Zum Inhalt springen

9-5 3.0 TiD Vector Kombi - eine problematische motorisierung?

Empfohlene Antworten

Ich würde zum Vergleich lieber den "Yugo Florida" heranziehen.
  • Antworten 205
  • Ansichten 31,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...Kulanz: Auf einen neuen Motor auf Kulanz kannst Du im 4. und 5. Lebensjahr des Wagens nur hoffen, wenn er PENIBELST nach Saab-Vorschrift gewartet wurde. Eine einzige Inspektion mehr als 3000 km oder 3 Monate überzogen und das war´s mit Kulanz...

 

Stefan

 

Darauf habe ich stehts genau geachtet...die Inspektionen habe ich alle 10Tkm in der Werkstatt, die mir die Klöterkarre verkauft haben, machen lassen (man kann ja hier im Forum so einiges darüber lesen:biggrin: ), auch wenn es eigentlich nich nicht not tat. Eine bei 110Tkm und die letzte bei 120Tkm, damit sie sich nicht rausreden können (weder SAAB noch der Händler)

Darauf habe ich stehts genau geachtet...

 

... und was sagt das wartungsheft ?? gibt es da überzogene Intervalle ?? :confused:

den (überziehungs-)fehler kann auch der vorbesitzer gemacht haben:mad:

Darauf habe ich stehts genau geachtet...

 

Wie hb-ex schon schreibt: Der Vorbesitzer muß genauso penibel gewesen sein wie Du. Von Erstzulassung des Wagens bis heute muß das Checkheft passen. 1x km oder Zeit versiebt und schon sagt man bei Saab "no" zum Thema Kulanz.

 

Stefan

Wie sieht das eigentlich mit euren Erfahrungen bezüglich der Baujahre ab 2005 aus. Angeblich sollen ja diverse Änderungen am Motor gemacht worden sein. Hat da schon jemand einen Schadensbericht oder ist da möglicherweise Besserung in Sicht.

Ich bin bei ca 37.000km was ja noch nicht wirklich viel ist. Ölverbrauch 1L /15.000, Diesel ø8-9L/100km, je nach Fahrweise - Vmax Autobahn 180 - 200km.

Ab Mitte/Ende 2003, nach dem halbjährigen Produktions- und Auslieferungsstop, war angeblich was geändert. Ha, ha... Außer div. Software und Umbau des saublöden Ansaugtrakts haben die Brüder nichts verändert. Die Hardware wurde nicht verändert, d.h. alle 3,0 TiD von Mj. 2002 bis 2005 sind potentielle Todeskandidaten durch absackende Laufbuchsen, verursacht durch thermische Probleme u.a. wegen dem kurz übersetzten 5. Gang. Frag mal Walter alias Luxi. Er hatte einen 2004er. Trotz Ölwechsel alle 10.000 km und schonender Behandlung ist ihm der Motor verreckt und 163 andere Dinge auch.

Auch die jüngsten 3,0 TiD können nach wie vor hochgehen. Irgendwann haben auch die eine kritische km-Leistung erreicht.

 

Stefan

Hi

 

Jo, ich hatte einen 2004er und davor einen 2002er. Geändert ist am Motor nur das EGR Ventil, vorher Nippon Denso und jetzt Delphi.

 

Der Rest ist der alte Mist, egal was die Brüder erzählen.

 

alle 10.000 km Öl gewechselt und nur das teuerste Öl gefahren, bei 75.000 km war dann Sense, Absetzung 6 von 6 - Volltreffer.

 

Ich habe übern Anwalt eine Vollgarantie über zwei Jahre für den Ersatzmotor erzwingen lassen und auch erhalten, der Käufer hat dieses Garantieschreiben.

 

Wenn wer Interesse hat, ich habe ne Kopie, auch als pdf. Ich verschicke es gerne, denn die Brüder bei SAAB/GM habe ich besonders ins Herz geschlossen.

 

Weder SAAB Schweden, noch diese inkompetenten, unmanierlichen, geistigen Tiefflieger bei SAAB/Belgium haben es nötig auf Mails zu antworten. Aber Hochmut kommt vor dem Fall und ich hoffe sie fallen tief.

