Veröffentlicht November 28, 200618 j Hab es quasi noch nie in einem 9000er gesehen. Allerdings geht die Mär, es gäbe sowas... Hat vielleicht sogar jemand sowas rumliegen? Vizilo P.S. Suche auch immer noch ´ne Schalthebelumrandung in Holz...
November 28, 200618 j Hallo ! Meinst du das? Das Auto ist von einem Freund !!! http://www.the-others.at/mitglieder/danielp/saab_08.jpg
November 28, 200618 j Autor Hallo ! Meinst du das? Das Auto ist von einem Freund !!! http://www.the-others.at/mitglieder/danielp/saab_08.jpg Ja genau! Wo gibts das oder wer hat sowas für mich?
November 28, 200618 j Kenne etwa ein Dutzend Leute, die das Teil suchen. Stell Dich in der Warteliste gefälligst hinten an... Dazu die Holzversion des Rahmens um den Schaltknüppel, für das manuelle Getriebe. (Automatik-Wählhebel waren wegen der Business-Version schon mal häufiger in Holz) Auch gerne genommen: Abdeckplatte für Staufach, mit oder ohne Bohrung für das Schloß. Fensterheberschalteinheit. Und dann gibt's noch die oberen Türblenden... Die vorderen brechen übrigens sehr leicht an der hinteren Ecke, direkt am Knauf der Verriegelung, wenn man sie nicht mit Gefühl demontiert...
November 28, 200618 j Autor Kenne etwa ein Dutzend Leute, die das Teil suchen. Stell Dich in der Warteliste gefälligst hinten an... O.K. wo ist die Schlange?
November 29, 200618 j ich weiss jetzt natürlich nicht, ob man an dieser stelle einfach holz aufkleben/einlegen kann und kann deshalb jetzt nicht wirklich mitreden und selbst meine infos habe ich leider auch nur aus 2. hand, aber: es gibt eine tischlerei names mrose (tischlerei.mrose@t-online.de, auch ebay user:wurzelholzwurm), der für den 900er sehr schöne, qualitativ hochwertige und meines wissens halbwegs bezahlbare (wenn man bedenkt, was schon die plastik teile kosten) holzverkleidungen machen soll..... kann mir in diesem fall auch nicht vorstellen, dass es so teuer wird - schließlich wird ja nicht die ganze holzvertäfelung neu gemacht.... ich würde auf jeden fall eine email-anfrage mit bild o.ä. schicken (vorher natürlich prüfen, ob es an der stelle im 9000er überhaupt machbar ist). aber fragen kostet ja schließlich nichts.... grüße flo
November 29, 200618 j Ufgeklebtes Holz habe ich mal in einem 9000er gesehen, das hat mir garnicht gefallen (es löste sich teilweise und brach....)
November 29, 200618 j Ufgeklebtes Holz habe ich mal in einem 9000er gesehen, das hat mir garnicht gefallen (es löste sich teilweise und brach....) naja, irgendwie geklebt wird das originale ja auch sein.... muss halt g'scheit gemacht sein.... kann mir nicht vorstellen, dass das 9000er cockpit aus massiv(wurzel)holz ist.... also am kleben an sich kann es nicht liegen.. vertiefungen o.ä. sollten IMHO da sein...
November 29, 200618 j naja, irgendwie geklebt wird das originale ja auch sein.... muss halt g'scheit gemacht sein.... kann mir nicht vorstellen, dass das 9000er cockpit aus massiv(wurzel)holz ist.... also am kleben an sich kann es nicht liegen.. vertiefungen o.ä. sollten IMHO da sein... Gut, aber auf das Plastikarmaturenbrett läßt sich wohl nicht soo einfach etwas dauerhaft kleben. Wie es geklebt war? Keine Ahnung, vielleicht eine Art Doppelklebeband?? Hat mir aber nicht so gefallen, wobei mir das sonst im 9000er auch gut gefällt (hab ich ja selber drin)....
November 29, 200618 j Gut, aber auf das Plastikarmaturenbrett läßt sich wohl nicht soo einfach etwas dauerhaft kleben. Wie es geklebt war? Keine Ahnung, vielleicht eine Art Doppelklebeband?? Hat mir aber nicht so gefallen, wobei mir das sonst im 9000er auch gut gefällt (hab ich ja selber drin).... ne, das glaube ich.... genau das meinte ich - irgendwo oben mit "vertiefungen". ich kenn den 900er da nicht. hab es beim 900er so in erinnerung, dass es unterschiedliche cockpits gibt. die einen sind vertieft und man kann das holz "einlegen" und verkleben - das geht denk ich sehr gut. auf ein "flaches" standardmäßig schwarzen cockpit würde ich auch kein holz aufkleben.... da kann ich mir gut vorstellen, dass das sch..... aussieht... also wenn bei "euch" der übergang flach ist würde ich es auch nicht machen, wenn dieses lüftungteil irgendwie vertieft liegt, dann könnte es evtl. gehen.... wobei klebeband ja nicht wirklich der brüller ist ;-) deiner aussage entnehme ich aber, dass es nicht so ist.... also: keine alternative! aber vielleicht hilft die adresse ja sonst jemanden bei holz-problemen ps: beim rätseln kommen wir wohl auch nicht weiter - du alter "nöö"-sager ;-)
November 29, 200618 j ps: beim rätseln kommen wir wohl auch nicht weiter - du alter "nöö"-sager ;-) Hmm dann muß ich mir mal einen Tip überlegen. Auch hier, ein Wort zuviel und die Lösung ist klar...
