Zum Inhalt springen

Automatische Niveauregulierung beim Saab 9-7 x

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen.

Bei meinen Saab 9-7x wurde die automatisch anlaufende Niveauregulierung durch den eingebauten Kompressor auf manuelle Betätigung durch einen externen Kompressor umgebaut.

Ich suche jetzt Daten bzw. Abmessungen zu der normalen Pumphöhe der automatischen Version an der Hinterachse.

Könnte mir jemand die Abstände zwischen Reifenoberkante und der höchsten Stelle des Radausschnittes bzw. die Höhe der höchsten Stelle des Radausschnittes an der Hinterachse zum Erdboden bei Normalstellung des automatischen Niveauausgleichs mitteilen.

Vielen Dank im voraus.

Uwe

Bei meinem ist die HA gerade gemessen bei ca. 79cm, vorne ca. 81cm.

Wenn der Kompressor abschaltet, dann ist er hinten bei ca. 83cm, also 2cm höher als vorne.

Er wollte aber gerade nicht anspringen (der Kompressor), obwohl binnen ein paar Tagen ohne Nutzung er hinten

deutlich runtersackt.

Gemessen jeweils zum Boden von der Radhauskante.

Den Sensor kann man drehen und somit die Höhe auch einstellen. Bei mir war mal eine Koppelstange defekt,

da war die HA dann bei knapp 90cm.

Habe die Endstücke der Koppelstange in 3D mit TPU gedruckt, funktioniert seitdem wieder einwandfrei.

  • 2 Wochen später...

Übrigens....

Es passen auch die Federn vom Trailblazer weil die Hinterachse dieselbe ist. Kostet 100.- und bewegt sich nie wieder und fühlt sich beim Hängerbetrieb, Abschleppen usw.... 100x sicherer an.

LG

Andreas

Guter Hinweis ... hab ich mir auch schon irgendwie gedacht, dass es da sicherlich was "unkomplizierteres" gibt als die Luftbälge ... obwohl ich bisher damit noch keine "echten" Probleme hatte. Ich nutze den Dicken ja für WoWa und da ist mir keine "Unsicherheit" oder Schwammigkeit aufgefallen, der fuhr sehr souverän damit. hmmmm Ich fand die automatische Niveuaregulierung bei viel Last und wenn man den WoWa ranbammelt eigentlich ganz gut. Funktioniert bisher auch noch. Obwohl ich manchmal denke, dass er über die Jahre hinweg jetzt immer länger "pumpt" bis er auf den gewünschten Stand ist. Hmm. Früher oder später wird sicherlich die Frage zu klären sein, ob man wieder Luft oder feste Federn macht ... hoffentlich nicht so bald.

Was wäre im Falle der Umrüstung auf feste Feder noch alles umzubauen?

Hallo-

Sonstige Umbauten wären nur Luftfedern abblassen lassen und Wagen so tief sinken lassen wies geht, Aufbocken, Dämpfer rausnehmen, Kompressor stromlos machen, Anschlaghöhensensoren zurückbauen (kleine blauschwarze Hebelchen, die würden sonst irgendwann sowieso kaputt gehen), Luftdruckleitungen kurzschliessen und neue Federn einsetzen, soweit ich mich erinnern kann auch neue Anschlagpuffer (kosten 15.-) einbauen. Geht alles relativ schnell wenn man die alten Luftfedern aufschneidet, sonst dauerts länger.

Danke! Falls es jemals so weit sein sollte, dass das Luftzeugs defekt wird, weiss ich jetzt wo es steht. top

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.