Zum Inhalt springen

Halbwertzeit APC-Ventil, 9-3 I SE Cabrio 136 KW

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Seit gut 1 1/2 Jahren haben wir o.g. Cabrio mit nunmehr nach wie vor jungfräulichen 24 tkm. Von Beginn an zeigte die Ladedruckanzeige lediglich Mitte gelb maximal - nicht, dass dies zum Dahingleiten nicht hinreichend wäre, aber...- kurz und gut, Abbott's mechanisches Teil eingebaut (Vorsicht!! laut Instruktion 1 Umdrehung öffnen und sich dann an den gewünschten Druck herantasten - hatte bei mir zur Folge, dass Ladedruckanzeige mit einem Schlag durch rot lief und Überdruckschutz auslöste. Es reichte letztendlich 1/4 Umdrehung und der Druck steht Strich gelb/rot), aber da damit gewisse Kontrollfunktion nicht mehr gesteuert werden, bin ich mir nicht sicher, ob dies der Weisheit letzter Schluß ist und ich nicht vielleicht besser auf das Originalteil zurückrüste - es scheint hier auch im Rahme der Modellpflege ein Änderung stattgefunden zu haben, da die derzeit erhältlichen sich nun deutlich von dem damals verbauten unterscheiden.

Frage/n:

Wie lange halten die APC Ventile üblicherweise?

Gibt es Erfahrungen mit dem Abbott-Teil?

 

Besten Gruß

Andreas Ismer

Es gibt kein mechanisches APC-Ventil - da mußt Du Dich irgendwie falsch ausgedrückt haben.

 

Hast Du eine Abbildung des verbauten Teils?

 

PS: Das APC Ventil (Magnetventil) wird elektronisch gesteuert und sieht so aus: http://www.elkparts.com/product_info.php/products_id/2388 (Du hast doch einen 185PS Motor mit roter Zündkassette, stimmt`s?)

Hallo,

 

könntest Du mir noch erklären gegen was Du diesen Boost Controller ausgetauscht hast?

 

Was hast Du dafür ausgetauscht?

 

Eigentlich ist dieser "Boost-Controller" ein zusätzliches Teil welches der Druckdose einen falschen Druck vorschwindeln soll, damit ein höherer Ladedruck aufgebaut werden kann.

  • Autor

Hallo,

ausgetauscht wurde de facto garnichts - ich habe die am APC angeschlossenen Schläuche umgesteckt auf dieses Ventil und kann nunmehr mittels der Rändelschraube den Ladedruck variieren. Wie schon einleitend beschrieben - wer es darauf anlegt, kann den Ladedruck ganz leicht in den Overboost-Abregelbereich bringen. Ich hab's jetzt so eingestellt, dass der Ladedruckanzeiger Strich gelb/rot steht. Das Problem mit diesem Teil ist einfach, dass eine ganze Reihe elektronischer Motorüberwachungen nicht mehr angesteuert sind (was mich m.E. etwas nervös macht). Ich fahre zwar üblicherweise den Premiumsprit der Herren Aral/BP oder Shell (bei etwa 2-3tkm p.a. tut es nicht wirklich weh), würde mich jedoch wohler fühlen, wenn betreffs dieses Abbott Teiles Erfahrungen vorlägen, egal welcher Art.

Besten Gruß

Andreas Ismer

Schläuche am Magnetventil umstecken ist eine ganz schlechte Idee - evtl. reden wir auch an einander vorbei.

 

Dieses manuelle "Dampfrad" kommt an den Überdruckschlauch der zur Überdruckdose führt (vor die Überdruckdose des Druckreglers/Wastegates).

 

Ich würde Dir raten es wieder herauszunehmen und ein anständige Leistungssteigerung durchzuführen - mit 222 PS in der ersten Leistungsstufe fährt man ganz gut.

  • Autor

Nein, nein, die Schläuche sind schon richtig auf das manuelle Ventil gesteckt. Wie gesagt, laut Abbott ersetzt dieses das serienmässige APC Ventil. Es geht hierbei auch nicht um eine Leistungsänderung - mit diesem Teil habe ich endlich die angegebenen 185 PS, wie gesagt, mein APC war/ist defekt und es wird nicht der notwendige Ladedruck mit diesem Teil bereitgestellt. Daher auch die Frage, ob dieses Ventil häufiger über den Jordan geht - mein 9-3 ist von 12'98 mit gerademal 24tkm.

