- Registriert
- 20. Nov. 2006
- Beiträge
- 234
- Danke
- 7
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1993
- Turbo
- LPT
Na da wirds eben problematisch mit den Ersatzteilen, wenn von einem Auto insgesamt nur 2.000 Stück verkauft wurden. Viele "Oldtimer" fahren zwar auch noch mit weniger Exemplaren, die lassen sich aber eben den Festermechanismus handschmieden und die Bremstrommel vom Werkzeugmacher drehen, den Kipphebel CNC-Fräsen und die Lichtmaschine vom Elektriker neu wickeln. Lass Dir aber doch mal n neues Getriebe-Steuergerät drehen oder n neues Tachodisplay feilen? Was da keine original Opel-Teile oder Standard-Verschleißteile sind sieht das ganz übel aus, wegen 1,7 Stück pro Jahr fertigt keiner ein High-Tech-Elektronik-Teil und weil sich heutzutage ja alles gegenseitig im Bordnetz anmeldet, kannst da nichtmal einen Leuchtweitensensor fürs Xenon-Licht von nem anderen Hersteller nehmen, egal wie gut der mechanisch anpassbar wäre! Womöglich geht nichtmal einer von Opel, weil der bei Saab ne andere Firmware hat?.....

Wie gesagt das wichtigste ist das SAAB wieder zu Produzieren anfängt, dadurch steigt die Stückzahl der 9-5II (sind es wirklich "nur" 2.000 Stück?) und es wird wieder Interresanter zur Herstellung von Ersatzteilen (wenn er es denn nötig hatt
