Zum Inhalt springen

9-5 3.0 TiD Vector Kombi - eine problematische motorisierung?

Empfohlene Antworten

Also bei Mercedes nennt sich dies ganz offiziell "Kundennahe Fahrzeugerprobung".

 

 

Hi

 

Der Ausdruck ist klasse, nur so kundennah wie bei mir muss es dann doch nicht sein. :-)

 

Gruss

 

Luxi

  • Antworten 205
  • Ansichten 31,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

hallo

ich bin neu hier und habe euer thema zum 3.0 tid aufmerksam gelesen und kann leider nicht zu der meinung kommen das der tid 3,0 ein scheiß motor ist ich habe meinen seit 2002 und habe bisher schon 295000 km gefahren ohne das was kaputt ging der schnurt wie am ersten tag.

 

wetech

hallo

ich bin neu hier und habe euer thema zum 3.0 tid aufmerksam gelesen und kann leider nicht zu der meinung kommen das der tid 3,0 ein scheiß motor ist ich habe meinen seit 2002 und habe bisher schon 295000 km gefahren ohne das was kaputt ging der schnurt wie am ersten tag.

 

wetech

 

 

Dann mal herzlichen Glückwunsch! Ich nehme allerdings an, dass du nicht die meiste Zeit bei Vollast auf einer deutschen Autobahn unterwegs warst, sondern evtl. im europ. Ausland (120 max.) zu Hause bist, oder?

 

Gruss und weiterhin knitterfreie Fahrt,

Martin

hallo

ich bin neu hier und habe euer thema zum 3.0 tid aufmerksam gelesen und kann leider nicht zu der meinung kommen das der tid 3,0 ein scheiß motor ist ich habe meinen seit 2002 und habe bisher schon 295000 km gefahren ohne das was kaputt ging der schnurt wie am ersten tag.

 

wetech

 

moin und willkommen im forum!!! :smile:

hallo

ich bin neu hier und habe euer thema zum 3.0 tid aufmerksam gelesen und kann leider nicht zu der meinung kommen das der tid 3,0 ein scheiß motor ist ich habe meinen seit 2002 und habe bisher schon 295000 km gefahren ohne das was kaputt ging der schnurt wie am ersten tag.

 

wetech

 

beruhigt mich ja persönlich, aber der Motor ist trotzdem leider das berühmte Damokles Schwert über dem Auto und viel zu viele gehen kaputt, nicht nur in den saabs sondern überall wo dieser Isuzu-Motor drin ist, kommen probleme raus. Trotzdem wünsch ich mir ebensoviele Kilometer wie du

Dann mal herzlichen Glückwunsch! Ich nehme allerdings an, dass du nicht die meiste Zeit bei Vollast auf einer deutschen Autobahn unterwegs warst, sondern evtl. im europ. Ausland (120 max.) zu Hause bist, oder?

Herzlichen Glückwunsch auch von mir.

Und was ist nun mit den Fahrgewohnheiten?

Würd mich interessieren, obwohl ich damit durch bin.

hi

also eigendlich ganz normale ich wohne auf dem land und fahr selten autobahn mann kann aber auch nich sagen das ich ihn schone ab und an trete ich ihn auch in den hintern bei meiner werkstatt bin ich nicht der einzige von 30 stück haben 4 neue motoren bekommen 12 haben schon über 170000km gelaufen und der rest läuf auch bislang ohne murren der händler sagt wen der 3.0 die 120000 überschritten hat muss man sich keine sorgen mehr machen weil die meisten ausfälle so zwischen 50000-100000 kommen.

... und ein paar kommas hätten dem text auch gut getan :rolleyes:

@wetech

Na das ist ja mal wirkliche ne Lanze für den Klöter!!!!

Habe mal ne Frage zum Kühlmittelstand - auf welcher Marke steht dein Kühlmittel beim kalten bzw. warmen Motor? Ist der Stand konstant oder gibt es bei Dir auch diese sonderbaren Schwankungen bis über Max.-Markierung.

Danke für Antwort und weiterhin gute Fahrt!!

also bei meinem gibt es keine Schwankungen! (Stand 158.000)
... und ein paar kommas hätten dem text auch gut getan :rolleyes:

 

Was soll das denn? Sind wir in der Schule?:confused:

Übrigens heißt das Kommata und nicht kommas. Wenn schon, dann auch bitte selber korrekt.

