Veröffentlicht Juli 18, 200618 j Ich muss das jetz mal abklären: Auszug aus wiki: Der Saab 9-3 ist ein 1998 eingeführtes frontangetriebenes fünfsitziges PKW-Modell des schwedischen Herstellers SAAB. Er basiert zunächst auf dem Saab 900 in zweiter Generation und bediente sich als Plattform des Opel Vectra. ... 2002 folgte dann das völlig neue Modell, erneut auf Opel Vectra-Basis..... 9-3 I ist ja im Prinzip ein 902 ab 1993. zu dem Zeitpunkt war der A-Vectra noch aktuell. (wie ich einen hab) ist das tatsässlich die 1988 eigeführte bodenplatte des A-Vectra-"Da haben wir ja eine ganz noble Karosse. Alles aus Edelrost stahlfrei."&"Der ist ja am Prospekt schon rostig" beim 9-3I bis 2002???? Ich will den Vectra nicht schlecht machen, ganz im gegenteil. das beste auto dass ich je gefahren bin. Motor: 1A keine probleme (2.0i 115PS) aber Rost und Dachhimmel-probleme. HAb ihn jetzt 2 Jahre und war nur 3 mal in der werkstatt (Radläufe und Bodenplatte mit Rost und ein Unfall (Kotflügel um 25,00 EUR!!! ;) ) Bitte um Aufklärung
Juli 18, 200618 j Autor Vergesst es!! Mein EDV-Lehrer sagte schon: "Read the fu.king screen" Ebenfalls von Wiki: Der Saab 900 II war 1993 das erste unter Regie von General Motors gefertigte Saab Modell. Es kamen bei der Produktion viele Teile aus anderen GM-Modellen zum Einsatz, zum Beispiel große Teile der Bodengruppe des Opel Vectra A. Auch bei den Motorvarianten gab es neben dem Saab-typischen 4-Zylinder (mit und ohne Turboaufladung) auch ein V6-Aggregat aus dem Opel-Programm. ich bin Platt, fix und alle. 10 jahre unterschied dun doch fahr ich 2 gleiche autos; naja, fast :(
Juli 19, 200618 j Naja, dann sollte man fairer weise aber auch alle anderen Autos mit der "Vectra Bodengruppe" aufzählen, oder? Aber Holden oder jetzt Amiläck hört sich ja nicht soooo schlecht an wie OPEL - jaja, ich weiß. Es werden zwar einige Holden mehr gebaut als Vectras, aber was die Deutsche Motorpresse so von sich gibt wird ´ja gern mal nachgeplappert. Beim 901 ist so langsam die Zeit gekommen in der sich die Autos der "Schwätzer" durch Rost und technische Mängel verabschieden. In zwei bis drei Jahren werden wohl die echten 901 Freunde übrig bleiben. Diese Autos kann man dann zurecht als kommende Klassiker bezeichnen und als erste und einzig echte Saabs. O.k. Bis das soweit ist kann ich über den Typen im ewigen Studentenoutfit mit dem gammeligen, durchrosteten, dreckigen 901 nur müde grinsen, die einem erzählen das sie den echten Saab fahren und alles andere nur Opels sind. Das sie einen Fordmotor fahren vergessen sie dabei schon mal gerne. So. Basta. Punkt.
Juli 19, 200618 j "Typen im ewigen Studentenoutfit mit dem gammeligen, durchrosteten, dreckigen 901 " :) --> manchmal auch 9000er :) ich halte die gern geführte Opel(GM)-Saab Diskussion für kontraproduktiv in einem Forum, wo alle Produkte vertreten sind.
Juli 19, 200618 j Das sie einen Fordmotor fahren vergessen sie dabei schon mal gerne. Ein Fordmotor in einem 901 ? So heiss ist es doch noch gar nicht. Und was stört Dich an der Vectra-Plattform? Hauptsache die Fuhre rollt.
Juli 19, 200618 j Ein Fordmotor in einem 901 ? So heiss ist es doch noch gar nicht. Hab's auch erst geschluckt. Passt aber nicht. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, hat Saab in den Modellen 96, 95, Sonett II V4 und Sonett III einen V4-Motor von Ford mit zunächst 1,5l und später 1,7l verbaut. Der Motor lief auch im Ford Taunus. Für den Saab 99 wurde dann ein überarbeiteter Triumph-Motor (R4 als halber V8; erst 1,5l, dann 1,7l und 1,9l) eingesetzt. Scania hat den später überarbeitet und irgendwann sind dann die B20x-Motoren entstanden. Interesse an Quellen? Gruß vom Troll
Juli 19, 200618 j Interesse an Quellen? Gruß vom Troll Ja bitte. Das mit dem Fordmotor kam dann aus dem Anfang - aha. Ich dachte immer die 901 Motoren wären vom Grunde her halbe Ford 8 Zylinder. Lasse mich da gerne aufklären - bin ja nicht vom Fach und eigentlich ist mir das nicht soooo wichtig. Wie Klaus schon sagte: Haupsache die Fuhre rollt!
