Veröffentlicht September 21, 200618 j Hallo zusammen, ich hatte vorgestern den Vertrag unterschrieben für den Vector 3,0 TID Bj. 2004. Gestern hatte ich dann das Forum gefunden und gefragt, ob der Motor Probleme hat, auch bei Bj. 2004 ff. Die Antwort war ernüchternd. Heute abend war ich beim Saabhändler in Coesfeld. Und? Sie möchten keine unzufriedenen Kunden. Haben den Vertrag zerrissen. Keinen Pfennig dazu bezahlt. Sowas von nett! Der 9-5 Kombi gefällt mir ja super, gibts den mit einer empfehlenswerten Maschine? Viele Grüße Mitch
September 21, 200618 j Autor Hi, nein, hier im Forum darf man leider keine Händler nennen, selbst wenn es auf freien Meinungsäußerungen basiert. Auch bei Dir wird man keine Ausnahme machen, wäre ja auch sehr inkonsequent .... PS: Tolle Geschichte und tolles Verhalten vom Autohaus T********!!! Mein Respekt!!!
September 21, 200618 j Neues von "gestern gekauft, heute gekuckt!" Der 9-5 Kombi gefällt mir ja super, gibts den mit einer empfehlenswerten Maschine? 2,3 mit 250 PS= AERO:smile: Gruß Ulli
September 21, 200618 j Autor Hi Ulli! Was verbraucht denn der Aero mit 250 PS? Lohnt sich das statt Diesel bei 15.000 km im Jahr???
September 21, 200618 j Der 9-5 Kombi gefällt mir ja super, gibts den mit einer empfehlenswerten Maschine? 2,3 mit 250 PS= AERO:smile: Gruß Ulli wenn schon hirsch 305ps
September 21, 200618 j Autor Meinen Glückwunsch! Toller SAAB-Händler, im ernst! Solche hätten es verdient hier namentlich erwähnt zu werden....naja, hast die Problematik ja schon mitbekommen. Entweder 0 oder 1, egal ob gut oder schlecht. (Mich als Mod nervts auch langsam....) Hmm, vom 9-5 hab ich persönlich noch nicht sooooooviel gutes gehört, aber es ist wie mit allen Autos. Manchmal haste in der Menge ein paar Gurken und andere haben in Ihrem 9-5 ein schweizer Uhrwerk. Mal so, mal so!
September 21, 200618 j Autor Na klar 350 PS. Hätte ich ja wohl gerne. Und die Bremsscheiben haben Ausmaße wie die Felgen vom Smart, sind innenbelüftet und kosten so viel wie der Austauschmotor beim 3,0 TID??? Da bin ich ja keinen Schritt weiter!
September 22, 200618 j Der 9-5 Kombi gefällt mir ja super, gibts den mit einer empfehlenswerten Maschine? Mitch ich komm mit dem 2.3t bestens klar. 185PS sind in den meisten Lebenslagen ausreichend. Natürlich kann es immer mehr sein, aber das wird Dir bei jedem Auto so gehen. Auf Autobahn und Landstraße ist der Wagen recht sparsam. In der Stadt kann es leider auch mehr werden. Ein schönes Langstreckenauto halt. Zu den typischen Macken des 9-5 findest Du hier im Forum genug (Pixel-Fehler, Rost an der Heckklappe etc.). Ich bin jedenfalls wan dem Wagen begeistert und würde wieder einen nehmen - in der gleichen M.otorisierung
September 22, 200618 j Na klar 350 PS. Oder mit ein paar Modifikationen mehr auch weit ueber 350 PS... Wenigstens scheint bei dem Motor (und bei allen anderen Benzinern) eines klar: mit haeufigem Oelwechsel mit gutem Oel - deutlich oefter als aber Werk vorgeschrieben - hat man grundsaetzlich keine Motor-Probleme... jedenfalls hab ich noch von keinem Oelschlammopfer gehoert, bei dem alle 10.000 km gutes Oel gewechselt wurde... Lohnen, lohnen... Lohnen tut sich nur, sich aufzuhaengen... alles andere kostet, und selbst der Tod kostet... blabla. Der Aero macht Spass, man kann ihn auch sparsam fahren, aber in Sachen Kraftstoffkosten kommt er leider nie an einen Diesel heran. Dafuer russt und nagelt er nicht... andererseits sind 15.000 km pro Jahr nicht so viel... Die Bremsen sind gut, aber auch wieder nichts besonderes. Fuer laecherliche 3000,- aber gibt es von Hirsch eine Super-Bremsanlage.
