Juni 29, 20214 j Autor So ganz ohne Stress geht's wohl nicht, dazu eine Schweizer Quelle. https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/services/auto-reparaturen-ennet-der-grenze-das-sollten-sie-wissen Also mit MWST und Zoll hatte ich gerechnet. Bei halbierten Preisen lohnt es sich aber dennoch genügend.
Juni 29, 20214 j Administrator Interessant [mention=19]Marbo[/mention], das war mir so noch gar nicht bekannt, aber macht Sinn. Die Gebrauchtwagenpreise sind in der Schweiz einfach ganz anders. [mention=15279]Rodario[/mention] hast du eigentlich keinen Bekannten der sich mit Autos auskennt? Der 9-5 ist keine Raketenwissenschaft, vor allem die von dir angestrebten Reparaturen (Ladertausch, prüfen des Kettenspanners, Ölwannenreinigung und prüfen der Lager) sind so ziemlich Standardrepertoire. Einfacher ist nur noch ein Trabi oder Käfer. Falls die Möglichkeit besteht würde ich mir einfach jemanden mit Schraubenerfahrung mit in eine Mietwerkstatt nehmen und zu zweit rangehen. Für den Turbo brauchst du im Grunde genommen nicht mal nen Wagenheber.
Juni 29, 20214 j Jetzt bitte mal im Ernst: Schweizer Grenze. Der Zöller fragt: Chaben Sie etwas an dem alten Töff schweissen und lackchieren lassen oder anderweitig Teile tauschen lassen? Führen sie Schwyzer Rechnungsbelege für jedes feststellbare Austauschteil mit sich? Fhahrren Sie bitte in die Garage zur Prüfung…
Juni 29, 20214 j Man muss sich natürlich nicht an Vorschriften halten wenn man davon ausgeht nicht erwischt zu werden. Davon kann man aber nicht ausgehen, insbesondere ist aber auch die Werkstatt in der Pflicht und Schuld. Außerdem möchten die meisten Kunden gerne die höhere deutsche Mehrwertsteuer zurückhaben. Also nochmal nachdenken ob sich das Nichtangeben wirklich lohnt. https://www.konstanz.ihk.de/servicemarken/schweiz/steuern/ch/1658264
Juli 2, 20214 j Wir sind ja rechtschaffende Menschen. ...mit relativ geringen kriminellen Genen bestückt. Keine Ganoven, die sich über solche Machenschaften bereichern und davon leben, gehören nicht zur "Familie"... Eine Auspuffanlage während des Urlaubs...oder einen Komplett-Umbau vom Transit zum Camper...sind zwei Paar Schuhe!!! Ersteres ist eine notwändige Reparatur...Zweiteres eine Maßnahme zur Wertsteigerung. Das muß man einfach mal so sagen und nicht verschweigen, dann kostet die Einfuhr mal ein paar Taler mehr. (wobei sich das richtig lohnen könnte...aber dann bekommt man den Camper nicht zugelassen und das Theater geht erst richtig los. ) Unter uns Waschweibern, Pastorentöchtern sei gesagt: "Ein Geschäft ist erst dann ein Geschäft...wenn das Finanzamt sagt, es war kein Geschäft."
Juli 3, 20214 j Autor Interessant [mention=19]Marbo[/mention], das war mir so noch gar nicht bekannt, aber macht Sinn. Die Gebrauchtwagenpreise sind in der Schweiz einfach ganz anders. [mention=15279]Rodario[/mention] hast du eigentlich keinen Bekannten der sich mit Autos auskennt? Der 9-5 ist keine Raketenwissenschaft, vor allem die von dir angestrebten Reparaturen (Ladertausch, prüfen des Kettenspanners, Ölwannenreinigung und prüfen der Lager) sind so ziemlich Standardrepertoire. Einfacher ist nur noch ein Trabi oder Käfer. Falls die Möglichkeit besteht würde ich mir einfach jemanden mit Schraubenerfahrung mit in eine Mietwerkstatt nehmen und zu zweit rangehen. Für den Turbo brauchst du im Grunde genommen nicht mal nen Wagenheber. Ich hab sogar 2 ex-mechaniker im Bekanntenkreis, die allerdings beide meinen sie könnten das nicht in einer Mietwerkstatt erledigen da sie Spezielwekzeug bräuchten. Jetzt nicht für den Turbo, aber für die Zylinderschaftdichtungen etc. Vielleicht haben sie auch einfach keine Lust, sind ja schliesslich aus einem Grund Ex-Mechaniker und nicht Mechaniker von Beruf.
