Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hilfsrahmen Hinterachse 9-3 jg 2000 151kw

 

Entweder 1 Woche Arbeit oder einen rostfreien anderen Hilfsrahmen.

 

IMG_20210426_171657.thumb.jpg.7884810e52a244825aae2f0e0efb8c7e.jpg IMG_20210426_171738.thumb.jpg.c6be4140c0be6edac865088ad926d164.jpg

 

Die Hinterachse muss dazu eh raus.

Hätte einen im Norden übrig
  • Autor
Wieviel wiegt das? Wie gross? Speditionsversand auf Palette. Oder so

Ich verweise auf meinen Beitrag von neulich - habe das gerade an meinem 9-3 instandgesetzt:

https://www.saab-cars.de/threads/mein-2001er-9-viggen.11063/page-30#post-1557995

 

Wenn man selbst schweißen kann, sind es Materialkosten von ca. 40-50€.

- Federteller vom Vectra (ist identisch) gibts ab 21€ (Skandix verkauft das gleiche Teil für 49€)

- ein ausreichend großes Stück Blech, 2mm Stärke, auf Empfehlung hier im Forum in Tiefziehqualität bei Schmiedekunst.de gekauft

- Bissl Schweißprimer, Lack, Karosseriedichtmasse, Unterbodenschutz...

Wieviel wiegt das? Wie gross? Speditionsversand auf Palette. Oder so

 

Das ist doch hinten, richtig?

 

Da gibt es am 9-3 keinen Hilfsrahmen - der Träger ist fester Bestandteil der Bodengruppe...

  • Autor
Ich verweise auf meinen Beitrag von neulich - habe das gerade an meinem 9-3 instandgesetzt:

https://www.saab-cars.de/threads/mein-2001er-9-viggen.11063/page-30#post-1557995

 

Wenn man selbst schweißen kann, sind es Materialkosten von ca. 40-50€.

- Federteller vom Vectra (ist identisch) gibts ab 21€ (Skandix verkauft das gleiche Teil für 49€)

- ein ausreichend großes Stück Blech, 2mm Stärke, auf Empfehlung hier im Forum in Tiefziehqualität bei Schmiedekunst.de gekauft

- Bissl Schweißprimer, Lack, Karosseriedichtmasse, Unterbodenschutz...

 

und KTL-beschichtung u innen Hohlraumwachs. Wenn das derartig gammelt ..... na ja, der ganze Unterboden ist knusprig.

Ich habe eine Offerte von einem Karosseriespengler der Zinnt :top: statt Spachtelt. Und ja, es ist hinten. Wie dick ist das Blech am Boden?

 

Ist der Rost weg ist das Loch meist mind doppelt so gross als wie vorher. Reparaturbleche müssen bündig und glattflächig

eingeschweisst werden (tragende Teile!!), sonst wird das nicht abgenommen.

 

Ich vermutete der ist angeschraubt. Sieht genauso aus. Hätte mir doch einen 9-5 kaufen sollen, da kann man die Querlenker ausbauen zum schweissen. Aber dann kann ich die Hinterachse gleich mit sanieren. Die ist nur "salzig" aber nicht knusprig, die

muss zum schweissen eh raus.

An dem Teil darf gar nicht geschweisst werden. Es darf nur getauscht werden.

Soweit lt. Saab.

Allerdings gilt das für den gesamten Teil des Längsträgers bis knapp hinter den Federteller.

 

Funktionieren wirds dennoch, ich spekuliere aber mal mit geminderter Festigkeit im Anschluss (Crashsicherheit).

 

Daher unbedingt wie [mention=16]erik[/mention] schon schrub: Dickes Blech nehmen. Und das Teil möglichst groß machen, um die Kanten des Trägers rum und auf halber Höhe der Seiten anschweissen. Nicht im Bereich der Kanten.

.Reparaturbleche müssen bündig und glattflächig

eingeschweisst werden (tragende Teile!!), sonst wird das nicht abgenommen.

