Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)

Dann werfe ich aus lokalpatriotischer Sicht dieses Wunderding in die Runde:

Puch Pinzgauer, echtes Arbeitsgerät ohne Komfort-Schnickschnack, absolutes Multitalent:

Steyr_Daimler_Puch_Pinzgauer_710_pic_74101.jpg


Pinzgauer_Typ712M_Austria_2.JPG


Steyr-Puch_Pinzgauer.jpg


puch-pinzgauer-04.jpg
 
Die 2. Variante ist vielleicht nicht ganz so einfach, vor allem mit der Besatzung :biggrin: , je nachdem, wo man lang fährt :biggrin:
 
Rechtslenker :rolleyes: , viel Vergnügen beim Überholen dann :biggrin:

In Italien hatte man im Nutzfahrzeugbereich sehr lange RHD. Der Militär-Lancia wurde wohl kaum ohne Beifahrer genutzt. Die Höchstgeschwindigkeit auf der Straße lag etwa bei 60 km/h. Aber im Gelände, wo der noch fährt, liegt die V/max fast aller hier genannten Autos bei 0 km/h, ausgenommen Pinzgauer, Haflinger & Co.

RHD ist nun auch kein Problem, reine Gewohnheit. Da es inzwischen auch technische Lösungen gibt, sollte Überholen auch ohne Beifahrer gefahrlos möglich sein. Kleine Kamera auf der linken Seite und ein Monitor wie von einem Navi, schon geht es ganz einfach.
 
So nen Zeuch will ich nicht mal hinten im Hof stehen haben und schon überhaupt nichts aus Italien , wo man schon aufpassen muss , dass nichts faul ist :biggrin:
 
Nachdem hier grad Lokalkolorit und Fahren mit dem Minimum gemeint war hier noch einer - Fährt dort wo andere nicht mal zu Fuß hinkommen:
582398700apzivl.jpg
 
So nen Zeuch will ich nicht mal hinten im Hof stehen haben und schon überhaupt nichts aus Italien , wo man schon aufpassen muss , dass nichts faul ist :biggrin:

Dieses Italienbashing kannst Du ruhig bleiben lassen. Ein Lancia aus der Vor-Fiat-Zeit stellt jeden deutschen Wagen jener Epoche in den Schatten. Vincenzo Lancia (Gründung der Fa. 1906) hat so vieles für das Auto erfunden, was heute noch im Gebrauch ist und das zu Zeiten, als mancher etablierte Hersteller noch nicht mal existierte. Die Qualitätsstandards waren extrem hoch angesetzt, entsprechend waren die Autos preislich auch über Mercedes angesiedelt. Ich weiß, dass gerade bei Fiat, Alfa und ganz schlimm bei Innocenti der Rost zuschlug. Aber die bekamen ihren Stempel aufgedrückt, die Rostbüchsen von Mercedes nicht. Wie kommt das?

Pauschalurteile sind immer blödsinnig. Nur weil ich mit Renault schlechte Erfahrungen gemacht habe, mache ich nicht die komplette französische Autoindustrie nieder. Man kann ein bestimmtes Fahrzeug beurteilen, positiv oder negativ, dabei immer subjektiv, da eigene Erfahrungen auch nicht 1 : 1 übertragbar sind. Es gab Leute, die einen bestimmten BMW als "Mistkarre" bezeichneten, ich aber genau mit einem solchen 250.000 km ohne jegliche Reparatur gemacht hatte. Wenn man dann etwas nachfragt, stellt sich heraus, dass die Probleme nicht vom Fahrzeug sondern vom Fahrer verursacht wurden.
 
Dieses Italienbashing kannst Du ruhig bleiben lassen. Ein Lancia aus der Vor-Fiat-Zeit stellt jeden deutschen Wagen jener Epoche in den Schatten. Vincenzo Lancia (Gründung der Fa. 1906) hat so vieles für das Auto erfunden, was heute noch im Gebrauch ist und das zu Zeiten, als mancher etablierte Hersteller noch nicht mal existierte. Die Qualitätsstandards waren extrem hoch angesetzt, entsprechend waren die Autos preislich auch über Mercedes angesiedelt. Ich weiß, dass gerade bei Fiat, Alfa und ganz schlimm bei Innocenti der Rost zuschlug. Aber die bekamen ihren Stempel aufgedrückt, die Rostbüchsen von Mercedes nicht. Wie kommt das?

Pauschalurteile sind immer blödsinnig. Nur weil ich mit Renault schlechte Erfahrungen gemacht habe, mache ich nicht die komplette französische Autoindustrie nieder. Man kann ein bestimmtes Fahrzeug beurteilen, positiv oder negativ, dabei immer subjektiv, da eigene Erfahrungen auch nicht 1 : 1 übertragbar sind. Es gab Leute, die einen bestimmten BMW als "Mistkarre" bezeichneten, ich aber genau mit einem solchen 250.000 km ohne jegliche Reparatur gemacht hatte. Wenn man dann etwas nachfragt, stellt sich heraus, dass die Probleme nicht vom Fahrzeug sondern vom Fahrer verursacht wurden.
:top::top::top: die wertvollste Aussage der gefühlt letzten 3 Seiten.
 
Die Italiener generell waren auch bei den Brot-und-Butter-Autos bis in die 70er technisch über deutsche Anbieter zu stellen (Stichwörter: Scheibenbremsen, 5-Gang-Getriebe, obenliegende Nockenwellen, Querstromköpfe etc.). Und das merkte man beim Fahren auch.
 
Hätte ich nicht schon einen Thema und weitere Italiener gehabt, wäre ich unter Umständen anderer Meinung . Nicht umsonst fahre ich SAAB .
 
Smileys übersehen?
 
Zurück
Oben