Gruß

Ulli

Gibt es! Meiner läuft wie ein Uhrwerk und hat nun 90.000 km drauf. Keinerlei Öl- oder Wasserverbrauch, kein Ärger mit Einspritzpumpe o.ä. Trotzdem fährt natürlich das schlechte Gefühl mit, daß es jederzeit losgehen könnte mit dem typischen Ärger. Ich gehe allerdings sehr besonnen mit dem Kübel um. Sanftes Warmfahren, wenig Dauerfeuer und schon gar nicht bei hohen Außentemperaturen über 30 Grad und nach zügiger Fahrt ein paar ruhige Kilometer zum Abkühlen. So habe ich das bei meinen bisherigen Autos immer gehalten und mache das nicht erst so, seit die thermischen Probleme des 3,0 TiD bekannt sind.

Nach 5 Jahren ist bei Saab Schluß mit Kulanz und dann werde ich den Wagen verkaufen. Ein neuer Motor aus eigener Tasche ist der Ruin. Laß das Leasing auslaufen und wech mit! Es sei denn Du kriegst noch vor Ablauf der 5-Jahres-Grenze einen neuen Motor auf Kulanz spendiert. Kühlwasserverbrauch ist kein gutes Zeichen.

 

Stefan

 

Dito, bis das mir ne Schnalle, das Auto jetzt zerschossen hat, keine Probleme und hab die 130000 gut überschritten. Kein außergewöhnlicher Ölverbrauch und kein Kühlwasserverlust bislang. Nur Fahrspaß pur!

Tipp meinerseits: fahr zum freundlichen und frag an, ob die Garantie/Kulanz es hergibt, den Motor zu öffnen und nen Check zu machen, ob er gefährdet (angegriffen) ist, oder nicht. Läßt sich absehen, das die Maschine verreckt, gibts nämlich ne Neue (hab ich mal gehört)

 

Gruß von moose

 

 

ups, war schon überholt......sorry

Hi,

130.000 km sind für einen Diesel üblicherweise keine Laufleistung. Bei einem guten Freund hat es den Motor bei seinem 2002er bei 165.000 km gehimmelt.

Den neuen Motor gab es wegen regelmäßiger Inspektionen und der noch laufenden Kulanzzeit übrigens noch kostenlos.

 

Ob bei diesen Motorschäden mit abgesenkter Laufbuchse auch eine preisgünstigere Instandsetzung als der komplette, von Saab vorgesehene Motortausch möglich ist, weiß ich nicht. Was ja aufschreckt, ist der Traumpreis von 12.000 € für den Motorwechsel. Jedenfalls hat dieses Argument das Grummeln in meinem Magen verursacht. Eine Instandsetzung für - sagen wir - 2000-2500 € ist zwar ebenfalls unangenehm, aber eher finanzierbar.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

hi

also eigendlich ganz normale ich wohne auf dem land und fahr selten autobahn mann kann aber auch nich sagen das ich ihn schone ab und an trete ich ihn auch in den hintern bei meiner werkstatt bin ich nicht der einzige von 30 stück haben 4 neue motoren bekommen 12 haben schon über 170000km gelaufen und der rest läuf auch bislang ohne murren der händler sagt wen der 3.0 die 120000 überschritten hat muss man sich keine sorgen mehr machen weil die meisten ausfälle so zwischen 50000-100000 kommen.

 

Was soll das denn? Sind wir in der Schule?:confused:

Übrigens heißt das Kommata und nicht kommas. Wenn schon, dann auch bitte selber korrekt.

Gruß

Ulli

 

das hat nix mit schule, sondern mit lesbarkeit zu tun :rolleyes:

& danke für die korrektur.

Tipp meinerseits: fahr zum freundlichen und frag an, ob die Garantie/Kulanz es hergibt, den Motor zu öffnen und nen Check zu machen, ob er gefährdet (angegriffen) ist, oder nicht. Läßt sich absehen, das die Maschine verreckt, gibts nämlich ne Neue (hab ich mal gehört)

 

Gruß von moose

 

Gibt es so etwas wirklich auf Kulanz ( den kostenlosen Check???)

