Zum Inhalt springen

Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?

Empfohlene Antworten

...Wie bekommt man die Antriebswellen am Getriebe ab?

Der "T" am inneren ende der Antriebswellen horizontal stellen (damit die Kappen mit lagernadel nicht runterfallen).

Beide untere Königszapfen der Räder lösen, unterseite der Räder nach aussen ziehen, aus dem unteren Triangel heraus, und zB mit ein Holzblock blockieren.

Hintere Getriebebolzen lösen, getriebestange lösen, das ganze herausnehmen. Einfach...

(siehe auch seite 201-1 #16, #18 des Sonett Service Manual)

  • Antworten 187
  • Ansichten 21,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

War meine Antwort ja nicht soooo daneben :smile:

 

Ansonsten ruf´ mich ma an, ich PN Dir meine Nummer.

  • Autor
....Welle erstmal da freizulegen, kann ich nicht beantworten...nie eine gesehen...

 

Du hast noch nie live eine Sonett gesehen? Dann bist Du herzlich willkommen, mal einen Blick zu werfen! Solange mein Pflegefall nicht fährt, kann ich ja leider nicht rumkommen....:rolleyes:

 

Kurze Info: Technik ist weitgehend identisch mit der der 96. Einige Details, wie z.B. der HBZ, stammen aber auch von anderen Modellen.

 

Dann werde ich morgen mal die Schrauben der Radaufnahme lösen. Zum Glück lassen sich alle Schrauben leicht lösen, hatte noch nicht eine festsitzende Schraube/Mutter!

  • Autor
Der "T" am inneren ende der Antriebswellen horizontal stellen (damit die Kappen mit lagernadel nicht runterfallen).

Beide untere Königszapfen der Räder lösen, unterseite der Räder nach aussen ziehen, aus dem unteren Triangel heraus, und zB mit ein Holzblock blockieren.

Hintere Getriebebolzen lösen, getriebestange lösen, das ganze herausnehmen. Einfach...

(siehe auch seite 201-1 #16, #18 des Sonett Service Manual)

 

DANKE! Ist alles gelöst! Im Service Manuel steht aber nichts davon, dass man die Räder nach aussen ziehen soll!! Demnach soll man die Wellen auch so herausbekommen!

Stelle ich mir aber sehr schwierig vor?!?!?!!?

Wiiieee....Du machst heute nicht weiter.... :biggrin:

 

Eigentlich hatte ich noch ´ne Bestandsaufnahme vom Motor erwartet...

 

Mal sehn, vielleicht hab´ ich ja morgen viel Zeit und Lust, mal bisschen Auto zu fahren, sehen möchte ich Deine Sonett auf jeden Fall ma.

 

Gruss

 

Thomas

  • Autor

Ich würde schon gerne heute noch weiterschrauben! Nur habe ich keine Unterstellböcke hier, die lagern noch irgendwo bei meiner Miutter im Schuppen, und wenn ich da jetzt hinfahre und mitten in der Hact beginne, herumzukramen, bekommt sie glatt einen Herzkasper :eek: .

 

Also geht's morgen weiter!

...Im Service Manuel steht aber nichts davon, dass man die Räder nach aussen ziehen soll!! ...

Stimmt, im SSM sowie in 95/96 Haynes steht es wäre genug den Motor+Getriebe zu einer Seite zu schieben und dann die gegenüberliegende Welle auszunehmen. Das geht auch, aber ich finde es immer sehr viel leichter beide Zapfen/Räder zu lösen und nach aussen zu ziehen, sicher im Sonett wo mann nog weniger Raum hat als im 95/96. Einbau finde ich so auch leichter.

  • Autor
Werde ich morgen probieren........
  • Autor

Neuer Tag, neuer Tatendrang, ein neuer Versuch:

 

Es ist vollbracht! Der Motor hängt am Haken!

Aber nicht als Einheit mit dem Getriebe, sondern alleine!

Es ging wieder Erwarten ganz einfach, man kommt auch an der vorderen Traverse ohne Probleme vorbei!!!!!!

Ich konnte den Motor gut vom GEtriebe abziehen, und das sogar obwohl das Getriebe schon aus der BEfestigung der Rückwand herausgerutscht war!!!!!! Es gibt immer noch genug Platz, um den Motor abzuziehen.

