Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Liebe Saab Gemeinde,

 

komplettiere grad das Verdeck von meinem Cabrio. (Hat jetzt 8 Jahre eingemottet und teilzerlegt geruht.)

 

Meine Fragen zur Abschlussleiste (Das Ding welches hinten oben drauf geschraubt wird)

 

Á) Welche Länge / Maße haben die Schrauben original? (Die originalen Fehlen bei mir leider.)

 

B) Die Schrauben gehen durch Nagelleiste und drunter liegendes Blech. Korrekt?

(Zumindest waren bei mir Löcher unter der Nagelleiste…)

 

C) Wie weit unten wird die Leiste angebracht? (Ohne dass Sie an der Heckklappe schabt)

 

D) Geht der Verdeckbezug über die Sicke der Nagelleiste oder wird bündig an der unteren Kante der Abschlussleiste abgeschnitten?

(Dann schaut man ein wenig auf die Nagelleiste, sieht irgendwie „nicht schön“ aus)

 

Bin über jeden Hinweis oder auch Fotos von dem Bereich dankbar.

Bearbeitet von moto

  • Autor

Dank Dir,

 

Hab mich schon durch alle diese Anleitungen durchgequält,

Leider ist weder auf den unscharfen Schwarz/Weiß Bildern irgendein Detail wirklich zu erkennen - (Liegt nicht am Scan)

noch in der mauen Beschreibung „Kleben, Kleben, Kleben, Tacken, Lösen, Takern, anschrauben. Fertig“ irgendwas sachdienlichen drin.

 

Wirkt eher als schämte man sich bei Saab ob der Verdeckkonstruktion so dass man bloß nicht zu sehr in Detail gehen wollte.

 

Im Netz findet man auch ein Video von der Verdeckmontage im Saab Werk damals.

Auch hier glänzen Interessante Detailaufnahmen mit Abwesenheit….leider

Ich habe das Verdeck im letzten Jahr gewechselt und hatte eine originale Grundlage.

A) 20 mm lange Linsenkopf Kreuzschlitz meine ich mich zu erinnern. Der Schraubendurchmesser ist glaube ich 2,2 oder 2,7 mm. Der Schraubenkopf muss halt in die Vertiefungen der Leiste passen. Ich habe Torx Edelstahlschrauben genommen.

B) nur in die Kunststoffleiste

C) die Leiste so anbringen, dass sie exakt zentriert ist und der Kofferraumdeckel an den Aussenkanten nicht kratzt. Zur Not könnte man sie vielleicht an den Außenseiten hinten etwas dünner schleifen, habe ich aber nicht gemacht.

Das ist auch abhängig von der Dicke der Verdecklagen an den Ecken und da geht es um Millimeter. Sie sollte sowohl die Tackerklammern verdecken als auch so tief sitzen, dass sie etwa bündig mit der Unterkante der Kunststoffleiste sitzt.

Ich habe sehr lange gebraucht, um sie passend auszurichten und musste sogar den Kofferraumdeckel vorne etwas höher einstellen.

D) bündig an der unteren Kante der Kunststoffleiste abgeschnitten.

Bearbeitet von nitromethan

  • Autor

Viel Dank das hilft mir sehr.

 

zu D) nochmal:

Man schaut dann also zwischen Spoiler und verschraubter Zier/Abschlussleiste direkt auf die unteren Kante der Tackerleiste. Richtig?

Hast Du eventuell ein Foto von der Stelle für mich.

Hilft Dir das was? Abschlußleiste Originalverdeck CV ab Werk 30 Jahre:

3004 Verdeck und Kofferraum zu, Foto Spalt von oben

3009 Verdeck mit Leiste, Kofferraum offen

3005 rechts

3008 links

IMG_3004.thumb.jpg.c805b6997a6ff2f2adb8db406e707ce9.jpg

IMG_3009.thumb.jpg.24f47bae327ff6daeb86285dbff5ae05.jpg

IMG_3005.thumb.jpg.3500de54a43af80c87cb19aa954d2c93.jpg

IMG_3008.thumb.jpg.a75a9e422ebd5de6ca169d4d28415b68.jpg

Bearbeitet von troll13

Ich verfolge das Thema aus eigenem Interesse.

 

Für mich spannend wäre ob die Abschlussleiste nur mit der Tackerleiste oder auch mit der Korosserie verschraubt ist!

Ich habe mein Verdeck erneuern lassen und der Sattler hat die Leiste nur mit der Tackerleiste verschraubt. Zuerst hatte ich Wasser im Kofferraum, dann hat er nachgearbeitet und die Schrauben ziemlich lose in die Tackerleiste geschraubt. jetzt ist es zwar dicht aber sieht ziemlich nutzlos aus, außerdem sammelt sich der Dreck unter der Leiste. Ich vermute daher, dass die Leiste auch mit der Karosse verschraubt gehört.

 

Ich vermute die Frage B des TE ziehlt eben auch darauf ab.

  • Autor

Hier der TE ;)

 

hab auch nochmal gegoogelt

Hier steht in Beitrag Nr. 5 auch, dass auf keinen Fall durchs Blech geschraubt werden darf, weil es sonst undicht wird.

https://www.saabcentral.com/threads/classic-900-convertible-roof-tack-strip.80400/

 

Aber so richtig verstanden hab ich das “Dichtkonzept” bzw. Drainagekonzept (so es denn überhaupt eins gibt) auch nicht.

 

A) sammelt sich Wasser unweigerlich in den “Taschen” zwischen Heckteil und Hauptteil. Aber wohin fließt dieses ab??

 

B) Die Zierleiste schöpft Wasser genau über den Tackernadeln, aber wohin fließt es dann? (In die Sicke unter der Nadelleiste, oder saugt es sich dann an den Tackernadeln entlang Richtung Innenraum?

