Veröffentlicht August 29, 200618 j Hallo, ich habe mir einen 3.0 TID zugelegt nach dem mein 9-3 2.2 TID bei 185.000km nicht mehr wollte. Der "neue" ist EZ 9/2001 (MY2002), hat 112Tkm gelaufen und alle SAAB Kampagnen (zumindest laut Händler) hinter sich einschl. neuer Pumpe, neuer Schläuche und neuem Dieselfiltergehäuse. Jetzt macht sich in kaltem Zustand oder bei Nässe ein lautes Quietschen des Keilriemens bemerkbar. hat jemand eine Idee woran es liegen könnte (hat bei der letzten einen neuen Keilriemen bekommen).
August 29, 200618 j Hallo aeroX, schau mal hier oder hier und nimm das als Start deiner Suche. Das erklaert sicher die obigen Aeusserungen. Ansonsten druecken wir dir hier alle die Daumen. Gruss Martin
August 29, 200618 j Der war fies! .... Dies war nicht so gemeint! Allerdings scheint man die Probleme beim 3,0 Diesel nicht in den Griff zu bekommen, deshalb der Hinweis, frühzeitig zu versuchen, noch die Notbremse zu ziehen.
August 30, 200618 j Autor oje....da habe ich mich ja auf etwas eingelassen...das heisst also für mich hoffen und beten, dass der Motor noch ein bißchen hält...ist es denn ein grundsätzliches Problem bei dem Motor? Er hat ansonsten weder Wasser- noch Ölverlust. @klaus: leider nicht...:-((
August 30, 200618 j Schreib doch mal Luxi ne PN. Der kann dir mittlerweile sicher aus leidvoller Erfahrung erzaehlen, was es mit dem Motor auf sich hat. Und wie gesagt: Schau mal in der Suche.... Gruss Martin
August 30, 200618 j Hi aeroX, meiner hat jetzt schon 114.000km aufm Buckel und läuft immer noch unauffällig (ist aber auch Mj. 2004). Frag doch mal bei der Saabschmiede ob Du nen neuen Motor auf Kuanz bekommst, bevor der hier platzt, bzw. bitte im Vorfeld schon um Hilfe, für den Fall dass........ Gruß von moose (dem auch schon ein 3l-D geplatzt ist)
August 30, 200618 j Und mal ganz ehrlich.... Allein die Aussage 'hat "schon" 114tsd' finde ich fuer nen Diesel albern. ;-) Aber wohl im Zusammenhang mit der 3 Liter Maschine genau die richtige Wortwahl.... Gruss Martin
August 31, 200618 j Autor habe gestern mal mit dem Händler, bei dem ich das Auto gekauft habe, auf Grund der hier gemachten Erfahrungen, telefoniert. Er sagte, dass es, falls es zu einer Laufbuchsensenkung kommen sollte, von SAAB ein neuer Motor spendiert wird (bis auf ein bißchen Kleinkram wie Schellen usw.). Da der Motor jetzt auch noch im Leerlauf anföngt zu ruckeln, geht der Wagen nächste Woche in die Werkstatt. Mal schauen was die sagen....
August 31, 200618 j Dann lass ihn mal gleich die Verfügbarkeit solcher Motoren prüfen, denn da soll es in der jüngeren Vergangenheit Lieferschwierigkeiten gegeben haben, weil der Motor ja für Saab nicht mehr als Neumotor für die laufende Produktion benötigt wird
August 31, 200618 j Autor klar werde ich machen. Ich habe den Händler mal daruaf angesprochen, ob SAAB denn jemals wieder einen 6 Zylinder Diesel ins Programm nehmen will. Seine Antwor´t: nächstes Jahr kommt ein 2,8l, der ausschl. für den europäischen Markt konzipiert worden sein soll....Wers glaubt..:-))
August 31, 200618 j Anstatt um den Motor sollte sich der Händler lieber um die Wandlung des Vertrages bemühen. Saabs gibt es ja auch mit alternativen Motorisierungen.