Juli 19, 200618 j Ja bitte. OK, ich sehe nach. Wird wohl wegen anderer Themen ein wenig dauern :( bin ja nicht vom Fach und eigentlich ist mir das nicht soooo wichtig. Ich auch nicht, hab mir nur die Zeit bis zum ersten eigenen Saab mit Verschlingen von Saab-Literatur vertrieben :D. Wie Klaus schon sagte: Haupsache die Fuhre rollt! d'accord (für den Fall, dass mit Renault mal was französisches in die Saabs kommt ;)) Gruß vom Troll
Juli 19, 200618 j Wenn schon, denn schon Platform GM2900 * 1993-2002 Chevrolet Vectra * 1990-1997 Holden Calibra * 1996-2002 Holden Vectra * 1990-1997 Opel Calibra * 1989-1994 Opel Vectra A * 1995-2002 Opel Vectra B * 1994-1998 Saab 900 * 1999-2002 Saab 9-3 * 1997-2007 Saab 9-5 * 2000-2005 Saturn L-Series * 1990-1997 Vauxhall Calibra * 1989-1994 Vauxhall Cavalier Mk.3 * 1995-2002 Vauxhall Vectra GM Epsilon * Regular o 2003 Opel Vectra o 2003 Opel Signum o 2003 Saab 9-3 o 2004 Chevrolet Malibu o 2006 Cadillac BLS * Extended o 2004 Chevrolet Malibu Maxx o 2005 Pontiac G6 o 2005 Fiat Croma o 2007 Saturn Aura Future vehicles using this platform: * 2008 Chevrolet Malibu Cancelled vehicles which would have used this platform: * 2006 Alfa Romeo Spider replacement (AWD, eventual used the GM/Fiat Premium platform) * 2006 small Buick Epsilon 2 he Epsilon 2 will be used in the following vehicles: * 2009 Opel Vectra * 2010 Pontiac G6 (The debut of E2 G6 is dependent upon whether a refresh is made for 2007. It may be moved up to 2008 if there isn't one.) * 2010 Buick LaCrosse * 2010 Cadillac BLS (global) * 2010 Saab 9-3 * 2010 Saab 9-5 * 2011 Chevrolet Malibu The following vehicles were planned on Epsilon 2, but will instead probably use Theta Premium: * 2009 Cadillac BRX sport wagon * 2009 Saab 9-4X sport wagon Weitere GM Plattformen, fuer die, die's interessiert. /To
Juli 19, 200618 j Autor shocking!!! eine Plattform von 1989 bis 2007. für die, die im Kopfrechnen nicht so gut sind, das sind 18 Jahre. Na klar, da sind schon große Unterschiede, quasi nichts identisch, aber die tatsache, dass mein Opel Vectra der Vater vom 9-5, der erst !nächstes! Jahr gebaut wird, ist der Hammer!! Wie gesagt, ich finde am Opel nichts schlechtes.... grüße!
Juli 19, 200618 j Wie gesagt' date=' ich finde am Opel nichts schlechtes....[/quote']... und wenn SAAB etablierte Opel-Technik nimmt, die Massenware aber nicht schlecht ist, und diese verbessert... warum nicht ? Anders können sie eh nicht ueberleben, grüße! Saab 9³ Schweden '99 das Trostpflaster nach der Trennung vom 900er Saab 95 Schweden '01 Daddys Toy Opel Vectra Belgien '89 Wenns mal wieder etwas länger dauert, oder einfach nur das Wetter nervtImmerhin wissen wir jetzt, dass Du 3 Autos der gleichen Plattform hast... kannst Dich ja mal drunterlegen und uns erzählen was unterschiedlich ist. /To
Juli 19, 200618 j Autor heute lege ich mich nichtmehr drunter!! ...Immerhin wissen wir jetzt, dass Du 3 Autos der gleichen Plattform hast... kannst Dich ja mal drunterlegen und uns erzählen was unterschiedlich ist. /To was mir dazu spontan einfällt: die Farbe des Unterbodens: Saab 9-3: schwarz --> Unterbodenschutz Saab 9-5: schwarz --> Unterbodenschutz Opel Vectra: braun --> teils Rostbraun, wie der Lack an machen stellen ;) aber ok: nach 17 Jahren; übrigens muss ich nächstes Monat zum Pickerl machen fahren (jährliche Untersuchung) Wünscht mir Glück!!
