verarbeiten lässt. Auch ein Durchsuppen des Klebstoffs konnte ich nicht provozieren...
Mai 21, 200718 j Fotostory Dachhimmelerneuerung mit Schiebedach Teil 2: Es geht los, Demontage: Die Halterung der Ausklappfenster und der Umlenkpunkt der hinteren Gurte muss weg. Wenn man die Lautsprecherabdeckungen mit ausbauen will, dann auch direkt noch die Gurtbestigungen unter dem Sitz wegbauen, dann kann der Gurt aus der Abdeckung gefädelt werden. Wenn die beiden Teile los sind, oben leicht ziehen und hebeln und die C-Säulenabdeckung kommt einem dann entgegen.
Mai 21, 200718 j Fotostory Dachhimmelerneuerung mit Schiebedach Teil 3: Das erste Opfer auf dem Operationstisch. Der Stoff kommt einem wie gewohnt schon entgegen, der Schaumstoff ist erstmal hartnäckig. Das empfohlene 60er Schleifpapier ändert das ganz schnell. Problemlos geht der Schaumstoff ab ohne die Konturen des Formteils zu beschädigen.
Mai 21, 200718 j Fotostory Dachhimmelerneuerung mit Schiebedach Teil 4: Die erste Anprobe: Hier findet der Stoff das erste Mal zum Träger, erstmal grob die Konturen vorschneiden. Und jetzt geht's ans üben. Nicht zu große Stellen mit Kleber vorbehandeln, sonst wird's bei einer Korrektur schnell eklig. Die glatten Stellen zuerst und dann die Rundungen verarbeiten, dann klappt's auch mit dem Pattex... Kleiner Tip am Rande: Den Tisch habe ich mit Zeitungpapier abgeklebt, wenn jetzt ein Tropfen Kleber versehentlich drauffällt, einfach ein Stück Tesakrepp drüber und der Fleck ist ohne Sauerei weg. Das zweite Teil geht dann schon besser...
Mai 21, 200718 j Fotostory Dachhimmelerneuerung mit Schiebedach Teil 5: Auch die Lautsprecherabdeckungen müssen ran: Der Ausbau geht ganz einfach, zwei Kunstoffdübel an der Auflageschiene für die Heckablage rausdrücken, den Gurt rausfädeln und dann ein wenig ziehen, schon sind die Teile draussen. Gleiche Prozedur, der Stoff ist dicker und störrischer, geht aber problemlos ab. Schleifen... Das Lautsprechergitter ist eingeklebt, käme also wahrscheinlich nicht zerstörungsfrei heraus, daher hier die Abklebevariante: Erstmal grob mit Tesakrepp abkleben, dann mit Teppichmesser den Rand nachfahren und den Überstand abheben. Dann den Stoff verkleben und mit dem Messer noch einmal den Rand nachfahren. Fertig... Jetzt Pause... ;-)
Mai 21, 200718 j Fotostory Dachhimmelerneuerung mit Schiebedach Teil 6: Bis jetzt war das alles nur Vorgeplänkel, jetzt geht's an Eingemachte: Der Himmel muss raus! Dazu am Schiebedach die Verklebung des Stoffs lösen, die Anbauteile (Haltegriffe, Sonnenblenden, Innenlampe, Spiegel etc.) ab und die helfende Hand im Fond plazieren. Die Heckklappendichtung ab, überall am mal leicht ruckeln, so daß sich der Himmel löst und dann vorsichtig durch die Heckklappe nach aussen ziehen. Das Ding ist mit dem Schiebedachausschnitt wirklich äußerst labil, also bloß nicht an den Enden tragen oder stützen, sondern immer seitwärts hinter dem Ausschnitt. Auch hier das gleiche Bild, der Stoff kommt einem freiwillig entgegen...
Mai 21, 200718 j Fotostory Dachhimmelerneuerung mit Schiebedach Teil 7: Der Stoff aus dem Himmel sind: Erstmal die verfeinerte Gruftivariante entfernen, einer der Vorbesitzer hatte anstatt Reissnägel, dutzende Schrauben feinsäuberlich in den Himmel gedreht. Aber zuerst: Schleifen, schleifen, schleifen... Diverse Ecken sehen nicht so gut aus, hier muss mit reichlich Pattex verstärkt werden. Durch die Saugfähigkeit der Pappe beeindruckt, beschliesse ich, eine Pattexgrundierungsschicht auf dem Himmel aufzubringen, kostet ziemlich genau eine halbe Dose Pattex...
Mai 21, 200718 j Fotostory Dachhimmelerneuerung mit Schiebedach Teil 8: Auslegeware: Jetzt kommt der größte Lappen ins Spiel. Erstmal wieder schön auslegen und dann wieder sauber zusammenlegen. Ich habe mit dem Verkleben an der einzig geraden Stelle kurz hinter dem Innenlampenausschnitt angefangen. Meine Erfahrung: Je kleiner die Klebestreifen sind, die man vorkleistert, desto besser. Ich habe mich dazu verleiten lassen, nach gutem Anfang die ganze runde Heckpartie auf einmal einzukleistern und habe es bitter durch Blasenwurf bereuen müssen. Der Rest ist Fleissarbeit. Vorstreichen, andrücken, glatt streichen und sich so langsam nach vorne arbeiten... Dann die Ränder beschneiden und die Umschläge gut festkleben. das gibt dem ganzen dann wieder ein wenig Stabilität.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.