Zum Inhalt springen

Irgendwie neu hier & gleich ne Frage...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo an alle Saabisten,

 

bin seit zwei Jahren 900/1-Fahrer aus LEIDENschaft, liebe ihn heiß & innig und pflege ihn auch im Rahmen meiner finanziellen Möglichkeiten (theoretisch hat man ja nie genug Geld für seinen SAAB...)

 

Bin seit eben diesen zwei Jahren auch stiller Genießer und Nutznießer dieses Forums hier, freu mich, daß es seit dem Umzug so schnell, also TURBOähnlich lädt. Kompliment an die Betreiber!

 

Wollte diesen Neustart nutzen und mich & meinen "Carl" kurz vorstellen:

 

Ist ein CC Tu 16, 118kW, schwarz, MY 91, mit 225tkm, stets anspringwillig und reisebereit.

Fotos versuch ich bei Gelegenheit mal reinzustellen...

 

Habe aber (natürlich) auch gleich ne Frage:

 

er klappert ganz schön, vor allem auf dem hier reichhaltig vertretenem

Kopfsteinpflaster. :cussing Nerven tut die "Hutablage", dieses Stück Sperrholz mit

Fusselteppich...habt ihr da eine ähnliche Geräuschkulisse, wenn ja, evtl. Vorschläge zur Dämpfung ?

 

 

Es grüßt

 

Masa

hast du mal gecheckt ob die schrauben der seitenteile im kofferraum wo die ablage draufliegt fest sitzen??? vor allem an der ecke zur rückbank...
Sicher nicht, sonst würde es ja nicht klappern ;-)
durch das aufschlagen auf die lockere halterung, aber hallo!
alex, die links in deiner sig funzen nich mehr
Sagte ich doch: er hat es bislang noch nicht überprüft.

@klaus: ach so... sag doch was du meinst :lol (dieses verdammte querlesen)

 

@metall: bevor der umzug nicht durch ist lohnt es nicht...

recht so! bis ich das Adapterkabel zu meiner "neuen" Digicam hab dauert es noch a Weil.

oft fallen die Kunststoffteile ab, auf denen das Brett vorne aufliegt, bzw. mit Hilfe derer man das Brett kippt. Das Blech darunter verformt sich dann auch gerne.

/To

@metall: ??? kann Dir nicht folgen...
Ich meine: Ist ja alles noch provisorisch hier. Sobald ich meinen Instandsetzungs-Fred (Nicht: "Restoration") hier eröffne, sollte alles wieder regulär und zuverlässig laufen.
  • Autor

Also die von Alex beschriebenen Stellen hatte ich auch im Verdacht, da is aber alles fest... und die Kunststoffteile sind auch noch dran.

 

hm... trotzdem vielen Dank für Eure Antworten!

 

 

Masa

hmmm, aber du bist sicher das es mit der abdeckung zu tun hat... also auch schon mal ohne gefahren und der gleiche effekt??? bei mir scheppert auch immer was, konnte die abdeckung dann ausschließen, bin dem nie so richtig auf den grund gekommen, denke aber es ist die heckklappe...

...ich bin neulich in einem Mercer A mitgefahren,... meinte der Besitzer doch, dahinten wäre ein Geräusch, ob ich mal schauen könne... hab nix gehört... doch, doch, ganz deutlich, meinte er... :00000284

 

Also, was nicht klappert, bricht irgendwann ab (Zitat Ende)

 

Beliebt beim 9o1 CC ist auch die unbesetzte Rückbank vs. Lehne. In die beiden quadratischen Aussparungen, in welche die Arretierungshaken der Verriegelung eingreifen, gehören serienmäßig zwei Kunststoffeinsätze, die sich im Laufe der Jahre gerne verabschieden, oder bei unsachgemäßer Nutzung ;-) unter der Rückbank festgammeln... Kontaktstellen mit Tesaband umwickeln, bis Lehne nicht mehr klappert!

sehr interessant! demnächst musst du mal hinten mitfahren :00000299

...hinten wird mir immer :goebel ...

 

 

»denkst du an meine Handysoftware?«

ahhh, schon vergessen! klar... bekommst ne mail...
handysoftware ?

schließe mich den klapperlokalitäten der vorredner an :00000284

habe da noch ein paar weitere im heckbereich die bei mir entklappert wurden.

