Der neue 9-5

Linken fungerar inte.
 
Bewegte Bilder vom neuen (getarnten) 9-5. Diesmal scheint es wohl ein Panoramadach zu geben :

Ursula von der Leyen und Robert Collin präsentieren den neuen 9-5

ich versteh' ja kein wort schwedisch, deswegen kann ich mich ganz auf die bilder konzentrieren. und ich frage mich, ob die szene bei ungefähr 1'40", in der das zugeklebte auto so ruckelig ausgeht und wieder angelassen wird, nun zeigt, wie ein unbegabter testfahrer den wagen abwürgt - oder ob das (ich meine, ich hätte entsprechende keywords aus dem für mich an sich völlig unverständlichen text herausgehört) die ankündigung einer start-stop-automatik war. wenn start-stop-automatik, dann sollte man an deren eleganz vielleicht noch etwas arbeiten - oder? weil: die "efficient-dynamics"-BMWs können sowas ohne ruckeln...

:biggrin:

in dem zusammenhang könnte man nochmal erwähnen, dass ja GM vorreiter beim spritsparen war. zum beispiel mit der zylinderabschaltung, mit der sie schon vor fast 30 jahren experimentiert haben. ich darf noch einmal (zum wievielten mal eigentlich? inzwischen sollte ich doch alle 50 texte schon angebracht und übersetzt haben) dan neil's liste der 50 schlechtesten autos aller zeiten aus dem TIME-magazine zitieren:

1981 Cadillac Fleetwood V-8-6-4

These days, cylinder deactivation, or variable displacement, is relatively common — the 2008 Honda Accord V6 has it, for instance. And it's a beautiful idea. When the engine is running at light loads, it's logical to shut down unneeded cylinders to save fuel, like turning off lights in unused rooms. But in 1981, when semiconductors and on-board computers were still in their infancy, variable displacement was a huge technical challenge. GM deserves credit for trying, but the V-8-6-4 was the Titanic of engine programs. The cars jerked, bucked, stalled, made rude noises and generally misbehaved until wild-eyed owners took the cars to have the system disconnected. For some it was the last time they ever saw the inside of a Cadillac dealership.

Übersetzung:

Heutzutage ist die Zylinderabschaltung, auch "variabler Hubraum" genannt, relativ weit verbreitet - der 2008er Honda Accord V6 beispielsweise hat so etwas. Und es ist eine schöne Idee. Wenn der Motor nur mit Teillast läuft, ist es logisch, nicht benötigte Zylinder abzuschalten, um Sprit zu sparen. So wie man das Licht in Zimmern, die man nicht benutzt, ausschaltet. Aber 1981, als Halbleiter und Fahrzeugcomputer noch in den Kinderschuhen steckten, war der variable Hubraum eine enorme technische Herausforderung. GM verdient Anerkennung dafür, es versucht zu haben, aber der V-8-6-4 war die Titanic aller Motorenbauprogramme. Die Autos ruckelten, bockten, starben einfach ab, machten gemeine Geräusche und führten sich einfach schlecht auf, bis die Besitzer mit irrem Blick in die Werkstatt kamen, um das System stilllegen zu lassen. Für einige dvon war es das letzte Mal, dass sie eine Cadillac-Vertretung von innen sahen.
:biggrin:
 
Das sieht eher nach klassischer Fall von abgewürgt aus :rolleyes:
 
ich erinnere mich.

aber schuld war ja die halle, die die distronic irritiert hat... :rolleyes:
 
Richtig :rolleyes: und das olle Holzbrett, dass diese millionschwere Hightech-Entwicklung nicht rechtzeitig ausgelöst hat :biggrin:
 
ja, das ist das elend der weltgeschichte: dass große ideen immer an blöden kleinigkeiten scheitern...

:biggrin:
 
ja, das ist das elend der weltgeschichte: dass große ideen immer an blöden kleinigkeiten scheitern...

:biggrin:

Die Hühner fühlten sich plötzlich verpflichtet,
statt Eiern Apfeltörtchen zu legen.
Die Sache zerschlug sich. Und zwar weswegen?
Das Huhn ist auf Eier eingerichtet!
So wurde schon manche Idee vernichtet!

Erich Kästner (1899-1974) aus: "Kästners lyrische Hausapotheke"
 
in dem zusammenhang könnte man nochmal erwähnen, dass ja GM vorreiter beim spritsparen war. zum beispiel mit der zylinderabschaltung, mit der sie schon vor fast 30 jahren experimentiert haben. ich darf noch einmal (zum wievielten mal eigentlich? inzwischen sollte ich doch alle 50 texte schon angebracht und übersetzt haben) dan neil's liste der 50 schlechtesten autos aller zeiten aus dem TIME-magazine zitieren:...:biggrin:

da hat wohl mein vorgänger im 97x die zylinderabschaltung auch abgeschaltet, ne weis ich nicht, aber bringen tuts nix....gar nix!!!
 
ich versteh' ja kein wort schwedisch, deswegen kann ich mich ganz auf die bilder konzentrieren. und ich frage mich, ob die szene bei ungefähr 1'40", in der das zugeklebte auto so ruckelig ausgeht und wieder angelassen wird, nun zeigt, wie ein unbegabter testfahrer den wagen abwürgt - oder ob das (ich meine, ich hätte entsprechende keywords aus dem für mich an sich völlig unverständlichen text herausgehört) die ankündigung einer start-stop-automatik war. wenn start-stop-automatik, dann sollte man an deren eleganz vielleicht noch etwas arbeiten - oder? weil: die "efficient-dynamics"-BMWs können sowas ohne ruckeln...

Was mir an genau dieser Stelle noch aufgefallen ist, sind die vorderen Blinker. Ist das eine temporäre Notlösung, weil die Frontscheinwerfer noch stark getarnt sind, oder sind die Blinker nun in die Stoßstange gewandert. Also eine Lösung, die wir auch schon vom alten Audi 90 kennen :

800px-Audi_90_front_20071015.jpg
 
Wenn ich so die ersten erkennbaren Linien mit dem Insignia vergleiche......................................................aber ich lass mich überraschen.:rolleyes:
 
Zurück
Oben