 

Es ist klar, dass eine Druckerhöhung alleine nicht wirklich zielführend ist, solange ich nicht Luft/Kraftstoff 14:1 beeinflusse, d.h höhere Gasmenge bei gleichem Kraftstoffzusatz = abmagern. Eingestellt ist es hinsichtlich des Ladedruckes so, wie ich es von einem 9000er Turbo 2,3l 200PS vor einigen Jahren her kannte.

 

Besten Gruß

Andreas Ismer

Wenn ich ehrlich bin, ich kann Dir nicht mehr folgen.

 

Fakt ist aber, Dein Boost-Controller kann das serienmäßige Magnetventil auf keinen Fall ersetzen - es hat eine ganz andere Funktion.

 

Sollte Abbott das wirklich gesagt haben (was ich nicht glaube), dann würden sie sich dem Gespött aller Saabisten machen.

 

Ich glaube immer noch das wir aneinander vorbei reden - evtl. würden Bilder helfen ....

  • Autor

Hallo,

siehe Link Abbott - Products - 9-3 - Engine - Boost Control Valve, Part # DEN 007

Manual Boost Control Valve, £45. Part Number: DEN007

http://www.abbottracing.com/2003/images/tuning/apc_bleed_valve.jpg

A Common problem on 3 year old or older turbo models is indifferent or varying boost pressure. Owners often report their vehicles performance levels changing on a day to day basis.

This is invariably due to faulty operation of the 3 way APC boost pressure control valve. This can be replaced with a new SAAB unit (Approx. £100/$140) or replaced with our billet aluminum manual valve. The manual valve offers more reliable and responsive control of the turbocharger, so that the boost pressure can be set to a constant, within limits, by the owner.

Operation of the APC system is slightly impaired, but overboost protection remains as a safeguard for the engine. Once the desired boost pressure is set, the adjustment wheel can be locked with a grub-screw to prevent invoulentary adjustment. This valve is manufactured from high quality aluminum and is anodised.

Besten Gruß

Andreas Ismer

  • Autor

Ist schon ok. Ich habe die Einbaubeschreibung vor mir, ob man's glaubt oder nicht, in duerren Worten - zieh die Schlaeuche vom APC Ventil ab und steck sie auf dieses manuelle Ventil in folgender Reihenfolge...-. Ich spar mir jetzt, dies Wort fuer Wort herunterzuschreiben.

Besten Gruss

Andreas Ismer

Mhhh,

 

wenn mich nicht alles taeuscht soll es aber eben doch NICHT das APC ersetzen (jedenfalls nicht desses Funktionalitaet).

 

Klar - in der Einbauanleitung von Abbott mag das so stehen - weil es eben ein Tuning Teil ist! Und nicht ein Ersatz der Serie!

 

Was das Ding macht, ist den Ladedruck stumpf anzuheben! Ohne allerdings das Kennfeld fuer Einspritzung, Luftzufuhr, etc. zu veraendern. Also faehrst du ganz sicher mit zu magerem/fetten Gemisch!!!!!! Ist schlicht und ergreifend eine Hinterhoftuningmethode, wenn so eingesetzt wie bei dir!

 

Nur das original APC bietet die Kontrolle/den Schutz, die deine Motorsteuerung vorsieht!

 

Wenn du also gerne mehr Leistung haben moechtest, solltest du dir eine andere Software _und_ ein intaktes (jaja, ich weiss 185 Eur) APC Ventil kaufen. Sonst hast du ggfs. nicht lange Freude an deinem Wagen!

 

Nochmal ein Versuch der Erklaerung (da wvn ja Aufgegeben hat ;-) ):

 

Das original APC (hat eben auch elektrische Anschluesse) regelt, ob der Turbo weiter laedt, oder aber (von der Software, deinem Steuergeraet) die Luft in die "Gegend" entlaesst (kein Pop-off, wie man jetzt meinen mag).

 

Das Ding von Abbott kommt _in_ eine der Leitungen, die vom Serien APC abgehen und entlaesst dann "heimlich" etwas Luft in die "Gegend", damit die Software/Steuergeraet _glaubt_ dass noch weiter Druck aufgebaut werden muss!!!!

 

Und btw: Mit einem 9000 zu Vergleichen aufgrund der total ungenauen Originalanzeige (weiss, gelb, rot) funktioniert auch nicht!

 

 

Gruss

Martin

Ebenso könnte man den Klopfsensor durch ein Einstellrad ersetzten...

Das scheint mir auch keinen Sinn zu machen und eher gefährlich für den Motor zu sein.