 

 

Genau so nicht. Ab- oder aufgesetzt und gepunktet oder Lochgeschweisst.

 

Bündig und geschlossen geht zwar auch, da musst Du dem TüV-Prüfer aber erst mal klar machen, dass Du das auch korrekt beherrscht. (Und nicht nur das, Du oder dein Spengler muss es auch wirklich können)

Ich habe oben und im verlinkten Thread alles gesagt. Lesen musst du das aber schon selbst [mention=15352]Goiola[/mention]
  • Autor
Genau so nicht. Ab- oder aufgesetzt und gepunktet oder Lochgeschweisst.

 

Bündig und geschlossen geht zwar auch, da musst Du dem TüV-Prüfer aber erst mal klar machen, dass Du das auch korrekt beherrscht. (Und nicht nur das, Du oder dein Spengler muss es auch wirklich können)

 

Ist nicht TüV eine andere Organisation (Land). Es muss durchgehend und flächig sein. Aufgesetzt und punktet nehmen die nicht ab.

Und ja, der kann das.

Und wenn man das genau betrachtet: Der Träger ist doch schon nach oben geknickt. Die Spreizung zur Senkrechten des Trägers dürfte bei 1-2mm am Heck locker 5mm und mehr 'Schiefstellung' ausmachen.

Zudem so nah an der Achsaufnahme...

Imho ist das Auto final durch.

 

upload_2021-7-15_21-28-5.png.bae123d72a92a3bd5a01381356b3ac02.png

Nö, sieht normal aus.

 

Der Träger ist doppelt. Das was durch ist, ist der Außenträger. Da ist noch ein zweiter träger bündig dahinter. Sofern der innen noch intakt ist, kann man das so wie von mir gezeigt instand setzen.

Hm, wobei - wenn man sich das verwackelte Foto nochmal anschaut, scheint auch der Innenträger mit durch zu sein. Das könnte dann tatsächlich schwieriger sein, oder tatsächlich final.

 

Jedenfalls ist der Träger nicht geschraubt, sondern fester (eingeschweißter) Bestandteil der hinteren Bodengruppe.

Soweit ich das verorte ist das Loch weiter unten bei den seitlichen Flanschen und der Riss weiter oben auf halber Strecke zwischen Achsaufnahme und Federteller - wo dummerweise auch die größten Momente aus den Kräften zwischen Achslager und Federung entstehen.

 

PS: bei genauem Hinsehen dürfte dieser Träger nur noch in Fragmenten bestehen.

Ja, das hat schon sehr lange dort gemodert so wie es aussieht...

Sobald es nach vorn über den Bereich des Federtellers wesentlich hinaus geht, ist das imho irreparabel. Das wird so komplex, das wird irrsinnig Arbeit.

 

Die doppelte Lage ist ein eingelegtes Blech mit Sicken zur Aussteifung vom Federteller bis zum unteren Knick. Hier kann man das gut erkennen:

upload_2021-7-15_21-46-50.thumb.png.5f53856bee2417e59f640db1e5b8cdf8.png

[mention=15352]Goiola[/mention] :

Mach mal ein Bild von der Heckklappe des Autos inkl der Karosseriespalte links, rechts und unten und stell das in größtmöglicher Auflösung hier rein.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Heck bereits verzogen ist.

 

Um das Loch unten zu schweissen, muss sehr viel Fleisch aus dem Träger raus, um das innere Blech erst mal zu sanieren. Der äussere Teil muss dann vorgebohrt sein um den inneren wieder von aussen anheften zu können.

 

Bei Operationen in diesem Bereich kommt das Auto eigentlich auf die Richtbank.

 

Alles für den Fall, dass das der gesamte Befund ist, was ich mir aber nicht vorstellen kann.

Bearbeitet von klawitter

Hilfsrahmen Hinterachse 9-3 jg 2000 151kw

 

Entweder 1 Woche Arbeit oder einen rostfreien anderen Hilfsrahmen.

