Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

@kurvenlicht: ist doch bei aktuellen benz an der tagesordnung, die benutzen allerdings das nebellicht... ich find klasse!
  • Antworten 101
  • Ansichten 8,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der TÜV sagt also im Zweifelsfall nix? normalerweise muss man die ganze Beleuchtung hinten umrüsten, zzgl. Höhenverstellung vorne (oder Ausnahmen). . .

 

Weißt Du zufällig auch, wie das in Skandinavien bei Saab und Volvo übliche Tagfahrlicht geschaltet war, bei dem statt des 5-Watt-Fadens in der Standlichtbirne der 21-Watt-Faden aktiviert wurde?

 

nee, bedauere - ei woher dann, hab doch keinen Bentley. Aber ich kann ja bei Gelegenheit die Schaltpläne im WHB angaffen.

 

Die "Running Light"-Sicherung kennst du?

 

 

Ich wusste noch gar nicht, dass die Leuchten in der schwedischen Version heller werden, wenn man auf Standlicht stellt.

Moment, sind die Posis in D nicht 10 W-Birnchen? Dann bräuchte man andere Fassungen, weil bei den Zweifadenlampen sind die Nippel versetzt. Aber man kann 21-W-Birnchen reindrehen, das macht das ganze einfacher, weil dann einfach immer hell ist. Nachteil: Ev. hält die "Chrom"-Beschichtung der Lampenkammern der fürchterlichen Hitze nicht stand.

 

Aber dass es Schweden erlaubt ist, mit den Posis als TFL zu fahren - wenn sie baulich von den Hauptscheinwerfern getrennt sind, versteht sich.

fahre vorne mit 21w an abblend/standlicht und in den kammern fürs rückfahrlicht 5w ebenfalls an abblend/standlicht gehängt...
und, reflektors noch chromig?

ohne probleme... und das schon seit 2 jahren, tagfahrlichtfahrer...

mal richtig saubermachen vorausgesetzt :rolleyes:

Danke Metalldetektor.

Scheinwerfer-Höhenverstellung habe ich natürlich auch nicht, scheint es in US/CA nicht gegeben zu haben. Der TÜV hat das bisher nicht beanstandet.

Die "Chrom"-Beschichtung der Plastikleuchten ist natürlich ein Problem. Man kann sich aber helfen. Es gibt in Baumärkten eine hauchdünne Alu-Folie als Rollenware, die von Heizungsbauern verwendet wird. Die Reflexionseigenschaften der Oberfläche sind gut und das Material ist so dünn, dass man auch gewölbte Flächen faltenfrei bekleben kann. Bei meinem 93B habe ich das so machen müssen, weil der "Chrom" in den Rücklichtkammern völlig weg und neuer Ersatz nicht erhältlich war. Alle gebrauchten Teile waren gleich vergammelt. Das Ergebnis ist überzeugend, die Lichter sind wieder wirklich hell.

DanSaab

Da die Beschichtung der Rückleuchten, Blinker usw. mit jener der Scheinwerferreflektoren nicht wirklich vergleichbar ist, habe ich mich bei erstgenannten mal mit Chromspray versucht. Zum Langzeitverhalten kann ich noch nix sagen, aber im ersten Ansatz sah es einem daneben gahaltenen Neuteil zumindest ebenbürtig aus.
die combilichter sind geklebt oder???
  • 5 Monate später...

seitliches Rückfahrlicht

 

hallo!

mich würde mal interessieren, wo du das gesehen hast. meiner hat es nämlich ab werk und ich habe noch keinen gesehen, der es hat. vielleicht war ich es ja. mein modell ist eh seltsam. ich habe zu den vorderen blinkern noch ein kabel und einen freien steckplatz. wenn man es anschließt leuchtet der blinker mit ca 3-5 watt als standlicht mit. die rückleuchten sind auch anders. in der seite sind kleine linsen mit reflektor drumherum, daß das ganze amerikanisch schön von der seite im dunkeln sichtbar ist ;) . eine nebelschlußleuchte hat er auch nicht ab werk. da mußte unten eine extra ran. dafür hat man halt 2, ach nein 4, rückfahrscheinwerfer. ich denke aber, wäre es ein usa-modell, hätte er sicher automatik. es ist aber ein schaltwagen und die erstzulassung war in frankreich. alles komisch, aber sehr schön und selten. die vorderen rfl hab ich angeschlossen, jedoch die standlichtblinker sind mir zu "checkerhaft" ;)

..alternativ die europäischen leuchten anpassen. also vorgezeichnete öffnung aufbohren und fassung rein... kabel und schaltpläne sind nat. auch da erforderlich...

