Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saabieros,

 

ich habe einen ausgeschalchteten Insignia A gefunden und frage mich, ob ich den Antriebsstrang ab Getriebe incl. der Achsen, evtl. nur Hinterachse, in meinen 9-3 bekommen kann? Dass ich ggf. an der ein oder anderen Stelle einen Halter umschweissen muss ist mir dabei nicht so wichtig, vielmehr ob Haldex, Diff, Achse, Wellen etc. passen sollten.

 

Für kreativen Input bin ich euch dankbar.

 

Freie Grüße und Wohlstand,

 

Thorsten

Hallo Saabieros,

 

ich habe einen ausgeschalchteten Insignia A gefunden und frage mich, ob ich den Antriebsstrang ab Getriebe incl. der Achsen, evtl. nur Hinterachse, in meinen 9-3 bekommen kann? Dass ich ggf. an der ein oder anderen Stelle einen Halter umschweissen muss ist mir dabei nicht so wichtig, vielmehr ob Haldex, Diff, Achse, Wellen etc. passen sollten.

 

Für kreativen Input bin ich euch dankbar.

 

Freie Grüße und Wohlstand,

 

Thorsten

 

Die Haldex ist m.E. die gleiche, die auch im 9-3 XWD verbaut worden ist.

Das Getriebe dürfte auch passen.

Die Achsen mit Sicherheit nicht, ich glaube der Insignia hatte hinten eine andere Spurweite als der 9-3. Reinfriemeln kann man vieles, wird aber nicht Tüff-Konform.

 

Was hast du mit dem Auto vor? Straßenbetrieb oder Rennstrecke?

  • Autor
Die Haldex ist m.E. die gleiche, die auch im 9-3 XWD verbaut worden ist.

Das Getriebe dürfte auch passen.

Die Achsen mit Sicherheit nicht, ich glaube der Insignia hatte hinten eine andere Spurweite als der 9-3. Reinfriemeln kann man vieles, wird aber nicht Tüff-Konform.

 

Was hast du mit dem Auto vor? Straßenbetrieb oder Rennstrecke?

Ich will ihn weiter als Daily nutzen, aber mehr Leistung fahren. Das scheint mir der einzige Weg den Saab NICHT zu verkaufen, da ich ihn lieb gewonnen habe will ich das zumindest überdenken. Wenn ich den hinteren Hilfsrahmen in den Saab einbauen kann, incl. der Achse, wäre es m.E. auch mit dem TÜV möglich. Die schätzen saubere Arbeit und der Ausbau aus einem "größeren" Spenderfahrzeug macht die Begutachtung bzw. den Stabilitätsnachweis einfacher.

Die Achsen mit Sicherheit nicht, ich glaube der Insignia hatte hinten eine andere Spurweite als der 9-3. Reinfriemeln kann man vieles, wird aber nicht Tüff-Konform.

 

Der Insignia hat 5x120 und der 9-3 hat 5x108... Signum wäre das gegenstück.

Der Insignia hat 5x120 und der 9-3 hat 5x108... Signum wäre das gegenstück.

Hat der 9-3II nicht Lochkreis 5x110?

Oder vertue ich mich da gerade?

 

Gruß, Thomas

Hat der 9-3II nicht Lochkreis 5x110?

Oder vertue ich mich da gerade?

 

Gruß, Thomas

 

du liegst richtig.... 5x110 (alter Opel Lochkreis)

 

Wobei der Lochkreis hier das geringste Problem wird. (Vorne muss dann halt auch angepasst werden). Eher die nicht passende Kardanwelle und die Antriebswellen. (Kann man sicherlich auch alles auf Maß anfertigen lassen, kostet dann eben)

 

Der Insignia hat 5x120 und der 9-3 hat 5x108... Signum wäre das gegenstück.

 

im Signum/Vectra C gab es kein XWD

 

 

Ich will ihn weiter als Daily nutzen, aber mehr Leistung fahren. Das scheint mir der einzige Weg den Saab NICHT zu verkaufen, da ich ihn lieb gewonnen habe will ich das zumindest überdenken. Wenn ich den hinteren Hilfsrahmen in den Saab einbauen kann, incl. der Achse, wäre es m.E. auch mit dem TÜV möglich. Die schätzen saubere Arbeit und der Ausbau aus einem "größeren" Spenderfahrzeug macht die Begutachtung bzw. den Stabilitätsnachweis einfacher.

 

Warum dann nicht nach einem Saab-Spender suchen?