Juli 3, 20214 j Administrator Man muss eher den Zylinderkopf komplett zerlegen, das ist wesentlich mehr Arbeit. Das Werkzeug selbst kostet nicht mal 50€. Ich würde mir aber sowieso lieber einen revidierten Kopf besorgen oder zumindest den Kopf zum Motorenbauer schicken.
Juli 11, 20214 j Eine Reparatur im Ausland ist keine Wertsteigerung. Vor allem wenn das Fahrzeug über 20 Jahre alt ist da dessen "Wert" null. Bei dem Alter - und schon viel früher - höchstens eine Werterhaltung. Rechnet man die geringeren Löhne und Teilekosten mit rein sogar eine Wertverminderung, nur bei Neuwagen könnte man von einer Wertkonsolidierung sprechen. Nur Aufwertungen müssen danach verzollt werden was heisst teure Felgen eine Nitro-oxid-analge, ein Rollkäfig Neulackierung nach 'gold'- standard usw. So der Zoll. Die Erbsenzähler vom Staat wollen Dein Geld. Und die Panikschleudern von der Systempresse bekommen Geld um Halbwahrheiten zu verbreiten ..... Da schlägt ein Turbolader dessen Neupreis sich so auf die 250 us$ beschränkt niemals unter den Paragraph 'Aufwertung'. Ohne Hebebühne lässt sich das Teil bequem selber an einem halben Tag tauschen. Den Turbo braucht er gar nicht ganz zu tauschen es ist ausreichend die Turbine selber zu tauschen da die beiden Gehäuse nicht wie z.B. bei BMW auch hinüber sind. Bearbeitet Juli 11, 20214 j von Goiola
August 9, 20213 j Autor So, ich kann inzwischen einen abschliessenden Kommentar verfassen: (Vorweg, man vergebe mir als kompletter Laie falls ich nicht immer die korrekten Ausdrücke verwende.) Dank freundlicher Hilfe und tatkräftiger Unterstützung durch [mention=4035]klawitter[/mention] konnten wir zusammen die Probleme genauer diagnostizieren, ich durfte mal selber an meinem Auto schrauben, habe viel gelernt, und dank seines Rates bin ich dann bei Auto Schepp nahe Frankfurt gelandet, nicht etwa bei Bende wie es ohne Intervention fast gekommen wäre (mit vermutlich viel teurerem und schlechterem Resultat). Das Ölproblem Schlussendlich war der hauptsächliche Übeltäter der kaputte Turbo. Die turbine kratzte schon am Gehäuse. Ausserdem wurde die Ventildeckeldichtung gewechselt, die Kopfschrauben angezogen, was den Druck in allen Zylindern wieder in den Sollbereich brachte, die Hinterachsen entrostet und geschweisst, die Buchsen getauscht, und dann noch etliche Kleinigkeiten, auch von der optionalen Wunschliste. Der Mechaniker Zu Auto Schepp kann ich nur gutes berichten. Die Arbeit scheint qualitativ hochwertig, ich wurde gut beraten, mein Problem wurde gelöst, und der Preis war mehr als fair. Die Kaffeepause war definitiv nicht auf der Rechnung. Ausserdem waren es nette Kontakte und das ganze ging zügig und unbürokratisch über die Bühne. Das Resultat Ja, das Problem scheint gelöst. Auf jeden Fall hat das Auto heute die Motorfahrzeugkontrolle bestanden (abgesehen von zwei Kleinigkeiten die mit dem Motor nichts zu tun haben) und fühlt sich auch beim fahren wieder viel besser an. Kräftiger, stabiler. Ich darf meinen Saab wohl noch einige Jahre fahren :-) Klawitter Herzlichen dank nochmals an Klawitter! Mit dieser Art von Unterstützung hätte ich echt nicht gerechnet als ich hier meinen Post geschrieben hatte. Ich glaube es ist nicht übertrieben, zu sagen, dass dieser Saab zu grossen Teilen dank Dir in gutem Zustand weiterfahren darf. Danke! Bearbeitet August 9, 20213 j von Rodario
August 9, 20213 j Kleiner Nachtrag: Vor und nach Kopfschrauben nachziehen: (Erst wollt mir keiner so recht glauben, dass das wirklich was bringt. O-Ton am Telefon: Matthias, der Motor von dem Schweizer ist durch. Ich: Mark, zieh sie nach wie ichs Dir gemailt habe. Machs einfach)
August 9, 20213 j Manchmal ist Erfahrung doch deutlich mehr wert als jedes Lehrbuch! Tolle Nummer und ich hoffe die Kiste fährt noch viele Kilometer!