  • 1 Monat später...
Da ich sämtliche Fachpresse zur Verfügung habe und auch lese, kann ich bestätigen, daß noch nirgendwo was negatives hinsichtlich Haltbarkeit des 3,0 TiD zu lesen war.

 

Das wird sich nun vielleicht kurzfristig ändern ;-).

 

Nach einer mehr als dreivierteljährigen Odyssey und mächtiger Verballhornung durch diverse SAAB-Zentren aus "Angst vor der Laufbüchsensenkung" ist ein namhaftes deutsches Automagazin seit heute in Sachen Recherche aktiv.

Da von dieser Maschinen-Problematik auch der Renault Espace betroffen ist, ist das Interesse an diesem Thema gerade sehr stark gestiegen.

 

Ich suche hierzu noch weitere Erfahrungsberichte seriöser Art, mit denen die Berichterstattung unterfüttert werden kann (Austauschablehnungen und Gewährungen, Infos zu Rechtsstreitigkeiten mit SAAB etc.).

 

Schickt mir doch einfach mal eine PN, wenn ihr ein Interesse an einer seriösen Veröffentlichung habt!

Daaa bin ich ja mal gespannt!! Darf man wissen, welches TV-Magazin das sein soll? Oder liegt die Recherche noch zu sehr im Geheimen.

 

Gruß von moose

  • 3 Wochen später...

hallo, guten Tag,

 

ich suche konkrete Anschriften von Leidensgenossen, die mit ihrem

Motor Schiffbruch erlitten haben und letztlich den Motor tauschen

mußten, ob mit oder ohne Kulanz, das ist egal. Hintergrund: ich stehe

kurz vor einem Rechtsstreit mit meinem ( armen, von Saab alleinge-

lassenen ) Händler; der after sales manager **** bei Saab behauptet,

es gab bei 3,0 TID keine problembehafteten Motoren. Ich freu mich

riesig über 500 Zuschriften.

 

Vielen Dank, hier geht es um mehr als 15.000 EUR.

 

Hans Fischer

Klingbachstr. 30

76872 Steinweiler

06349 91002 oder h1006f@t-online.de

 

 

 

 

was ist aus der sache geworden??

 

grüße, stephan behrend

Das wird sich nun vielleicht kurzfristig ändern ;-).

 

Nach einer mehr als dreivierteljährigen Odyssey und mächtiger Verballhornung durch diverse SAAB-Zentren aus "Angst vor der Laufbüchsensenkung" ist ein namhaftes deutsches Automagazin seit heute in Sachen Recherche aktiv.

Da von dieser Maschinen-Problematik auch der Renault Espace betroffen ist, ist das Interesse an diesem Thema gerade sehr stark gestiegen.

 

Ich suche hierzu noch weitere Erfahrungsberichte seriöser Art, mit denen die Berichterstattung unterfüttert werden kann (Austauschablehnungen und Gewährungen, Infos zu Rechtsstreitigkeiten mit SAAB etc.).

 

Schickt mir doch einfach mal eine PN, wenn ihr ein Interesse an einer seriösen Veröffentlichung habt!

 

 

würde mich an der aktion gerne beteiligen. stehe zwar noch mit saab deut. in verhandlung, finde es aber ne echte schweinerei, wie das so alles abläuft...

Ich habe einen 9-5 3.0 TiD BJ 2003 aus 2. Hand, der beim Erstbesitzer bei ca. 85.000 km einen neuen Motor von Saab bekommen hat. Kurz nachdem ich ihn übernommen hatte (ca. 105.000 km), wurde die Einspritzpumpe ebenfalls auf Kulanz (0 Euro statt 2.500 Euro) gemacht. Ich habe meinen Saab-Händler gefragt, wie denn eigentlich die "offizielle" inoffizielle Kulanzregelung lautet. Antwort: Bis zum Fahrzeugalter von 5 Jahren gibt's einen neuen Motor auf Saab-Kosten - selbst wenn mein bereits ausgetauschter Motor die Hufe hebt, bekäme ich wohl nochmal einen. Voraussetzung ist sicherlich peinliche Einhaltung der Werkstattintervalle ausschließlich bei Saab-Vertragswerkstätten - woran ich mich natürlich sklavisch halte...

