Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab-Gemeinde,

 

ich versuche mal mein Glück hier in diesem Forum, nachdem ich seit langem relativ vergebens versuche, mein Problem zu Diagnostizieren bzw. zu beheben.

 

Ich werde hier in einem etwas umfangreicheren Text versuchen, bestmöglich darzulegen was ich während der Fahrt "fühle" und was ich feststellen konnte und auch, was ich bereits getan habe.

 

Ich habe bereits in vielem Gruppen, Foren und auch mit anderen Mechanikern/Mechatronikern und einem Saab-Software-Spezialisten viel Zeit mit der Diagnose verbracht, leider bisher ohne großen Erfolg.

 

Ich fahre einen Opel Signum, 2.0 Turbo 175PS mit dem B207L, hier Z20NET genannt. Baujahr ist 2008, also TD04-11T und graue Einspritzdüsen sowie schwarze Zündspulen. Das Auto hat das 6-Gang F40 Schaltgetriebe.

Das Auto hat jetzt vor kurzem die 230.000km geknackt und hat mir bisher auch immer wenig Kopfzerbrechen bereitet. Allerdings habe ich seit über einen Jahr folgendes Problem, welchem ich nicht Herr werde:

 

1. Das Auto hat ruckler im Leerlauf, recht ungleichmäßig ohne feststellbares Muster bzw. ohne "Regelmäßigkeit".

 

2. Das Auto fängt bei einsetzendem Ladedruck an zu "vibrieren". Dieses ist von der Frequenz eher schnell und vom Geräusch am ehesten zu vergleichen mit dem, wenn mann eine Kopfsteimpflasterstraße entlang fährt.

Diese Art der Vibration ist nur in der Karosserie (Bodenblech, Sitz) zu spüren und wenn man weiss worauf man achten muss, auch zu hören. Im Lenkrad ist es nicht zu spüren.

Es ist nicht vergleichbar mir Vibrationen einer Unwucht in den Rädern, der Bremsen oder ähnlichen Fahrwerksschwingungen.

 

Ich habe vor einer Weile eine Logfahrt durchgeführt und dabei festgestellt, dass das Auto im Bereich 2000-2500 Umdrehungen, also wenn der Ladedruck maximal einsetzt, viele Fehlzündungen detektiert. Dabei sind nicht spezifische Zylinder betroffen, es ist auf allen Zylinder quasi gleich. Bild von dem KnockCount-Diagramm weiter unten.

 

3. Wenn das Phänomen auftritt habe ich das Gefühl, wie gegen den Wind zu fahren. Das Auto hat Leistung, gefühlt aber weniger. Während der Logfahrt sehen aber alle Werte gut aus, nichts fällt aus der Reihe. Es ist auch nicht wetterabhängig, ich bin aber der Meinung, je länger das Auto auf Betriebstemperatur ist, desto häufiger ist das Problem vorhanden. Manchmal, wenn das Auto kalt ist, hat er das Problem direkt. Manchmal hat er aber auch seine volle Leistung, daher habe ich auch den Vergleich, dass es sich anfühlt, wie gegen den Wind zu fahren. Bevor das Problem angefangen hat hatte ich auch die "volle Leistung", auch daher habe ich den Vergleich.

 

4. Das Auto setzt keinerlei Fehler, weder früher noch aktuell. Es scheint sich also alles innerhalb der Toleranzen zu bewegen.

 

5. Das Auto verbraucht unverhältnismäßig viel Sprit, während das Problem präsent ist und hat einen erhöhten Verbrauch, wenn alles mehr oder weniger "normal" ist. Bevor das Problem begann konnte ich das Auto mit knapp unter 8L/100km auf der Autobahn, 120-140km/h bewegen, mittlerweile sind bei konstanten Autobahndfahrten um die 120km/h, auch mit Tempomat, meist nicht unter 9L/100km drin. Im Stadverkehr pendelt der Verbrauch zwischen 11 und 13 Litern.