Ist das original APC Ventil abgeklemmt, existiert kein APC mehr....die Regelung des Ladedrucks aufgrund z.B. der Signale vom Klopfsensor entfällt....

Der Einzige Schutz, den Du noch hast ist der Drucksensor, der ab einem best. Wert die Spritzufuhr abscheidet "fuel-cut" und das ist als alleiniges Regelteil zu wenig!

  • Autor

..und genau dies ist eine der Fragen, die ich im Verlauf dieses Threads einmal gestellt hatte - Gefaehrdung der Mechanik durch dieses Bauteil. Vielleicht schaffe ich es ja, noch mehr aus diesem Forum zu beschaeftigen.

Also:

Praeambel: Es geht mir nicht um eine Leistungsanhebung (noch nicht), ich wollte nur endlich in den Genuss der 185Ps kommen

- Fahrzeug Anfang 2005 gekauft, seit Beginn an Ladedruckanzeige bei Vollast max Mitte gelb - reicht zum dahingleiten aber man hat ja eigentlich 185PS, daher in 2005 erstmal keine Aktion

- Fehlersuche beim Freundlichen Anfang 2006 - schaut alles i.O. aus, aber ja, Diagnosegeraet zeigte bei Probefahrt ca 130 statt 180-185 welche Einheit auch immer, ist mir leider entfallen

- Vmax zu diesem Zeitpunkt etwas gequaelt ueber 210 gesschlossen

- zwischenzeitlich im Internet gesurft, Abbott Seite gefunden, DEN007 gekauft und eingebaut - Originaltext:

The manual boost control valve is designed to replace the standard A.P.C. valve. This will mean the pipes that lead to the A.P.C. valve need to be re-routed to the manual boost control valve. This should be undertaken as follows. Note: Certain model years had letters embossed upon the pipe to denote the origin of the pipe,

- Connect the pipe coming from the turbo compressor housing (marked with a 'C') to the stub marked with the red tip,

- Connect the pipe coming from the waste gate capsule (marked with a 'W') to the stub opposite the stub marked with the red tip.

- Connect the pipe coming from the low pressure side of the turbo/return (marked with a 'R') to the last remaining stub (blue).

Ich erspare mir jetzt, die Druckeinstellung herunterzuschreiben. Ich denke, damit ist klar, dass Abbott in der Tat das A.P.C. Ventil durch ein mechanisches Bauteil ersetzt und es nicht irgendwo 'zwischendrin' verbaut sieht. Wie in meiner ersten Mail beschrieben, erfuhr ich auch den Fuel Cut Off bei der Druckeinstellung. Ladedruck steht nunmehr Strich gelb/rot bei Vollast und faehrt kapazitaetsbedingt ab 4,5 krpm zurueck. Vmax nunmehr 235 geschlossen.

Nochmals meine Fragen:

Das Fahrzeug, EZ 12'98, hat erst 24 tkm auf der Uhr, Ersteigner war ein 70jaehriger Herr, ist es ueblich, dass das A.P.C. Ventil so frueh sich verabschiedet?

Gibt es Erfahrungen mit dem Abbott Bauteil und welche Gefaehrdung kann daraus fuer den Motor erwachsen (wobei dies m.E. erlaeutert wurde)?

Besten Gruss

Andreas Ismer

Da Du von vorne herein ein nicht richitg funktionierendes System hast/Hattest, war es schon ein falscher Schritt ein tuning zu machen, da dafür die allererste Voraussetzung ist, dass alles richtig arbeitet und eingestellt ist...

 

D.h. schmeiß das mechanische Ventil raus und versuche mal ein funtkonierendes APC Ventil (original) einzubauen. Dann siehst Du, ob es an dem APC Ventil liegt....

Und,

 

um noch auf deine Frage zu Antworten: Das APC Ventil ist wohl nicht typischerweise eine km-abhaengiges Fehlerteil. Einige halten ein paar 10Tsd, einige halten einige 100Tsd km. Daher: Ja: Es kann durchaussein, dass dein Rentnergepflegtes, 24.000km altes APC hin ist.

 

Hast du ein Multimeter? Dann sollte zwischen Pin1 und 2 und Pin2 und 3 jeweils ein Widerstand von 3 Ohm messbar sein...

 

Gruss

Martin

..

