Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Man merkt, dass ich älter werde ;-)

Eigentlich habe ich das vor Jahren schonmal erfolgreich gemacht, aber ich erinnere mich nicht, ob damals der Wagen auch auf Rampen gestanden hat, oder ob er hochgebockt war?

Auf jeden Fall habe ich alles vorbereitet, die Schrauben der Ölwanne sind alle weg, der Kat ist weg, den Subframe habe ich vorne rechts komplett rausgeschraubt, die beiden anderen Schrauben auf der rechten Seite sind angelöst. Auf dem Subframe ist viel Spannung, ich kann die 3 cm vorne nicht erzwingen um dort einen Keil unterzulegen. Reicht es die linken Subframe Schrauben in gleicher Weise zu lösen? Oder muss die Vorderachse entlastet werden, indem der Wagen aus der Federung gehoben wird?

  • Autor

Für die Archive.

Es ist möglich, habe es gerade erfolgreich gemacht.

Hatte noch das vordere linke Motorlager gelöst, nur die zwei Schrauben zum Rahmen hin. Danach konnte ich den Motor weit genug anheben.

  • Autor

Da ich den Wagen momentan nicht benötige und ohnehin noch Ersatzteile bestellen muss um ihn wieder auf die Strasse zu bringen, habe ich mir überlegt auch die Lager der Pleuel und der Kurbelwelle zu tauschen. DAS habe ich trotz 30 Jahren Schrauberei noch nie gemacht, daher habe ich Respekt davor. Kann mir jemand kurz beschreiben, wie das gemacht wird oder gibt es sogar eine Anleitung/Video dazu?

Benötigt man außer den Lagerschalen noch etwas? Kann man die Schrauben jeweils wiederverwenden?

 

Ich habe mir jetzt neue Lagerschalen für die Pleuellager bestellt. Bei meinem frühen 2000er sind es Muttern mit Passchrauben an den Pleuel, kann mir jemand das Anzugsdrehmoment dieser Muttern für den Zusammenbau geben?

 

Danke vorab!

Bearbeitet von euro

Ich hatte die Pleuel Lager bei meinem auch gemacht, Schrauben natürlich neue genommen. Bist du sicher dass du Muttern hast ? Welcher Motor ist es überhaupt ?

 

Gruß aus DU

 

P.S. Für fast 300 tkm sahen die Lager noch recht gut aus, hatte schlimmeres erwartet.

20210708_165049.thumb.jpg.53b7aa3905e1ebd27788804f955dbd61.jpg

20210708_170917.thumb.jpg.3860d9a972e22528694b8b88f5419950.jpg

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Um das für's Archiv abzuschließen, das Anzugsdrehmoment der Muttern am Pleuel

(mein 2000er B205R hatte Stehbolzen mit Muttern dort verbaut)

ist 20Nm plus 70Grad.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.