Veröffentlicht 30. März 200619 j Liebe Gemeinde, bei meinem 89er 16V Turbo , 280 Tkm, tritt ein seltsames Phänomen auf: Nach einer Autobahnfahrt oder einem Stück Strecke, wo ich mal höhere Drehzahlen fordern muss, brennen öfter die beiden oberen, rechten Warnlampen (das „!“ und die Nachbarlampe, weiß grad das Symbol nicht). Verstärkt passiert dies auch, wenn der Motor nach einer solchen Fahrt kurz abgestellt werden musste (z.B. Autobahntanke). Des weiteren gehen Blinker, Schiebedach und die Scheibenwischer nicht mehr. Fahre ich ein kurzes Stück oder drehe den Motor im Stand hoch, verschwindet dieser Zustand, Warnlampen aus, alles funktioniert wie es sich gehört. Was könnte die Ursache sein? Ist lästig und auch gefährlich (Blinker!) Sonst fährt das gute Stück sehr zuverlässig, keine Probleme, viel Langstrecke, ich hab ihn lieb! Gruß Robert
30. März 200619 j ich hab ihn lieb! Gruß Robert Deine Liebe würde vermutlich noch wachsen, wenn Du Dir die passende Betriebsanleitung zu Deinem Auto besorgen, alternativ darin lesen würdest... ! - Da stünde z.B. u.A. drin, was diverse Kontrolleuchten in den Armaturen usw. zu bedeuten haben... Gruss und bitte nicht allzu böse mit mir sein... Gerd B. :00000299
30. März 200619 j Also entweder es ist die Kontrolleuchte fuer die Lichtmaschine, oder Du hast einen Massefehler. Ich tippe auf beides ;) //Tomas
31. März 200619 j Autor Und ich Dummerle dachte, dass „P“ für „Panik“, „Pedienungsanleitung lesen“ oder „Pulleralarm“ steht! :idee Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Es ging mir nicht um die Bedeutung der einzelnen Warnlämpchen, im Moment des Schreibens hatte ich nur nicht im Kopf, dass das zweite Lämpchen mit einem inhaltlich eindeutigem „P“ belegt ist. Es ging vielmehr um das synchrone Aufleuchten der beiden Leuchten bei gleichzeitigem Ausfall der erwähnten Verbraucher und das spontane Verschwinden des Phänomens bei nachfolgender Fahrt. Gibt’s dazu was in der Bedienungsanleitung? „Masse“? Welche Leitung prüfen, ist das eine bekannte 900er oder Turbo Schwäche? Wenn ich zum Kfz Mechaniker meines Vertrauens fahre tritt grundsätzlich der Vorführeffekt ein, bis jetzt konnte er nichts finden weil alles OK war... Vielen Dank!
1. April 200619 j Wenn ich zum Kfz Mechaniker meines Vertrauens fahre tritt grundsätzlich der Vorführeffekt ein, bis jetzt konnte er nichts finden weil alles OK war... Hoffentlich gibt's besagten "Vorführeffekt" nicht auch hier, speziell im blauen Forum... :D Ansonsten hatte Kollege targa weiter oben ja bereits erwähnt: Lichtmaschine auf vorschriftsmässige Ladefunktion und festen, dauerhaften Masseanschluss prüfen lassen ! Viel Erfolg und Gruss Grufti :00000299 PS: Übrigens ist immer noch nicht ganz klar geworden. Sag mal ehrlich: Hast Du jetzt eine "PEDIENUNGSANLEITUNG", oder nicht ? ;-)))
1. April 200619 j Wenn ich genau wuesste, welche Lämpchen Du genau meinst, könnte ich Dir evtl. das eine oder das andere bestätigen. Bei "meinem" glommen (unterschiedlich hell) auch schonmal (vermutlich die gleichen) Lämpchen auf. Nachdem ich den Massepunkt unterhalb der Batterie neu angelegt hatte, ging alles schon wesentlich besser. Weitere mögliche Schwachstelle (laut einem Forumskollegen hier): der Kontakt zwischen Leiterplatte des Instrumentenpanels und den Kontakten dahinter. Aber das Amaturenbrett hab ich mich noch nicht getraut abzubauen... denn dann wäre auch der Gebläselüfter fälig, und wer will sich da schon durchlämpfen ? /To
1. April 200619 j Ich würde auch mal sagen: Erst die Lämpchen, die aufleuchten GENAU definieren, ansonsten kann man gar nichts sagen. Es ist sehr wohl von Bedeutung, welche Lämpchen leuchten (nicht zufällig das mit dem Öl/Gießkännchen drauf) ;-)
2. April 200619 j Autor Also: das sind die oberen zwei rechten Warnlämpchen, also das "P" und das "!" Lämpchen. Das gute (positiv denken!) ist,, daß die lebenswichtigen Funktionen wie Zündung, Licht, Servolenkung, Bremskraftverstärker und Bremslicht weiter funktionieren. Aber letztens im Stau tauchte das Problem auf, als das Wetter schlagartig von "Schön" zu "Regen" wechselte. Schiebedach ging nicht zu, scheibenwischer nicht an. Vorteil: ich hätte durchs Schiebedach schauen können. Nochmal Danke für die Antworten! Werde in der Werkstatt nochmals diese Punkte checken lassen, aber wenn der Effekt nicht auftaucht ist halt nix mit Messen... Gruß Robert
2. April 200619 j PS: Übrigens ist immer noch nicht ganz klar geworden. Sag mal ehrlich: Hast Du jetzt eine "PEDIENUNGSANLEITUNG"(auch Petriebsaneitung genannt)' date=' oder nicht ? ;-)))[/quote'] Bob übersieht geflissentlich meine penetrante Frage ... ? :D Mahlzeit !
2. April 200619 j Hatte ich auch mal, da war im Sicherungskasten ein Stecker, der von unten auf ein Relais ging, soweit abgerutscht, daß der nur noch meistens, aber nicht immer Kontakt hatte. Wenn dein Fehler der gleiche ist, geht dann nachts übrigens auch das Licht aus, dem Fehler solltest du also nachforschen. Das im Foto markierte Relais ist für solche Sachen wie Blinker, Drehzahlmesser, Innengebläse etc. zuständig. Schöne Grüße HansP
6. April 200619 j Ich tippe weiterhin auf Masseproblem (wo auch immer). Diese lassen sich nur schlecht ausmessen.... Such Dir lieber jemanden der sich mit den Tücken der Autoelektrik auskennt. Eine beliebige Werkstatt freut sich höchstens auf die Stundensätze, die sie Dir berechnen können. Pos. Fehlersuche in der Elektrischen Anlage Dauer: unendlich lange Preis: unendlich hoch. /To
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.