Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich habe im Jahre 2011 den 900/2 meines Sohnes mit 16 Jahren und knapp 300.000km Laufleistung "kaputtgeschrieben".

Der Grund war die HU...nicht der technische Zustand.(der allerdings auch nicht der Beste war)

Gevatter Rost hatte die Kleinigkeiten der hinteren Radläufe zerfressen...aber das war ja noch nicht "WASA".

Richtig knusprig waren dann die Seitenschweller, der Unterboden unter den Vordersitzen, und vorn der Bereich des Hilfrahmens.

Nachdem ich an diesen Stellen und Bereichen nur ein bißchen gekratzt hatte und Löcher fand, war das Thema gegessen.

 

Zeitwert lag damals bei 1200€.

Reparaturaufwand beim mindestens dreifachen...nur für die HU.

 

Wurde als Teileträger für 300 Taler verkauft...und Sohnemann kaufte einen 9-5 Limo von 98, für knapp 2500.

War dann sein dritter SAAB...aber kaufmännisch gedacht die richtige Entscheidung.

 

Sein nächster Fahrzeugwechsel war dann seine eigene Entscheidung, auch kaufmännisch gedacht, ohne mich.

Mit 30 darf man auch mal selber entscheiden, was falsch oder richtig ist... :biggrin:

Bisher war es wohl okay...oder er verheimlicht mir etwas, weils peinlich wäre.

 

....................................................................................................................................

Reicht die Liebe zur Marke aus, wissentlich Geld zu verbrennen???

Man kann als "Selberschrauber" ein Hobby daraus machen und dabei auch Geld sparen.

Jede vergeudete Stunde in der Garage geht vom Haushaltsgeld ab...mit 30€ berechnet. :biggrin:

 

Wirklich rechnen tut sich sowas erst bei Oldies jenseits der 30 Jahre. Da bleibt der Wert erhalten, wenn er auch nicht gesteigert wird.

  • Autor
Gut. Mach mal.

Einen Tip gebe ich Dir noch: Einige 902 und 931 Restauratoren hier sind sich einig, dass man den Großteil des Rostes erst sieht, wenn es bereits kritisch ist.

 

https://www.saab-cars.de/threads/ifas-themen-und-projekte.77155/page-11#post-1548399

ff

 

Ist doch immer so bei rostigen Autos. Ist alles rostige Blech weg ist das Loch - oder der Ausschnitt - dann

mind 2x so gross als wie das was man anfangs sieht. Oder sogar grösser.

 

Ruhig bleiben. Es wird schon. :top:

Ist doch immer so bei rostigen Autos. Ist alles rostige Blech weg ist das Loch - oder der Ausschnitt - dann

mind 2x so gross als wie das was man anfangs sieht. Oder sogar grösser.

 

Ruhig bleiben. Es wird schon. :top:

 

 

Ich will Dir Deine erfrischende Zuversicht ja keineswegs nehmen. Ich meine aber auch nicht die 'Vergrößerung' irgendwelcher Rostlöcher, sondern deren Vielzahl. Speziell an diesem Typen kenne ich mich mittlerweile rosttechnisch doch recht gut aus. Kurz: Das ist es nicht gewesen. Wenn der am Längsträger bereits so (übel) aussieht, sieht der Rest auch nicht mehr viel besser aus.

 

Konkret:

  • Mach die Innenkotflügel vorn raus und schau die den Bereich unter dem Batteriehalter sowie den unteren Rand der Radhäuser an. Sowie alles rund um alle Befestigungspunkte und Durchdringungen. Flugrost? Kleine Pickel von 1-2mm? Dann Schaben, du wirst Rostplacken von 2-5 cm Durchmesser unter völlig unauffälligem Lack finden.
  • Nimm den Hilfsrahmen vorn ab und schau Dir den Falz zwischen Bodengruppe und Spritzwand an (dort wo die Dämmung beginnt) sowie den Bereich darunter. Auch hier unauffälligen 'Pickelchen entschieden nachgehen.
  • Schau auch hinter der motorseitigen Schalldämmung an der Spritzand nach deren vertikalem Anschluß zur A-Säule
  • Bau die Kofferaumverkleidung, alle Sitze, die Mittelkonsole, die Teppiche und die Dämmung in Fußraum (vorn) aus. Schau dann nach allen Gummistopfen im Bodenblech, mach alle Nahtversiegelungen innen auf (auch wenn sie perfekt aussehen) und schau da nach. Insbesondere die im Kofferraum von Bodenblech zu Radhäusern.
  • Ebenso die Dämpferaufnahmen hinten, den schlecht einsehbaren Bereich hinter den Radhäusern hinten zum Kotflügel hin sowie das Blech um den Tankstutzen
  • Mach alle Nahtversiegelungen am Unterboden von unten auf. Schau Dir vor allem die Nähte im vorderen Bereich an.

Wenn Du das abgearbeitet hast, dann kannst Du den Zustand eines 9³I in etwa beurteilen und die Entscheidung treffen, ob sich die geplante Reparatur der Längsträger lohnt. ;)

 

Es wäre einfach unfair, Dir hier war anderes 'verkaufen' zu wollen.

 

PS: Das in meinem Thread beschriebene Exemplar war vor der 'eingehenden Untersuchung mittels spanabhebenden Verfahren' in einem aussergewöhnlich exzellentem rostfreien Zustand ;)

 

PPS: Und meine Frau wird ein 3/4 Jahr nach dem Kauf nicht müde zu sagen: Hättste den einfach weiterverkauft...:redface:

Bearbeitet von klawitter

Alles gesagt, was zu sagen ist. Stimme [mention=4035]klawitter[/mention] hier voll zu.

Wenn es wenigstens ein Viggen wäre...oder ein Cabrio-aero...da könnte man ja noch mal ein paar Gedanken verschwenden....

...

[mention=15352]Goiola[/mention] Veel Pläizier en good success.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.