Zum Inhalt springen

Erfahrungen mit Automatik Getriebe 1984/1996

Empfohlene Antworten

[QUOTE="Gi.Pi., post: 1033297, member: 920"]In meinem Falle wurden die 901er mit BW damals hauptsächlich in Bergregionen genutzt, deshalb ist bei Steigungen oder Abfahrten die manuelle Blockierung des längeren Gangens von Vorteilen. Aber vergisst nicht, dass dabei mit tieferen Geschwindigkeiten gefahren wird, ansonsten ist er in Steigung zu tieftourig oder bei Gefälle werden die Bremsen überfordert![/QUOTE] Wenn ich da richtig davor bin, dann meinst Du das Anfahren mit der 1. Fahrstufe und dann danach zum gemütlichen "Gleiten" durch die Berge in die Stufe "D" schieben. [mention=75]klaus[/mention]: Ich werde auf jeden Fall die Werkstatt konsultieren. Und zwar die hier, die auf - vor allem ältere - Engländer spezialisiert ist. Danke euch :hello:
Es wird gerade ein Vollturbo Cabriolet mit einer Km-Leistung von unter 100.000 genau nach meinem Geschmack angeboten. Die Karre hat ein Automatikgetriebe. Ich weiß nicht, ob das ein K.o.-Kriterium ist. Habe mich bei meinem Schrauber erkundigt, dass ein Umbau auf "Schalter" vergleichsweise günstig ist. Daher könnte man es fahren bis es früher oder später kaputt geht. Bin noch unsicher.
[quote name='scotty']Du hast nen Druckanzeiger verbaut?[/QUOTE]Nee, meinte natürlich "Thermometer". [quote name='ra-sc91']... der in den USA beliebt 2.1 dürfte besser zur Automatik passen.[/QUOTE]Dazu von mir ein klares 'JA'. Fahre ja seit über 13 Jahren die Kombi BW mit 2,1er in meinem AuCab. [quote name='cartier60']Es wird gerade ein Vollturbo Cabriolet mit einer Km-Leistung von unter 100.000 genau nach meinem Geschmack angeboten. Die Karre hat ein Automatikgetriebe. Ich weiß nicht, ob das ein K.o.-Kriterium ist. Habe mich bei meinem Schrauber erkundigt, dass ein Umbau auf "Schalter" vergleichsweise günstig ist. Daher könnte man es fahren bis es früher oder später kaputt geht. Bin noch unsicher.[/QUOTE]Greif zu! Der Umbau ist wirklich keine Aktion Ist ja alles reine Mechanik, weshalb natürlich Großbaustellen wie zu tauschende durch das ganze Auto reichende Kabelbäume naturgemäß schon mal wegfallen. Zu warten, bis das Ding die Flügel streckt, könnte allerdings länger dauern, als Dir lieb ist.
[quote name='ra-sc91']Ich hätte einen 94er FPT für Erfahrungensweitergabe. Vor Kauf hatte ich mich vehement gegen Automatik gesperrt, das Gesamtpaket hat mich überzeugt und ich fahre jetzt eine Saison Automatik.[/quote] Ging mir genauso - ich habe die Automatik im [URL='https://turboseize.wordpress.com/tag/pluschtier/']Plüschtier [/URL](900 GLE, MY'84) angesichts des Gesamtpaketes in Kauf genommen. (Eigentlich wollte ich ja keinen weiteren 900 sedan, aber irgendwie [I]mußte[/I] ich den Wagen einfach retten.) [quote]Leider ist die BorgWarnerAutomatik mit ihren drei Gängen eine völlig unzeitgemäße Konstruktion, man fährt nahezu immer im falschen Drehzahlbereich. Kann man sich vielleicht so vorstellen, als führe man heute ein Auto mit Dreigangschaltgetriebe. Für Stadtbetrieb ist das okay, da ist die Automatik gemütlich, Landstraße geht gerade noch. Zusätzlich ist die Kombination mit dem Vollturbo nicht glücklich, die Agilität leidet doch deutlich, der in den USA beliebt 2.1 dürfte besser zur Automatik passen[/quote]. Immer im falschen Drehzahlbereich - da würde ich nicht mitgehen. In der Stadt ist die Automatik großartig. Außerhalb der Stadt fehlen halt ein bis zwei Gänge... [quote]Ob der Mehrverbrauch nur 1-2 Liter beträgt, bezweifle ich, zumindest in der Stadt säuft das Ding. Mein Fazit, für Automatik könnte ich mich begeistern, aber nicht im 900. [/QUOTE] Ich habe keinen ganzen Stadttank verfahren (je kleiner die getankte Menge, desto größer die Meßfehler), aber gerade in der Stadt schien mir der Mehrverbrauch gar nicht mal so unangenehm. Außerorts dagegen wird das Auto zur Saufziege, bei knapp über 100km/h, wo bei einem handgeschaltetem 900 die sieben vor dem Komma steht braucht der Wagen schon 9,2, auf der Autobahn bei Tacho 120 statt handgeschaltet 8,6 immerhin gute 12 Liter. Und dir fallen die Ohren ab, das Ding dreht dann nämlich schon fast 4000/min. Die Automatik verwandelt das Auto in ein aus der Zeit gefallenes Kuriosum. Ein handgeschalteter 900 ist (gescheite Wartung vorausgesetzt) ein agiles Auto- selbst mit einem 8V-Sauger ist man nicht untermotorisiert. Der Wagen ist vollständig alltagstauglich. Automatisiert dagegen fährt man ein altes Auto. Überholen auf Landstraßen kann man so gut wie vergessen und Autobahnen werden entweder nervig (weil laut und versoffen) oder langweilig (weil Lkw-tempo). Insgesamt ähnelt der Wagen damit im Charakter einem alten Mercedes Saugdiesel. Beim Tritt aufs Gaspedal wird es lauter und man kann irgendwie im Verkehr mithalten, spüren tut man von der Beschleunigung aber nichts. Wenn man sich darauf einlassen kann wird man auch an einem automatisierten 900 Freude haben. Würde mein Alltag nicht Autobahnlangstrecken, sondern das Pendeln quer durch das Ruhrgebiet oder vom Berliner Speckgürtel über heftig beblitzte Landstraßen ins Hauptwrack beinhalten würde ich den Automaten sogar vorziehen.

