Veröffentlicht März 11, 20241 j Moin Leute, wie im Titel zu erkennen, steht bei mir der Wechsel der Ansaugbrücke an. Geplant habe ich das erst im Sommer aber letzte Woche ist der Keilrippenriemen und eine Umlenkrolle kaputt gegangen also mache ich das ganze bei einem Abwasch. Meine Frage dazu, muss ich den Stellmotor auch erneuern? Der alte funktioniert einwandfrei. Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus
März 11, 20241 j Magst Du uns mitteilen welche Motorisierung, und, wenn Benziner, warum gedenkst Du die Ansaugbrücke zu tauschen?
März 11, 20241 j Autor oh, sorry. ich dachte man sieht es in meinem Profil. es ist ein 1.9 TiD Z19DTH Motor Bj. 2007
März 11, 20241 j Schwer zu sagen. Da ich den Motor immer nur für andere repariert habe, habe ich ihn bei einigen mitgetauscht, bei anderen nicht beim Saugrohrtausch. Funktioniert hat es immer.
März 11, 20241 j Autor das ist eine Aussage, ich lese nämlich überall dass er mit getauscht wird aber wozu tauschen wenn er funktioniert....
März 19, 20241 j Ich hab es jetzt erst gelesen - die Brücke beim Z19DTH tauschen ist ein ganz schöner Akt. Du brauchst dazu auch ein Abdrückwerkzeug für die Hochdruckpumpe und solltest schon Schraubenkenntnisse haben. Der Stellmotor für die Drallklappen muss nicht zwingend getauscht werden, man kommt auch ohne Abbau ran. Im WIS ist beschrieben, wie es geht. Wenn ich die Brücke das nächste Mal ausbauen muss, lege ich die Drallklappen still, damit ich nie mehr ran muss. Könntest du dir vielleicht auch überlegen.
März 20, 20241 j Stellmotor kann drin bleiben, solange für diesen noch kein Fehler gesetzt worden ist. Ansonsten muss der auch neu und angelernt werden. Zum Wechsel der Ansaugbrücke müssen Keil- und Zahnriemen runter. Kann man dann auch gleich mit neu machen. WaPu nicht vergessen!
März 20, 20241 j [...] Zum Wechsel der Ansaugbrücke müssen Keil- und Zahnriemen runter. Kann man dann auch gleich mit neu machen. WaPu nicht vergessen! Nicht, wenn man das Spezialwerkzeug EN-46790 hat (Opel-TN). Dann braucht man nur noch zwei SW 10-Schrauben zum fixieren des Zahnrads und kann die Hochdruckpumpe abdrücken. Sollte man sowieso haben, bei mir war sie Pumpe gut am Block festgegammelt.
März 21, 20241 j Nicht, wenn man das Spezialwerkzeug EN-46790 hat (Opel-TN). Dann braucht man nur noch zwei SW 10-Schrauben zum fixieren des Zahnrads und kann die Hochdruckpumpe abdrücken. Sollte man sowieso haben, bei mir war sie Pumpe gut am Block festgegammelt. Ich geh mal davon aus, das der TE die Werkzeuge nicht hat :D
März 21, 20241 j :smile:Gewiss nicht! Aber das Ding ist wahnsinnig nützlich und kostet auch nichts, ob der ZR gemacht wird oder nicht. Hab auf meiner Odyssee die abenteuerlichsten Dinge gesehen, wie man die Hochdruckpumpe dem Block entreißen kann.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.