Zum Inhalt springen

Saab 90/99 Wert des Gebläse Vorwiderstands? + Lager

Empfohlene Antworten

Moin Heinz,

 

so schön hätte ich das niemels schreiben können......:smile::smile::smile::hello::hello:

 

Schöne Grüße

 

Hallo Joachim

 

Auf die Herleitung der Formel für die Spannungsberechnung habe ich aufgrund der graphischen Darstellung verzichtet :biggrin::biggrin::ciao::ciao::ciao:

Ich versuche mal zu der Widerstandsfirma Kontakte zu knüpfen. Allerdings ohne Gewähr.
Und in der Not kann man ja immer noch einen elektronischen Regler einbauen - 10 A für € 6.-.

Hab ich auch schon gemacht, ist um Klassen besser als der 2 Stufen Schalter, nur nicht Original..........

 

Den kleinen Drehregler unauffällig verbaut und die Welt ist schön.......:smile:

  • Autor

So, hab nun erstmal passende Lager gefunden. Da ich ungeduldig bin, wirds erst einmal das hier:

https://www.sintershop.de/Sinterbronzelager/Sinterbronze-Kalottenlager-Zylinder/Sinterbronze-Kalottenlager-Zylinder-693.html

kann aber sein dass dieses etwas zu dick ist aber das wird sich zeigen.

 

Ansonsten das eigentlich genau selbe Maß wie Original hat:

https://de.aliexpress.com/item/1005001726320761.html

Hat aber natürlich auch einen Monat Lieferzeit.

 

Mal sehen was passt. Mit der Idee einfach einen billigen Regler einzubauen hab ich auch schon gespielt, aber mir reicht der Widerstand, so bleibt der Kabelbaum intakt.

Da würde ich dann wohl doch eher so 1-1,2 Ohm bei 50W anvisieren, bei 50W bekommt man die Dinger auch noch gut in Keramik. Um die größeren sind immer bunte Aluprofile drum.

Da würde ich dann wohl doch eher so 1-1,2 Ohm bei 50W anvisieren, bei 50W bekommt man die Dinger auch noch gut in Keramik. Um die größeren sind immer bunte Aluprofile drum.

 

Aber nur aus China, oder ?

Wenn Du also hier auch ungeduldig bist findet man auch was im HIFI Bereich…

https://www.lautsprecherteile.de/elektronik/widerstaende/2018/30w-drahtwiderstand?number=12814

Gruß

  • Autor
Aber nur aus China, oder ?

Wenn Du also hier auch ungeduldig bist findet man auch was im HIFI Bereich…

https://www.lautsprecherteile.de/elektronik/widerstaende/2018/30w-drahtwiderstand?number=12814

Gruß

Wäre der Fall gewesen, da hat ich garnicht mehr dran gedacht dass die ja im Lautsprecherbau recht verbreitet sind, danke dir!

Moin,

 

ich habe mal Verbindungen zu den Widerständlern geknüpft.

 

Wieviel Widerstände würden denn benötigt ?

  • Autor
Moin,

 

ich habe mal Verbindungen zu den Widerständlern geknüpft.

 

Wieviel Widerstände würden denn benötigt ?

 

Also ich würde an sich nur einen brauchen, gleich wieder Original wär natürlich was.

 

Vielleicht kannst du ja mal z.B. Skandix nen Tipp geben

Ich würde zwei nehmen.

Moin,

sobald hier die Karnevalsnachwehen aus den Köpfen sind setze ich meinen Spannmann auf die Widerstände an.

  • Autor
So, hab nun erstmal passende Lager gefunden. Da ich ungeduldig bin, wirds erst einmal das hier:

https://www.sintershop.de/Sinterbronzelager/Sinterbronze-Kalottenlager-Zylinder/Sinterbronze-Kalottenlager-Zylinder-693.html

kann aber sein dass dieses etwas zu dick ist aber das wird sich zeigen.

 

Ansonsten das eigentlich genau selbe Maß wie Original hat:

https://de.aliexpress.com/item/1005001726320761.html

Hat aber natürlich auch einen Monat Lieferzeit.

 

Mal sehen was passt. Mit der Idee einfach einen billigen Regler einzubauen hab ich auch schon gespielt, aber mir reicht der Widerstand, so bleibt der Kabelbaum intakt.

Da würde ich dann wohl doch eher so 1-1,2 Ohm bei 50W anvisieren, bei 50W bekommt man die Dinger auch noch gut in Keramik. Um die größeren sind immer bunte Aluprofile drum.

Die vom Sintershop passen schonmal ohne Bearbeitung nicht!