 

Ich nenne sowas, Vorspiegelung falscher Tatsachen mit Bereicherungsabsicht und das erfüllt einen Straftatbestand, da sie wider besseres Wissen handeln.

 

Die Jungs lesen auch hier und bei mt kräftigst mit, was ich anhand von verschiedenen Papieren ersehen konnte, man sollte beim Weiterleiten von Mails auf die Anhänge achten und nicht unbedingt mitverschicken, aber wie gesagt siehe oben, unter gestigen Tieffliegern. Unternommen wird von deren Seite jedoch rein gar nichts.

 

Die Kunden und die Händler sind die Leidtragenden, aber wie schon oben beschrieben geht das denen bei SAAB/GM irgendwo ganz glatt vorbei, aber es rächt sich alles im Leben.

 

Ich informiere mich täglich wer zum GM Verbund gehört und an mir verdienen die nichts mehr, noch nicht mal mehr einen Cent.

 

 

Gruss

 

Luxi

In der Tat. Was Saab mit dem 9.5 an seinen Kunden verübt hat, ist schon ziemlich beispiellos. Sicher, auch als Opel- und Fiat-Kunde wurde man häufig bon den Herstellern mit der Ankündigung verar..., bei diesem oder jenen Modell sei nun alles besser, konnte sich aber immer noch daran "erfreuen", dass man eben beim Ramscher gekauft hat und da keine BMW- oder Mercedes-Qualität erwarten darf. Mein jetzt nur noch als Zweitwagen gefahrenes Cabrio ist sicherlich das letzte Saab-Produkt, was ich je kaufen werde. Das scheint ihm auch irgendwie in den Gliedern zu stecken, den bis jetzt hat es in einem halben Jahr auf knapp 8000 km nicht den leisesten Mangel gezeigt. Der vorherige wäre in dieser Zeit dreimal außerplanmäßig in der Werkstatt gewesen. Die Werkstatt äußerte beim Montieren der Winterräder auch schon leise Wehmut.
  • 2 Wochen später...
... und was sagt das wartungsheft ?? gibt es da überzogene Intervalle ?? :confused:

den (überziehungs-)fehler kann auch der vorbesitzer gemacht haben:mad:

 

Das Serviceheft ist absolut penibel geführt. Der Vorbesitzer hat alle Intervalle eingehalten.

 

Der Kulanzantrag läuft immer noch, aber so wie es z. Zt. aussieht, ist der Motor wohl derzeit nicht lieferbar.:mad:

Ducken!

 

Hi,

so ist das nun mal in unserer Wirtschaft. Es gibt Leute, die werden dafür bezahlt, dass sie Verantwortung übernehmen. Tun sie aber nicht, denn dafür gibt es ja Bauernopfer.

 

Die potentiellen Bauernopfer halten lieber den Mund und senden Friede, Freude, Eierkuchen Infos an die Unternehmensleitung. Projektstatus rot würde zur eigenen Disqualifikation führen.

 

Und siehe da, nach 2-3 Jahren erfolgt der nächste Karriereschritt, da man durch eine "streamlined" Verhaltensweise auffällig geworden ist. Der nächste kriegt die Leiche.

 

Sollte es tatsächlich mal einen Knall geben, wird mit den Wölfen geheult. Fällt am wenigsten auf.

 

..... und der Saab Händler fragt sich, warum er so wenig Autos verkauft oder warum man seinen Händlervertrag kündigt.

 

Vielleicht macht das Saab Marketing mal eine Kundenzufriedenheitsanalyse und schenkt unserem Luxi einen Saab 9-5 mit der Witzschnauze, damit die Statistik wieder ansteigt (Ist besser als wenn die nur auf dem Hof rumstehen).

 

Viele Grüsse

 

Thomas

Hi,

..................

 

Vielleicht macht das Saab Marketing mal eine Kundenzufriedenheitsanalyse und schenkt unserem Luxi einen Saab 9-5 mit der Witzschnauze, damit die Statistik wieder ansteigt (Ist besser als wenn die nur auf dem Hof rumstehen).