 

Wie sieht's denn bei Dir aus? Bestreitet man/Saab, dass es diese Regelung bzw. diese Probleme überhaupt gibt?

 

was ist aus der sache geworden??

 

grüße, stephan behrend

 

Der aktuelle Stand ist, dass sich zahlreiche Kollegen hier aus dem Forum bei mir gemeldet haben und mir gleiche Problematiken schilderten und diese Erfahrungen teils mit interessanten Fakten mündlicher und schriftlicher Natur untermauerten.

 

Ein weiterer Leidensgenosse aus diesem Forum, der ursprünglich ebenfalls an meinen Recherchen interessiert war, bekommt nunmehr eine neue Maschine ausserhalb der Kulanz.

Wie ich aus Hersteller-internen Kreisen erfuhr, jedoch leider nicht von ihm selbst, geschieht das nur unter der Voraussetzung, "sich an keinerlei Kampagnen zur Aufklärung der Motorproblematik zu beteiligen".

 

Ein Händler steckte mir, dass der Hersteller durchaus Angst vor einer Reklamationsflut hinsichtlich der noch am Markt befindlichen Fahrzeuge hat, da diese sowohl die Bilanz, als auch das Image beschädigen könnten, sofern ein Konstruktionsmangel bei einem recht preisintensiven Fahrzeug publiziert würde.

 

Andererseits ist meine Motivation dadurch noch mehr gestiegen, in dieser Sache weiter zu recherchieren.

 

Insofern bitte ich nur noch um weitere Feedbacks von Leidgenossen, denen eine gesamte Aufklärung hinsichtlich der Problemmotorisierung und der diesbezüglichen Beweisbarkeit der ausserhalb einer Garantie-, respektive Kulanzregelung greifenden Produkthaftung (!) am Herzen liegt.

 

Wenn man gemeinsam und koordiniert vorgeht, sollten sich die Probleme im Sinne des Kunden besser klären lassen!

 

Freue mich auf PN-Zuschriften (auch auf die der Hersteller-IM´s)!

Ich finde dies sehr interessant und erstrebenswert hier weiter nachzusetzen, weil man offensichtlich gern das Tuch des Schweigens über diesen Murks legen möchte.

 

Nun kann man für diese Konstruktion vielleicht nicht unbedingt SAAB verantwortlich machen, da die Konstruktion auf einem anderen Misthaufen gewachsen ist, aber es ist immernoch SAAB die die unsägliche Geschichte in ihre Autos gebaut haben. Wichtiger finde ich, dass scheinbar nicht ehrlich mit den Kunden umgegangen wird und wurde. (kommentar:Bedauerliche Einzelfälle, etc..)

 

Aus meiner Erfahrung mit dem Umgang mit Kunden kann und muß ich bestätigen, dass selbiger selten erfreut über schlechte Nachrichten ist, aber das man viel Vertrauen bewahren oder wiedererhalten kann wenn man offen über die aktuelle Problematik (welchen Inhaltes auch immer) redet und ihm erklärt was passiert ist und was man nun zu tun gedenkt um für Ihn nun die bestmögliche Lösung zu erreichen.

 

In der Regel weiß der Kunde dies sehr zu schätzen (trotz der Tatsache das der Kunde nun vielleicht selber ein Problem hat) und es hat meist zur Folge es eine bessere Vertrauensbasis gibt als es vielleicht vorher der Fall war, da man eben wirklich ehrlich zu ihm war.

 

Oft haben die Kunden dann auch ein besseres Verständnis dafür was da passiert und das man sich seines Probleme annimmt, ihn vor allem ernst nimmt und er nicht das Gefühl hat alleingelassen zu werden.

 

Ich habe dies immer als meine Leitline mit Kunden genommen und es hatte zur Folge das die Kunden immer öfter bei mir anriefen um Fragen zu stellen die nicht unbedingt mein Gebiet waren. Sie bekamen ehrliche Antworten,....vielleicht nicht immer das was sie hören wollten, aber sie fühlten sich nicht verschaukelt. Wenn ich nicht helfen konnte habe ich sie an die richtigen (!!) Verantwortlichen weitergeleitet. Es sind oft die Kleinigkeiten die ein gutes Verhältnis ausmachen.

