Zum Inhalt springen

Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Tja, da gibt's nicht viel mehr zu sagen, ich weiß bis jetzt, dass mein MJ 97 OBD-II über das ISO Protokoll unterstützt, und wühle gerade, welche SW wohl die beste wäre (Kompromiss zwischen Kosten und Informationsfülle/Bedienbarkeit).

 

Hat irgend jemand praktische Erfahrung mit OBD-II HW-interfaces und/oder Scanner SW? Was ist f´ür den 9000 sinnvoll, welche SW unterstützt herstellerspezifische Codes im Klartext?

 

bin gespannt...

 

Gruss, gp.

  • Antworten 133
  • Ansichten 14k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wow, chinesisch verstehe ich besser :D :D :D
hi GP - also mich würd das auch interessieren - ich hoffe, das da SAAB nicht ein "kastriertes" OBD verbaut hat (bei Rover ist es so, da nur Fehlerauslesen per OBD geht - für alles andere muß die Software den richtigen Key haben - somit ist ohne Werkstatt Tech nix zu machen).
  • Autor

wenn man sich die Artikel über OBD-II durchliest und die konsequente Umsetzung speziell in den USA seit 1996, wird klar, dass es ganz wichtig ist, sich damit auszukennen um Probleme im Motorbereich effektiv und ohne viel Raten finden zu können. Und wenn man mal guckt, was da so in den letzten Jahren dazu gekommen ist an vorgeschriebener Funktionalität, wird klar, warum die Autos immer teuerer werden und wo eigentlich diese ganze Elektronik sitzt, die für immer mehr Ausfälle verantwortlich ist:

 

Überwachung des Kühlwasserthermostats und der Kurbelgehäuseentlüftung, der Effizienz des Katalysators, der Katalysatorheizung, Dichtigkeit des Betankungssystems (mit Vakuumtest!) und und und...

 

Manchmal nervt das Gerate halt einfach (auch hier in diesem Forum), wenn ich über ODB-II möglicherweise sehr schnell eine Aussage bekommen kann wär das eine deutliche Vereinfachung (z.B. die Lambda-Sondendiskussion in div. Threads).

 

Mal sehen...

 

Gibt's im MJ 97 und 98 eigentlich noch eine "Check ENgine" Lampe?? Kann mich im Moment gar nicht erinnern...

 

Gruss, gp.

Gibt's im MJ 97 und 98 eigentlich noch eine "Check ENgine" Lampe?? Kann mich im Moment gar nicht erinnern...

 

Gruss, gp.

 

Yepp! In meinem 98er hat sie mich jedenfalls schon mal freudestrahlend begruesst... ;)

 

Gruss,

Martin

  • Autor
OBDII für den 9000er???

 

Glaube ich kaum aber wenn es dennoch stimmen sollte, mach bitte hier: http://www.obd-2.de/tech_com-saab.html eine Meldung ... ;)

 

Doch, eindeutig, weil OBD-II für alle in die USA gelieferten Fahrzeuge ab 96 Pflicht war und Saab aus Kostengründen keine länderspezifischen Version baut(e). Bin mit dem Hr. Müller von obd-2. de in Kontakt, er bestätigt, dass der 9000 OBD-II hat. Andere Webseiten (z.B. omega.fi, scantool) haben auf ihrer Webseite ebenfalls "Positivmeldungen". Und wenn man sich den MJ 97 Schaltplan anguckt, hat er am OBD-II Stecker unter dem Lenkrad eindeutig die Anschlüsse für OBD-II zum Motorsteuergerät (Pin 7 für ISO).

  • Autor
hi GP - also mich würd das auch interessieren - ich hoffe' date=' das da SAAB nicht ein "kastriertes" OBD verbaut hat (bei Rover ist es so, da nur Fehlerauslesen per OBD geht - für alles andere muß die Software den richtigen Key haben - somit ist ohne Werkstatt Tech nix zu machen).[/quote']

 

Prima, dann würd sich also weiteres Recherchieren lohnen!

OBD-II darf man natürlich nicht verwechseln mit dem, was mit dem Tech-2 geht, 1996 gab es "nur" die Codes für die "Powertrain", also den Antrieb, und es geht bei OBD auch nur um Maßnahmen zur Emissionskontrolle, nicht generell um ein Diagnosewerkzeug für jeden x-beliebigen Fehler.