Juli 20, 200618 j Ford, Triumph, Scania... Alle Angaben habe ich aus dem Buch "Motorhistoriskt Magasin", English Edition - Number 3 - 1997, "50 years of Saab - All the cars 1947 - 1997" Der Ford-Motor 1967 Saab 95, Saab 96: 1,5l V4, 65 DIN-PS bei 4700 U/min; von Ford für das "Cardinal"-Projekt entwickelt (Ford Taunus 12M, später 15M und 17M) Saab Sonett II (V4): 1,5l V4, 65 DIN-PS 1971 Saab 95, Saab 96 (für US-Markt): 1,7l V4, 65 DIN-PS Saab Sonett III: 1,7l V4, 65 DIN-PS (für US-Markt) Der Triumph-Motor 1962: Zusammenarbeit mit Ricardo & Co Engineers Ltd. u. Kontakte zu Standard Triuph (Leyland) 1963: Testaggregate (1,2l R4) von Ricardo 1965: Vertrag mit Triumph in Coventry über die Lieferung von 1,5l- und 1,7l-Motoren (45° Neigung, da von Triumph als "halber" V8 konzipiert) 1969: Saab 99 mit 1,7l R4, 80 DIN-PS 1971: Saab 99 mit 1,85l R4, 86 DIN-PS und 95-DIN-PS mit elektronischer Einspritzung Der Scania-Motor 1972: 2,0l R4, 110 DIN-PS bei 5500 U/min (basierend auf dem Triumph-Motor weiterentwickelt und nach dem Erwerb von Scania in Södertälje gebaut) Gruß vom Troll
Juli 21, 200618 j shocking!!! eine Plattform von 1989 bis 2007. für die, die im Kopfrechnen nicht so gut sind, das sind 18 Jahre. Na klar, da sind schon große Unterschiede, quasi nichts identisch, aber die tatsache, dass mein Opel Vectra der Vater vom 9-5, der erst !nächstes! Jahr gebaut wird, ist der Hammer!! Wie gesagt, ich finde am Opel nichts schlechtes.... grüße! eine plattform zu entwickeln, auf der dann jede menge aufgebaut werden kann ist eine große leisung. und wenn man 18 jahre lang diese plattform verwenden kann, umsomehr. sie gehört aber mit sicherheit nicht zu den großen technologieträgern eines fahrzeugs. man kann eine plattform lange - seeeehr lange - verwenden, und die fahrzeuge um die plattform herum immer weiterentwickeln. so muss man nicht erschrecken, wenn man eine 18 jahre alte plattform hat. das heisst gar nichts. denn schließlich trägt sie nur das auto und dessen aufbau, und da unterscheiden sich die autos von anno dazumal und die heurigen wie tag und nacht...
Juli 21, 200618 j allerdings glaube ich, dass die meisten stört, dass das exklusive saab-image durch die nähe zu opel ein wenig verwässert - wenn nicht gar getrübt wird. opel ist eine marke, die es seit jahren nicht schafft, das hutablagenimage abzulegen, wengleich die autos gut sich und in der qualität überzeugen...aber wenn ich mir die neuen cockpits der opel ansehe, dann überkommt mich nur ein leichter schauer der abneigung...so, und nun schluß mit der hetze.
Juli 21, 200618 j Der Vectra B hat ein um KLASSEN besseres Fahrwerk als der 9-3 I - wollte das hier nur mal so einwerfen ....
Juli 21, 200618 j Alle Angaben habe ich aus dem Buch "Motorhistoriskt Magasin", English Edition - Number 3 - 1997, "50 years of Saab - All the cars 1947 - 1997" Der Ford-Motor 1967 Saab 95, Saab 96: 1,5l V4, 65 DIN-PS bei 4700 U/min; von Ford für das "Cardinal"-Projekt entwickelt (Ford Taunus 12M, später 15M und 17M) Saab Sonett II (V4): 1,5l V4, 65 DIN-PS 1971 Saab 95, Saab 96 (für US-Markt): 1,7l V4, 65 DIN-PS Saab Sonett III: 1,7l V4, 65 DIN-PS (für US-Markt) Der Triumph-Motor 1962: Zusammenarbeit mit Ricardo & Co Engineers Ltd. u. Kontakte zu Standard Triuph (Leyland) 1963: Testaggregate (1,2l R4) von Ricardo 1965: Vertrag mit Triumph in Coventry über die Lieferung von 1,5l- und 1,7l-Motoren (45° Neigung, da von Triumph als "halber" V8 konzipiert) 1969: Saab 99 mit 1,7l R4, 80 DIN-PS 1971: Saab 99 mit 1,85l R4, 86 DIN-PS und 95-DIN-PS mit elektronischer Einspritzung Der Scania-Motor 1972: 2,0l R4, 110 DIN-PS bei 5500 U/min (basierend auf dem Triumph-Motor weiterentwickelt und nach dem Erwerb von Scania in Södertälje gebaut) Gruß vom Troll Dank Dir! Sehr interessant.
Juli 21, 200618 j Dank Dir! Sehr interessant. Gerne doch. Ich find's auch interessant, was da im Laufe der Zeit so zusammenkommt. In meinem 9k sind eine Menge Zulieferteile v. a. aus D eingebaut (die meistens den Ärger machen ;)). Da kann ich auch mit Opel-Teilen leben, wenn sie denn halten und "die Fuhre rollt". Auwei, dabei hab' ich in meiner "Jugend" gaaanz schlimme Opel-Witze gemacht, wann immer Gelegenheit war... Gruß vom Troll
Juli 21, 200618 j Dank Dir! Sehr interessant. Gibt da noch einen verwandten Thread: Projekt 2006: Liste aller SAAB-Motoren /To
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.