Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum!

 

nachdem ich seit längerem das Forum mitlesen, aber viele Aussagen und oftmals die Wortwahl nicht verstehe, habe ich mich heute mal angemeldet.

 

Gruß Bernd

 

P.S.

Ich weiss das der Hardcore Saab-Fahrer, wie so oft in diesem Faorum gelesen, mein Modell nicht mag. Weshalb ist mir unverständlich.

  • Autor

war zu schnell, neu als Saabfahrer

 

am Auto lags nicht

 

Hallo Forum!

 

nachdem ich seit längerem das Forum mitlesen, aber viele Aussagen und oftmals die Wortwahl nicht verstehe, habe ich mich heute mal angemeldet.

 

Gruß Bernd

 

P.S.

Ich weiss das der Hardcore Saab-Fahrer, wie so oft in diesem Faorum gelesen, mein Modell nicht mag. Weshalb ist mir unverständlich.

Herzlich Willkommen in unserer Runde!

 

Und mit deinem Auto: Mach dir keine Gedanken. Bei den Traditionalisten gilt eben "nur" der alte 4 Zyl. mit Turbo als ein "wahrer" Saab. Und dann auch nur im ersten 900er (hier oft als 900/I, 901, 900/1, etc. zu lesen).

 

Man gewoehnt sich dran ;-)

 

Allzeit gute Fahrt und Gruss,

Martin

Ich halte zu dir. Fahre ja selber so ein Auto und bin immer noch begeistert.

Einen Vorteil hat der 3.0 V6t: Nach einer Fahrt mit ACC kannst die Restwärme nutzen, durch lange "AUTO" drücken die Nachheizung aktivieren und somit die Feuchtigkeit aus dem Kondensator der ACC herausblasen. So beugst du eine Verkeimung vor.

DAS können die 4-Zylinder nicht. ;)

 

Grüße,

Diesel

Herzlich Willkommen im Forum!

 

Ich fahre seit 4 Jahren einen 9-3 mit 2.2-Liter-Diesel und wurde oft belächelt....

 

Aber auch den größten Nörglern ist die gute Laune vergangen, nachdem ich von Deutschland über Dänemark bis nach Schweden zum Treffen und wieder zurück mit einer Tankfüllung gefahren bin (über 1.100 Kilometer!).

Und das bei einem Chip-Getunten Heizölverbrenner!!!!!

 

Den Sechszylinder bin ich auch mal gefahren - ist echt geil, zumindest solange er läuft! Es gibt da ja leider das Problem mit der Haltbarkeit....

Und mit deinem Auto: Mach dir keine Gedanken. Bei den Traditionalisten gilt eben "nur" der alte 4 Zyl. mit Turbo als ein "wahrer" Saab. Und dann auch nur im ersten 900er (hier oft als 900/I' date=' 901, 900/1, etc. zu lesen). [/quote']

 

wie recht du hast, und dann auch noch n Opel-V6 *brrrrr* ;)

 

auf jeden fall auch von meiner seite willkommen im forum und weiterhin viel spaß in unserer runde :D

 

viele grüße

 

alex p.

 

Den Sechszylinder bin ich auch mal gefahren - ist echt geil, zumindest solange er läuft! Es gibt da ja leider das Problem mit der Haltbarkeit....

 

 

Probleme mit der Haltbarkeit gibt´s nur beim V6-Diesel. Der 3,0t V6-Benziner ist langlebig, wenn man sich an die Zahnriemenwechselintervalle hält. Dieser Motor und der 2,2 TiD sind mit Sicherheit die langlebigsten Motoren in der jüngeren Saab-Motorenpalette.

 

Stefan

Probleme mit der Haltbarkeit gibt´s nur beim V6-Diesel. Der 3,0t V6-Benziner ist langlebig, wenn man sich an die Zahnriemenwechselintervalle hält. Dieser Motor und der 2,2 TiD sind mit Sicherheit die langlebigsten Motoren in der jüngeren Saab-Motorenpalette.

 

Stefan

 

Genau. Hab den Motor auch über 2 jahre und 100.000 km in einer Griffin-Limo bewegt. Jetzt habe ich als einziges Saab-Modell ein 9.3 Cabrio mit dem Holden-Sechszylinder. Eines kann ich zumindestens sagen: Er verbraucht genauso viel, wie früher der Griffin, nämlich zwischen 12,5 und 13,5 l/100 km. Da hat es keinen Fortschritt gegeben. Allerdings ist er etwas leiser und dreht schneller hoch. Sonst sehe ich keine nennenswerten Unterschiede.

 

Vierzylinder Saabs? Nein Danke

  • 5 Jahre später...
Ich halte zu dir. Fahre ja selber so ein Auto und bin immer noch begeistert.

Einen Vorteil hat der 3.0 V6t: Nach einer Fahrt mit ACC kannst die Restwärme nutzen, durch lange "AUTO" drücken die Nachheizung aktivieren und somit die Feuchtigkeit aus dem Kondensator der ACC herausblasen. So beugst du eine Verkeimung vor.

DAS können die 4-Zylinder nicht. ;)

 

Grüße,

Diesel

 

Ausgrab..... die Nachheizung haben wohl nur die V6 jetz kommt nur die Frage auf wie es mit der Batterie aussieht wenn man echt die 100% Restwärme in den Innenraum schickt. Hat da einer Erfahrungswerte dazu denn einfach so testen ohne Ladegerät in der Nähe ist so clever wie tank leerfahren ohne vollen reserve kanister.

Ggf. habens ja mittlerweile auch die 4 Zylinder?!?

