Veröffentlicht Juli 10, 200619 j Hallo, jetzt mußte ich aufgrund von pfeifenden Geräuschen nach dem Kaltstart auch die Ölschlammkur machen. Gibt es von Saab irgendwelche Kostenerstattung für diese Maßnahme? Dadurch bedingte Motorschäden werden z.T. über Garantie abgewickelt; aber wie sieht es mit der quasi "Prophylaxe" aus? Habe in den bisherigen Threads zu diesem Thema noch nix darüber gefunden (oder schon wieder vergessen) ;-) Danke & Ciao Frank
Juli 10, 200619 j Ob diese Kur noch sehr viel Sinn macht? Luft im Ölkreislauf bedeutet doch auch - zumindest teilweiser - Ausfall der Schmierung. Ich würde den Kulanzantrag auf den Ersatz der Maschine & des Laders ausweiten.
Juli 12, 200619 j Kenne mehrere die haben nen neuen Motor bekommen, kommt halt darauf an wie freundlich die Werkstatt ist....
Juli 13, 200619 j erweiterte Motorgarantie??? Da ist doch keine Entschlammung dabei, Motorgarantie greift doch erst nach einen Schaden...
Juli 13, 200619 j Mhh, Oelwanne runter etc. sind bei meinem Freundlichen mit "ein paar hundert" Euro aufgerufen "eher Richtung 500 als Richtung 1000" ;-) Gruss Martin
Juli 13, 200619 j wie singt ein Ölsieb? Hm, dass mit dem Ölsieb, kenn mir jemand sagen wie sich das anhört. Ich habe vorne rechts ein sirrendes Geräusch, unabhängig von Drehzahl und Autmatikstellung. Immer beim anlassen, wenn er warm ist, dann ist es weg - aber auch nicht immer. Das Geräusch ist hoch und sirrend. Ich war schon bei der Schmiede, dort tauschte man den Ölfilter, der angeblich zu war. Das Geräusch war aber wieder da... Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich vorsorglich die Ölwannennummer machen soll oder nicht. Der Wagen hat erst 50 tkm, übernommen mit 28tkm und seitdem immer alle 10tkm einen Ölwechsel bekommen. Kann das Sirren einen anderen Ursprung haben - die Ölpumpe solle ja anders klingen... @ Frank H ,war das Ölsieb verstopft?, wie alt und Kilometerstand?
Juli 13, 200619 j Hm, dass mit dem Ölsieb, kenn mir jemand sagen wie sich das anhört. Ich habe vorne rechts ein sirrendes Geräusch, unabhängig von Drehzahl und Autmatikstellung. Immer beim anlassen, wenn er warm ist, dann ist es weg - aber auch nicht immer. Das Geräusch ist hoch und sirrend. Ich war schon bei der Schmiede, dort tauschte man den Ölfilter, der angeblich zu war. Ölfilter ZU nach 10tkm? Wie sah denn dann das Öl aus??
Juli 13, 200619 j Ölfilter ZU nach 10tkm? Wie sah denn dann das Öl aus?? Der ´Filter war angeblich zu direkt nach der Inspektion und wurde wegen Materialfehler angeblich getauscht - auf Kulanz. Aber das Sirren war wieder da...
Juli 13, 200619 j leute sogar ich als neuling haben schon soooooooooooo viel daon gelesen dass mir langsam schlecht wird :) aaalso, auf die bohne fahren öl ablasen durch die ablasschraube kabelbinder rein oder meinewegen orgendwas ähnlichne , gucken ob was ist, wenn alles sauber dann ist es nur phantasie oder bei was anderem. und wenn doch schlamm dann halt auspuff zu hälfte ab schrauben an der ölschwanne ab, dichtungsmasse kaufen guckne ob schlamm da ist dann dichtungsmasse laut gebrauchsanweisung aufbringen, anschrauben , auto runter öl-filter anschrauben, öl rein und fahren !!! wo ist die problematik ? was kann man da nicht begreifen ? oder begreife ich was nicht ? ! bei dme ölwechsel ist es doch NICHT schwierig nen kabelbinder reinzustecken oder ? !
Juli 13, 200619 j Vorsicht Garantieablauf @ Flying Saab achte unbedingt darauf daß die erweiterte Garantie auf Motorschäden wegen Ölschlamm in Deutschland auf 5 Jahre oder 200.000 km begrenzt ist (unter der Bedingung daß die Kundendienste immer pünktlich waren). Da Dein Wagen aus 09/01 ist läuft Deine Garantie also bald ab......... Viel Glück!
Juli 13, 200619 j @ Flying Saab achte unbedingt darauf daß die erweiterte Garantie auf Motorschäden wegen Ölschlamm in Deutschland auf 5 Jahre oder 200.000 km begrenzt ist (unter der Bedingung daß die Kundendienste immer pünktlich waren). Da Dein Wagen aus 09/01 ist läuft Deine Garantie also bald ab......... Viel Glück! @Saabus, wußte ich nicht, dass in Deutschland die erweiterte Garantie auf 5 Jahre begrenzt ist, dachte 8 Jahre.
Juli 13, 200619 j Ich würd's auf jeden Fall checken... @Saabus, wußte ich nicht, dass in Deutschland die erweiterte Garantie auf 5 Jahre begrenzt ist, dachte 8 Jahre. also im Motor-Talk Forum war es eindeutig so formuliert. Frag am Besten bei Saab Deutschland nach, nicht daß es böse Überraschungen gibt.