 

[ATTACH=full]202007[/ATTACH] [ATTACH=full]202008[/ATTACH]

 

Die Hinterachse muss dazu eh raus.

Ist das eine Frage oder eine Feststellung, ich kann keines dergleichen erkennen, nur einen recht harschen Ton ?! :dontknow:

Bei den Rostlöchern, die ich auf den Fotos erkennen konnte, würde ich mal den gesamten Unterboden ganz genau untersuchen.

Denn dann ist es durchaus möglich, daß sich eine weitere Diskussion nicht mehr lohnt.

Kann mich an den 900/2 von meinem Sohn erinnern, MY1995, der überall "knusprig" war...sobald man mit dem Hammer klopfte oder mit dem Schraubenzieher kratzte.

...

btw, die holländische Prüfung APK ist nicht lascher, wie die deutsche HU!

Im Gegenteil. Die "keuring" wird in ausgesuchten Werkstätten durchgeführt...und Stichprobenartig nachkontrolliert.

Darum ist die Prüfung sehr genau, weil die Werkstatt die Zulassung für die Prüfung nicht verlieren möchte.

Mal eben was drüber pappen...ganz schlechte Idee... :biggrin:

  • Autor

Der Spengler sagt es sei noch machbar. Der linke Längsträger ist liferbar den andere

muss ich suchen. Bei die Preise in Holland für gute Aero noch lohnenswert.

Wie sieht denn der Rest der Bodengruppe aus?

 

Wenn es da hinten durch ist, wirst du sicherlich noch mehr Stellen am Unterboden haben, die durch sind. Allein die ganzen Ablauflöcher am Boden rosten gerne rundherum weg. vordere Radhäuser. Hintere Radhäuser an der Kante zum Kofferraum. Das Blech um den Tankeinfüllstutzen...

  • Autor

Noch 3 aber die sind nur rot nicht Wasa :biggrin: Rechts entlang der Stossstange das kann mit repariert

werden. Dann noch Hohlraum rundum und gut. Ich muss mal in die Türen gucken ob da auch

bedarf zum Wachsen besteht. Schaden tut es sicher nicht. Die Spaltmasse hinten sind soweit

gut hab es mit Montagekeilen für die Fenstermontage getestet - das ist im 1000el millimeter

Bereich.

Erst gehen die Bleche zum KTL beschichten dann epoxy grundierung und die Hinterachse wird

mit Fertan restauriert. So anfang Oktober sollte der der wieder Fahrbereit sein.

 

Ich hatte schon solche 9-3 da war die vordere Radkästen hinter den Federbeinen durch. Zum

reparieren mussten die Federbeine raus und Flügel weg. Das ist mehr Arbeit als wie hinten.

[mention=15352]Goiola[/mention] Was möchte der Sprengler denn für die Reparatur haben?

Und wie sind denn die Preise für solche Autos in Holland?

 

Entweder werden die Autos extrem teuer gehandelt, der Handwerker extrem billig...oder ich habe einen Haken im Kopp.

Wenn es nicht ein Hobby-Projekt wird...ist es nur noch für Ersatzteile wertvoll.

So würde ich den Zeitwert des Fahrzeugs und den Zeitaufwand in einer Werkstatt berechnen.

 

Ich persönlich würde die Karre vom Hof jagen, da es da keinen Gewinn geben kann. :smile:

Beide Längsträger dotier ich mal mit 3.5 -4 T€.

Das ist völliger Schwachsinn. Der ganze übliche Rattenschwanz folgt noch. Das sind locker nochmal 2T€ bis die Karosse wieder als gesund gelten kann. Vorläufig. Nachhaltig wird anders aussehen

Gehen wir von einem Viggen-Coupe aus, könnte ich die Leidenschaft ggf grad noch so verstehen. Aber nur Selbermachen. Mit Werkstatt wird das nix: Entweder sauteuer oder halt so bis zum nächsten Tüv und das trotzdem für verdammt viel Geld.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.