 

Es gibt exakt definierte Fehlercodes und die müssen Baujahrbezogen unterstützt und frei zugreifbar sein. Natürlich kann man nicht in das ECU hinein wirken, nur Fehler/Betriebszustände (Drehzahl, Sensorwerte etc.) auslesen und die MIL ("Check Engine") löschen.

 

Was man per OBD-II im BJ 97 etc. nicht auslesen kann:

- ABS Probleme

- Klimaautomatikfehler

- TCS Probleme

- El. Sitzverstellung (ja, auch das geht mit dem Tech-2!!)

 

Wenn du sagst, das Rover OBD-II war kastriert, hast du denn schon Erfahrung mit OBD-II???

 

Gruss, gp.

.... und Saab aus Kostengründen keine länderspezifischen Version baut(e)..

Beim 900er damals haben die das anscheinend wohl gemacht. So um 84 herum...wenn ich mich nicht täusche...könnte also, was das angeht beim 9000er wieder passiert sein...weiß es aber nicht

Sehr interessantes Thema!

 

Ich persönlich würde auf jeden Fall eine SW Lösung mit Laptop bevorzugen.

Scantool und andere z.b., das dürfte vom Preis und der möglichen Software bzw. Funktionen am sinnvollsten sein.

Zumal man da bessere Möglichkeiten hat über Software und etwas "hacking" (keys usw.) vielleicht doch etwas mehr zu machen, als nur CE Codes und Sensorwerte zu lesen...

 

Da fallen mir im Zusammenhang mit einem CarPC doch ganz nette Anwendungsmöglichkeiten ein, direkt was für meine Projektliste ;)

 

Gruß

Stephan

 

PS: Dann sollte Euro3 Abgasnorm doch generell am 9000er auch machbar sein? (Klar, nicht ohne weiteres...)

Hapert nur sicher wieder am allg. Interesse bzw. zu kleiner Interessentenzahl.

auja.. in verbindung mti einem carpc.. alles digital .. hätt ich auch gern..
Prima, dann würd sich also weiteres Recherchieren lohnen!

OBD-II darf man natürlich nicht verwechseln mit dem, was mit dem Tech-2 geht, 1996 gab es "nur" die Codes für die "Powertrain", also den Antrieb, und es geht bei OBD auch nur um Maßnahmen zur Emissionskontrolle, nicht generell um ein Diagnosewerkzeug für jeden x-beliebigen Fehler.

 

Es gibt exakt definierte Fehlercodes und die müssen Baujahrbezogen unterstützt und frei zugreifbar sein. Natürlich kann man nicht in das ECU hinein wirken, nur Fehler/Betriebszustände (Drehzahl, Sensorwerte etc.) auslesen und die MIL ("Check Engine") löschen.

 

Was man per OBD-II im BJ 97 etc. nicht auslesen kann:

- ABS Probleme

- Klimaautomatikfehler

- TCS Probleme

- El. Sitzverstellung (ja, auch das geht mit dem Tech-2!!)

 

Wenn du sagst, das Rover OBD-II war kastriert, hast du denn schon Erfahrung mit OBD-II???

 

Gruss, gp.

Also hands-on Erfahrungen hab ich keine gemacht - hab mich da einige zeit eingelesen - u.a. auf http://www.45zs.info (RoverRons HP - das ist für mich der Rover Diesel Guru - jetzt entwickelt er gerade diverse zusatzschaltungen für dien BMW Diesel im 75...) Der hat sich sogar einige Zeit mit dem Loggen der Kommunikation des TECH4 (Rovers pendant zum TECH2) und einem kommerziellen Handscanner beschäftigt. Dort ist es so, das alle tieferen Funktionen nur zugänglich sind, wenn das Gerät auf einen Schlüssel von der ECU (BOSCH EDCM15M) mit einem passenden String antwortet. War mir dann doch ein wenig zu viel Kohle, nur um den Ladedruck, und die Position des elektrischen Gaspedals auszulesen... andererseits, wenn ich das nun auch beim Saab nutzen kann, dann wirds vielleicht doch wieder interessant, 60 € in einen Iso Adapter zu investieren...

könnt ich ja als IT Student von der Steuer absetzen ;)

  • Autor
...könnte also' date=' was das angeht beim 9000er wieder passiert sein...[/quote']

Naja, hast recht, das war doch etwas flappsig von mir so hin geschmissen, ohne echten "Beweis". Und natürlich ist es so pauschal ein Schmarrn, denn es gibt natürlich länderspezifisches, z.B. andere Fahrwerksfedern.

