Veröffentlicht November 18, 200618 j Meine Klimaanlage (manuell) funktioniert nicht, ich war noch in keiner Werkstatt, da ich sie bis zum kommenden Frühling nicht wirklich brauch:smile:. Was ich wissen will, kann man damit warten oder vergrößert sich der Schaden dadurch? Hat vielleicht jemand Tipps auf Lager, wie ich selber nachprüfen kann warum das Teil nicht funktioniert?
November 19, 200618 j Hallo, hatte das Problem der nichtfunktionierenden Klimaanlage bei unserem Lastesel (man möge mir an dieser Stelle verzeihen: Volvo 850). Im Laufe der langen Zeit (Bj. 94) und der letzten Wartung (ATU, Ende 2005; kann man nur abraten!!!!) hat sich wohl entweder ein Gutteil des Kühlmittels verflüchtigt, oder war gar nicht mehr aufgefüllt worden. Das ist natürlich erst im Sommer aufgefallen. Bin dann auf Anraten meines Saab-Schraubers zu einer kleinen WEBASTO-Filiale gefahren, wo zunächst die Anlage mit einem UV-Kontrastmittel versehen wurde um mögliche Leckagen zu finden(war Gottseidank nichts) wurde dann evakuiert (Anlage musste den Unterdruck eine Weile halten) und dann neu befüllt. Brummte (kühlte)danach wieder ohne Probleme. Kostete 50 €
November 20, 200618 j Hatte das Problem ebenfalls bei meinem Passat - nach ca. 5-6 Jahren kann eine Klimaanlage auch ohne größeres Leck soviel Kühlmittel verloren haben, daß sie ihre Funktion aufgibt. Problematisch ist, daß das aber auch für die Schmierung des Kompressors erforderlich ist, der Schaden nimmt, wenn er trotzdem weiterläuft (meiner wurde durch eine "Schutzschaltung" der Klimaautomatik abgeschaltet) - und dann wird es richtig teuer! Also doch lieber gleich machen lassen!
November 26, 200618 j Autor Hallo, Danke für euren Kommentare. Hallo, hatte das Problem der nichtfunktionierenden Klimaanlage bei unserem Lastesel (man möge mir an dieser Stelle verzeihen: Volvo 850). Im Laufe der langen Zeit (Bj. 94) und der letzten Wartung (ATU, Ende 2005; kann man nur abraten!!!!) hat sich wohl entweder ein Gutteil des Kühlmittels verflüchtigt, oder war gar nicht mehr aufgefüllt worden. Das ist natürlich erst im Sommer aufgefallen. Bin dann auf Anraten meines Saab-Schraubers zu einer kleinen WEBASTO-Filiale gefahren, wo zunächst die Anlage mit einem UV-Kontrastmittel versehen wurde um mögliche Leckagen zu finden(war Gottseidank nichts) wurde dann evakuiert (Anlage musste den Unterdruck eine Weile halten) und dann neu befüllt. Brummte (kühlte)danach wieder ohne Probleme. Kostete 50 € 50 € hört sich nicht schlecht an, ich werd sehen für wieviel € ich wegkomme, webasto gibts in meiner Nähe nicht, werde deshalb zum Bosch- Dienst fahren. Genau so einen Volvo 850 ebenfalls BJ:94 ,hab ich bis vor kurzen mein eigen genannt, ich hatte kein einziges mal das Gefühl gehabt, auf einem Esel zu hocken. Es ist wahrscheinlich einer der besten Autos die man für wenig Geld bekommen kann. Gruß
November 27, 200618 j SOFORT den Fehler beheben. Wenn's ein Leck sein sollte, ist die Anlage bald total trocken. Dann ist im Frühjahr der Kompressor Schrott. @alle anderen Klimaanlagen unbedingt AUCH IM WINTER gelegentlich einschalten. Und dann auf NIEDRIGSTER TEMPERATUR den Innenraum kühlen lassen. Aber erst dann, wenn der Motorraum gut warm ist. Ansonsten gibt's früher oder Später Undichtigkeiten im Kondensator oder die Abkopplung des Kompressors geht fest.
November 27, 200618 j @alle anderen Klimaanlagen unbedingt AUCH IM WINTER gelegentlich einschalten. Na klar doch, bei den Temperaturen!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.