Moin,

 

ich habs nicht vergessen. Anfang kommender Woche ist meine Spannfrau wieder im Dienst und schaut nach den Widerständen.

 

Schönes Wochenende

  • 4 Wochen später...

Es gibt neues aus der Widerstandszene:

 

Der Originale Widerstand wird beim Hersteller zwar im Katalog geführt, ist aber weder hier am Ort noch an den Aussenstandorten als Restposten vorhanden.

Eine Neuanfertigung rechnet sich erst ab einer Stückzahl von mindesten 50000 Stück.

Aber meiner Quelle ist es gelungen in dem Werk aus der Tschechei 2 Widerstände aufzutreiben und mir auf dem kleinen Dienstweg als Besprechungsmuster zukommen zu lassen.

Hört sich zunächst gut an, denn die Widerstände haben etwas andere Abmessungen, Deshalb müsste die Befestigung am Gebläsemotor etwas verändert werden.

Die elektrischen Werte sind gut, ich hab eben mal einen versuchsweise in meinem 99 angeschlossen und bin zufrieden.

Ich hätte also ausser den für Max9-5 zurückgelegten Widerstand noch einen abzugeben.

Wer also möchte schicke mir bitte eine PN, der zuerst schreibt hat gewonnen, Trostpreise gibt es nicht......

 

Max9-5 schick mir bitte eine PN mit Deiner Anschrift damit ich das Ding eintüten kann.

  • 4 Monate später...
  • Autor
So, hab nun erstmal passende Lager gefunden. Da ich ungeduldig bin, wirds erst einmal das hier:

https://www.sintershop.de/Sinterbronzelager/Sinterbronze-Kalottenlager-Zylinder/Sinterbronze-Kalottenlager-Zylinder-693.html

kann aber sein dass dieses etwas zu dick ist aber das wird sich zeigen.

 

Ansonsten das eigentlich genau selbe Maß wie Original hat:

https://de.aliexpress.com/item/1005001726320761.html

Hat aber natürlich auch einen Monat Lieferzeit.

 

Mal sehen was passt. Mit der Idee einfach einen billigen Regler einzubauen hab ich auch schon gespielt, aber mir reicht der Widerstand, so bleibt der Kabelbaum intakt.

Da würde ich dann wohl doch eher so 1-1,2 Ohm bei 50W anvisieren, bei 50W bekommt man die Dinger auch noch gut in Keramik. Um die größeren sind immer bunte Aluprofile drum.

 

Möchte noch anmerken, nachdem die anderen nicht gepasst haben... Die Lager von Aliexpress passen wie die Originalen!

Also für die Forensuche/Google nochmal:

Saab 99/90 Lager für Klima-Lüfter:

https://de.aliexpress.com/item/1005001726320761.html

Mein Lüfter scheint auch ziemlich ausgeschlagen, gibt es eine Anleitung wie die Lager zu wechseln sind?
  • Autor

Hey, eine wirkliche Anleitung hatte ich dazu im Workshop Manual nicht gefunden. Lediglich zum Ausbau vom Lüftermotor, der ist aber an sich auch recht selbsterklärend:

upload_2023-7-31_20-59-18.thumb.png.4a5305623a6487364212c568b0750982.png

Wenn der Motor dann draußen ist, muss man die 3 Schrauben auf der Rückseite lösen und die 2 der kleinen Abdeckung in der Mitte der Rückseite. Unter der Abdeckung hält ein Clip die Welle, den noch dran lassen. Jetzt sollte man vorne schon einmal den Deckel abziehen können, der an der Klima-Box dran sitzt, damit lässt sich auch der Widerstand ausbauen.

 

Im Deckel sitzt das vordere Lager unter einer Unterlegscheibe welche durch eine zugehämmerte Wulst gehalten wird. Darunter findet man dann eine Feder und das Lager, welches in einem kleinen Filzkreis liegt. Hier sollte das angegebene Lager 1 zu 1 reinpassen.

Das tückischte an der Sache ist eigentlich einerseits die Wulst wieder aufzubiegen (hab hier mit einem Schlitz-Schraubendreher und Hammer seitlich von innen draufgehauen) und dann wieder zu zu hämmern nach dem Tausch ohne dass was abbricht. Ist ja am Ende nur Alu-Guss so wie es wirkt. Mir ist da auch einiges abgebrochen, aber solang noch genug da ist um die Scheibe ordentlich zu halten sollte das eigentlich passen.

 

Das hintere Lager ist etwas schwieriger zu ersetzen. Erst muss dafür der schwarze Magnetkörper ab, das geht am besten indem man nachdem schon die vordere Abdeckung ab ist an der hinteren Abdeckung zieht. Geht etwas schwer aufgrund der Magneten. Dann sollte man die hintere Abdeckung zusammen mit der Welle in der Hand haben.