Weil ich also so verunsichert war, hab ich im EPC nachgesehen: für meinen 2.0 lpt gibt es weltweit nur ein Steuergerät (Glück gehabt!), für den 2.3 gibt's aber zwei Spezialausführungen für USA und Kanada, wobei eine der Ausführungen für "high altitude" ist. Egal, braucht mich nicht zu kümmern...

 

Gruss, gp.

Hallo,

 

ob ein Fahrzeug OBD II hat oder nicht, richtet sich nicht nach Steckern oder Leitungen, es richtet sich nach der Software.

 

USA Ausführungen haben OBDII Software-Versionen - deutsche Modelle nicht. Ob an den ECUs zusätzlich hardwaremäßig was verändert wurde, weiß ich nicht.

 

OBD II wurde bei amerikanischen Versionen ab MJ 1996 eingeführt.

 

Das ist mein Wissensstand, freue mich aber natürlich wenn mein Wissensstand veraltet ist!

auja.. in verbindung mti einem carpc.. alles digital .. hätt ich auch gern..

 

meinst Du so etwas? Möchte meinen Saab-PC nicht mehr missen, OBDII wäre jedoch das I-Tüpfelchen :rolleyes:

saabpc.jpg.08a4091a2417659c2cd82a207f83e0f2.jpg

meinst Du so etwas? Möchte meinen Saab-PC nicht mehr missen' date=' OBDII wäre jedoch das I-Tüpfelchen :rolleyes:[/quote']

 

wo isn dein aschenbecher? ;)

  • Autor
meinst Du so etwas? Möchte meinen Saab-PC nicht mehr missen, OBDII wäre jedoch das I-Tüpfelchen :rolleyes:

 

Ist das wirklich ein PC oder "nur" ein Multimedia-Player mit großen Display?

Hast du darunter ein Becker Navi?

 

Gruss, gp.

  • Autor
USA Ausführungen haben OBDII Software-Versionen - deutsche Modelle nicht. Ob an den ECUs zusätzlich hardwaremäßig was verändert wurde, weiß ich nicht.

 

Danke für die Info, nur sind ein paar Sachen noch nicht sooo klar:

1. Sprichst du oben vom Saab 9000?

2. HW ist wohl die gleiche, sonst müßte es im EPC unterschiedliche Versionen geben, oder?

3. Woher weißt du, dass die SW der deutschen ECUs nicht OBD-II konform ist? Eigene Erfahrung? Wenn die Quelle nachvollziehbar und glaubhaft wäre, könnte ich mir ja meine "Experimente" sparen...

 

Werd die nächsten Tage mal noch bei meiner Saab-Werkstatt nachfragen, da gibt's nämlich was zu OBD-II im Manual von 1996.

 

Gruss, gp.

Hi,

 

nein, habe noch einmal im WIS bei einem 1998er Saab 9-3 mit T5 Steuerung nachgeschaut.

 

Dort wird unterschieden zwischen T5 und und T5 OBD-II.

 

So ist es auch bei den T7 Modellen von 9-3 und 9-5.

 

Daraus schließe ich, daß es sich beim 9000er mit T5 nicht anders verhält.

Den Aschenbecher, erm, vermisse ich nicht mehr ;) . Der Computer ist echt, gesteuert mit der (kostenlosen) Software CPos. Bei mir ausgebaute Features sind im Moment GPS-Navigation mit Karte, Audio & Video (was halt so auf eine 80'er Platter passt), Freisprecheinrichtung, GPS Informationen (Speed, Vmax, Position, Beschleunigungsmessungen etc.), WLan.

Darunter ist ein Becker Indi zu sehen, an dessen Aux-Eingang hängt der PC.

Wie gesagt, ODBII wäre eine willkommene Abrundung des Systems :rolleyes: .

Sorry wenn's zu sehr offtopic ist, aber ODBII und CarPC gehören irgendwie zusammen ;) .

