Ligier baute ja auch F1-Rennwagen und seinerzeit gewann Jacques Lafitte sogar 4 Rennen in Folge. Heute sieht man Ligier nur noch als Minicar in der Art von Aixam & Co.
Simca hat wirklich eine wechselhafte Geschichte. Als Lizenz von Fiat gestartet, war Simca auch mal kurzzeitig zu Ford France gekommen. Es gab richtige "Schiffe" im US-Stil wie Vedette und Chambord. Eigentlich waren das gute Autos. Der Simca 1000 machte richtig Freude. Die Serie 1300/1500 war très chic und Sonderversionen der Ariane richtige Hingucker. Ich glaube da gab es Plein Air und Océane usw. Dann kam Chrysler. Na ja! Später wurde in Talbot umbenannt. Angeblich soll man sich mit einer Waggonfabrik mit diesem Namen am Vorabend der IAA noch auf eine saftige Zahlung geeinigt haben, weil man sonst auf der Messe die Namen hätte abschrauben müssen und alle Prospekte hätte einstampfen müssen. Ich erinnere mich, dass ein Kunde mit einem Solara das Auspuff-Hosenrohr bestellte. Es gab für dieses Auto 7 Versionen! So etwas ist Schwachsinn und unwirtschaftlich. Der Tagora war damals das stärkste Auto gegenüber Renault, Peugeot, Citroen und ziemlich komfortabel. Aber auch ein sehr eckiger Kasten. Der Horizon war eine merkwürdige Kiste. Mein Vater hatte einen. Da passierte es oft, dass plötzlich die ganze Kiste vibrierte, so als wären alle 4 Reifen platt. Die Werkstatt fand nichts. Ich bin deshalb auf der Autobahn hinterher gefahren und sah, dass urplötzlich die Hinterräder zu "eiern" begannen, Ausschlag von etwa 10 cm nach links und rechts. Durch vorsichtiges Bremsen konnte man das wieder beruhigen. Man konnte dann sehen, dass die Reifen sogar gegen die Stoßdämpfer kamen und dort den schwarzen Lack abgeschliffen hatten. Werkstatt und Talbot behaupteten, dass es das noch nie gegeben hätte und wollten es auch nicht glauben. Das Auto haben sie trotzdem zurückgenommen. Später fuhr mal ein Horizon vor mir, wo nur ein Rad diesen Ausschlag machte. Parallel zu Talbot France gab es ja noch in England Ableger. Dort wurde ein ziemlich mickriges Auto gebaut, das etwa 45 PS hatte und aussah wie eine schlechte Kopie des Horizon. Aber man plante als Gegenstück zum Renault 5 Turbo (der ca. DM 50.000,-- kostete), eine Homologationsserie zu bauen. Dazu kam ein Lotus Formel 2 Motor zum Einsatz, der von Haus aus so um 290 PS hatte. Der wurde auf etwa 165 PS reduziert. Recarositze, Sportlenkrad usw., Lackierung schwarz mit silber und ein Sensationspreis von DM 25.000,--. Dabei soll man angeblich für die Antriebseinheit allein DM 11.000,-- an Lotus bezahlt haben. Also subventioniert. Leider hat man am Fahrwerk gespart. Die Golf GTi-Fuzzies stürzten sich auf das Auto und viele bauten Unfälle. Gutmann (damals Peugeot-Tuner) kaufte die Kisten auf und baute ein richtiges Fahrwerk ein. Die Autos wurden alle blau lackiert und bei Rennen eingesetzt. Zum Spaß baute er diesen Antrieb in einen Ford Escort (Hundeknochen) ein. Ich bin mal mit dem 633 CSi hinterher gefahren und habe den erst bei über 200 km/h gepackt. Unscheinbar, dunkelgrün, lediglich breitere Reifen - muss wahnsinnig Spaß gemacht haben.
Als Talbot dann pleite ging, übernahm Peugeot die Wartung und kündigte allen Peugeot-Händlern den Vertrag. Aber viele unterschrieben den neuen Vertrag nicht, sondern wechselten zu Mazda oder Toyota usw.