21. Mai 200718 j Fotostory Dachhimmelerneuerung mit Schiebedach Teil 9: Die Anbauteile bekommen Farbe: Aber erst einmal Ochsengalle. Nachdem ich das Wort hier das erste Mal im Forum durch KGB gehört habe und die Dame im Künstlerbedarf mich auch nicht blöd angeguckt hat, muss da wohl was dransein. Also alle Teile gereinigt und mit besagter Ochsengalle abgerieben. Die Sonnenblenden noch abgeklebt und lackiert wird. Ich habe alle Teile mit "Speziallack für Styropor und Kunststoff-Folie" lackiert, das gibt eine Oberfläche die an Pulverbeschichtung erinnert. Ein Probeteil (Der Kleiderhaken) mit normalen Kunstharzlack auf Lösungsmittelbasis hat das Teil aber auch nicht angegriffen und die Oberfläche ist glattmatt. Aber alles nur Vorgeplänkel, jetzt geht's ans...
21. Mai 200718 j Fotostory Dachhimmelerneuerung mit Schiebedach Teil 10: ...Schiebedach: Das Teil, vor dem ich den meisten Respekt hatte, wohl auch, weil das hier in den Beschreibungen immer vornehm geschlabbert wurde. Aber nun gut, raus muss es. Zuerst wieder die helfende Hand im Fond paziert, mit der Aufgabe, die Schraubenposition zwecks späterem, passgenauen Wiedereinbau zu markieren... Die Schlauchanschlüsse für den Ablauf müssen lose, im eingebauten Zustand waren die vorderen Schläuche aber nicht abzubekommen, das muss beim Ausbauen passieren. Der entscheidende Ausbau ist mangels freier Hände nicht dokumentiert, ging aber erstaunlich leicht. Die 9 Schrauben anlösen, und bis auf 3 dann alle raus. Dann gut gegenhalten und die restlichen Schrauben raus, das Dach etwas ablassen und die restlichen Schläuche abziehen. Erstmal auf den Kopfstützen ablassen und das Teil dann wieder nach hinten raus. Das Dach wiegt schätzungsweise 20-25 Kg, ist also nicht zu unterschätzen. Dann auf der Werkbank die Überraschung: Die Abdeckung war falsch eingebaut gewesen, die Nasen, die UNTER die Feder gehören, lagen einfach oben drauf. Glück gehabt, daß ich fast immer mit offenem Dach fahre... Die Mechanik innen drin ist überschaubar, auch hier mache ich eine Farbmarkierung auf die Schrauben, um die Positionierung für den Wiedereinbau zu vereinfachen.
21. Mai 200718 j Fotostory Dachhimmelerneuerung mit Schiebedach Teil 11: Bezug: Das Schiebedach ist profiliert, also keine vollflächige Beklebung möglich, das Original ist auch gar nicht verklebt, sondern gespannt. Wie das nach einiger Zeit aussieht, wissen ja alle... Daher wollte ich zumindest eine teilweise Verklebung auf den erhabenen Profilen. Auch hier langsam nach vorne und zur Seite arbeiten, aber nach dem Dachhimmel ist das hier eigentlich ein Kindergeburtstag... Drauf achten, an den Seiten gut zu spannen und großflächig umzuschlagen und dort zu verkleben. Die Kunststoffleiste vorne und hinten habe ich mir gespart und den Stoff umgeschlagen und verklebt. Den Hebelmechanismus gut schmieren, den Öffnungsriegel hatte ich am Anfang lackiert, so daß er schon trocken war. Alles wieder einsetzen und an den Markierungen ausrichten, hat bei mir wieder sehr gut gepasst. Beim Einsetzen der Abdeckung natürlich dieses Mal drauf auchten, daß die Nasen unter der Feder sitzen... Das ganze wieder Retour ins Auto, auch hier dank der markierten Schrauben war der Einbau höchstens ein Kraftakt, aber problemlos möglich. Nur daran denken, die vorderen Schläuche vor dem Festschrauben aufzuziehen... Und ja, der Rest des Autos wird auch noch geputzt... ;-)
21. Mai 200718 j Fotostory Dachhimmelerneuerung mit Schiebedach Teil 12: Der Himmeleinbau gestaltet sich recht einfach, mit ein bißchen Vorsicht gleitet alles wieder dorthin, wo es hingehört. Letzte Hürde ist, den Schiebedachausschnitt richtig hinzubekommen, vor allem hinten stört jetzt das schon eingebaute Schiebedach Aber letzendlich kein Problem, man darf nur nicht zu viel abschneiden... Die Kanten habe ich wieder unter leichter Spannung festgeklebt und hinten mit den Klammern festgeklemmt. Die Schutzleiste drüber, ein paar überstehende Fasern weggeschnitten, fertig. Das Schöne: Alle Stellen, die so beim ersten Mal "etwas" daneben geraten, verspielen sich doch wegen der großen Fläche und sind wirklich nur mit der Lupe zu entdecken. Vom Ergebnis bin ich wirklich überzeugt, ein ganz edles Gefühl. Und nach der ersten kurzen Probefahrt hat sich anscheinend auch das Innengeräusch nicht merklich verändert, ich habe aber auch noch einige Dämmplatten (teilweise gezwungenermaßen) unter dem Dach verteilt. Jetzt bin ich gespannt auf die Langzeithaltbarkeit. Auch hier noch einmal ein großes Dankeschön an alle, die schon mal was zum Thema geschrieben haben, und an die Jungs von HFT, die mich ein wenig über ihre Schulter haben schauen lassen. Ohne diesen Hintergrund hätte ich mich da nie ran getraut!