 

... habe meine im 901 M87-93 alle aufgebohrt, dazu hat mein Saab-Spezialist eine spezielle Bohrspitzschablone gebastelt, die auf dem korrekten Durchmesser gerichtet ist, damit die original Lampenhalter montiert werden können!

Gi.Pi.

Der TÜV macht wohl Theater bei sollchen sachen ?

 

Ich meine das so ein, ich nenne es mal Gimmick, Rückfahrlicht doch was Sinnvolles ist aber unser TÜV muss nun ja nicht dieser Meinung sein.

 

Aber wie auch immer, ganz so einfach ist es ja doch nicht mit der Nachrüstung.

 

Hat es denn schon jemand an seinen Saab 900 I vollbracht und könnet hier mal ein Bild einstellen ?

 

 

... verkehre damit seit den 80ern sei es im 901 wie auch im 9000er, ist nachtsüber sehr hilfsreich und habe mit MFK/TÜV nie Probleme gehabt!

Gi.Pi.

Mein Eltern fuhren 2 901 und ich bis jetzt 3 901 und bei allen sind die Kabel Inkl.Stecker drin, manchmal muss mann sie suchen.

Gruess Regiorider!

 

... war bei uns in der Schweiz bei allen 901 i-Swiss und turbo's ab Werk vorhanden; bei den 901i in normaler Ausführung gab's häufig keine Serienverkabelung. Zudem ist je nach Markt die Verkabelung nicht immer gleich; deshalb fehlte dies bei den meisten italienischen Modellen!

fahre vorne mit 21w an abblend/standlicht und in den kammern fürs rückfahrlicht 5w ebenfalls an abblend/standlicht gehängt...

 

D.h. Du hast sei es in der Stand/Parklichtkammer sowie in der Rückfahrlichtkammer jeweils die Kombileucht 21/5W für die jeweilige Doppelfunktion montiert?

 

Bei mir funktioniert in beiden Kammern jeweils die 5W als Standlicht bzw. während der Abblendfunktion, die 21W in der Parklichtkammer jeweils als Tageslicht bei ausgeschaltetem Lichtschalter (auf Pos. "null" via bereits vorhandene Sicherung und Umsteckfunktion, sofern vorhanden je nach Markt) und die andere 21W für's Rücklicht!

und, reflektors noch chromig?

 

 

... beim 99er ja! Die gab's separat für den US-Markt!

 

Und beim 901 Steilschnauzer hab ich welche aus einem US-Unfallfahrzeug beschlagnahmt!

21W-Tageslicht kann zu Plastikverschmelzung führen

 

ohne probleme... und das schon seit 2 jahren, tagfahrlichtfahrer...

mal richtig saubermachen vorausgesetzt :rolleyes:

 

 

... ich fahre damit seit den 80ern!

 

Aber aufgepasst mit dem 21W-Tageslicht, beim 99er + 901-Steilschnauzer ist alles problemlos einsetzbar, hingegen habe ich mit dem 901-Schrägschnauzer und 9000er-Schrägschnauzer jeweils nach langem Dauereinsatz des 21W-Tageslicht, wegen der stark bildenen Hitze jeweils nach unten krümmende Kammerseparation zwischen Blink- und Parklichtkammer!!! Das passiert natürlich nicht bei Abblendlichtfunktion als Tageslicht, denn da funktioniert nur die 5W Standlichtbirne!

Gi.Pi.

hallo!

mich würde mal interessieren, wo du das gesehen hast. meiner hat es nämlich ab werk und ich habe noch keinen gesehen, der es hat. vielleicht war ich es ja. mein modell ist eh seltsam. ich habe zu den vorderen blinkern noch ein kabel und einen freien steckplatz. wenn man es anschließt leuchtet der blinker mit ca 3-5 watt als standlicht mit. die rückleuchten sind auch anders. in der seite sind kleine linsen mit reflektor drumherum, daß das ganze amerikanisch schön von der seite im dunkeln sichtbar ist ;) . eine nebelschlußleuchte hat er auch nicht ab werk. da mußte unten eine extra ran. dafür hat man halt 2, ach nein 4, rückfahrscheinwerfer. ich denke aber, wäre es ein usa-modell, hätte er sicher automatik. es ist aber ein schaltwagen und die erstzulassung war in frankreich. alles komisch, aber sehr schön und selten. die vorderen rfl hab ich angeschlossen, jedoch die standlichtblinker sind mir zu "checkerhaft" ;)