September 22, 200618 j Das Modell mit 185 PS ist sicherlich eine Kuafempfehlung, auch wenn der Aero bei deutlich besseren Fahrleistungen minimal weniger verbraucht. Aber er soll ja auch Turbolader und Kopfdichtungsprobleme haben. Die mit dem Turbolader habe ich selbst erlebt, gottseidank noch in der Garantiezeit. Daher würde ich mich, wenn noch mal ein 9.5 anstünde, wohl eher für den 2.3t entscheiden.
September 22, 200618 j Auch wenn's hier nicht gern gehört wird : Habe mich gestern mit meinem Händler unterhalten über 9-5 Benziner Motorisierung. Resultat: Am wenigsten Probleme macht der 3.0t (ja, der V6 Oppel-Motor mit kleinem Turbo). Nun schlagt mich
September 22, 200618 j Die Aussage kenne ich auch. Und nicht nur bzgl des 9-5, sondern auch bzgl des 9000 (in dem gab's einen sehr aehnlichen V6 ohne Turbo), was aufgrund der deutlich hoeheren, statistischen Zuverlaessigkeit des 9000 durchaus bemerkenswert ist. Jedoch muss man beachten, es gibt nun mal nur sehr wenige V6 im Vergleich zu den 2.0ern und 2.3ern, und das subjektive Gefuehl "schon wieder ein 4 Zylinder verreckt" stellt sich auch bei geringerer relativer Haeufigkeit sehr leicht ein. Mehr Turbolader-Probleme beim Aero an sich halte ich fuer ein Geruecht. Aus technischer Sicht gibt es da in meinen Augen keinen Grund fuer. Ein Aero wird halt ueblicherweise anders gefahren, und ist daher grundsaetzlich anderen Belastungen ausgesetzt. Und ich wiederhole es gerne: Turbolader bedeutet Leistungsreserve, und die ist beim LPT halt kleiner als beim FPT. Aber, der Grundmotor ist halt der gleiche, einige Komponenten sind - vielleicht - thermisch belastbarer, aber das war's auch schon. Wer praktisch permanent in diesen Bereich der Reserve reinrutscht, sollte sich ein Auto mit mehr Hubraum kaufen, schon alleine wegen dem (dann!) geringeren Verbrauch. Meine These (sicherlich gibt es Ausnahmen): wer, auch bei heutigen Saabs Probleme mit dem Turbolader oder der ZKD (bei sagen wir deutlich unter 200.000 km) hat, macht was grundlegendes falsch in der Fahrweise. Diskutieren koennte man darueber, ob ein Hersteller ein Produkt, welches unuebliche Bedienung erfordert, ueberhaupt verkaufen darf. Dazu waere aber meine Antwort: was ist unueblich? Die breite Masse interessiert uns Saab-Fahrer ja wohl herzlich wenig...
September 22, 200618 j Auch wenn's hier nicht gern gehört wird : Habe mich gestern mit meinem Händler unterhalten über 9-5 Benziner Motorisierung. Resultat: Am wenigsten Probleme macht der 3.0t (ja, der V6 Oppel-Motor mit kleinem Turbo). Nun schlagt mich Alex - Dein Part:biggrin: ein saab besteht aus 4 benzinbetriebenen zylindern und einem turbolader... alles andere hast du ja schon richtig erfasst, ist oppel PS: ansonsten hat ralftorsten das schön zusammengefasst!
