Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)

Richtig, allerdings für heutige Verkehrsverhältnisse aufgerüstet. Komplette Motor-Getriebe-Einheit aus dem Fiat 132 Vergaser und auch das Fahrwerk. Dazu Borrani-Felgen. Sieht schon heiß aus.
 
Ich hab einen 24BT, ein Freund einen CD.Aber man muss das schon wollen, das ist alles nicht so trivial mit den Autos.
Das stimmt. Aber die Szene ist ja sehr rührig. Und das bei den Stückzahlen!
Technisch wird ja oft Verwandschaft zum 2CV vermutet, aber das ist ein Trugschluß.

Simca Sport, völlig korrekt. Noch eine erschwundene Marke. Von denen zwei Modelle
nicht unerwähnt bleiben dürfen... :rolleyes:
 
...der Simca 1100, mit großer Heckklappe und guter Raumökonomie,
dev1100_03.jpg

...und natürlich DER Simca schlechthin, für mich zumindest, der 1000 Rallye. Hier in einer Werbung mit einem deutlichen Seitenhieb in Richtung Dieppe, bzw.Alpine...
1000rallye-pub2.jpg
 
Da schließt sich jetzt fast der Kreis zu Saab. Bei Valmet in Finnland, auch Saabproduzent, wurde u. a. der Simca (Talbot) Horizon zusammengeschraubt.
 
...der Simca 1100, mit großer Heckklappe und guter Raumökonomie,
dev1100_03.jpg

...und natürlich DER Simca schlechthin, für mich zumindest, der 1000 Rallye. Hier in einer Werbung mit einem deutlichen Seitenhieb in Richtung Dieppe, bzw.Alpine...
1000rallye-pub2.jpg

Da schließt sich jetzt fast der Kreis zu Saab. Bei Valmet in Finnland, auch Saabproduzent, wurde u. a. der Simca (Talbot) Horizon zusammengeschraubt.

Wie durch ein Wunder geschieht es dann doch am späten Sonntagabend! Drei Treffer!

Vorweg: Ich stamme aus einer Familie, in der Fahrzeuge nur Mittel zum Zweck waren. A => B. Gewaschen wurde das Auto nur von Frau Mama, wenn ihr es selbst zu staubig wurde, der Herr Vater... Nach 100tkm oder 8 Jahren spätestens wurde es entsorgt, weil Rost in den 70ern und 80ern, ohlala. Das prägt schon ein bisschen, bin jedoch, ich hoffe, ihr seht das auch so, auf dem Weg der Besserung.

Drei Treffer also:
Mamas erstes Auto: Simca 1000, ohne Rallye.
(Unser erstes Familienauto: Simca 1500, in Silber.)
Ölkrise: Da gings auch mal ein Jahr ohne.
Unser zweites Auto: Simca 1100, in Signalorange. Weiß jetzt: Vor dem Golf schon mit Heckklappe und klappbarer Rückbank. Hatte ich meinem Vater nie geglaubt.
Unser drittes Auto: Talbot Horizon
Anschließend, Simca/Talbot war fast/schon verschieden, kamen Toyotas, jaja die Vernunft und nicht der Eros...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin im Fond des Ralley1 gross geworden.Das Kunstleder war im Sommer die Hölle und meine Mutter ist teilweise ziemlich gebolzt.Puh.
 
Nicht zu vergessen: Simca begann als Lizenzhersteller von Fiat.
 
Schon mein Vater sagte immer : aus Italien kann man nichts brauchen , selbst bei den Zitronen muss man aufpassen, dass sie nicht faul sind :biggrin: . Mir persönlich ist das Herkunftsland egal , Hauptsache die Karre ist aus Schweden :biggrin:
 
Hier in einer Werbung mit einem deutlichen Seitenhieb in Richtung Dieppe, bzw.Alpine...
1000rallye-pub2.jpg
Wobei man ja durchaus auch versucht hat, mit dem 1200S ähnliches auf die Räder zu stellen.
1200s-gallery-brommen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten von Simca führten jedenfalls zu einigen skurrilen Autos.
img-6415_6318_big.jpg
Simca Chrysler
MHV_Matra_530.jpg
Simca Matra
 
Simca 1100, einer meiner Lieblinge! Waren einige in unseren Breitengraden unterwegs, als ich Kind war.
Hätte vor paar Jahren beinahe einen in Tirol gekauft, allerdings blind per Online-Auktion, ohne ihn vorher gesehen zu haben.
Vor Angebotsschluß hat sich noch ein nettes Gespräch per Mail mit dem Verkäufer ergeben....und im Endeffekt hat er mich davon überzeugt, davon die Finger zu lassen. Sehr ehrlich, der Mann.
Aber der Wunsch nach einem solchen Auto bleibt....
 
Der gelbe ist ein Matra 530, kein Simca. In der Tat ein skuriles Gefährt. Befeuert vom Ford V4...
Stimmt. Er wurde ab 1970 über das Simca Händlernetz vertrieben und auch dort gewartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab noch andere Inerpretationen des Themas.
Matra Djet (kein Tippfehler) mit Renault-Technik
1965-Matra-Djet-Front.jpg



Der gelbe ist ein Matra 530, kein Simca. In der Tat ein skuriles Gefährt. .