Frag bitte mal vorher beim TÜV nach, ob die das Spiel wirklich mitmachen...enge Kooperation begünstigt das Zulassungsverfahren.

 

Da kommt dann auch noch einiges an Programmieraufwand. Plug and Play wird da vermutlich garnichts.

 

So über den Daumen gepeilt irgendwas zwischen 5000 und 10000€ Umbaukosten, sofern du nicht noch ganz viel selbst machen kannst.

 

Bessere Option: deinen verkaufen und einen TX oder einen 2.0T mit XWD kaufen.

Der 2 Liter bietet die bessere Ausgangslage für größere Leistungsteigerungen. Der V6 ist im Serientrimm schon thermisch an der Kotzgrenze.

Bearbeitet von Urbaner

Hat der 9-3II nicht Lochkreis 5x110?

Oder vertue ich mich da gerade?

 

Gruß, Thomas

Ja, asdf

Ich hab grad Felgen für einen Peugeot in der Firma gesucht und ich Depp schreibs dann hier :biggrin:

Warum so viel Aufwand betreiben?

 

Entsprechende Reifen und eine Sperre wären für mich der erste Schritt. Beim Fahrwerk kann man mit entsprechenden Komponenten und der richtigen Einstellung auch noch einiges an mechanischem Grip heraus holen. Bietet auch den Vorteil, dass man nicht noch zusätzliches Gewicht im Auto hat.

Sollte man aber auf Allrad umbauen wollen, würde ich nicht zum Insignia greifen. Ich würde mir einen 9-3 mit XWD zum schlachten anschaffen. Sollte von der Umsetzung und der Eintragung beim TÜV einfacher sein, als eine Anpassung der Teile aus dem Insignia.

 

Wie viel Leistung willst du überhaupt fahren?

Grundsätzlich halte ich den 2.8er für sowas durchaus für geeignet, der Block ist stabil. Man sollte jedoch die Pleul im Auge behalten. Bei stark gesteigertem Drehmoment knicken die weg. Das wäre nicht der erste 2.8er der sich dabei ein neues Lüftungsloch baut.

Die Peripherie muss bei sowas sowieso angepasst werden (Kühlung, Abgas......). Wäre bei einem 2 Liter aber auch der Fall. So gesehen bietet der sich für mich micht mehr an als der V6.

Warum so viel Aufwand betreiben?

 

Entsprechende Reifen und eine Sperre wären für mich der erste Schritt. Beim Fahrwerk kann man mit entsprechenden Komponenten und der richtigen Einstellung auch noch einiges an mechanischem Grip heraus holen. Bietet auch den Vorteil, dass man nicht noch zusätzliches Gewicht im Auto hat.

Sollte man aber auf Allrad umbauen wollen, würde ich nicht zum Insignia greifen. Ich würde mir einen 9-3 mit XWD zum schlachten anschaffen. Sollte von der Umsetzung und der Eintragung beim TÜV einfacher sein, als eine Anpassung der Teile aus dem Insignia.

 

Wie viel Leistung willst du überhaupt fahren?

Grundsätzlich halte ich den 2.8er für sowas durchaus für geeignet, der Block ist stabil. Man sollte jedoch die Pleul im Auge behalten. Bei stark gesteigertem Drehmoment knicken die weg. Das wäre nicht der erste 2.8er der sich dabei ein neues Lüftungsloch baut.

Die Peripherie muss bei sowas sowieso angepasst werden (Kühlung, Abgas......). Wäre bei einem 2 Liter aber auch der Fall. So gesehen bietet der sich für mich micht mehr an als der V6.

 

Ich würde mal behaupten, alles über 500NM wird für Getriebe und Haldex sowieso kritisch. Also werden so bei 350/400PS Feierabend sein.

Ggfs. mal Maptun in Schweden (Nicht die deutsche Vertretung!) oder die Irren von Nordic-Tuning kontaktieren.

 

Die sollten wissen, was machbar ist.

  • Autor

Danke Leute, ich werde es mir überlegen.

Mit Reifen und Sperre bin ich schon jetzt am Ende, daher wäre Allrad die einzige Alternative zu nem Verkauf. Metallarbeiten kann ich viel preiswert auf der Arbeit machen.

Danke Leute, ich werde es mir überlegen.

Mit Reifen und Sperre bin ich schon jetzt am Ende, daher wäre Allrad die einzige Alternative zu nem Verkauf. Metallarbeiten kann ich viel preiswert auf der Arbeit machen.

 

Ideal wäre ein verunfallter XWD als Spender, dann geht das alles relativ einfach.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.