 

Gruss

Randy

cpos.jpg.6b6dc9855035e7bdcd5dc0e10bc1dbdd.jpg

cposgps.jpg.4502025e2b6683867b3b362998a5054e.jpg

  • Autor
nein, habe noch einmal im WIS bei einem 1998er Saab 9-3 mit T5 Steuerung nachgeschaut.

Dort wird unterschieden zwischen T5 und und T5 OBD-II.

So ist es auch bei den T7 Modellen von 9-3 und 9-5.

Daraus schließe ich, daß es sich beim 9000er mit T5 nicht anders verhält.

 

Ok, hab verstanden,deine Annahmen basieren also auf dem WIS, allerdings nicht für den 9000 direkt.

 

Werd wohl möglichst günstig mal ein ISO IF zusammenbauen und eine Freeware ausprobieren, ob man eine Kommunikation aufbauen kann. Wenn's nicht klappt verhöker ich das Teil halt wieder auf ebay.

 

Gruss, gp.

Hmm also wenns nicht klappt, und du einen guten Preis machst, nehm ich dir das IF ab - beim Rover geht es definitiv...

Und wenn es doch klappt, schätz ich, das ich mir auch so was zulege - bin ja echt gespannt.. andererseits für den Preis eines guten Ladedruckmanometers gibts schon solche Interfaces.... und den Ladedruck, sollte das Ding, wenn es OBD kann anzeigen... Zumindest den, den die Trionic übermittelt bekommt...

  • Autor
nein, habe noch einmal im WIS bei einem 1998er Saab 9-3 mit T5 Steuerung nachgeschaut.

Dort wird unterschieden zwischen T5 und und T5 OBD-II.

Daraus schließe ich, daß es sich beim 9000er mit T5 nicht anders verhält.

 

Hab jetzt auch mal in der Liste der "Paper Manuals" nachgeguckt (http://www.thesaabsite.com/95/95tsbbottom.htm):

 

Es stimmt, für den 900 95-98 gibt es unterschiedliche Manuals, also wahrscheinlich auch unterschiedliche Steuergeräte:

 

2:7 Engine Mgmt. Trionic 03 56 733

2:7 Engine Mgmt. Trionic OBD II 03 63 135

2:7 Engine Mgmt. OBD II Supplement 03 66 328

 

Für den 9000 sieht das aber anders aus:

 

2:7 Engine Mgmt. Trionic 1993 03 46 924

2:7 Engine Mgmt. Trionic 1994-95 03 59 505

2:7 Engine Mgmt. Trionic OBDII 03 64 216

2:7 Engine Mgmt. OBDII Supplement 03 66 294

 

 

 

Wie man sieht, gibt's also jeweils ein Trionic Manual für 93 und 94/95, beide haben offensichtlich kein OBD-II (so muß es auch sein). Das "Engine Mgmt. Trionic OBDII" würde ich mal MJ ab 96 zuordnen, weil es sonst kein Engine Mgmt. Manual für die Baujahre nach 95 gelistet ist. Mein persönlicher Schluß ist also, dass der 9000 ab MJ 96 grundsätzlich OBD-II fähig ist.

 

WVN, hast du eigentlich Zugriff auf diese Manuals? (Weil du doch auch in das WIS reingucken kannst...)

 

Gruss, gp.

  • Autor
Hmm also wenns nicht klappt, und du einen guten Preis machst, nehm ich dir das IF ab - beim Rover geht es definitiv...

Und wenn es doch klappt, schätz ich, das ich mir auch so was zulege - bin ja echt gespannt.. andererseits für den Preis eines guten Ladedruckmanometers gibts schon solche Interfaces.... und den Ladedruck, sollte das Ding, wenn es OBD kann anzeigen... Zumindest den, den die Trionic übermittelt bekommt...

 

Hat dein Rover ISO Protokoll? Was ist das für ein BJ?

 

Werd mich erst noch in den Service Manuals schlau machen wg. OBD-II im 9000er.

 

Gruß, gp.

Also der Rover hat obwohl Diesel bereits soweit OBDII, das man zumindest per ISO Protokoll alle werte anzeigen kann - MIL Reset funktioniert dort aber noch nicht. Also für ein nettes elektronisches Dashboard sollte es reichen. Wollte schon imemr mal testen, ob mein Upsolute wirklich soviel früher Ladedruck bringt....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.