 

Mal sehen, ob ich nun das Getriebe ganz drinnenlasse, oder es trotzdem noch herausnehmen......

 

Mir ist noch etwas anderes aufgefallen: Direkt unten ab Schalthebel sind zwei Mikroschalter angebracht. Der eine Schaltet beim Einlegen des Rückwärtsganges die weissen Leuchten ein - schon klar. Aber was macht der andere Schalter, der bei jedem Gangwechsel klickt????????

 

Sind die Ölwannen bei Sonett und 96/95 eigentlich gleich? Meine ist nämlich heftig verbeult!

Mal sehen, ob ich nun das Getriebe ganz drinnenlasse, oder es trotzdem noch herausnehmen......

Wie is das Gummi des hinteren Getriebe befestigung?

... zwei Mikroschalter angebracht. ... was macht der andere Schalter...

Fasten seat belt leuchte/startautomatik. '74 ist komplizierter, mit 'computer'.

Hier sind alle Sonett Schaltpläne.

Sind die Ölwannen bei Sonett und 96/95 eigentlich gleich?

Ja, 100%

klasse thread!!!

 

@ziehmy: deine tastatur möchte ich jetzt aber nicht mehr sehen, kannst du, bei den ölverschmierten tasten, überhaupt noch die buchstaben erkennen?! oder machst du den "blindflug" über die tasten... :biggrin:

  • Autor

@72sonett: Der Wagen hat leider ca. 20 Jahre gestanden. Dadurch gibt's viel zu tun. Aber alle Schrauben lassen sich problemlos und leicht lösen, alle Gummiteile machen einen hervorragenden Eindruck. Auch das Gummilager scheint O.K.

 

Alles klar, dass ist die Funktion des Microschalters nun geklärt!

 

@Alex P.: Zum Glück habe ich eine schwarze Tastatur :smile: :biggrin: :rolleyes:

 

Oder.... wenn ich so überlege?!?!? War die eigentlich immer schwarz? - Moment, ich nehme sie mal mit in die Badewanne, mal sehen, ob die Farbe bleibt.... :redface:

 

Nee, nee, nee, ich kann Dich beruhigen. So schmuddelig bin ich nicht mehr, wenn ich wieder am PC sitze. Aber ich muss ja auch gestehen, dass ich über einen Rechner in der Garage schon nachgedacht habe! Ein Netzwerkanschluß ist vorsichtshalber schon vorhanden!!!!!

 

Selbst unsere Gartenlaube hat Netzwerk..... :rolleyes:

Ziehmy, geiler Thread!!!!!!! Respekt!!!! Schön zum mitlesen,.....wie eine Gute-Nacht-Geschichte kurz vorm zu Bett gehen.
  • Autor
Ziehmy, geiler Thread!!!!!!! Respekt!!!! Schön zum mitlesen,.....wie eine Gute-Nacht-Geschichte kurz vorm zu Bett gehen.

 

Übrigens Kevin: Du bist einer der Letzten, die meine Sonett "komplett" gesehen haben. vorne ist ja nun alles gestrippt, nun nehme ich ihn auch sonst weiter auseinander!!!! Selbst Innen kommt nun alles raus! wird also doch eine etwas längere Geschichte, so dass ich derzeit auf einen langen Winter hoffe (der aber bitte nicht zu kalt werden darf, weil meine Garage schlecht isoliert ist...).

  • Autor

Aktueller Sachstand: Ventile haben nicht richtig abgeschlossen und Kipphebel gingen extrem schwergängig. Die Köpfe werden nun überarbeitet, die Kanäle erweitert. Die Kipphebelwelle wird auch geändert, mehr dazu später.

 

Nun aber wieder eine Frage: Die Ansaugbrücke muss natürlich für den Weber-Vergaser auch angepasst werden, genauer gesagt muss dr Flansch aufgefräst werden, um den richtigen Durchmesser zu erhalten. Ist auch schon erledigt!

Auf die Ansaugbrücke kommt dann ja das Zwischenstück mit den beiden Anschlüssen (siehe Bilder). Wenn ich dieses Teil aber auf den richtigen Durchmesser fräse komme ich in die Kanäle hinein?!?!?!?

Spielt das eine Rolle? Oder kann man auch analog zur Ansaugbrücke das Loch formen????