Skuril sind beide etwas, aber im positivsten Sinne
 
Er wurde über das Simca Händlernetz vertrieben und auch dort gewartet.
Matra wurde mit Simca und Chrysler durch ein Händlernetz vertrieben. Später kam das Konglomerat zu PSA, die Simca einstampften und die altehrwürdige Marke Talbot frevelhaft reanimierten. Die Liaison wurde beendet. Matra hatte den Espace schon entwickelt, Peugeot zeigte kein Interesse, Renault war da cleverer. Anfang der 2000er Jahre war mit Autos bei Matra Schluß. Es blieben, wie bei Panhard, nur die Rüstungsaktivitäten.

Eine anderer Kleinserienhersteller aus Frankreich - Ligier. Der JS 2 ( zu Ehren des verstorbenen Jo Schlesser) mit dem Maserati/Citroën V6, aber mit 4-Ventiltechnik. Auch eine schöne Flunder... :smile:
_dsc4148.jpg
 
Ligier baute ja auch F1-Rennwagen und seinerzeit gewann Jacques Lafitte sogar 4 Rennen in Folge. Heute sieht man Ligier nur noch als Minicar in der Art von Aixam & Co.

Simca hat wirklich eine wechselhafte Geschichte. Als Lizenz von Fiat gestartet, war Simca auch mal kurzzeitig zu Ford France gekommen. Es gab richtige "Schiffe" im US-Stil wie Vedette und Chambord. Eigentlich waren das gute Autos. Der Simca 1000 machte richtig Freude. Die Serie 1300/1500 war très chic und Sonderversionen der Ariane richtige Hingucker. Ich glaube da gab es Plein Air und Océane usw. Dann kam Chrysler. Na ja! Später wurde in Talbot umbenannt. Angeblich soll man sich mit einer Waggonfabrik mit diesem Namen am Vorabend der IAA noch auf eine saftige Zahlung geeinigt haben, weil man sonst auf der Messe die Namen hätte abschrauben müssen und alle Prospekte hätte einstampfen müssen. Ich erinnere mich, dass ein Kunde mit einem Solara das Auspuff-Hosenrohr bestellte. Es gab für dieses Auto 7 Versionen! So etwas ist Schwachsinn und unwirtschaftlich. Der Tagora war damals das stärkste Auto gegenüber Renault, Peugeot, Citroen und ziemlich komfortabel. Aber auch ein sehr eckiger Kasten. Der Horizon war eine merkwürdige Kiste. Mein Vater hatte einen. Da passierte es oft, dass plötzlich die ganze Kiste vibrierte, so als wären alle 4 Reifen platt. Die Werkstatt fand nichts. Ich bin deshalb auf der Autobahn hinterher gefahren und sah, dass urplötzlich die Hinterräder zu "eiern" begannen, Ausschlag von etwa 10 cm nach links und rechts. Durch vorsichtiges Bremsen konnte man das wieder beruhigen. Man konnte dann sehen, dass die Reifen sogar gegen die Stoßdämpfer kamen und dort den schwarzen Lack abgeschliffen hatten. Werkstatt und Talbot behaupteten, dass es das noch nie gegeben hätte und wollten es auch nicht glauben. Das Auto haben sie trotzdem zurückgenommen. Später fuhr mal ein Horizon vor mir, wo nur ein Rad diesen Ausschlag machte. Parallel zu Talbot France gab es ja noch in England Ableger. Dort wurde ein ziemlich mickriges Auto gebaut, das etwa 45 PS hatte und aussah wie eine schlechte Kopie des Horizon. Aber man plante als Gegenstück zum Renault 5 Turbo (der ca. DM 50.000,-- kostete), eine Homologationsserie zu bauen. Dazu kam ein Lotus Formel 2 Motor zum Einsatz, der von Haus aus so um 290 PS hatte. Der wurde auf etwa 165 PS reduziert. Recarositze, Sportlenkrad usw., Lackierung schwarz mit silber und ein Sensationspreis von DM 25.000,--. Dabei soll man angeblich für die Antriebseinheit allein DM 11.000,-- an Lotus bezahlt haben. Also subventioniert. Leider hat man am Fahrwerk gespart. Die Golf GTi-Fuzzies stürzten sich auf das Auto und viele bauten Unfälle. Gutmann (damals Peugeot-Tuner) kaufte die Kisten auf und baute ein richtiges Fahrwerk ein. Die Autos wurden alle blau lackiert und bei Rennen eingesetzt. Zum Spaß baute er diesen Antrieb in einen Ford Escort (Hundeknochen) ein. Ich bin mal mit dem 633 CSi hinterher gefahren und habe den erst bei über 200 km/h gepackt. Unscheinbar, dunkelgrün, lediglich breitere Reifen - muss wahnsinnig Spaß gemacht haben.
Als Talbot dann pleite ging, übernahm Peugeot die Wartung und kündigte allen Peugeot-Händlern den Vertrag. Aber viele unterschrieben den neuen Vertrag nicht, sondern wechselten zu Mazda oder Toyota usw.
 
Ligiers Einstieg in den Formel 1 -Zirkus kam nach der Einstellung des JS2.

Ein Simca darf hier natürlich nicht fehlen....
Dschungelbuch rauskramen, Zitrusfrüchte parat halten und schon mal auslosen, wer in der Mitte sitzen soll... :tongue:
Der Bagheera...
1973-Matra-Simca-Bagheera-S1_01.jpg
 
Zurück
Oben