Juli 13, 200619 j ...während 8 Jahren ab Inverkehrsetzungsdatum und ohne Kilometerbeschränkung. Originalzitat aus der Garantie.
Juli 14, 200619 j Ich komme gerade von der Schmiede, die Ölwanne wird demontiert man fragte nach den Serviceintervallen, die aber ALLE sehr genau ausgeführt wurden UND man sagte etwas von 5 JAHREN Garantie - nicht 8!
Juli 14, 200619 j ...das oben ist ein Zitat aus der Original-Garantieverlängerung. Ich würde die die Werkstatt wechseln :-)
Juli 14, 200619 j Garantie Motor Also die Motorgarantie beläuft sich bei meinem 9-5 Aero EZ 2002 auf 8-Jahre,umfasst aber nur die Ölschlammproblematik,wenn was anderes in die Dutten geht pech - No Garante...
Juli 14, 200619 j @stelo & aero270, Habt Ihr ein offizielles Dokument von Saab zu der 8-jährigen Garantie und wenn ja könnte ich einen scan davon bekommen? Viele Grüße, Tobias
Juli 16, 200618 j Autor Garantie & Geräusch Hi, das Geräusch ist wirklich eher sirrend und ziemlich hoch. Ich hatte es die ersten paar 100 Meter nach dem Kaltstart; geringfügig leiser bei Leerlauf als unter Last. Danach schlagartig Ruhe. Wegen Garantie: Ich hatte in einem anderen Thread schonmal ein Originalzitat auf meine Anfrage bei Saab Deutschland geschickt. Hier nochmal: << wir bedanken uns für Ihre E-Mail vom 6. Februar 2005, in welcher Sie sich auf den Artikel der AutoBild beziehen. Bei der angesprochenen Maßnahme handelt es sich um ein Kundenunterstützungsprogramm mit einer rückwirkenden Garantie von acht Jahren. Dieses Programm bezieht sich jedoch lediglich auf exakt definierte Schadensbilder. Generell handelt es sich um die Modelle Saab 9-5 der Modelljahre 1998 bis 2003, Saab 9-3 der Modelljahre 2000 bis 2003 und Saab 9-3 Viggen des Modelljahres 1999. Es können jedoch nur Modelle mit B205 oder B235 Motorenvarianten (interne technische Bezeichnungen für die entsprechenden Motoren-Versionen) betroffen sein. Ebenso wurden die beschriebenen Beanstandungen (eingeschränkte Schmierfähigkeit des Motorenöls, sowie überhöhter Verschleiß der Steuerkette) konkret vorwiegend unter bestimmten Fahrbedingungen (Fahrzeuge, welche vorwiegend auf kurzen Strecken verwendet werden oder bei erhöhtem Stop-and-Go Verkehr, sowie bei ständigem Fahren bei überdurchschnittlichem Staubaufkommen) reklamiert. Grundsätzlich empfehlen wir Kunden, die im Besitz eines Fahrzeuges mit den oben erwähnten Spezifikationen sind, ausschließlich vollsynthetisches Motoröl zu verwenden, sowie die empfohlenen Serviceintervalle konsequent einzuhalten. Darüber hinaus möchten wir Sie jedoch darum bitten, bei jeglichen Bedenken diesbezüglich, sich an einen unserer Saab Partner zu wenden. >> Darauf würde ich die Jungs auch festnageln. 8 Jahre steht da drin. PS: Die Rechnung habe ich noch nicht. Werde aber den Betrag dann nennen.
Juli 17, 200618 j Sirrendes Geräusch vom Ölfilter. Das hatte mein dad auch. zur erinnerung: der wagen stand ein monat beim freundlichen. Turbo, steuerkette, schlamm, kat, lamda, lmm, ... ALLES am Aller wertesten. Lass die Wanne abschrauben. es zahlt sich aus. Der tipp mit dem Kabelbinder ist auch nicht schlecht!! PS Daddy hat den wagen heute wieder bekommen. Rechnung (oder was davon überbleibt, da alles über schweden gelaufen ist) kommt in 3 wochen.
Juli 18, 200618 j Hm, komme gerade von der Schmiede, Ölwanne runter, Sieb gereinigt, Steuerketter überprüft, Turbo ausgebaut?, Motor bis auf ein zwei Krümmel im Sieb neuwertig. Bilder haben Sie mir auch gezeigt und eigentlich trau ich den Jungs, jetzt habe ich zumindest ein gutes Gefühl und werde mich in der nächsten Zeit um Ölschlamm-Geschichten nicht kümmern. Hat mich immerhin auch 450€ gekostet, nachdem ich das Auto nun doch noch länger fahren werden, ist das Geld wohl gut angelegt.
Januar 30, 200718 j 2000er 9-5 aero Ölschlamm? Hab seit 4 Mon. einen 2000er aero mit 115000km, es wurden die normalen Serviceintervalle (20000km) eingehalten, hab gleich einen Ölwechsel machen lassen u. das beste Öl reingetan, bisher 4000km ohne kleinsten Ölverbrauch; Auto in Topzustand, Motor läuft absolut rund; kann mir nicht vorstellen, dass da was nicht stimmt; werd mind. alle 10km Wechsel machen; merkt man Ölverschlammung auch, ohne Wanne abschrauben zu müssen, was ich zwar eh vorhabe, - aber gibts irgendwelche sonstigen Anzeichen von Verschlammung?
Januar 30, 200718 j Ja, Verschlammung sieht man in der Ölwanne und am Ölsieb, aber nicht von außen. (Es sei denn, es ist zu spät.) Mein Fazit: Runter mit der Wanne zur Kontrolle.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.