Ich muss dazu sagen, das ich überwiegend eine zurückhaltende Fahrweise habe, wenig Gas, viel Last, schalte in der Stadt bei 2500/Umdrehungen und fahre je nach Tempo und Situation im 5. oder im 6. Gang. Bei Beschleunigung wird aber ausgedreht, meistens bis 4500-5000/Umdrehungen.

Das Auto wird auch oft genug freigefahren, allerdings fahre ich meist nie schneller als 150km/h, mein Mittel ist 130km/h. Ich fahre Schätzungsweise bis zu 50% Stadt, 30% Landstraße und 20% Autobahn, dann auch immer lange Strecken.

 

Aufgrund vieler Erfahrungsberichte habe ich folgende Dinge bisher getan, getestet und ersetzt:

 

-Die Steuerketten wurden beim Vorbesitzer bei ca. 200.000km ersetzt. Dabei habe ich mir nocheinmal bestätigen lassen, dass das richtige Spezialwerkzeug verwendet wurde. Es wurde von einem Opel-Mechaniker in einer Opel-Werkstatt mit B207-Erfahrung mit einem originalem Opel Steuerketten- und Ausgleichswellenkettensatz ersetzt.

-Ich habe die verdichterseitige "Blow-Off"-Membran, die Ladedruckregelventile (beide, Ersatz von Pierburg) und einige Unterdruckschläuche ersetzt

-Ich habe die Zündkerzen erneuert, natürlich nur die vorgeschriebenen von NGK

-Ich habe vorbeugend alle Zündspulen ersetzt, ebenfalls mit den originalen und sehr teuren Spulen

-Ich habe alle Steckverbindungen zu Steuergerät, Ionenmodul, Zündspulen, Ladedruckventilen und weitere geprüft und gereinigt

-Ich habe bestmöglich die Kabelbäume auf defekte geprüft, aber nicht durchgemessen (fehlendes Prüfwerkzeug um in die Steuergerätestecker zu kommen)

-Ich habe alle ladedruckführenden Schläuche ausgebaut, gereinigt und auf Dichtheit geprüft. Danach wurde alles wieder mit neuen Schellen befestigt

-Ich habe das Wellenspiel des Laders Verdichterseitig geprüft und für gut befunden, nahezu kein Spiel vorhanden, in jegliche Richtung

-Ich habe die Auspuffanlage demontiert, den KAT von unten geprüft und alles mit neuen Dichtungen montiert. Auch Undichtigkeiten am Abgasstrang sind nicht vorhanden. Das Auto hat im Mai seine AU mit bravour ohne irgendwelche Abweichungen bestanden

-Ich habe den Krümmer einer Sichtkontrlle unterzogen und erstmal nichts feststellen können

-Ich habe die Drosselklappe gereinigt und auch angesteuert, ein wenig Öl habe ich in der Ansaugbrücke. Ansonsten keine Auffälligkeiten, welche ich jetzt erst einmal feststellen hätte können

-Ich habe zuletzt noch einmal die Zündkerzen ausgebaut und begutachtet. Diese sehen nicht nach zu magerem Betrieb aus, in der Mitte sehen sie sehr gut aus, am Rand gab es jedoch Rußablagerungen. Das deckt sich auch mit ordenrlich Rußablagerungen an meinen Endrohren.