November 29, 200618 j Für alle, die's immer G*A*N*Z genau wissen wollen: Dicke des Wurzelholzfurnieres ist normalerweise 0,35mm. Einige Hesteller sind aus Kostengründen sogar schon bis auf 0.17 runtergegangen. Viele hochwertige Holzpanels sind auf eine Leichtmetallplatte geklebt. Zur Vermeidung der Bruchgefahr, falls es mal demontiert werden muß. Früher war der Träger dünnes, wasserfestes Multiplex, also kreuzverleimtes Schichtholz. Die IH-BÄH oder sonstigen Nachrüstlösungen sind selbstklebender PU-Schaumstoff mit einer Folie Wurzelholzimitat als Oberfläche. Ist Plastik, sieht aus wie Plastik, wird immer Plastik bleiben. Mein Chemie-Prof sagte zu sowas dann immer: "Die Baugruppen, die auch nach ihrer Fertigstellung noch weiterstinken..." Gute Nachrüstlösungen kommen (*fast*) immer nur vom Tischler. Ist nicht ganz einfach, das Furnier dauerhaft mit dem Träger zu verbinden. Denkt an die Temperaturschwankungen im Innenraum - Minus 20 bis Plus 50 muß so ein Teil schon aushalten. Dazu der ständige Wechsel in der Luftfeuchtigkeit. Ist deshalb kein Wunder, daß die 900er-Handschuhfächer nach 20 Jahren reißen... Ganz besonders trickreich ist die Auswahl des Furniers selbst, denn duch das mehrfache Lackieren ändert sich der Farbton und der Helligkeitswert. Soll ja schließlich auch zu den schon vorhandenen Teilen passen...
November 29, 200618 j naja, irgendwie geklebt wird das originale ja auch sein.... muss halt g'scheit gemacht sein.... kann mir nicht vorstellen, dass das 9000er cockpit aus massiv(wurzel)holz ist.... Gut, aber auf das Plastikarmaturenbrett läßt sich wohl nicht soo einfach etwas dauerhaft kleben. Wie es geklebt war? Keine Ahnung, vielleicht eine Art Doppelklebeband?? Ich habe die "volle Ladung" Holz bis auf Türkanten (dafür Griffschalen) - erste Sahne! Die Sachen sind furniert. Entscheidend ist der Klebevorgang - ein bestimmter Kleber und der Fachmann sagt, man solle nur bei 17-23°C kleben, ansonsten kann sich der Kleber lösen... Holz für den rechten Luftauslass gibt es bei Jens (Mrose). Auch alle weiteren Teile auf Anfrage (ich hab noch nen "hölzernen" Aschenbecher hinten) - Preise für Anfertigung nicht unbedingt günstig, ist halt alles Handarbeit!
November 29, 200618 j Ist deshalb kein Wunder, daß die 900er-Handschuhfächer nach 20 Jahren reißen... Und vor allem Blasen werfen...
November 30, 200618 j bin ich froh, dass ich das alles schon drin hab. einfach einen griffin kaufen und sich nicht fragen müssen, woher und wie man Holz bekommt.... :-)
November 30, 200618 j bin ich froh, dass ich das alles schon drin hab. einfach einen griffin kaufen und sich nicht fragen müssen, woher und wie man Holz bekommt.... :-) Das ist sicher die einfachste Variante....
Dezember 5, 200618 j Hallo, Ich glaube Heuschmid verkauft Holz, aber teuer. Ich habe welches in meinem.Das löst sich aber auch schon an einigen Stellen, weil aufgeklebt. turbotobe
Dezember 5, 200618 j Hallo, Ich glaube Heuschmid verkauft Holz, aber teuer. ... Was verkauft der schon günstig?.....
Dezember 5, 200618 j Holz für den rechten Luftauslass gibt es bei Jens (Mrose). Auch alle weiteren Teile auf Anfrage (ich hab noch nen "hölzernen" Aschenbecher hinten) - Preise für Anfertigung nicht unbedingt günstig, ist halt alles Handarbeit! nehm mal an das ist der, den ich in '#7' genannt habe.....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.