21. Mai 200718 j Super, Hans! Das Verkleben des SSD-Himmels auf der Fläche habe ich mir bis dato übrigens gespart, es funktioniert so eigentlich ganz gut.
21. Mai 200718 j Moin! Sehr schön.. Saubere Arbeit! Respekt ! Die gleiche Arbeit hab ich mir am We auch gemacht… Erkennst du die Bilder wieder? Hier noch einige Anmerkungen zu deinem prima Beitrag:
21. Mai 200718 j Zu Teil 7: Man muss gar nicht so viel schleifen wenn man einen Saugstarken Staubsauger hat. Einfach mit etwas Druck das Staubsaugerrohr über den Himmel bewegen… dann geht schon das meiste der Schaumstoffreste sauber ab. Danach die Stellen an die man mit dem Staubsauger nicht drankommt abschleifen… Ist der Himmel wie bei mir an einigen Stellen gerissen kommt ein zweikomponenten - Epoxidharzkleber zum Einsatz, mit dem die Stellen getränkt werden. Erst die Stellen an der oberen Seite mit Panzerband o.ä. verstärken, danach von der inneren Seite tränken und dann einige Stunden aushärten lassen. Dann noch einmal von der oberen Seite mit dem Kleber einstreichen und wieder einige Stunden (ca. 8) aushärten lassen.
21. Mai 200718 j Zu Teil 9: Möchte man die Sonnenblenden lackieren kann man die Halterungen aus den Blenden herausziehen. Dann ist das Abkleben und die Lackierung einfacher.
21. Mai 200718 j Knowledge Base? Hans´ Doku ist für mich ein Beitrag für die Knowledge Base!? Wie isses Mods? Liebe Grüße Martin
21. Mai 200718 j Zu Teil 10: Ich habe das Schiebedach nicht komplett ausgebaut, sondern nur die obere Dachplatte gelöst und nach oben (außen) herausgezogen. Das erspart das Lösen des gesamten Führungsschiebenmechanismus und der Ablaufschläuche usw… Dazu wird das Schiebedachaufgefahren und die vier rot eingekreisten Torx-Schrauben entfernt. Dann das Schiebedach ca. 3/4 zu fahren und die obere Platte vorsichtig anheben und nach vorne rausziehen. Schiebedach zu fahren und die grün eingekreisten Führungsschienen lösen. Jetzt das Schiebedach leicht anheben und nach vorne ziehen. Dann werden noch die Federn sichtbar. Diese auch lösen. Danach kann man das Dach auch nach oben/vorne herausziehen. Wenn das Schiebedach klappert kann es daran liegen, dass sich an den Führungsschinen die Spannungs-Federn gelöst haben... Ist der helle Teil von der Halterung abgebrochen kann man ihn mit einem Kabelbinder wieder fixieren... müsste eigentlich halten... mal sehen... PS: bevor das SSD wieder eingebaut wird, wird die Dichtung selbstverständlich mit Vaseline behandelt...
21. Mai 200718 j Super Hans. Du hast ja eine richtige Renovierungsoffensive gestartet! Würd mich freuen, wenn man das Ergebnis demnächst mal in real life betrachten könnte. Wie wärs denn mal mit einem Workshop-Nachtreffen?
21. Mai 200718 j Ja, ich warte noch ein paar möglicherweise nützliche Kommentare ab (siehe Katte) und dann kommt's ab in die KB! /To
21. Mai 200718 j @Katte Na, hat doch funktioniert! Hat auch garnicht weh getan, oder? Beim 2. Himmel geht's dann noch schneller......*ggg* Ich sprech' da aus Erfahrung. Hoffe meine Tips haben ein bisschen geholfen.
21. Mai 200718 j Klasse Anleitungen, gute Bilder. Danke! Ich habe das Schiebedach nicht komplett ausgebaut, sondern nur die obere Dachplatte gelöst und nach oben (außen) herausgezogen. Hört sich verlockend an. Aber wie geht das im Detail? Grüße Ron.
21. Mai 200718 j Einfach: Wenn der Himmel draussen ist, dann hast Du von innen 8 Sechskantschrauben (waren es 12er?) um die schwarze Kasette verteilt. Die schraubst Du los. Danach kannst Du die gesamte Kasette ein Stück nach unten lösen. Vorsicht: Sie hängt nur noch an den Ablaufschläuchen. Den lackierten Aussendeckel hast Du ja schon draussen (Die vier oder waren es fünf vorderen Schrauben an der Kunststoffleiste vorn). Du siehst nun die vier blanken Haltewinkel die die Schiebedachwanne auch in den Schienen hält. Diese sind jeweils mit 2 Muttern gehalten. Diese abschrauben! Dann kannst du die Schiebedachwanne komplett aus der Kasette herausnehmen. Vorsicht: In den Haltewinkeln liegen kleine Plastikböcke, welche mit kleinen Federblechen gehalten werden. Nicht verlieren! Sonst klappert der Kram nachher. Die sind etwas friemelig wieder einzubauen weil sie immerwieder gern rausflitschen. Wenn man aber beim Einbau zu zweit ist, dann wirds etwas einfacher.