 

Viele Grüsse

 

Thomas

 

 

Nee, lass mal, ich will sowas nicht mal geschenkt,

 

Ich weiss auch jetzt an wen mich diese Witzschnauze erinnert, an diesen belgischen Ingenieur, der schaut nämlich genau so bescheuert drein. :)

 

Ausserdem bin ich gerade so gut gelaunt, ich fahre seit einigen Wochen nur noch zuverlässige Fahrzeuge und seit heute ist der Golf V GTI meiner Frau geliefert, den ich einfahren muss (was ne Strafe :-) ), ich bekomme das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht, diese Kiste ist einfach nur klasse und tut nem alten dieselgeplagten SAAB Fahrer so richtig gut, Balsam für die Seele.

 

Ab übernächste Woche fahre ich dann wieder Diesel, 530d.

 

 

 

 

 

Gruss

 

Luxi

Nee, lass mal, ich will sowas nicht mal geschenkt,

 

Ich weiss auch jetzt an wen mich diese Witzschnauze erinnert, an diesen belgischen Ingenieur, der schaut nämlich genau so bescheuert drein. :)

 

........

 

Gruss

 

Luxi

 

Die Saab Jungs haben Dich ja wirklich kuriert. :-(

 

Wahrscheinlich muß der Ingenieur so gucken - reiner Selbstschutz.

 

Der Fisch stinkt immer zuerst vom K.....

 

Viele Grüsse und viel Freude mit den GTIs und 530ds.

 

Thomas

@ Luxi

 

Gute Fahrt und vor allem viel Spass mit dem 530 d.

 

Ich fahre seit einem halben Jahr 525 Benziner und bin (wieder) restlos überzeugt. Der Durchzug des Aero war kräftiger, aber auch durch grobe Schlaglöcher ohne jedes Fahrwerkpoltern zu fahren, kein Knacken der Heckklappe mehr hören zu müssen und ein leise summender Motor machten den Abschied von der Rumplbude leicht. Das schönste ist, dass meine Werkstattaufenthalte sich auf Null rduziert haben. Eine Sache ist mir am Fünfer aber aufgefallen: Wenn Du auf auch nur leicht regennasser Straße beim Anfahren etwas zu heftig Gas gibst, wird er (Kombi) hinten etwas leicht bevor die DSC eingreift und in langgezogenen auf Auotbahnen hat man beim stärkeren Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten auch das Gefühl, dass er leicht "eindreht". Es würde mich mal interessieren, wie Deine Erfahrungen sind. Vielleicht im Stammtisch, damit das hier nicht zu off-topic wird.

 

Und wenn ich mal Saab fahren will, tuts das Aero Cabrio, was wegen meiner Frau angeschafft wurde und hauptsächlich in der Garage steht, auch und zwar wesentlich besser als der 9.5.

Hi

 

Danke Jungs

 

 

Was das Abheben des Hecks beim 5er Kombi anbelangt, so kenne ich das noch vom letzten E-34, aber das lässt sich durch ein Sportfahrwerk oder Eibach Fahrwerk beheben. Das Leichterwerden des Hecks war beim E-34 mit Normalfahrwerk auch nur bei fast Vollbremsungen aus hohen Geschwindigkeiten zu spüren und daher auch ungemein störend. Mein erster 9-5 Kombi hat mal bei so einer Bremsung hinten versetzt und das ist auch nicht schön, auch hier brachten dann die härteren Dämpfer Abhilfe. Beim SAAB waren nach 60.000 die hinteren stossdämpfer hinüber.

 

 

Gruss

 

Luxi

Also ich bin jetzt bei 38.000km angelangt (MY 2005) mein Vorbesitzer hat den ersten Inspektionsintervall um 2.000km überzogen. Gibt das evtl. bei einem Motorschaden Probleme? Oder meint ihr mein Saab Händler würde mir ein Schreiben kreieren, in dem steht, daß das im Falle eines Motorschadens keine Konsequenzen haben wird?
Also ich bin jetzt bei 38.000km angelangt (MY 2005) mein Vorbesitzer hat den ersten Inspektionsintervall um 2.000km überzogen. Gibt das evtl. bei einem Motorschaden Probleme? Oder meint ihr mein Saab Händler würde mir ein Schreiben kreieren, in dem steht, daß das im Falle eines Motorschadens keine Konsequenzen haben wird?

 

Moin!