September 1, 200618 j Autor Montag geht er in die Werkstatt. Mal schauen was die dann sagen...ich werde berichten. Aber dieser wird definitiv der letzte 3.0 TID gewesen sein.Ursprünglich wollte ich einen 9-5 SC mit der 2.2 TID Maschine haben, aber entweder waren sie zu teuer oder hatten zu viel gelaufen. Da ich als Vielfahrer auf einen Diesel angwiesen bin, waren die Alternativen nicht sehr gross. @klaus Wandeln will er nicht. Er beruft sich auf sein Recht zur Nachbesserung.
September 1, 200618 j 3.0 Tid Hi aeroX, hat der Wagen seine Inspektionen regelmäßig bei Saab erhalten? Wenn ja, ist Saab als kulant bekannt. Fehlt allerdings auch nur eine Inspektion bzw. wurde sie verspätet durchgeführt, kann es zu einem ernsthaften Problem werden. Beim Baujahr 9/2001 läuft meiner Kenntnis die Kulanzzeit dieses Jahr im September ab (5 Jahre). Es ist zwar auch von 150.000 km Laufleistung die Rede, ich weiß aber nicht, ob dies zusammenspielt. Das solltest Du klären. Saab berechnet für den Komplettausch (Saab tauscht nur ganze Motoren) ca. 12.000 €, was bei Deinem Wagen einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichkommen würde. Über skanimport.de wurden aber schon einzelne Motorenteile vom 3.0 TID verkauft . Falls es also zu einem Problem kommen sollte, kannst Du ggfs. diese Alternative zu einem akzptablen Preis nutzen. Opel soll wohl auch aushelfen können (Signum 3.0 CDTI). Ich habe meinen Wagen übrigens auch verkauft (08/01). Allerdings waren Motor (August 2004, Garantie bei 46000 km) und Common Rail Pumpe (April 2006, Kulanz bei 87000 km) auf Kulanz getauscht worden. Sollte die Kulanz jetzt erlöschen und der Wagen noch keine ATM erhalten haben, würde ich ihn aus Sicherheitsgründen schnell wieder abstoßen. Meiner ist zu einem akzeptablen Preis nach Dänemark gegangen, dort gibt es noch Nachfrage nach dem Wagen. Viele Grüsse Thomas
September 2, 200618 j Autor tja, das mit dem Verkaufen ist nicht so ganz einfach...:-(( aber schauen wir mal, was der Händler sagt. Nach den Gesprächen mit ihm, würde SAAB die Kosten für den kompletten Motor übernehmen, falls nicht, kriege ich den Händler laut meinen Rechtsanwalt dran, da er mir schwerwiegende Mängel (da der Motor ja schon bei Auslieferung einen defekt gehabt und er davon wusste) verschwiegen hat. Mein RA hat jedenfalls schon ein entsprechendes Schreiebn vorbereitet.
September 4, 200618 j Willkommen im Club, der Gang zum Rechtsanwalt war genau das Richtige. bonne chance Luxi
Oktober 4, 200618 j Autor ich habe mich nun etwas länger nichts von mir hören bzw. lesen lassen. Nach dem der Mehr-in-der-Werkstatt-steher-als-wirklich-fahrender wieder mal in die Werkstatt gekommen ist, hat der Händler mittlererweile bei SAAB Kulanz-Antrag auf Austasch des Motors gestellt. Sollte eigentlich kein Problem sein, da der Wagen in der SAAB-Werkstatt scheckheftgepflegt worden ist und noch keine 150.000 km gelaufen hat. Jedenfalls habe ich dem Händler mit meinem RA gedroht für den Fall, dass SAAB den Kulanzantrag ablehnt. Im Moment läuft er zwar, aber wie gesagt der Kulanzantrag läuft.