 

Aufgrund der mittlerweile längeren Auseinandersetzung mit dem Problem würde ich folgendes als "gesetzt" ansehen:

 

-Das Auto läuft eher zu fett als zu mager

-Steuerzeiten passen, da das Problem unregelmäßig auftritt und verschieden stark ausgeprägt ist

-Das Auto hat keinen Kompressionsverlust, vor allem Richtung Öl- und Kühlwasserkreislauf, keinen Ölverbrauch, keinen Wasserverbrauch etc. und ist komplett Dicht, da keine Betriebsmittel austreten. Zudem ist auch Leistung vorhanden, nur halt schwankend und kein "mitziehen" eines oder mehrerer Zylinder, das Auto läuft "rund", aber nicht immer "ruhig"

-Es ist kein Zündspulenproblem, da quertauschen und Ersatz keine Besserung brachten und das Fehlerbild nicht zu defekten Spulen passt (hatte erst einen anderen Wagen mit Zündspulen-Zündaussetzern in der mache und das hat sich komplett anders dargestellt)

 

Was ich nicht prüfen konnte aufgrund fehlender Messtechnik/Prüftechnik:

-Oszilloskopmessungen der Taktungen verschiedener Sensoren oder der Einspritzventile

-Dinge, welche man nur mit Tech2 genauer betrachten kann

-Kraftstoffdruck, da ich bisher keinen passenden Schrader-Ventil-Adapter in den geliehenen Koffern finden konnte

-Spritzbild der Einspritzventile, das wird aber bald nachgeholt

-Geführe Bauteildiagnose mit Soll-/Ist-Wervergleichen aufgrund fehlender Diagnosetechnik. Seit ich nicht mehr vollberuflich im KFZ-Bereich arbeite habe ich darauf keinen Zugriff mehr

 

Ich würde mich über Erfahrungsaustausch, Fachsimpelei, alternative Prüfansätze oder einfach eine Idee, was ich übersehen haben könnte, freuen. Wenn ich etwas vergessen habe, reiche ich das gern nach.

 

Vielen Dank!

 

LG

20230430_141852.thumb.jpg.f11fac06862bf54a5982458d0d3c7928.jpg

20230430_164640.thumb.jpg.ce1fcca076ba5098c3f4c1b85e353b27.jpg

IMG-20240201-WA0061.thumb.jpeg.074b6d650cf22adf5395285c7ac5d033.jpeg

  • Autor

Wie kann ich die letzten LOG-Fahrten hochladen?

 

LG

Wie kann ich die letzten LOG-Fahrten hochladen?

 

LG

Video? Hat nicht. YouTube & Co und dann hier verlinken.

 

Wie steht es um die Abgasanlage? Insbesondere den Kat? Ich fragen weil wir hier gerade einen 9-5 mit merkwürdigem Leistungsverlust hatten. Schlussendlich lag es wohl am einem Kat, der zu viel Gegendruck erzeugte weil eingangsseitig zugesetzt.

  • Autor

Die LOG's sind .bin Dateien für Trionic8Suite. Falls das jemandem weiterhilft.

 

Also alles nach dem Kat ist absolut in Ordnung. Habe auch von unten reingeschaut und da war alles gut. Oben hatte ich noch nicht ab, ist ja etwas eng dort hinten. Kann ich aber auch mal machen, wenn es dort zu Problemen kommt. Ausgeschlossen ist es nicht, der Lader hat eine, ich würde sagen, präsenter Akustik. Weiss aber nicht wie laut oder leise "normal" ist.

Bearbeitet von CML-PM

  • Autor

Habe es gelesen.

 

Einspritzventile werde ich prüfen lassen und ich werde mal von oben in den KAT schauen.

 

Unterschied ist: Meine Probleme treten bei niedrigeren Drehzahlen und niedrigeren Geschwindigkeiten auf. Dazu nicht mal unter Volllast, sonder auch schon bei Halbgas, teilweise noch eher.

 

Bestenfalls schaue ich zudem mal, ob wer mit Tech2 aus meiner Umgebung kommt.

  • Mitglied

Habe es gelesen.

 

Einspritzventile werde ich prüfen lassen und ich werde mal von oben in den KAT schauen.

 

Unterschied ist: Meine Probleme treten bei niedrigeren Drehzahlen und niedrigeren Geschwindigkeiten auf. Dazu nicht mal unter Volllast, sonder auch schon bei Halbgas, teilweise noch eher.