 

Die Intervalle dürfen um max. 3000 km und 3 Monate überzogen werden. Bis vor 2 oder 3 Jahren war man bei Saab ganz pingelig: max. 1000 km oder 1 Monat Überziehung war erlaubt, was völlig realitätsferner Schwachsinn war.

 

Stefan

Hilfe benötigt!

 

Hallo!

 

Habe aktuell das Problem (3.0 TiD, EZ. 03/2002), dass ich wegen der bekannten Problematiken wohl die dritte Maschine einbauen lassen muss.

Gibt es bereits Rechtsprechungen, in denen SAAB wegen der Fehlkonstruktion/Produkthaftung unterlegen ist?

Kann mir eventuell jemand ein Urteil (geschwärzt) oder ein Aktenzeichen zur Verfügung stellen oder mir entsprechende Infos geben?

 

Danke für ein Feedback!

 

Schöne Adventstage und beste Grüße,

 

Andy

Moin und Willkommen im Forum!

 

Schreib mal Luxi direkt per PN an, meines erachtens einer der User mit dem größtem Erfahrungsbericht zu Deinen Fragen...

 

Weiterhin viel Spaß im Forum und vielleicht wirst Du hier ja insperiert und findest Deinen nächsten Saab (Benziner und Turbo natürlich :rolleyes:)

 

Viele Grüße

 

Alex P.

Hi

 

willkommen im Forum,

 

ich warte dann mal auf Deine pn, ich helfe generell gerne und in diesem Falle noch lieber.

 

Aber beeile Dich, denn für Dich ist mit Kulanz in Kürze Schluss, 5 Jahre oder maximum 250.000 km, dabei spielt aufgrund so einer bescheuerten Rechtssprechung die Erstzulassung des Fahrzeuges und nicht das Datum des letzten ersetzten Motors.

 

 

Gruss

 

vom Luxi, der seit vier Tagen wieder mit einem seidenweichen Reihen- Sechszylinder 3Liter Diesel fährt und nun auch weiss, dass BMW zurecht Bayerische Motoren Werke heisst.

Habe aktuell das Problem (3.0 TiD, EZ. 03/2002), dass ich wegen der bekannten Problematiken wohl die dritte Maschine einbauen lassen muss.

 

Das ist jetzt nicht wahr, oder?! Wie viele Kilometer hast Du mit Motor Nr. 1 und 2 geschafft? Der 3,0 TiD tritt mit einem Lächeln in die Fußstapfen des berühmt-berüchtigten NSU RO 80....

 

Stefan

3.0 TiD - Bug

 

Hallo!

 

Vielen Dank für euer Feedback, PN an Luxi ist raus :smile: .

 

Die erste Maschine wurde knapp 60.000 alt, die zweite lief nun knapp 85.000, bis mein Frankfurter Schrauber Erik Bende nach erfolgtem Auftritt von Leistungsverlust im Kaltzustand (ruckeln, Aussetzer, keine Gasannahme etc.) und nach nicht prickelndem Kompressionstest am 6. Zylinder leider Alarm schlagen musste :frown: .

 

Grüße,

 

Andy

Hallo!

 

Vielen Dank für euer Feedback, PN an Luxi ist raus :smile: .

 

Die erste Maschine wurde knapp 60.000 alt, die zweite lief nun knapp 85.000, bis mein Frankfurter Schrauber Erik Bende nach erfolgtem Auftritt von Leistungsverlust im Kaltzustand (ruckeln, Aussetzer, keine Gasannahme etc.) und nach nicht prickelndem Kompressionstest am 6. Zylinder leider Alarm schlagen musste :frown: .

 

Grüße,

 

Andy

 

Na das sind dann ja die durchaus gängigen Laufleistungen für einen nicht über die Straße getragenen, sondern normal gefahrenen 3,0 TiD. :frown:

Dann kann man nur hoffen, daß Motor Nr. 3 auch noch auf Kulanz geht. Unglaublich, der 3. Motor in einem Auto. Damit kann ich irgendwie nicht klarkommen.

 

Stefan

Hi

 

wer kommt mit so was schon klar, bei einem über 40.000.- Euro teuren Auto?

 

Vielleicht sollte GM mal wieder nach Bayern zum Einkaufen fahren, wäre ja nicht zum ersten Mal.

 

Gruss

 

Luxi

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.