Das Problem ist, dass die Welle noch durch die Kohlebürsten an der hinteren Platte gehalten wird. Zuerst löst man aber den Clip, der sich unter der Abdeckung auf der Rückseite befand. Danach nimmt man die Kohlebürsten raus, indem man jeweils den Clip auf der Rückseite löst, dabei auf die Federn achten die auch gleich raus springen sollten. Nun sollten die Bürsten sich einfach entnehmen lassen. Danach kann man die Welle auf der hinteren Abdeckung nehmen und beiseite legen.

Hier ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Schleifringe sowie Bürsten schon schwer abgenutzt sind. Da sollte man selbst abwägen ob man die Welle so noch nutzen kann und ob neue Bürsten fällig wären.

 

Vor dem hinteren Lager sitzt jetzt noch die Halterung der Bürsten, diese ist schwimmen auf 3 Gummidämpfern gelagert und lässt sich dort auch mit etwas Feingefühl einfach rausziehen.

Darunter zeigt sich ein ähnliches Bild wie vorn mit der Wulst, also selbe Prozedur und aufpassen dass nicht zu viel von dem Haltering abbricht. Lager getauscht, alles zusammen wie vorher, Ring drauf und wieder zuhämmern.

Dann eben Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

 

Das war jetzt noch so aus meinem Gedächtnis heraus. Ist an sich keine Wissenschaft aber alles ganz schön staubig und man muss eben auf diese Wulsten aufpassen.

Ich hoffe ich konnte dir damit einen kleinen Überblick geben.

Vielen Dank, d.h. ich brauche 2 Lager wie die von dir verlinkten von Ali, eins vorne eins hinten?

Und weißt du welche Kohlengröße reinkommt? Wenn ich mir die Arbeite mache, dann würde ich die gleich mittauschen.

 

Andere Frage: Der Motor sitzt in dem Sommer/Winter-Kasten? So wie auf dem Bild oben sieht es bei mir nicht aus (hab aber auch keine AC).

Gibts da einen Trick den aufzumachen? Bei mir bewegt sich da nichts, ich hab Angst dass der Vorbesitzer da mal was verklebt hat.

  • Autor
Vielen Dank, d.h. ich brauche 2 Lager wie die von dir verlinkten von Ali, eins vorne eins hinten?

Und weißt du welche Kohlengröße reinkommt? Wenn ich mir die Arbeite mache, dann würde ich die gleich mittauschen.

 

Andere Frage: Der Motor sitzt in dem Sommer/Winter-Kasten? So wie auf dem Bild oben sieht es bei mir nicht aus (hab aber auch keine AC).

Gibts da einen Trick den aufzumachen? Bei mir bewegt sich da nichts, ich hab Angst dass der Vorbesitzer da mal was verklebt hat.

 

Genau, von den Aliexpress lagern werden 2 benötigt.

Die Kohlegröße kenne ich leider nicht, hab die bei mir drin gelassen.

Der Motor sollte neben dem Kasten sitzen, direkt neben dem Scheibenwischermotor. Quasi im Motorraum unter der Scheibe auf der Beifahrerseite.

Hm, das ist bei mir ein großer Freiraum...
  • Autor
Hm, das ist bei mir ein großer Freiraum...

Ohhh, okay.

Bei mir sitzt er hier:

upload_2023-8-1_17-8-29.thumb.png.f0e884e3fac1ae4701e8b71833fa2eb8.png

Ich nehme alles zurück,ich war blind...
Mein Lüfter scheint auch ziemlich ausgeschlagen, gibt es eine Anleitung wie die Lager zu wechseln sind?

 

Wie hast Du eigentlich fest gestellt das die Lager ausgeschlagen sind wenn Du das Teil bis jetzt nicht lokalisiert hast.

Ist ne ernst gemeinte Frage, bitte nicht falsch verstehen…

Gruß

  • Autor

Bei mir hats sich jedenfalls durch eine starke Vibration sowie ein sehr lautes Brummen wenn der Lüfter läuft bemerkbar gemacht.

Hat man dann auch an den Lagern gesehen, das innere Loch des vorderen Lagers war mittlerweile oval.

Wie hast Du eigentlich fest gestellt das die Lager ausgeschlagen sind wenn Du das Teil bis jetzt nicht lokalisiert hast.

Ist ne ernst gemeinte Frage, bitte nicht falsch verstehen…

Gruß

Wenn ich auf Stufe zwei Stelle, gibt es laute kratzige Geräusche, wie ein ausgeschlagenes Lager. Oder es ist das Lager vom Lüfterrad.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.