 

Bestenfalls schaue ich zudem mal, ob wer mit Tech2 aus meiner Umgebung kommt.

Ist hier jemand dabei?

 

[EMBED content=thread-58294]https://saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfugbarkeit-hilfeliste-user-fur-user.58294/[/EMBED]

 

Gruß, Thomas

  • Mitglied

Grüße,

 

hab jemanden gefunden, danke!

 

LG

Vielen Dank für die Rückmeldung ……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Nichts desto trotz kann gern auf meinen Thread eingegangen werden, ich stehe noch in Terminabsprache mit dem User. Mit meiner eigenen Diagnose wurde ja bisher nichts gefunden. Es sei denn, ihr möchtet warten, was das Tech2 sagt.

 

LG

 

Nachtrag: Hier im übrigen die "alten" Zündkerzen, waren knapp 20tkm verbaut. Nach Herstellerangabe 120tkm/96 Monate. Tausch brachte keine sonderliche Besserung.

Die alten Kerzen sind rußig, deutet für mich auf zu fette als zu magere Verbrennung hin. Der augenscheinliche Span im Bild der einen Kerze ist keiner, war nicht magnetisch und ließ sich zerreiben.

20240805_104714.thumb.jpg.d362d7cb9627cd770da32d23728372a1.jpg

20240805_104718.thumb.jpg.f97b30158de4cc9e4791a685fcd2ff74.jpg

20240805_104724.thumb.jpg.41f3d063d7a2f9fbd7543b5df1af130f.jpg

20240805_104726.thumb.jpg.9d7db90b19b2b748eadf31f7c06396d7.jpg

20240805_104729.thumb.jpg.b1280917c789fdc9cba0d285d2c73115.jpg

Bearbeitet von CML-PM

  • Autor

Ich muss noch etwas beifügen und würde mich über eine Antwort der "alten Hasen" freuen:

 

Es kursiert viel Spekulation über diesen Motor. Spekulation in dem Sinne, vieles kann sein aber nichts muss sein. Viele halten sich nach dem allgemeinen "Zündspulen tauschen!"-Geschrei mit Ratschlägen zurück.

Auch die Theorie mit der Lichtmaschine kam mir häufiger zu Ohren.

Allgemein gibt es viele Dinge, welche mir mit dem übriggeblieben Wissen aus meiner Lehr- und Gesellenzeit nicht plausibel scheinen (z.b. Stichwort Lichtmaschine).

 

Für viele Motoren kann man einen groben Rahmen abstecken, in welchen sich die meisten Probleme bewegen, die "Kinderkrankheiten" sozusagen. Gibt es diesen auch für die B207? Ich war der Meinung, bis auf:

-Schau auf Kettengeräusche, nutze das Richtige Werkzeug!

-Nimm nur diesen einen Typ NGK-Kerzen!

-Manchmal gegen die Zündspulen kaputt, nimm nur Originale als Ersatz!

-Das Steuergerät KANN irgendwann den Hitzetod sterben.

 

gibt es nicht viel weitere "Kernprobleme" welche regelmäßig auftreten.

 

Oder kann man da noch was anfügen?

 

LG

  • Mitglied

Ich muss noch etwas beifügen und würde mich über eine Antwort der "alten Hasen" freuen:

 

Es kursiert viel Spekulation über diesen Motor. Spekulation in dem Sinne, vieles kann sein aber nichts muss sein. Viele halten sich nach dem allgemeinen "Zündspulen tauschen!"-Geschrei mit Ratschlägen zurück.

Auch die Theorie mit der Lichtmaschine kam mir häufiger zu Ohren.

Allgemein gibt es viele Dinge, welche mir mit dem übriggeblieben Wissen aus meiner Lehr- und Gesellenzeit nicht plausibel scheinen (z.b. Stichwort Lichtmaschine).

