- Registriert
- 08. Juli 2003
- Beiträge
- 10.431
- Danke
- 1.660
- SAAB
- 9000 II
- Baujahr
- 1998
- Turbo
- FPT
Auja, echte Alternative. Ich könnte einen Wolff-Garten Cart Rasenmäher anführen. Immerhin Zündschloss ähnlich zu bedienen wie bei vielen Saabs... 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn das hier so weitergeht, dann können wir bald einen Beitrag zum 100. Jahrestag des Dadaismus leisten.
![]()
![]()
Bin ich dabei, hab mal in einer Dada-Jazz-Combo gespielt!Wenn das hier so weitergeht, dann können wir bald einen Beitrag zum 100. Jahrestag des Dadaismus leisten.
![]()
![]()
Bloß nichts Humoristisches, kommt u.U schlecht an.Wenn das hier so weitergeht, dann können wir bald einen Beitrag zum 100. Jahrestag des Dadaismus leisten.
![]()
![]()
Das lässt sich problemlos toppen:Mal wieder was zum Thema Allrad, in ganz rudimentärer Form:
Anhang anzeigen 106405
Mangels entsprechender Teile auch kaum rostanfällig!
Nein, siehe oben.
Das war eigentlich seit dem Beitrag mit dem Multipla erledigt.
Huch , ich dacht erst , ist das der Bürgermeister von Wedding
Soll jetzt nicht heißen, daß Fiats zu den hochwertigsten Produkten gehören (kosten auch nicht soviel wie solche), aber die Fiats, die ich hatte, waren mit die problemlosesten Fahrzeuge, die man sich nur denken kann. Dasselbe läßt sich auch über die Fiats sagen, die mein Vater hatte.
Der 504 hatte, wie schon der 404, nasse Laufbüchsen. Meistens gab die Kopfdichtung irgendwann den Geist auf. In dem von Dir beschriebenen Fall war aber wohl die Fußdichtung die Ursache. Das war in der Tat "etwas" mehr Schrauberei. Über meine 504 TI hatte ich hier ja schon geschrieben. Einer hatte dieses Problem auch. Dennoch, ein wunderschönes Auto...Okay, damit es nicht so italolastig wird, muss mich selbst zurückhalten. ein Peugeot 504. Hatte ich als Winterauto und war so begeistert, dass er 2 Jahre im Fuhrpark bleiben durfte. Hatte Lenkradschaltung, die typisch französische Wolken-schweb-Federung, ein witziges, sympathisches Auto. Nachteil war, er hatte eingepresste Zylinderlaufbüchsen. Dachte zuerst, Kopfschaden, war aber Fehlanzeige. Diese "Dosen" haben sich gelöst und das war dann leider eine richtig teure Angelegenheit.
Anhang anzeigen 106426
Einen Citroen CX hatte ich mal , super bequem , viel Platz , nur hatte ich den falschen Motor - Heizölbomber mit 80 PS .
Ja, die Fuß- und Kopfdichtung. Mit der Fußdichtung muss man zum Spezialisten, wurde damals zumindest so gesagt. Somit wurde das dann unverhältnismäßig teuer.... Das war aber wirklich ein bemerkenswertes Auto... rückblickend. Ob man das heute noch sagen würde? Müsste mal probefahren, hier in Fürth steht einer bei einem Oldi-Händler. Man wird ja gern von verklärten Erinnerung getäuscht.Der 504 hatte, wie schon der 404, nasse Laufbüchsen. Meistens gab die Kopfdichtung irgendwann den Geist auf. In dem von Dir beschriebenen Fall war aber wohl die Fußdichtung die Ursache. Das war in der Tat "etwas" mehr Schrauberei. Über meine 504 TI hatte ich hier ja schon geschrieben. Einer hatte dieses Problem auch. Dennoch, ein wunderschönes Auto...
Genau kann ich es nicht mehr sagen, ob es ein 2,2 Ltr oder ein 2,5 Ltr Diesel war , ich hatte nur in Erinnerung, er hatte um die 80 PS , können aber auch 75 PS gewesen sein. Es war glaube ich 1981 als ich den hatte .Glaub ich nicht weil gab es nicht... Entweder 2,2 l mit 66 oder 2,5 l mit 75 PS... Dann gab es noch den Turbodiesel mit 95 (macht schon Spaß) oder den Turbodiesel II mit Ladeluftkühler mit 120 PS. Der läuft richtig gut, ist aber bei zurückhaltender Fahrweise auch durchaus mit 5 Litern zu bewegen gewesen. Wohlgemerkt, in einem Auto der oberen Mittelklasse in den 80er Jahren.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen