Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
seit dem kauf meines saab 9-3 cabbi vor gut einem halben jahr besteht ein kleiner abrieb der stoffbezogenen regenrinne des verdecks rechts auf höhe der b-säule. zuerst dachte ich, da ist mal jemand vor meiner liasion mit diesem wunderschönen auto drangekommen. aber nun beobachte ich, dass der defekt immer größer wird und der stoff immer mehr von dem gummi abreibt. beim öffnen und schließen des verdecks habe ich nun bemerkt, dass es manchmal beim entfalten etwas verklemmt und offenbar gegen den rand des verdeckkastens stößt. :mad: woran liegt das? ist das verdeck verzogen oder arbeiten die motoren nicht synchron? hatte jemand von euch schon einmal das selbe problem? ich will ja verhindern, dass sich das verdeck an dieser stelle noch weiter abnutzt...auf der anderen seite ist alles paletti. ich bin kommende woche auch beim service und werd das mal ansprechen...aber vielleicht weiss die saab-gemeinde rat. :o
  • 4 Wochen später...
Ja, ich habe auch diese Verschleißstellen :confused: am Verdeck. Konntest du schon in Erfahrung bringen woran das liegt?
  • Autor
[quote name='cavaradossi']Ja, ich habe auch diese Verschleißstellen :confused: am Verdeck. Konntest du schon in Erfahrung bringen woran das liegt?[/quote] jepp, das liegt an den spannriemen, der das verdeck an der "sollfaltstelle" nach innen ziehen soll beim zusammenlegen. sind diese riemen ausgeleiert, so wie bei mir, dann bleibt das gefaltete verdeck in voller breite so stehen und wird im verdeckkasten versenkt. dabei schubbert es dann immer wieder gegen den verdeckkasten. also einfach zum sattler gehen und dann die dinger straffen oder wechseln lassen. macht nicht viel arbeit. :cool:
  • Mitglied
[b]verdeck verzogen? Auf Thema antworten[/b] Hallo! Das ist doch mal eine Info,da werde ich doch morgen gleich mal einen Fachmann schauen lassen,das wird doch zu beheben sein. Gruß,Thomas
Danke für die Info! Werde mich gleich mal bei einem Sattler erkundigen, was das kosten kann!
  • Autor
so, ich war beim sattler: der hat einfach die Nieten der schlaufe (der spanngurt liegt ja in einer art schlaufe) umgesetzt, das ding gestrafft und meine abgewetzte stelle mit einem schönen stück stoff verdeckt...basta. und das ganz für 20 euro. fair würd ich sagen. :smile:
  • Mitglied
[b]verdeck verzogen? Auf Thema antworten[/b] Hallo! Da kann man wirklich nicht meckern. Gruß,Thomas
Hallo! Hey, nur 20 Euro, das ist ja ein absoluter Superpreis! Ich hoffe, dass der sattler in meiner umgebung auch so wenig verlangt!
  • 1 Jahr später...
Kennt dieses Problem jemand, das Verdeck braucht nach dem es mit dem Griff ausgehackt wurde, noch einen kleinen Stoss von Hand, damit es richtig aufspringt. Die Saab Garage sagt, das alle Sensoren ok sind, und der Öffnungs bzw. Schliesvorgang richtig abläuft, bis eben auf das oben genannte Problem.
  • Mitglied
Klemmen evtl. die Stifte in der Aufnahme im Scheibenrahmen? Treffen sie beim Schließen genau die Öffnungen? Alternativ das Verdeckgestänge auf verbogene Teile prüfen, besonders zum 2. Spriegel.
so wie du geschrieben hast, besteht kein grund zur besorgnis. das ist bei den 900 II und 9-3 I cabrios an der tagesordnung. da hat sich zb. etwas verspannt und mit der zeit tritt es halt unregelmaessig auf. folgendes moechte ich noch sagen: 1. die verwindunssteifigkeit ist bei den beiden eh nur bescheiden( siehe fahrt ueber bahnschienen, gullideckel, kopfsteinpflaster...) . 2. wird das verdeck/ wurde das verdeck geoeffnet, wahrend eines der beiden modelle auf stark schiefen untergrund steht/ stand( zb. trottoir) schleicht sich nur allzugerne so ein "fehler" ein, der dann bleibt. 3. damit kannst du einen techniker lange beschaeftigen. letztlich bringt es aber eher wenig. ich halte diese idee fuer eine geldverbrennung und zeitvergeudung. [quote name='ros33si']Kennt dieses Problem jemand, das Verdeck braucht nach dem es mit dem Griff ausgehackt wurde, noch einen kleinen Stoss von Hand, damit es richtig aufspringt. Die Saab Garage sagt, das alle Sensoren ok sind, und der Öffnungs bzw. Schliesvorgang richtig abläuft, bis eben auf das oben genannte Problem.[/quote]
Gibt dass denn keine Folgeschäden? Habe eben bisschen schiss, dass sich das Problem ausbreitet und am Schluss gar nichts mehr läuft.
[quote name='ros33si']Gibt dass denn keine Folgeschäden? Habe eben bisschen schiss, dass sich das Problem ausbreitet und am Schluss gar nichts mehr läuft.[/quote] das kann dir natuerlich nur jemand sagen, der sich das verdeck insgesamt genau anschaut. sollte also auf jeden fall eine fachwerkstatt sein. ich kann dir auf die ferne nur erfahrungen weitergeben.
  • Mitglied
[quote name='Cerbera']2. wird das verdeck/ wurde das verdeck geoeffnet, wahrend eines der beiden modelle auf stark schiefen untergrund steht/ stand( zb. trottoir) schleicht sich nur allzugerne so ein "fehler" ein, der dann bleibt[/quote]Ja, das sollte man tunlichst vermeiden! Ich habe schon erlebt, dass dabei nur eine Seite des 5. Spriegels verriegelt, und das Öffnen dann war schon eine Tortour für den Mechanismus! [quote name='ros33si']Gibt dass denn keine Folgeschäden? Habe eben bisschen schiss, dass sich das Problem ausbreitet und am Schluss gar nichts mehr läuft.[/quote]Mußt du denn nur dem 1. Spriegel einen Schubs geben, damit er sich aus dem Scheibenrahmen löst, und dann geht alles ohne weiteres manuelles Eingreifen, oder mußt du den Motor beim Öffnen zu Anfang unterstützen? Ersteres wäre kein Problem (für mich) - dann tust du es eben jedesmal, oder du suchst, wie schon beschrieben, nach der Ursache für das Klemmen (sollte nicht so schwer zu erkennen sein). Zweiterem würde ich schon nachgehen, weil hier eine grundlegend falsche Justierung, Deformation oder Schwergängigkeit (Gelenkpunkte müssen auch mal was zum Gleiten bekommen!) des Gestänges zu unterstellen ist und die Ursache suchen, weil dabei schon eine chronische Überlastung des Verdeckantriebs zu befürchten ist mit entsprechenden Folgeschäden.
[quote name='ros33si']Kennt dieses Problem jemand, das Verdeck braucht nach dem es mit dem Griff ausgehackt wurde, noch einen kleinen Stoss von Hand, damit es richtig aufspringt. [/QUOTE] Lass mal den Ölstand der Verdeckhydraulik checken! Könnte sein, dass es daran liegt. Symptome für zu wenig Öl: * Beim Schliessen: komische Geräusche kurz bevor der 1. Spriegel auf der Windschutzscheibe aufliegt * Beim Schliessen: Der 1. Spriegel senkt sich erst gar nicht bis auf die WSS ab. * Öffnen/Schliessen nur durch mehrmaliges Drücken/Loslassen des Schalters möglich (SID meldet dabei "Check Softtop") Martin

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.