Bearbeitet von aero84

So habe ich das auch erlebt, bis 100kmh Entspannung pur, darüber wirds dann nervig.
[quote name='aero84'] Immer im falschen Drehzahlbereich - da würde ich nicht mitgehen. In der Stadt ist die Automatik großartig. Außerhalb der Stadt fehlen halt ein bis zwei Gänge... Ich habe keinen ganzen Stadttank verfahren (je kleiner die getankte Menge, desto größer die Meßfehler), aber gerade in der Stadt schien mir der Mehrverbrauch gar nicht mal so unangenehm. Außerorts dagegen wird das Auto zur Saufziege, bei knapp über 100km/h, wo bei einem handgeschaltetem 900 die sieben vor dem Komma steht braucht der Wagen schon 9,2, auf der Autobahn bei Tacho 120 statt handgeschaltet 8,6 immerhin gute 12 Liter. Und dir fallen die Ohren ab, das Ding dreht dann nämlich schon fast 4000/min. Die Automatik verwandelt das Auto in ein aus der Zeitgefallenes Kuriosum. Ein handgeschalteter 900 ist (gescheite Wartung vorausgesetzt) ein agiles Auto- selbst mit einem 8V-Sauger ist man nicht untermotorisiert. Der Wagen ist vollständig alltagstauglich. Automatisiert dagegen fährt man ein altes Auto. Überholen auf Landstraßen kann man so gut wie vergessen und Autobahnen werden entweder nervig (weil laut und versoffen) oder langweilig (weil Lkw-tempo). Insgesamt ähnelt der Wagen damit im Charakter einem alten Mercedes Saugdiesel. Beim Tritt aufs Gaspedal wird es lauter und man kann irgendwie im Verkehr mithalten, spüren tut man von der Beschleunigung aber nichts. Wenn man sich darauf einlassen kann wird man auch an einem automatisierten 900 Freude haben. Würde mein Alltag nicht Autobahnlangstrecken, sondern das Pendeln quer durch das Ruhrgebiet oder vom Berliner Speckgürtel über heftig beblitzte Landstraßen ins Hauptwrack beinhalten würde ich den Automaten sogar vorziehen.[/QUOTE]
Da war ich zu schnell...asdf :biggrin: Danke an aero84 Er hat es genau richtig so in einen Text gegossen. :top:
[quote name='aero84']Immer im falschen Drehzahlbereich - da würde ich nicht mitgehen. In der Stadt ist die Automatik großartig.[/QUOTE]Genau, erfahre ich, im Wortessinne, bei gutem Wetter jeden Tag. [quote name='aero84']... auf der Autobahn bei Tacho 120 statt handgeschaltet 8,6 immerhin gute 12 Liter. Und dir fallen die Ohren ab, das Ding dreht dann nämlich schon fast 4000/min.[/QUOTE]Längeres Primär rein, falls die Kiste damit unten nicht zu träge wird. Falls Du momentan ein 2er mit langem Diff fahren solltest, wäre da ja noch gut Luft nach oben. Das Ding mit 4er Pimär wäre meine Wunschübersetzung im AuCab. [quote name='klaus']So habe ich das auch erlebt, bis 100kmh Entspannung pur, darüber wirds dann nervig.[/QUOTE]Kann ich von rd. 4,5Tkm bis Trondheim & zurück nicht wirklich behaupten. Was wirklich nervig ist, sind offene BAB.
100 kmh reichen doch auch oft.:cool:
[QUOTE="René, post: 1033454, member: 1348"] Kann ich von rd. 4,5Tkm bis Trondheim & zurück nicht wirklich behaupten. Was wirklich nervig ist, sind offene BAB.[/QUOTE] Wo bist du in Norwegen dauerhaft und "länger" über 100km/h unterwegs gewesen? :eek:
Naja, bis Norwegen hat man vom Hauptwrack aus ja erstmal entweder die A24 und die A7 plus dänische AB, oder die A11 und A20 und ein ziemliches Stück E6...
Kurz und knapp meine Erfahrung als ehemaliger 110PS-8V-Sauger-Sedan-Fahrer: - Verbrauch ca. 11,5 - 12 l - in der Tat sehr laut und rösig ab 110 km/h - dachte immer: Mensch, gebt dem armen Motörchen jetzt bitte einen 4. Gang! - Überholvorgänge wollen gut geplant sein - wer nach dem Motto "Walk, don't run" lebt und wenig Autobahn-Langstrecken fährt, ist damit aber gut bedient