Oktober 6, 200618 j Rückgaberecht Hi, da wollte der Saab Händler wohl sicher gehen, weil die Kulanzzeit langsam ausläuft. Was heißt den "mehr in der Werkstatt"? Gab es bereits andere Mängel? Je häufiger der Wagen in der Werkstatt steht, umso eher kannst Du ihn wandeln. Es gibt so etwas wie Zumutbarkeitsfristen. Ewig nachbessern kann der Händler auch nicht. Falls Du ihn behältst, sorge dafür, das der Wagen ALLE Kampagnen bekommt, auch den Tausch der Common Rail Pumpe, die zwischenzeitlich beim Motortausch automatisch mitgewechselt werden soll. Außerhalb der Kulanz kostet die Pumpe allein 1890 €. Viele Grüsse Thomas PS: Ach ja. Für die Kulanzbearbeitung benötigt Saab ca. 10 Tage.
Oktober 6, 200618 j auf Austasch des Motors gestellt Nun ja, wie schon einige Male an anderen Stellen von div. Leuten erwaehnt. Damit behebt dann das Problem, nicht aber die Ursache (es sei denn, es kommt ein anderer Motor rein ;-) ). Gruss, Martin
Oktober 6, 200618 j Autor @ Thomas: Tja, also laut einem anderen Saab-Händler, der im ETA-System nachgeschaut hat, hat der Wagen alle Kampagnen erhalten, einschl. neuer Pumpe, neuer Leitungen, neuem Diesel-Filtergehäuse, neuer Wasserpumpe, neuer Spannrolle... Mal schauen, wie lange der verkaufende Händler braucht, um eine Antwort bezgl. der Kulanzregelung zu kriegen. Sowie Du schreibst, hätte die Antwort ja eigentlich schon vorliegen müssen, da der Antrag vor über 10 Tagen gestellt worden ist. Ich bin gespannt und werde berichten....?!
Oktober 6, 200618 j Hi das ist ja das Problem, endgültig feststellen lässt sich der Motorschaden erst nach Demontage des Zylinderkopfes. Das Absenken wird dann sichtbar. Mein alter Motor lief rauh, schüttelte sich, aber unter Volllast lief das Teil dann wieder rund, der Verbrauch ging in die Höhe, das Wasser stand im Behälter auf Anschlag Deckel. Nach Absaugen des Kühlwasseres im Behälter, war der Druck geringer und der Motor lief etwas gleichmässiger als vorher. Nur auf Anweisung von SAAB wird da vorher rumgebastelt und getauscht, dass es nicht mehr normal ist, um dann letztendlich doch den Motor zu öffnen und eine Absenkung der Buchsen festzustellen und dann endlich auszutauschen. Typische Merkmale sind, Druck in den Kühlschläuchen, die Teile füllen sich wie kurz vorm Platzen an, dann verabschiedet sich irgendwann aufgrund des hohen Druckes das Bypassventil (Heizung), Stottern, Schütteln bis hin zum Motorausgehen im Schiebebetrieb. Beim Auslesen der Korrekturapannung der Einspritzdüsen können dann abenteuerliche Werte abgelesen werden, bei meinem waren es zwischen 0,4 und 4,9 Volt. Beim neuen Motor sind es auf allen sechsen 3,4 Volt. Diese ganze Tauscherei von Pumpen, Düsen, Luftmassenmessern ist meines Erachtens überflüssig, ein öffnen des Motors und direktes Austauschen würde die ohnehin schon teure Angelegenheit günstiger gestalten. In letzter Zeit bin ich drei andere 3000 TID gefahren, weil meiner mal wieder rumzickte. Die Unterschiede sind riesig. Da war einer bei, ich dachte der hätte maximum 120 PS, ein anderer war unter 2.500 Touren zu keiner Leistung zu bewegen und der dritte hatte nach 7 km einen Platzer des Bypassventiles uind war von Durchzug her auch eher lahm. Gruss und schönes WE Luxi
Oktober 9, 200618 j Autor Tja und genau da liegt der Hase im Pfeffer...Heute morgen war ich auf dem Weg ins Büro nach Hamburg, als auf einmal keine Leistung mehr vorhanden war, sprich bei 160 km/h war Schluss mit lustig. Selbst die 160 km/h waren nur mit Mühe zu erreichen...:-(( Mit dem Händler bin ich inzwischen wegen einer Wandlung des Kaufvertrages im Gespräch. Mal schauen, wie das Ganze ausgeht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.