August 10, 20213 j Vor und nach Kopfschrauben nachziehen: Ja aber vorher hatte er ja sogar noch 5 Zylinder .
August 10, 20213 j Ja aber vorher hatte er ja sogar noch 5 Zylinder . War vorher ein alter Audi Motor
August 10, 20213 j Ist mir im Nachgang auch aufgefallen. Das muss ein versteckter Zylinder sein Ist wohl vertauscht worden. Vorher war drei mal um 13 und ein mal um 8,5bar, so die telefonische Sofortauskunft. ZK-Schraube 10 ging von Hand raus.
August 10, 20213 j Kleiner Nachtrag: Vor und nach Kopfschrauben nachziehen: (Erst wollt mir keiner so recht glauben, dass das wirklich was bringt. O-Ton am Telefon: Matthias, der Motor von dem Schweizer ist durch. Ich: Mark, zieh sie nach wie ichs Dir gemailt habe. Machs einfach) [ATTACH=full]202892[/ATTACH] Top Jetzt würde ich zu gerne wissen, was Du dem Matthias gemailt hast . Vielen Dank, Uwe
August 10, 20213 j Top Jetzt würde ich zu gerne wissen, was Du dem Matthias gemailt hast . Vielen Dank, Uwe Ich hab dem Mechaniker das Saabbulletin zum nachziehen der Kopfschrauben gemailt. Was sonst? :) Das gibts zum B2x4 wie zum B2x5, ist jedes mal das gleiche und funktioniert erstaunlich gut. Wenn eine Werkstatt den Öl- und/oder Wasser- siffenden Kopf sieht, bekommt man schnell mal ne neue ZKD empfohlen… Bearbeitet August 10, 20213 j von klawitter
August 10, 20213 j Vielen Dank. Ja, das kenne ich. Ich hatte nur gemutmaßt, ob es darüber hinaus noch weitere Tipps und Erkenntnisse gibt. Viele Grüße, Uwe
August 10, 20213 j Vielen Dank. Ja, das kenne ich. Ich hatte nur gemutmaßt, ob es darüber hinaus noch weitere Tipps und Erkenntnisse gibt. Viele Grüße, Uwe Ne, aber es funktioniert immer noch. Das war auch ein Einwand der Werkstatt: ‚Das war ja für kurz nach Feststellung des Fehlers gedacht‘. Ich habs selbst schon erfolgreich bei einem B234 und B204 gemacht.
August 10, 20213 j Ist mir im Nachgang auch aufgefallen. Das muss ein versteckter Zylinder sein Ist wohl vertauscht worden. Vorher war drei mal um 13 und ein mal um 8,5bar, so die telefonische Sofortauskunft. ZK-Schraube 10 ging von Hand raus. Woran man das auf dem ersten Schrieb abgelesen haben will, erschließt sich aber nicht direkt. Vielleicht sollte die Werkstatt mal in einen Ersatzstift investieren, wenn man so etwas findet. Aber schön, dass es was gebracht hat.
August 11, 20213 j Der erste Schrieb ist irgendwo vom Wühltisch. Sicher nicht der richtige. Die korrekten Werte kenne ich aber aus dem genannten Telefonat. Was ich berichten wollte ist nur dass es a) funktioniert und b) das Verfahren auch erfahrene Mechaniker verdutzt
März 12Mar 12 Hallo an Alle, Dass ein Schweizer SAAB-Jünger (ich werd's auch bald, könnte mir in Kürze einen 9 5 Aero aus 03 an die Brust nehmen) so SEHR Unterstützung von D-Kollegen empfängt ! Ich bin echt berührt. Wir (die auch ein Schweizer Forum eröffnet haben, wo so gut wie nichts läuft) sollten auch hier eine Gemeinschaft -nebst dem SAAB-Club Schweiz, dessen Themen sich wenig um Unterhalt und Schrauben beschäftigen- aufleben lassen. Weil wir auch ziemlich die gleichen Probleme antreffen. Und ich z.B. nicht nach D reisen möchte (obwohl es vom Lesen hier, etliche überlebende SAAB-Werkstätten mit fähigen Leuten in D gibt), sondern hier geholfen werden möchte (ich weiss mit -Sniff- unseren Sparpreisen). Kenn auch schon 2 Gute (bis ich noch nicht mit denen zu tun gehabt habe, möchte ich keine Empfehlung äussern), man kann mich trotzdem fragen. Evtl. tauscht man so Kenntnisse aus. Guten Appetit Claudio
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.