-die abdeckungen der hecklautsprecher, knarzten und quietschten bei mir auf dem blech.

-die bodenplatte im kofferraum,sie klapperte zwar nicht,aber quietschte und knarzte etwas.

- ansonsten halt wie bereits erwähnt, die rücklehnenverriegelung/befestigung und die scharniere der gesamten rückbank.

habe mir damals von unseren sogenannten rüttlern oder knarzern in der autoproduktion( kaum zu glauben das es diesen beruf wirklich gibt :icon_lachen ), einige stücke dünnes klebefilz (2 & 5mm) geben lassen und des überall unter die verschraubungsstelle gelegt oder wo schleifspuren erkennbar waren.seitdem ist relative ruhe im kofferraum :00000449

 

alternativ kann ich sogenanntes Vorlegeband aus dem baumarkt/tischlerei empfehlen. dies kommt aus dem Fensterbau und ist ein einseitigklebendes Schaumstoffband mit glatter oberfläche.meist dunkelgrau ca. 1cm breit und zwischen 2 und 5mm dick. es wird normalerweise verwendet um es zwischen Glasleiste und Glasscheibe zu kleben und wird dann hinterher mit silikon versiegelt.

wer gerne breiteres band haben möchte, kann aus dem Trockenbau (Rigips) auch das einseitige schaumstoffklebeband (ca.4mm) für die wand/bodenübergänge nehmen (zur verhinderung von schallbrücken,wird es zwischen ständerwerk und Wand/boden geklebt).ist aber für meinen geschmack etwas zu dick und wer braucht schon 50m :icon_biggrin ! viel glück!

  • Autor

Ja, das hört sich doch gut an! :00000465

 

Dann werd ich mal zum Baumarkt müssen...

 

Ist jedenfalls gut zu wissen, daß ich nicht der einzige bin, der so

rumklappert. :bounce

 

 

P.S.: es gibt Berufe, die Rüttler oder Knarzer heißen ? Wahnsinn...

mhhhh *grübel, denk*

 

Rütt|ler m. 5 Gerät zum Erzeugen von Rüttelbewegungen (z. B. zum Verdichten von Baumaterial)

 

Da möchte ich aber kein Rüttler sein :icon_biggrin

hi masa,

schön das ich etwas helfen konnte. wenn du nix im baumarkt finden solltest, dann versuchs entweder direkt in einer fensterbautischlerei oder im handwerksfachhandel !

 

naja, das mit dem rüttler oder knarzer ist nicht direkt ein richtiger beruf :biggrin

sondern das sind jungs (ich denke mal ungelernte) die sich im werk,wenn das auto aus der linie kommt ,in die neuen kisten setzten und dann mit jeder einzelnen karre (insbesondere cabrioletten) über eine vorgeschriebene strecke fahren (kopfsteinpflaster,schwellen,versetzte hubbel,seitliche neigung und torsionsgeräusche). natürlich beim beschleunigen,bremsen und fahren.

die armen müssen dann gucken ob sich die geräusche im rahmen halten, oder ob evtl. von verkleidungen oder sonstigen bauteilen was zu hören ist und das dann in einem protokoll vermerken. wenn da was ist, dann gehts halt zu den quietschern, die das dann genauer lokalisieren und beheben müssen ! :00000465

  • Autor

...wenn ich mich entscheiden müßte, würde ich Quietscher werden.. :00000434

 

Vielen dank an alle, insbesondere an as , werde von evtl Fortschritten in

dieser Frage berichten!

 

 

@katte: nee, das wär mir auch zu einseitig...

Jessas, ihr macht euch ein Gschiss mit diesem speziellen Band da. . . Ich würde Moosgummi aus dem Bastelladen nehmen und mit Doppeltessa aufkleben, das hat sich bei mir schon an allen möglichen Stellen bewährt. Ist übrigens auch grifffreundlich (als "Belederung" an Joysticks etc.).

jau metalldetektor, geht natürlich! ist lediglich ein arbeitsschritt mehr wegen extra doppelseitiges aufkleben, aber tut auch! :00000449

glückwunsch,noch ein lösungsweg!! :bounce

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.