 

C) Die Sicke unter der Nagelleiste (Richtung Heckklappe) läuft voll Wasser, aber wo ist die Entwässerung?

 

Zudem baut bei mir die neue Verdeckschicht so hoch auf, dass ich die Zierleiste wahrscheinlich gar nicht so weit runter bekomme ohne an den Ecken der Hecklappe anzusetzen….

 

Ring frei… Wer Kann das beantworten? ;)

Bearbeitet von moto

  • Autor
Hier der TE ;)

 

hab auch nochmal gegoogelt

Hier steht in Beitrag Nr. 5 auch, dass auf keinen Fall durchs Blech geschraubt werden darf, weil es sonst undicht wird.

https://www.saabcentral.com/threads/classic-900-convertible-roof-tack-strip.80400/

 

 

Kleines Update:

Hier steht nun wieder, dass die Schrauben der Zierleiste schon ab Werk durch das Blech geschraubt sind, Man aber tunlichst genau diese Löcher zu Wiederverschraubung nutzen soll und nicht daneben neue Löcher erzeugen, weiß es dann in die alten reinläuft….

https://www.saabcentral.com/threads/roof-leak-reproof.346881/

 

Hm…

Das ist auch das was ich denke, die Schwierigkeit liegt darin die alten Schraubenlöcher zu treffen, wenn nicht hebt sich die Tackerleiste ab und das Wasser hat freien Durchgang!
  • Autor

Kleines Update, nach Fehlersuche.

 

Die Nieten der neuen Tackerleistenecken haben bei mein Cab teilweise nicht gehalten. Somit hat sich mit dem gespannten Verdeck die Tackerleiste stellenweise ca. 5mm abgehoben.

Da kann die Zierleiste natürlich nicht mehr sitzen wie sie soll und Dicht ist es wahrscheinlich auch nicht…..

Hier der TE ;)

 

hab auch nochmal gegoogelt

Hier steht in Beitrag Nr. 5 auch, dass auf keinen Fall durchs Blech geschraubt werden darf, weil es sonst undicht wird.

https://www.saabcentral.com/threads/classic-900-convertible-roof-tack-strip.80400/

 

Aber so richtig verstanden hab ich das “Dichtkonzept” bzw. Drainagekonzept (so es denn überhaupt eins gibt) auch nicht.

 

A) sammelt sich Wasser unweigerlich in den “Taschen” zwischen Heckteil und Hauptteil. Aber wohin fließt dieses ab??

 

B) Die Zierleiste schöpft Wasser genau über den Tackernadeln, aber wohin fließt es dann? (In die Sicke unter der Nadelleiste, oder saugt es sich dann an den Tackernadeln entlang Richtung Innenraum?

 

C) Die Sicke unter der Nagelleiste (Richtung Heckklappe) läuft voll Wasser, aber wo ist die Entwässerung?

 

Zudem baut bei mir die neue Verdeckschicht so hoch auf, dass ich die Zierleiste wahrscheinlich gar nicht so weit runter bekomme ohne an den Ecken der Hecklappe anzusetzen….

 

Ring frei… Wer Kann das beantworten? ;)

 

Hallo,

 

beantworten kann ich deine Fragen derzeit auch leider nicht, aber so wie du bewundere ich das Problem des „Drainagekonzepts“ - auch bei mir sammelt sich das Wasser in der Plastikwanne, in die sich das geöffnete Verdeck einfaltet. Dort steht es dann mangels Ablaufmöglichkeit erstmal, und scheint dann peu a peu in den Kofferraum zu sickern.

 

Da es am Kofferraumboden ja Ablauflöcher gibt, hatte ich mich gefragt ob es da vielleicht eine Art Ablaufschlauch o.ä. geben sollte, der das Wasser in der Wanne Richtung Ablauflöcher fließen lässt. Bei den 900 mit Schiebedach gibt es ja auch solche Ablaufschläuche, die das Wasser von der Schiebedachkasette zum Kofferraumboden transportieren..

 

Anyway, ich wäre auch für alle Hinweise darüber, wie dieses Problem bei anderen gelöst wurde (entweder Werks-original, oder mit einem ingeniösen DIY-Hack)!

 

Cheers,

Pats

Also, in meinem direkt vom Saab-Händler ausgelieferten CV mit, bis auf von innen geklebten Flicken an Falt- und Scheuerstellen, unverändertem Verdeck, funktioniert die von der "American Sunroof Company" improviserte Regenwasserableitung seit 30 Jahren, ohne den Kofferraum oder die Verdecktasche zu fluten !

Das einzige, was mal bei mir geflutet war, sind die als Auffangbecken gedachten hinteren Seitenteile, bei denen ich, nach Gluckergeräuschen, nur die bislang vernachlässigten Gummipömpel in der Karosse unten, hinter den Türen, melken und durchstochern mußte, um mehrere Liter Wasser zu entsorgen.

Eure Probleme und Befürchtungen bringen mich aber dazu, die geplante Verdeckerneuerung so lange, wie möglich, raus zu schieben :ciao:!

  • Autor

Zum Wassereinbruch von der Seite bin ich jetzt schlauer. (Hatte die Kunstlederwanne / Feuchtigkeitssperre raus zur Rostversorgung unter den Tackerleisten.)

Hier gibt es Spannband ganz vorn, welches so eingehangen werden muss, dass sich eine Regenrinne formt welche in die Seitenteile ( Richtung Fensterheber) entwässert. Andernfalls läufts in die Wanne oder zu weit hinten in die Seite und damit in den Fußboden.

Anbei mal ein Bild vom Sollzustand (Dank an René. :))

B43958DD-2749-426C-82DE-42512522BA50.thumb.jpeg.7925c685c85e3536f06ce032506f9061.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.