September 22, 200618 j ein saab besteht aus 4 benzinbetriebenen zylindern und einem turbolader... alles andere hast du ja schon richtig erfasst, ist oppel PS: ansonsten hat ralftorsten das schön zusammengefasst! nach Deiner Definition ist mein Saab 9-5 Kombi also doch ein Saab :biggrin:
September 22, 200618 j nach Deiner Definition ist mein Saab 9-5 Kombi also doch ein Saab :biggrin: mist!!!
September 22, 200618 j ein saab besteht aus 4 benzinbetriebenen zylindern und einem turbolader... alles andere hast du ja schon richtig erfasst, ist oppel nach der definition: dreh 2 zündkerzen raus beim oppel, dann sind 2 zylinder nicht mehr benzinbetrieben (sondern irgendwann benzingefüllt)
September 22, 200618 j und ich bin auch beleidigt... Alex wollte Dich nicht beleidigen richtig... @jamaica: es tut mir leid
September 22, 200618 j ein saab besteht aus 4 benzinbetriebenen zylindern und einem turbolader... Ja, ich mag meinen 9-5 ja auch sehr, aber dennoch sollte man wohl hinzufuegen: "... und hat mindestens eine Null im Modellkuerzel oder zwei Neunen." Oder?
September 22, 200618 j Hi Mitch Noch mal gut gegangen, freut mich für Dich. @ralf wandelst Du Dich so langsam zum Dieselfreak? :) Gruss und schönes WE Luxi
September 22, 200618 j Auch wenn's hier nicht gern gehört wird : Habe mich gestern mit meinem Händler unterhalten über 9-5 Benziner Motorisierung. Resultat: Am wenigsten Probleme macht der 3.0t (ja, der V6 Oppel-Motor mit kleinem Turbo). Nun schlagt mich Wie könnte ich. Habe ich doch selbst so ein Fahrzeug gehabt und bin 100.000 km damit gefahren, ohne jedes Motorproblem. Anders beim danach auf dringendes Anraten des Saab-verkäufers gekauften Aero-Kombi. Und es wäre das erste Auto bei dem ich "was falsch gemacht habe". Wenn Saab ein 250 PS Auto anbietet, bei dem man diese nicht ausnutzen kann, sollten sie gleich ein Schild in die Scheibe kleben: Achtung!! Nicht vollgasfest!! Son Quatsch. Das wäre ja frühes British Elend.
September 23, 200618 j Neues von "gestern...." Hi Ulli! Was verbraucht denn der Aero mit 250 PS? Lohnt sich das statt Diesel bei 15.000 km im Jahr??? Hallo Mitch, 8-11 l Autobahn (11,5/12 bei längerem Fahren zw. 200- 250 km/h) 6,8-8,5 l Landstrasse 11,5-12,8 l Stadtverkehr Es hängt von Deiner Fahrweise ab, auch bei hohen Geschwindigkeiten, nimmst Du abrupt den Turbo voll in Anspruch oder ziehst ihn langsam hoch, etc. Mit dem Turbo habe ich überhaupt keine Probleme; regelmäßige Durchsichten nach Handbuch und alle 10TSDkm Oelwechsel. Mit dem 95 SC AERO (8/2002= Modell 2003) bin ich nur zufrieden, ein tolles Auto, "only fun and satisfaction". Seit 1983 fahre ich SAAB; es gab schon Ärgerlichkeiten, dennoch bin ich dabei geblieben. Mein 900 S16 Turbo (1983) verbrauchte bei 50Tkm zwei Turbos der ersten Generation. Das ist Geschichte. Die 2,3 Maschine ist auch o.k., fuhr sie im 9000er von 1996-1/2003, verbrauchte aber "minimal= 05, - 1l)" mehr. Im übrigen gehe mal in MotorTalk/SAAB/SAAB 9-5/"SAAB 9-5 welcher Motor?" spazieren, da erhältst Du weitere Erfahrungsberichte. Die 9-5 AERO-Fahrer sind im Schnitt alle sehr zufrieden. Ausnahmen gibt es immer, das ist so. Gruß Ulli
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.