21. Mai 200718 j Moin! Sehr schön.. Saubere Arbeit! Respekt ! Kann ich nur zurückgeben! Die gleiche Arbeit hab ich mir am We auch gemacht… Erkennst du die Bilder wieder? Die helle Jahreszeit macht die Notwendigkeit klar... Ich habe das Schiebedach nicht komplett ausgebaut, sondern nur die obere Dachplatte gelöst und nach oben (außen) herausgezogen. Danach kann man die Wanne abschrauben und auch nach oben herausziehen. Das erspart das Lösen des gesamten Führungsschiebenmechanismus und der Ablaufschläuche usw… Hast du ein Elektrodach? Ist da irgendetwas anders als beim manuellen Dach? Ich fand's eben verlockend, die ganze Mimik auf der Werkbank zu haben und alle Einstellungen dort in Ruhe machen zu können. Ist aber klasse, wenn man zwei verschiedene Ansätze hat. Die Nettoaus- und Einbauzeit würde ich aber bei beiden gleich ansetzen, oder? Bei meiner Methode braucht man aber auf jeden Fall zwei Personen, alleine geht das auf keinen Fall...
21. Mai 200718 j Einfach: Wenn der Himmel draussen ist, dann hast Du von innen 8 Sechskantschrauben (waren es 12er?) um die schwarze Kasette verteilt. 9 Schrauben, 12er Schlüsselweite... Aber Ron hatte sich, glaube ich, eher für die Inhouse-Lösung interessiert... Die vier oder waren es fünf vorderen Schrauben an der Kunststoffleiste vorn. Vier, wenn noch alle da sind...
21. Mai 200718 j @kevin: vielen Dank für deine tips.. hat super geklappt.. o.k. ein paar Stellen sind problematisch und hätten bestimmt mit etwas mehr zeit sauberer gearbeitet werden können.. ich bin aber total zufrieden.. Klasse Anleitungen, gute Bilder. Danke! Hört sich verlockend an. Aber wie geht das im Detail? Grüße Ron. @ron: ich habe das nochmal oben im nochmal oben im #85 näher erleutert.. mit Zusatzbildern
21. Mai 200718 j @kevin: ich hatte die Kassette mit den Ablaufschläuchen gar nicht los.... @hansp: ich habe ein elektro-Dach.. das geht alleine, ist aber zu zweit besser.. mal möchte ja nichts verkratzen, usw.... die aus und Einbauzeit würde ich bei meiner Version auf 20.min schätzen wenn amn es schon mal gemacht hat...
21. Mai 200718 j Wie wärs denn mal mit einem Workshop-Nachtreffen? Ich wüsste auch schon den richtigen, der die ganze Truppe mal zum Grillieren einladen könnte... :biggrin:
21. Mai 200718 j die aus und Einbauzeit würde ich bei meiner Version auf 20.min schätzen wenn amn es schon mal gemacht hat... Ja, kommt hin...
21. Mai 200718 j Den lackierten Aussendeckel hast Du ja schon draussen (Die vier oder waren es fünf vorderen Schrauben an der Kunststoffleiste vorn) Das war es, was mir nicht klar war. Der wird also wirklich nur von den 4/5 Schrauben vorn gehalten und kann dann mal eben so herausgezogen werden. Danke! Was macht man mit dem Stahlseil das beim elektrischen Schiebedach vom Motor aus dem Kofferraum kommt? Hat da wer Erfahrungen? Ich könnte mir denken, daß man da irgend etwas aushängen muß, bevor man die Unterschale aus der Wanne nehmen kann...
21. Mai 200718 j Ja, die Wellen sind etwas fummleig beim De-/montieren und müssen vorher natürlich am SSD-Motor gelöst werden. IdR genügt es , die Kassette zu lösen und nur abzusenken.
21. Mai 200718 j Ich habe übrigens noch jede Menge Stoffreststücke übrig. Wer ein Muster haben möchte (10 x 10 cm sollte ja reichen), kann einen an sich selbst adressierten und frankierten Briefumschlag an mich schicken, Adresse gibt's per PM. Alternativ verschickt der Anbieter, von dem ich den Stoff habe, ein Stoffmuster in allen Farben für EUR 3.- die nachher beim Kauf angerechnet werden, die Muster waren aber zumindest bei mir sehr klein. Gerne kann ich übrigens auch ein Stück Stoff beilegen, das bei Ebay als Alcantara-Imitat gehandelt wird, aber in Wirklichkeit wie abgeschabtes Velour aussieht (hat aber auch nur ein Drittel vom anderen Stoff gekostet)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.