 

SAAB sollte dies im Servicebereich für die Zukunft unbedingt beherzigen!!!!!

Ich finde dies sehr interessant und erstrebenswert hier weiter nachzusetzen, weil man offensichtlich gern das Tuch des Schweigens über diesen Murks legen möchte......

 

......SAAB sollte dies im Servicebereich für die Zukunft unbedingt beherzigen!!!!!

 

Das sehe ich auch so, deshalb wurde in einem Fall nach einem unerfreulichen und den Kunden verhämenden Schriftverkehr mit der hier vielen bekannten Sachbearbeiterin W* durch einen Rechtsanwalt der zuständige Markenvorstand bei GM und der Hersteller-GF Deutschland kontaktiert, um einen Lösungsversuch auf entsprechender Ebene zu suchen.

 

Das Ergebnis ist bislang, dass die Thematik weiterhin auf dem Rücken und zu vollen finanziellen Lasten der jeweiligen Kunden ausgetragen werden soll.

Die angebotenen Lösungsansätze seitens des Herstellers in eindeutig als Formschreiben erkenntlichen Reaktionen (soviel zum Thema "Bedauerliche Einzelfälle..") sind zudem rein profitorientiert und im Sinne des Kunden absolut untragbar, ebenso wie Ungleichbehandlungen verschiedener Problemfälle mit absolut nicht nachvollziehbaren Begründungen!

 

Man sollte den Herren Markenvorstand und lokalem GF mitgeben, dass Sie die Gesamtproblematik in Sachen Negativ-Marketing scheinbar bislang noch nicht verstanden haben und durch ihr mehr als kontraproduktives Verhalten beim Mutterkonzern nach erfolgter Imagesteigerung in den letzten zwei Jahren auf Basis der gerade stattfindenden seriösen und soliden Presse-Recherchen erneut die Alarmglocken läuten.

 

Stellt sich abschliessend die Frage, was die interne Zielsetzung ist:

 

Imageverlust durch Kundenverhämung oder Imagegewinn durch Kundenservice entsprechend der Premiummarke, um die es hier geht?!?

Von einem anderen Fall, in dem es um die Kostenübernahme für eine neue DI-Kassette und die Folgekosten (defekter Kat) ging, kann ich berichten, dass SAAB dort auf eine tolle Art und Weise einen Stammkunden vergrault hat:

 

Nach mehrmaligem Schriftverkehr kam die Mitteilung seitens SAAB, dass man zu weiterem Schriftverkehr, die gleiche Angelegenheit betreffend, nicht mehr äussern werde......

Zuvor erfolgten die Antworten, ich versuche es mal neutral auszudrücken, sehr einfach strukturiert mit Standardformulierungen.

Die wirklich sehr, sehr handfesten Argumente des betroffenen SAAB-Fahrers (auch hier im Forum:rolleyes: !!), wurden scheinbar nicht zur Kenntnis genommen.

 

Erst vor einigen Tagen, nachdem sich auch ein SAAB-Händler in die Diskussion einschaltete, wurde nun kulant reguliert.

 

Das ist zwar sehr erfreulich, nur leider hat SAAB im Vorwege sehr viel Schaden angerichtet - und das bei einer Familie, die 4 SAABs der Baujahre 1964-2001 ihr Eigen nennt.....

9-5 Motorgutachten

 

Kurzer Zwischenstand:

 

Seit kurzem bin ich in Kontakt mit einem weiteren Besitzer eines 3.0er, welcher seinen Wagen zwecks Erstellung eines Konstruktions-, respektive Motorengutachtens eingestellt hat.

Es ist langsam absehbar, dass man SAAB gegenüber nun entsprechende Belege für die Fehlkonstruktion darlegen kann, welche vor jedem Gericht mehr als eindeutig die Richtung weisen könnten.

 

Falls noch jemand weiteres Futter von Gutachtern oder Werkstätten hat, kann man zu mir per PN Kontakt aufnehmen.

 

Über Zuschriften und weiteren Support würden wir uns freuen!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.