 

Bilder sind im Anhang!

  • Autor
blabla

 

???? Ich dachte schon, meine Fragen/Antworten sind manchmal nicht sehr hilfreich?!?!?!?! :confused:

Sorry...

 

Hi Ziehmy,

 

meine zugegebenermassen nicht sehr qualifizierte Aussage hatte in diesem Fall nicht wirklich etwas mit Deiner Frage zu tun....wie ich da unter schrieb, sollte ich mir jegliche Kommentare zu nachtschlafender Zeit verkneifen.

In die Kanäle fräsen kann natürlich nicht besonders gut funktionieren.

Welche der beiden Ansaugspinnen ist denn jetzt welche bzw. was ausser den zusätzlichen Wasseranschlüssen und dem Vergaserflansch unterscheidet sie noch ?

 

Gruss

 

Thomas

 

 

Also so nach genauerer Betrachtung müsste die rechte Spinne die originale für einen Doppelvergaser mit Vorwärmung sein, die linke für einen Zweistufen-Registervergaser ohne Vorwärmung.

Du in die Kanäle fräst, fällt natürlich die Vorwärmung flach, vorausgesetzt, die Kanäle haben nicht noch eine Verbindung zum Wasserkreislauf...dann hättest Du Wasser in den Brennräumen.

Wenn die Vorwärmung aber eh flachfällt, kannst Du genausogut gleich die andere Spinne nehmen.

  • Autor

Auf beiden Bildern ist die gleiche Ansaugbrücke zu sehen!!!!! Das erste Bild ohne den Aufsatz, das zweite Bild zeigt dann den Aufsatz mit den Scnschlüssen.

Wobei der senkrechte Anschluss einfach an den linken Ventildeckel geht, der waagerechte soll für die Unterdruckerzeugunbg des Bremskraftverstärkers sein. Da die Sonett keinen Bremskraftverstärker hat, ist dieser Anschluß eh zu verschliessen.

 

Die Ansaugbrücke wurde von mir bereits für den neuen Vergaser passend aufgefräst. Nur diese Zwischenplatte hat nun noch einen zu geringen Durchmesser?!?!?!?!

 

Das untere Loch auf dem Bild hat keine Verbindung zu den beiden Flanschen, nur das obere Loch ist so verbunden. Beim Auffräsen würde dann eine gemeinsame Verbindung entstehen?!?!?!?!

Wenn es sich bei beiden Anschlüssen um Unterdruck handelt, spielt der *Ort der Entnahme* letzendlich keine Rolle, weil der Druck in der Spinne zumindestens theoretisch eh überall gleich ist.

Wo führt denn der untere Anschluss hin, den im Nirvana enden zu lassen würde ja irgendwie garkeinen Sinn ergeben ?

 

Gruss

 

Thomas

  • Autor
Wie gesagt, der würde zum Bremskraftverstärker gehen, tut er beim SAAB 95/96 auch. Aber die Sonett hat halt keinen......
Da die beiden Einlasslöcher in der Spinne sowieso in den selben Raum münden, spielt es garkeine Rolle, ob sie in der Zwischenplatte getrennt sind oder nicht....fällt mir gerade so ein....also fröhliches fräsen !
  • Autor

Das sehe ich ähnlich!

Dann dienst das Ding ja eigentlich nur der Vorwärmung, oder?!?!?!

Nee, nichtmal das.

Eigentlich war ich davon ausgegangen, dass die Anschlüsse für Wasser gedacht sind.

Da sie ja aber den Unterdruck verteilen, hat man diese Platte vermutlich nur aus konstruktiven Gründen da mit eingebaut, vielleicht um etwas flexibler zu sein und sich direkte Anschlüsse an der Spinne zu sparen.

 

Gruss

 

Thomas

  • Autor
Ja, aber was macht es denn nun wirklich? Das Schläuchle vom rechten Ventildeckel geht einfach in den Luftfilter. Das vom linken Ventildeckel halt an diesen Anschluss der Zwischenplatte. Wird das irgendwie gebraucht, um die Vermischung/Verbrennung zu optimieren? Oder kann man ggf. ganz drauf verzichten? (Ich weis, ich hatte schon mal gefragt, aber irgendwie ist mir das nicht so ganz geheuer....).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.