29. August 200618 j Hoi Räphu das TCS kann mit einem Zusatzschalter deaktiviert werden. Da du zum Glück ein 93er Modell hast, entfällt die Suche nach einem geeigneten TCS-Steuergerät. Habe damals für das Zubehörkit ca. SFr.112.- bezahlt. (Schalter, Kabel und Anleitung). Bestellnummer 85 49 214 Gruss Henä
30. August 200618 j Autor danke Danke erst mal!!! Kann mir jemand genaueres dazu sagen, wie was und wo geschalten wird...löten kann ich...!!! Thanks
4. Dezember 200717 j Hallo! Gibts diesen Kit noch zu bestellen? Müßte. Frag einfach mal bei Flenner oder Saab nach...
4. Dezember 200717 j Falls nicht... http://www.thesaabsite.com/9000/9000tractioncontrol.htm ganz unten findest Du, was Du suchst.
11. Dezember 200717 j ich dachte immer das TCS schaltet sich ab einem gewissen Lebensalter selbst aus.... :-) Wenn es gewünscht ist, kann auch das Bremspedal leicht getreten werden, so das nur die Bremsleuchten brennen. dann ist TCS auch nicht in funktion
11. Dezember 200717 j Ein Kollege von mir hat vor kurzer Zeit einen MY 93er Aero von TCS auf normale Drosselklappe umgebaut. Hardware funktioniert alles, auf Last läuft er auch gut, nur der Leerlauf spinnt. Die Pin's sollten laut seinen Angaben richtig angeschlossen sein. Aber auf dem Stecker zum Leerlaufsteller (habe ich selbst) keine Spannung messen können. Hängt die Leerlaufregelung mit dem Drokla-Poti zusammen?? Hat es einen Einfluss, wie der Klimakompressor mit, oder ohne TCS angesteuert wird? Wäre sehr froh über aufschlussreiche Auskünfte! Gruss Marco
12. Dezember 200717 j Der 2,3t mit TSC hat doch keinen Leerlaufdrehsteller...oder liege ich da ganz falsch??
12. Dezember 200717 j Lies meinen Text nochmals aufmerksam durch, dann wirst du merken, weshalb er jetzt doch einen hat! Gruss Marco
12. Dezember 200717 j Lies meinen Text nochmals aufmerksam durch, dann wirst du merken, weshalb er jetzt doch einen hat! Gruss Marco Lese Deinen und meinen Text aufmerksam durch, dann hast Du die Antwort. Da müßte der ganze Kabelbaum aus einem 2,3t ohne TCS gelegt werden, der dann den LLDS entsprechend ansteuert....
13. Dezember 200717 j Nein, muss er nicht. Es wurden 5 Kabel aus dem Steuergerät rausgezogen, und 1 oder 2 umgepinnt. Dann müsste der Leerlaufstellmotor angesteuert werden. Tut er aber eben gerade nicht so recht. DRum wollte ich fragen, ob mir da jemand einen Rat hat, in welcher Abhängigkeit der Stellmotor noch mit Spannung versorgt wird. Gruss
13. Dezember 200717 j Nun, der Temperaturfühler im ZK unter der Ansaugbrücke spielt da mit rein. Und der 2,3t mit TCS hat einen anderen Temperaturfühler, als der ohne TCS. Evtl. spielt das (mit) eine Rolle....
13. Dezember 200717 j Den Temp. Fühler wurde getauscht. Jedoch ist die "Signalmasse" Punkt J67 im Schaltplan nicht ganz eindeutig angeschlossen. Braucht der Leerlaufsteller von diesem Punkt J67 Spannung, oder kommt die Spannung aus dem Steuergerät?? Gruss
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.