 

Ist nix seltsames ... nur ein US Modell, da war das alles Serie, und dann bei den hier in Europa stationierten US-Armisten erstangemeldet. Mein erster 900er war von nem in Deutschland stationiertem, und auch mit Schaltung!

ah, soso
... habe meine im 901 M87-93 alle aufgebohrt, dazu hat mein Saab-Spezialist eine spezielle Bohrspitzschablone gebastelt, die auf dem korrekten Durchmesser gerichtet ist, damit die original Lampenhalter montiert werden können!

Gi.Pi.

 

Hallo Gi.Pi.,

 

Welcher Saab-Spezi war das?

 

Gruss Egon

Hallo Gi.Pi.,

 

Welcher Saab-Spezi war das?

 

Gruss Egon

 

Derselbe wie Deiner ... hast Du am Montag nicht Dein Auto zu ihm gebracht? Also hast Du ja wahrscheinlich auch meinen gesehen, den weissen 901CV-US86!

Gruss Gi.Pi.:smile:

Derselbe wie Deiner ... hast Du am Montag nicht Dein Auto zu ihm gebracht? Also hast Du ja wahrscheinlich auch meinen gesehen, den weissen 901CV-US86!

Gruss Gi.Pi.:smile:

 

Hallo Gi.Pi.,

 

Danke, super alles klar. ... Richtig. Ich habe meinen am Montagabend zu ihm gebracht. Werde den Saab Spezi in diesem Fall mal ansprechen, ob man das bei meinem auch "nachrüsten" kann. Resp. die ob die Kabel da sind. Dann mach ich den Rest dann selber. Jawohl ich habe den 901 CV sehr wohl gesehen. Wusste aber nicht dass es Deiner ist. Was für ein Auto! Was für ein Traum! Und erst noch in weiss! Und erst noch mit Felgen die ich suche. ich war sehr nahe dran, nochmal in die Werkstatt zu laufen und zu fragen ob der zu haben wäre. Nur gut habe ichs nicht getan :redface:

Wenn der Wagen mal hergerichtet ist, ist das wirklich ein Traumauto.

 

Gruss aus der immer noch regnerischen Ostschweiz

Egon

Hab bei meinem grad mal die Backbordseite nachgerüstet, geht mit 'nem Dremel und Fräsaufsätzen eigentlich ganz einfach. Kabel lagen auch schon, die Kontakte sind aber ziemlicher Murks.
  • 1 Monat später...

So, ich wollte gestern auch mal mein Rückfahrseitenlicht anschließen. Da liegt auf jeder Seite ein 3er-Stecker, zu dem auch wunderbar die Fassung für ne 2-Faden-Lampe (21/5) passt, allerdings sind nur zwei Kontakte der Stecker belegt! :eek:

Nämlich die beiden übereinander liegenden, mit einem weißen und einem schwarzen Kabel. Geleuchtet hat natürlich nix und die passende Sicherung hab ich auch nicht gefunden (bin ja auch Schaltplan-Legastheniker).

Jemand ne Idee zur Beschaltung? Ach ja: 88er Modell.

Völlig normal. Die Lampensockel haben alle 3 mögliche Kontakte von denen nur 2 belegt sind, in den US Ausführungen sitzen Doppelfadenbirnen, die haben dann alle 3 Kontakte. Wierum du den Stecker dran machst ist eigentlich völlig egal, solange nicht ein Kontakt in der Luft hängt. Und eigentlich gibt's auch nur eine Möglichkeit das Ding an den Lampensockel zu stecken.
Dank Dir, aber dann schraub ich keine 2-Faden-Birne rein?

Nö, da hat dein Stecker ja garnet genug Kontakte. In's Rückfahrlicht kommen 21W.

 

Die USA Versionen haben doch noch 5W Standlicht im Blinker (also da sitzt dann 5/21W), Kurvenlicht (5/21W im eigentlichen Standlicht, die 21W gehen dauerhaft an wenn man in die entspr. Richtung blinkt), und in der Rückfahrlichtkammer glaub auch 5/21W (wofür auch immer). Daher die ganzen 3pol Sockel.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.