 

Für viele Motoren kann man einen groben Rahmen abstecken, in welchen sich die meisten Probleme bewegen, die "Kinderkrankheiten" sozusagen. Gibt es diesen auch für die B207? Ich war der Meinung, bis auf:

-Schau auf Kettengeräusche, nutze das Richtige Werkzeug!

-Nimm nur diesen einen Typ NGK-Kerzen!

-Manchmal gegen die Zündspulen kaputt, nimm nur Originale als Ersatz!

-Das Steuergerät KANN irgendwann den Hitzetod sterben.

 

gibt es nicht viel weitere "Kernprobleme" welche regelmäßig auftreten.

 

Oder kann man da noch was anfügen?

 

LG

Mir würden noch Drosselklappe und Luftmassenmesser einfallen……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Drosselklappentest über Tech2, reicht das oder lieber umfängliche Bauteildiagnose?

 

Und müsste bei LMM nicht zumindest irgendeiner der Ist-Werte aus der Reihe tanzen?

 

Nichts desto trotz werde ich beides auch nochmal prüfen. Bevor ich aber sinnlos Teile tausche, denn alles was jetzt noch in Frage käme wäre deutlich teurer als was ich bisher ersetzt habe (bis auf die Spulen, die hatten es auch in sich), würde ich lieber ordentlich diagnostizieren.

 

Mich wundert halt seither das er konsequent keine Fehler setzt. Also muss es in einem unüberwachten Bereich einen Fehler geben oder alles noch im Rahmen sein. Worst case wäre dann nurnoch Steuergerät.

 

Bzgl. der Lichtmaschinen-Thematik, kann mich da jemand aufklären ob das wirklich ein Ding ist? LiMa-Test war positiv, Ladespannung liegt immer zwischen 13,5V und 13,8V im Fahrbetrieb. Batterie ist noch super in Schuss. Die Bauteile laufen ja alle mit maximal 12V, weswegen mich eine um ca. 0,5V geringere Ladespannung als Fehler in der Theorie ausser Frage stünde.

 

LG

Bist du mal ein paar km ohne Luftfilter gefahren? Wurde eine leistungssteigernde Software aufgespielt oder eine Billigversion mit Manipulation der Ansaugtemperatur?

 

Gesendet mit Tapatalk

  • Autor
Kann ich alles verneinen. Seit 230tkm alles Original.
  • 3 Monate später...
  • Autor

Guten Tag,

 

ich lasse das hier noch einmal aufleben:

 

Ich habe einen anderen, originalen Turbolader ergattern können und eingebaut um zu schauen, ob sich etwas verändert.

 

Zudem konnte ich Kat und Turbo Mal näher begutachten.

 

Die Stehbolzen zum Kat waren gelängt, als hätte es den Kat nach aussen gedrückt.

 

Das ist die Abgasseite des "älteren" Turbos.

 

1000087775.thumb.jpg.e6110973bfd9c05ef4af81ac3aa2ec98.jpg

 

Meines Erachtens läuft er dort zu heiß.

 

Ich habe versucht das Innenleben des Katalysators zu fotografieren, da dieser augenscheinlich auf der Oberseite angeschmolzen ist.

1000087791.thumb.jpg.ffbbdedb32fa3f3ea1f0c6751471d8a6.jpg

 

Von unten ist er auch sehr weiss.

Ich habe mir der Taschenlampe hindurch geleuchtet und ich konnte meiner Auffassung nach überall hindurch gut sehen.

 

Ich habe nach dem Umbau vollgetankt (Super Plus 98) und bin 50km Probe gefahren.

 

Der Lader hat deutlich mehr Lust als der alte, jedoch ist es genauso wie vorher, wenn nicht sogar stärker: Es ist wie, als würde der Lader gegen eine Wand schieben, als würde jemand beim Beschleunigen das Auto festhalten.

Die Geräuschkulisse dabei ist ein dumpfes, deutlich wahrnehmbares wummern und dieses schon früher beschriebene "rattern".

