Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Es ist der Saabtechnik Walther, Du kannst die Te. aus der Hilfeliste entnehmenl
Deutsche Sprache, schwere Sprache... Also Saabtechnik Walther aus der Hilfeliste
Also ist das Dach nicht ganz "zu", sondern ich lasse es öffnen und warte, bis die Heckscheibe einklappt, dann der Verdeckdeckel senkrecht steht und die Heckscheibe wieder ausklappt? Oder wie ist das im WIS gemeint?http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=30332&d=1239910468
Ja, über die Formulierung war ich hier auch schon mal gestolpert. Da sind in einem Satz gleich mehrere Dinge, die mir Rätsel aufgeben:

Verdeck in zugeklappte (geschlossene) Position stellen, und zwar mit Verdeckhaube hochgestellt und fünften Spriegel eingeklappt (horizontal).

  1. Wenn die Verdeckhaube hochgestellt ist, dann drüfte der Kofferaumdeckel sich doch nicht mehr öffnen lassen?
  2. Was heißt denn eingeklappt? Hoch und runter hätte ich eher verstanden. Aber horizontal sollte ja eigentlich eindeutig sein.

Bleibt also wohl nur vom Innenraum aus zu schauen oder den Kofferraumdeckel vorsichtig per Schlüssel entriegeln und bis zum Deckel öffenen.

 

CU

Flemming

  • 5 Jahre später...
Ich hatte im Sommer so starken Ölaustritt, dass vor dem linken Hinterreifen eine kleine Öllache war. Ich habe LecWec ausprobiert und Hydrauliköl nachgefüllt und nach ein paar Tagen ist an den Dichtungen fast nichts mehr ausgetreten -> keine Öllachen mehr. Seitdem (ca. 2 Monate) läuft alles wunderbar.
Ja, über die Formulierung war ich hier auch schon mal gestolpert. Da sind in einem Satz gleich mehrere Dinge, die mir Rätsel aufgeben:

Verdeck in zugeklappte (geschlossene) Position stellen, und zwar mit Verdeckhaube hochgestellt und fünften Spriegel eingeklappt (horizontal).

  1. Wenn die Verdeckhaube hochgestellt ist, dann drüfte der Kofferaumdeckel sich doch nicht mehr öffnen lassen?
  2. Was heißt denn eingeklappt? Hoch und runter hätte ich eher verstanden. Aber horizontal sollte ja eigentlich eindeutig sein.

Bleibt also wohl nur vom Innenraum aus zu schauen oder den Kofferraumdeckel vorsichtig per Schlüssel entriegeln und bis zum Deckel öffenen.

 

CU

Flemming

die pumpe als auch der behälter ist so konstruiert, das sie beim befüllen mit der trägerplatte aufrecht gestellt wird.

also von der rückbank aus bei umgeklappter rückenlehne.

 

selbst wenn ein zugang vom kofferraum aus möglich wäre, ist die pumpe von dort aus nahezu unzugänglich.

 

ups 2009 [mention=2503]Flemming[/mention] jetzt kennst du den weg bestimmt...:ciao:

Ich hatte im Sommer so starken Ölaustritt, dass vor dem linken Hinterreifen eine kleine Öllache war. Ich habe LecWec ausprobiert und Hydrauliköl nachgefüllt und nach ein paar Tagen ist an den Dichtungen fast nichts mehr ausgetreten -> keine Öllachen mehr. Seitdem (ca. 2 Monate) läuft alles wunderbar.

berichte mal wann der weichmacher deine druckleitungen oder bauteile der pumpe verweichlicht hat ....danke

ups 2009 [mention=2503]Flemming[/mention] jetzt kennst du den weg bestimmt...:ciao:
Lach, selbst dann ist ist sicher nicht verkehrt wenn ich für jemand, der per Suche darauf stößt, das mal so eindeutig steht. Wobei man in (fast?) allen Stellungen des Daches von der Rückbank aus kontrollieren könnte. Bei instabilen Stellungen sackt das Dach halt weg.
Wobei man in (fast?) allen Stellungen des Daches von der Rückbank aus kontrollieren könnte.

da geht es dann eher um die genaue füllmenge da alle zyl zusammen gedrückt sind.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.