Bei 0 Grad Aussentemperatur und eingestellten 22 Grad hat man die Restwärmenutzung 40-45 min zur Verfügung.Bei geringerer Temperatureinstellung schafft sie gut ne Stunde,wird mir dann aber zu kalt.Wenn man die Temperatur höher wählt,gehen die Prozentwerte der Wärme sehr schnell runter.Batterieprobleme habe ich keine,da ich für den Standheizungsbetrieb eine 90Ah Batterie verbaut habe.Mehr Amperestunden waren mechanisch nicht drin,ich habe keinen grösseren passenden Akku gefunden.Zumindest kann ich sagen,das eine 90Ah Batterie beim V6 überhaupt keine Probleme bereitet,wenn man dessen Komfort voll ausnutzt.Während der Restwärmenutzung laufen noch Radio und die Leselampe vorne mit,ich muß morgends noch ne 3/4 Stunde im Auto warten bis mein Dienst anfängt (Fahrgemeinschaft).Fahrstrecke sind 32km,zuzüglich 20min. Standheizungsbetrieb vor Abfahrt.Der Akku geht jetzt in den 3.ten Winter und ich habe seit Einbau noch nie nachladen müssen.
Hast Du einen 9.5 Griffin oder den SE?
Ich? Meiner ist ein SE.

Hey willkommen im Club der V6 Reihe !!!

 

Fahre auch einen 3,0t V6 SE aber Limo und habe jetzt 180.000 km auf der Uhr.

 

Der läuft wie ein Schweizer Uhrwerk.

 

Habe vor kurzen.......Zahnriemen, Spannrollen, Wasserpumpe, Keilriemen, Zündkassette und Zündkerzen gewechselt also die Nächtsen 100.000 km können kommen.

 

Und das SID hatt ein neues Ribbon Cable bekommen also euch keine Pixelfehler mehr.

 

Wenn du fragen oder sonst etwas wissen willst über den V6 stehe dir zur verfügung OK ...

Im 9000 hatte der b308 noch ein Zahnriemenwechselintervall von nur 60.000!

 

(Aufgeladen kenne ich den Motor nicht, aber schon als Sauger gefällt er mir recht gut. Hätte ich als "beinharter bremsleistungsund fahrhilfenloser Neunhundertgeradschnauzeralteachsenturbofahrer" so auch nicht gedacht, aber so ein 9k Griffin ist echt ein richtig gutes Auto. Leider völlig unsaabisch, aber das macht beim 9k halt nichts. Und der 9-5 ist ja auch nicht gerade als Agilitätswunder bekannt, sondern als Langstreckengleiter, und da kann ich mir den Sechsender auch sehr gut drin vorstellen.

Wenn ich mir einen 9-5 kaufen müßte, dann würde ich wohl nach einem v6 Griffin schauen.)

 

In diesem Sinne: välkomna hit!

Jo der V6 SE ist´n langstrecken gerät. Als Kurvenräuber ein klein bisschen zu schwer und daher auch bremstechnisch überfordert.

Hmmm, ein 90 Ah Akku passt also auch noch, auch unter die Abdeckung? Hab 2 72er drin :-)

Nein,die Abdeckung musste ich weglassen.Sieht nicht schön aus,aber da vorne guckt keiner weiter rein.Ich halte es auch für unwahrscheinlich,dass beim 9-5 irgendwelche Passanten mal darum bitten,unter die Motorhaube schauen zu dürfen.
Hätte ich als "beinharter bremsleistungsund fahrhilfenloser Neunhundertgeradschnauzeralteachsenturbofahrer" so auch nicht gedacht, aber so ein 9k Griffin ist echt ein richtig gutes Auto. Leider völlig unsaabisch, aber das macht beim 9k halt nichts.

 

Aha, bin ich also doch nicht der einzige 4-Zyl-Fan, der das so sieht... :smile:

Jo der V6 SE ist´n langstrecken gerät. Als Kurvenräuber ein klein bisschen zu schwer und daher auch bremstechnisch überfordert.

Hmmm, ein 90 Ah Akku passt also auch noch, auch unter die Abdeckung? Hab 2 72er drin :-)

 

Es soll V 6-Fahrer gegeben haben, so jedenfalls damals meine Werkstatt, die die aero-Bremse aus dem Aero bis Mj 2001 nachgerüstet haben. Vielleicht würde sogar die aus dem Aero ab Mj 02 auch funktionieren.

 

Gruß

Jan

Machbar ist ja vieles, Bremse ab Werk ist halt nicht der reisser. Ne Anlage aus nem Sportwagen geht bestimmt irgendwie rein. Der hat dann wieder zu wenig komfort z.b. via nachheizung.

Kurvenräuber

 

Hallo,

 

wir haben 2x 3,0V6t. Einen Sedan in Griffin-Aussattung und einen Kombi-SE. Der Kombi (meiner Frau) hat des Sport-Kit verbaut, das ist ein riesiger Unterschied. Meiner ist die absolute Reisekomfort-Limo, der Kombi geht richtig agil in Kurven.

Wir haben übrigends beide auf Gas umgerüstet, was die Betriebskosten sehr erträglich macht.

 

@aero84: Die ersten 9-5 hatten auch nur 60.000/4 Jahre Zahnriemenintervall, beim ersten Wechsel wird aber auch eine neue Konsole verbaut. Somit hält der Zahnrimen 90.000/8 Jahre.

 

Gruß

 

Markus

Na die HR Federn mit Koni Gelb und der Domstrebe sind ggü. dem Sportpaket auch ein unterschied :-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.