Zum Inhalt springen

Hat jemand Ahnung/Erfahrung mit Autogas?

Empfohlene Antworten

Kostenpunkt von..bis ?

/To

  • Antworten 114
  • Ansichten 17k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Kostenpunkt von..bis ?

/To

 

EIne Einspritzdüse kostet zwischen 60 und 100 €. Je nachdem wieviele da defekt sind.....

Mit Saubermachen ist da nix???
Mit Saubermachen ist da nix???

 

Nöö, anscheinend nicht.Ist alles viel zu filigran...

Ist ja bloß ein kleines Magnetventil....

 

 

Nur mal so, Öcotec Anlagen passen auch gut zum Saab... und man spart sich den TÜV

Ich denke ja nun auch schon lange ueber LPG nach, und habe schon mit vielen Umruestern gesprochen.

 

Abschrecken tut mich bisher aber noch folgendes:

1. viele Leute, viele Meinungen. Keine Frage ist fuer mich, die Umruestung von jemandem machen zu lassen, der sich speziell auch mit Saab Turbo-Motoren auskennt; aber selbst da variieren die Meinungen, und es gibt teilweise extrmee Widersprueche; da heisst es von einem Produkt z.B. von "auf jeden Fall" ueber "ja, geht" bis hin zu "bloss nicht"... sehr vertraueneinfloessend... :frown:

2. Unter 80 l brauche ich gar nicht anfangen, lieber noch 100l.

3. Ich kenne mich, bisher habe ich nie einen Reservereifen gebraucht, aber am ersten Tag, an dem ich ohne unterwegs bin, habe ich bestimmt einen Platten :biggrin: taugen diese Notfallsets was, die man oft zur Umruestung mitgeliefert bekommt?

4. Verbote in Parkhaeusern und anderswo - bei meinem Arbeitgeber duerfte ich dann nicht mehr parken... :frown:

5. Laecherliche Tankanzeige, schlechte Integration ins Cockpit, wenigstens die Muehe, als Umschalter einen "Extra"-Knopf im 9000er zu verwenden, wuerde ich mir machen...

6. Bei mehr als 100 PS Literleistung und mehr wird's arg eng - kann bei weitem nicht jede Anlage; meine muesste eigentlich >120 PS schaffen...

4. Verbote in Parkhaeusern und anderswo - bei meinem Arbeitgeber duerfte ich dann nicht mehr parken... :frown:

Es gibt in D kein allgemeines Verbot mehr, es gilt Hausrecht. Kannst ja mal mit Deinem AG unter Hinweise auf diverse Untersuchungen, etc. sprechen.

/To

Ich denke ja nun auch schon lange ueber LPG nach, und habe schon mit vielen Umruestern gesprochen.

 

Abschrecken tut mich bisher aber noch folgendes:

1. viele Leute, viele Meinungen. Keine Frage ist fuer mich, die Umruestung von jemandem machen zu lassen, der sich speziell auch mit Saab Turbo-Motoren auskennt; aber selbst da variieren die Meinungen, und es gibt teilweise extrmee Widersprueche; da heisst es von einem Produkt z.B. von "auf jeden Fall" ueber "ja, geht" bis hin zu "bloss nicht"... sehr vertraueneinfloessend... :frown:

2. Unter 80 l brauche ich gar nicht anfangen, lieber noch 100l.

3. Ich kenne mich, bisher habe ich nie einen Reservereifen gebraucht, aber am ersten Tag, an dem ich ohne unterwegs bin, habe ich bestimmt einen Platten :biggrin: taugen diese Notfallsets was, die man oft zur Umruestung mitgeliefert bekommt?

4. Verbote in Parkhaeusern und anderswo - bei meinem Arbeitgeber duerfte ich dann nicht mehr parken... :frown:

5. Laecherliche Tankanzeige, schlechte Integration ins Cockpit, wenigstens die Muehe, als Umschalter einen "Extra"-Knopf im 9000er zu verwenden, wuerde ich mir machen...