1)- Fehlersuche beim Freundlichen Anfang 2006 - schaut alles i.O. aus, aber ja, Diagnosegeraet zeigte bei Probefahrt ca 130 statt 180-185 welche Einheit auch immer, ist mir leider entfallen

- Vmax zu diesem Zeitpunkt etwas gequaelt ueber 210 gesschlossen

2)-Nochmals meine Fragen:

Das Fahrzeug, EZ 12'98, hat erst 24 tkm auf der Uhr, Ersteigner war ein 70jaehriger Herr, ist es ueblich, dass das A.P.C. Ventil so frueh sich verabschiedet?

1) Und?? kann doch nicht sein, dass der bei einem turbo statt 185 (PS) 130 mißt und dann freundlich die Hände schüttelt und auf Wiedersehen sagt....

 

2) Das Teil ist 8 Jahre alt. Bei elektronik ist nicht nur die Km-Zahl entscheidend...

Hast du ein Multimeter? Dann sollte zwischen Pin1 und 2 und Pin2 und 3 jeweils ein Widerstand von 3 Ohm messbar sein...

 

 

Ich habe gerade ein fast neuwertiges APC hier liegen und war bezüglich der Messung neugierig.

 

Ja es stimmt, es sind ganz genau 3 Ohm .... haargenau .....

 

Woher stammen diese Werte bzw. wer sagt, daß das APC dann in Ordnung ist???

 

ist das irgendwo im WIS verankert?

Ich habe gerade ein fast neuwertiges APC hier liegen und war bezüglich der Messung neugierig.

 

Ja es stimmt, es sind ganz genau 3 Ohm .... haargenau .....

 

Woher stammen diese Werte bzw. wer sagt, daß das APC dann in Ordnung ist???

 

ist das irgendwo im WIS verankert?

 

Mhh,

 

die Werte hab ich von Solarmarschall. :) Und hat bei mir auch exakt gepasst. Allerdings kann dann trotzdem noch die Mechanik defekt sein. Daher ist das nur ein erster Test. ;)

 

Das einfachste ist: Neues (bzw. als funktionierendes bekanntes) rein und testfahren.

 

Gruss

Martin

Mechanischer Test ging doch mit durchpusten.

unteren beiden dürfen Durchgang haben, oberen beiden nicht, oder wars andersherum?

Wenn alle 3 Durchgang (oder alle 3 keinen) haben ist es auf jeden Fall hinüber

Ich mag das fast nicht glauben was ich da lese - wie DÄMLICH muß Abbott sein wenn es das komplette APC ausser Kraft setzten will???

 

Das APC ist ein Hauptbestandteil der Trionic und es entfallen wesentliche Steuerungsmöglichkeiten.

 

Ohne Worte ......

  • Autor

Nachdem in einer Reihe von Fahrzeugen verschiedener Hersteller ich haeufiger von elektronischen als mechanischen Defekten heimgesucht wurde, hatte der Ersatz eines elektronisch gesteuerten Bauteiles durch ein mechanisches seinen Charme.

Zudem der lokale Saabhaendler aus Detroit und nicht Trollhaettan kommt (es war jedoch nicht der, der die o.g. Ueberpruefung durchfuehrte) und mit Begriffen wie APC etc furchtbar wenig am Hut zu haben scheint - APC kennen wir nicht, wie sieht das denn aus und wo sitzt es.....

Besten Gruß

Andreas Ismer

ps: Original APC Ventil ist geordert

- APC kennen wir nicht' date=' wie sieht das denn aus und wo sitzt es.....[/quote']

Das kann doch nicht allen Ernstes die Aussage eines ´Saabhändlers sein!!

Wenn doch, dann Werkstatt wechseln (oh weh..hoffentlich nicht ins Hornissennest gepiekt..)

Ganz abgesehen von der Fahrlaessigkeit auf Seiten Abbotts....

 

Mein Tip an den Threadsteller:

 

Schmeiss das Ding raus. Bau ein neues (um die 185 Eur) APC-Ventil ein. Damit hat dein Steuergeraet die Moeglichkeiten alle Regel- und Steuerfunktionen (daher der Name) richtig zu uebernehmen und deinen Motor auf die effizienteste und materialschonenste Weise zu regeln!

 

Gruss

Martin

 

EDIT: war zu langsam. Neues ist geordert! Mein Glueckwunsch.

 

btw: in den US-boards nennen die das Ding auch irgendwie anders. Vielleicht hilft das im Umgang mit dem Haendler aus Detroit. ;) :p

Wer hilft mir aus? Magnetic soleniod oder so? *LOOOOOOOL*

  • Mitglied

Zudem der lokale Saabhaendler aus Detroit und nicht Trollhaettan kommt

 

hilfreich wäre deinen standort zu erfahren ....:cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.