 

Mich wundert dass das Auto weiterhin keinerlei Fehler setzt.

 

Für mich spricht alles für zu hohen Abgasgegendruck.

Jedoch wirkt der Kat nicht verstopft, seine AU hat er dieses Jahr auch mit bravour bestanden.

 

Ich bin langsam echt ratlos. Ich überlege, eine De-Cat-Downpipe zu kaufen und zu verbauen um zu schauen ob das Auto dann "freier" läuft.

 

Habe ich etwas übersehen?

Wie seht ihr das?

 

LG

IMG-20241130-WA0026.thumb.jpeg.565cd2cb8fe9220cd6bad5da19768668.jpeg

IMG-20241130-WA0029.thumb.jpeg.68bd07ceae10f1b2dfe9413415ab59c4.jpeg

IMG-20241130-WA0037.thumb.jpeg.09aa330ce7eef302936d83dd581e664d.jpeg

Wenn ich mir die Schaufelenden ansehe, dass sieht das ein wenig danach aus als wenn die Feindkontakt gehabt hätten. Täuscht das? Wie viel Spiel hat der denn axial und vor allem radial?
  • Autor

Der Lader hat quasi kein Spiel, in keine Richtung. Dem geht es an sich gut. Ich kann aber auch nochmal ein paar Bilder machen.

 

Er hat zum Ausbauzeitpunkt über 230tkm gelaufen. Habe den Lader auch nicht aufgrund eines Schadens gewechselt, sondern zur Fehlereingrenzung. Bleibt ja nicht mehr viel übrig.

 

Ob da mal was war kann ich nicht sagen, aber größere Beschädigungen o.ä. konnte ich nicht feststellen, auch nicht auf der Verdichterseite. Ich fand den Zustand für 16 Jahre und 234tkm ziemlich in Ordnung, da habe ich schon schlimmere gesehen. Guter Zustand ist natürlich was anderes.

 

Ich muss noch ein paar Fragen von älteren Beiträgen beantworten:

 

-LMM habe ich einen neuen drin, auch zur Fehlereingrenzung

-Kühlmitteltemperatursensor und Thermostat habe ich auch neue spendiert

-Einen neuen Kraftstoffdruckregler habe ich auch verbaut

-Das mit dem Tech2 hat leider nicht geklappt, die Software erkennt das "falsche" CIM und lässt mich mit der Saab-Karte nicht rein. Eine entsprechende GM Karte konnte ich nicht auftreiben.

 

LG

Unsere Opel Karte geht meine ich bis 2013. Aber sowas neues hab ich von Opel noch nicht in den Fingern gehabt. Hast du eine leere Karte / Inhalt egal?
  • Autor

Nein, leider keine Karte.

Das Auto ist von 2008.

Gelernt habe ich selbst mal bei Opel, also alles gut. Aber der Motor ist ja Saab, da muss ich mich auf die Erfahrung der anderen verlassen.

 

Nur wiegesagt, super seltsam dass das Auto immernoch der Meinung ist, alles sei in Ordnung. Scheint ein nicht wirklich überwachter Bereich zu sein, trotz dessen das es ja anscheinend zur leichten Katalysatorschmelze kam.

Also die Software gibt es im Netz. Die Letzte müsste die OPEL V180.000 bin sein. Also ggf. bei Ali mal noch eine Karte ordern. Ein vorhandene Karte lässt sich auch mit einem bin neu programmieren.

Hallo CML,

 

oh je da hast Du ja schon eine Leidensgeschichte hinter Dir.

Gleicher Motor allerdings im Saab 9-3 Cabrio. Die „gegen den Wind“ Nummer mit der verschwundenen Leistung hatte ich bei mir als der Kat hinüber war, 275tkm. Das war es definitiv bei mir, hatte auch erst den Turbo im Verdacht, aber der Kat war es.

 

Viel Erfolg,

Chris

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.