6. Bei mehr als 100 PS Literleistung und mehr wird's arg eng - kann bei weitem nicht jede Anlage; meine muesste eigentlich >120 PS schaffen...

 

1. Hier in Holland fahren VIELE LPG PKW's und fast alle Saab experten/händler meinen Saab + LPG ist kein Problem!

2. habe 60L Tank in Reservereifenteil was bedeutet mehr als 500 km fahren auf LPG und dann noch 65L benzin so warum 100L?

3. Die Reservereifen können Sie noch immer mitnehmen, passt noch genau aber senkrecht!

4. Verbote, ja in Norwegen aber in Deutschland ??? (sehe Targa)

5. Stimmt, die Integration ist nicht schön aber funktioniert und ist sher klein

6. Ich habe gerade ein 9-3 LPT / 150 PS gekauft und ich bemerke kaum/kein Unterschied zwischen LPG oder benzin

 

Verbrauch ist 10% mehr (9L/100km), CO2 Ausstoß 25% weniger (160mgr/100km), Kosten 60% weniger (44ct/L)

Es gibt in D kein allgemeines Verbot mehr, es gilt Hausrecht. Kannst ja mal mit Deinem AG unter Hinweise auf diverse Untersuchungen, etc. sprechen.

/To

 

Richtig, mußte im Zuge von EU Gesetzgebung abgeschafft werden, dieses Verbot!

6. Bei mehr als 100 PS Literleistung und mehr wird's arg eng - kann bei weitem nicht jede Anlage; meine muesste eigentlich >120 PS schaffen...

 

 

Sorry, aber das ist absoluter quatsch! Mein bekannter hat seinen 2,3turbo (220PS) auf LPG umrüsten lassen. Fährt wunderbar....evtl. hat er auf gas "nur" 210 PS... :biggrin:

Hm, ich rede aber von Literleistung, und bei knapp 300 PS aus 2.3 l Hubraum schafft nicht jede Anlage die notwendige Menge Gas einzuspritzen. Jedenfalls wurden mir nur zwei Anlagen genannt, die mit ausreichend grossen Einspritzduesen erhaeltlich sind.
Richtig, mußte im Zuge von EU Gesetzgebung abgeschafft werden, dieses Verbot!

 

Gilt also auch in Luxemburg nicht mehr? Gut, dennoch, wenn der Arbeitgeber kein LPG in seinem Haus duldet, hilft die EU Gesetzgebung wenig...

Das liegt nicht wirklich an den Einspritzdüsen... Sondern am Verdampfer, der schafft es nicht soviel Gas bereit zustellen... Nur mal so.. Beim 9-5 Aero (184KW) wirds schon sehr eng... War kurz davor noch nen zusätzlichen Verdampfer einbauen zu müssen, geht aber schlußendlich doch mit einem, Schaltet aber bei 230Km/h auf Benzin... Kunde stört es aber nicht... Und bis dahin fährt er Klasse...

 

Schalter sollte der zur Anlage sein, da ja auch eventuelle Fehler über Blinken und piepen ausgegeben werden.. Und den kann man schön verbauen, neben Sitzheizung, einen der Blindstopfen oder schlimmsten Fall weit hinten in nem Ablagefach...

 

Und die Anlagen sind fast alle Gleich... Kommt immer auf den Umrüster an.. Ob der sich ein bissel auskennt... Und Saab ist auch nur nen Auto. Ok ohne ordentlichen Schaltplan wird es schwer das Drehzahlsignal zufinden ansonsten...

Soweit ich weiß bekommst du Schwierigkeit mit TÜV wenn dus in Holland verbauen lässt...

 

http://www.oecotec-gas.de

 

Schau dir das mal an... Keine TÜV abnahme und Abgasgutachten nötig...

Link tot ?

Oh Sorry...

 

http://www.oecotec-autogas.de

 

 

habe die hälfte vergessen.... ich werde alt...

  • 1 Monat später...

Hab mal 'ne Frage bzgl. Anschlüsse:

 

Ich tanke bisher in Belgien an einer ACME(?) Pistole mit Adapter... Am Auto das Schraubgewinde ist kleiner als das an der Pistole. Weiss einer, wie der Teil am Auto heisst ? ACME in kleiner ?

Brauch für NL einen Adapter (Bajonett), aber ich weiss nicht, wie die andere Seite heisst.

/To

LPG Autogas, Tankadapter, Bajonett (kfz-bajonett)

  • Spanien
  • Groß Brittanien
  • Holland

LPG Autogas, Tankadapter, Europa (kfz-acme)

  • Belgien
  • Deutschland
  • Luxemburg
  • Poland
  • Scheiz
  • Scotland
  • Irland

LPG Autogas, Tankadapter, Dish oder Italien (kfz-dish)

  • Rest

Info: http://www.gas-tankstellen.de/help.php#anschluss

Kenn ich, die Seite.. daher vermute ich, dass ich "ACME in kleiner" habe... Da steht leider nicht, welche Durchmesser es gibt.

 

/To

Nochwas... Laut einigen Webpages nimmt man für LPG Autos Zündkerzen, die einen um 0,1mm geringeren Elektrodenabstand haben und eine Nummer "kälter" sind. Jemand 'ne Meinung dazu ?

 

http://wiki22.parsimony.net/cgi-bin/wiki/program/db-view.cgi?wiki41640;ZuendkerzenTabelle

 

http://www.ngk.de/fileadmin/downloads/kataloge/AutogasBroschuere_D.pdf

Habe hier Bajonett, ACME und Dish Adapter liegen, kann mal die Außendurchmesser messen, bringt das etwas?
Kenn ich, die Seite.. daher vermute ich, dass ich "ACME in kleiner" habe... Da steht leider nicht, welche Durchmesser es gibt.

 

/To

 

Den gibt es mit 2 Durchmesser.

 

Der kleine (da dauert das Tanken recht lange) und den größeren.

 

Den Druchmesser von dem großen kann ich Dir gerne geben, den habe ich...

So langsam verstehe ich...

 

Es gibt erstens: verschiedene Tankstutzen und zweitens: verschiedene Pistolen?!

 

Laut der o.g. Seite gibt's für ACME 4 Durchmesser 8,10,12,14mm. W21,8 scheint's auch noch zu geben.

 

Ohne nachzumessen würde ich mal sagen, dass der belgische ACME, für den ich einen Adapter habe, aber noch dicker ist.

Vielleicht 1 3/4" (=44,5mm) ?

 

Verwirrt.

/To

Also,

 

der Gewindeanschluß ist 21,7 mm außen. Innendurchgang: knapp 14 mm.

 

 

Es gibt 3 Gängige Adapter.

 

Der in NL meist benutzte ist der mit Bajonett. Ist ein Rohr mit einem QUerstift durch.

 

Der in Italien und F meist benutzte: Eine Art Glocke, in die die Pistole reingesteckt wird.

 

In B meist benutzt: das große Außengewinde, auf das die Pistole aufgeschraubt wird. Davon gibt es nur 1 Größe. Die Größe des Gewindeanschlusses, mit dem der Adapter an den Anschluß am Auto angeschraubt wiid ist teilweise unterschiedlich..Je kleiner da der freie Innendurchmesser, desto länger dauert das Tanken...hatte mal einen vor mir, der 220 liter mit so einem Sch... Adapter getankt hat. das hat 15 Min. gedauert.,..:mad:

Hab gerade gesehen, dass der Ansdchluß am Auto neben dem Innengewinde auch noch Stifte für einen Bajonettanschluß hat... Ist das gar ein NL-Anschluß ? /To

DSC00219.thumb.JPG.d8b350d49881b3058ca7d356066eec7c.JPG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.