Mit etwas Turbo-Drehmoment kann man auch mit der BW recht zügig überholen.
[quote name='aero84']... plus dänische AB ...[/QUOTE]Welche, absolut unabhängig vom Auto, gefühlt nie endet. Da ist ja ohnehin nur 'schnelleres Stehen' angesagt, wozu ein 900er mit BW bequem ausreicht.[quote name='klaus']Mit etwas Turbo-Drehmoment kann man auch mit der BW recht zügig überholen.[/QUOTE]Ja, das stimmt sicherlich. Aber TU und BW passen meines Erachtens von Charakter trotzdem nicht so wirklich zusammen. Und sooooo schlecht geht das mit 'nem 2,1er ja nun auch nicht. Da gibt es auf den Straßen weitaus größere Verkehrshindernisse.
[quote name='aero84']Naja, bis Norwegen hat man vom Hauptwrack aus ja erstmal entweder die A24 und die A7 plus dänische AB, oder die A11 und A20 und ein ziemliches Stück E6...[/QUOTE] ...oder via Kiel mit der Fähre "Cruise-Line" nach Norwegen. Das ist dann cruisen über's Wasser :biggrin:
  • 3 Wochen später...
Hallo Leute, nach dem Einstieg über einen 9-3III Cabrio, habe ich mich vor gut einem Jahr an den 901er herangetraut. Ich verstehe nicht was der BW am Turbo für Beschleunigungsprobleme haben soll - Ok Serpentinen kann ich mit dem Wagen nicht beurteilen - will ich ihm auch nicht antun. Mit der Seriensteigfähigkeit des t16s bei 100km/h von 11,5% (BW) im Vergleich zu 10,0% handgerissen,ist der automat deutlich spritziger. Mir macht der Zwischenspurt Spass und viele Piloten moderner Autos nachdenklich. Da ich mit dem 900er immer offen fahre stören mich die Motorgeräusche nicht - eher schön kernig. Bei maximal gemessenen 205 km/h sind sie schon garnicht das Problem. Auf dem Weg dorthin marschiert er zwar nicht ohne zu Murren - leise ist anders - aber kontinuierlich. Ich glaube aber, ich werde mir für diese seltenen Exsesse ein Getriebeöl Termometer einbauen lassen. Wer einen Saab fährt tut dies eh nicht wegen seines Verbrauchs. Meinem t16s BW hab ich mit einer Redbox (Jaaa, ist nicht vorgesehenen.) und 102 Oktan auf die Sprünge geholfen. In der Stadt entspannt und bei Zwischenspurts macht die BW nach der Turbogedenksekunde eine gute Figur. Ich würde mir wieder den 3Gang Automaten kaufen - ein vierter Gang wäre sicherlich noch schöner.
[quote name='rzwod2']Bei maximal gemessenen 205 km/h sind sie schon garnicht das Problem. Auf dem Weg dorthin marschiert er zwar nicht ohne zu Murren - leise ist anders - aber kontinuierlich. Ich glaube aber, ich werde mir für diese seltenen Exsesse ein Getriebeöl Termometer einbauen lassen.[/QUOTE]Ein Thermometer ist sicher gut, um Dich einzubemsen. Besser wäre, falls nicht schon vorhanden, ein Luft-Ölkühler. Hatten einige TUs serienmäßig. Und nachdem ich mein TuCab damit versorgt habe, bleibt auch dort die Temperatur ganz brav unten.
[QUOTE="René, post: 1037507, member: 1348"]Ein Thermometer ist sicher gut, um Dich einzubemsen. Besser wäre, falls nicht schon vorhanden, ein Luft-Ölkühler. Hatten einige TUs serienmäßig. Und nachdem ich mein TuCab damit versorgt habe, bleibt auch dort die Temperatur ganz brav unten.[/QUOTE] - Wo wird dieses Thermometer gesetzt? - Luft-Ölkühler? Das Automatikgetriebe hat einen Ölkühler :ciao:
Ich habe den Geber statt der Ablassschraube im unteren Deckel. Beim Ölkühler reden wir aber dann schon vom Luftölkühler? Also rechts nochmal genau der selbe Kühler, wie bei den TUs links ohnehin Serie?
[quote name='rzwod2']... Da ich mit dem 900er immer offen fahre stören mich die Motorgeräusche nicht - eher schön kernig. Bei maximal gemessenen 205 km/h sind sie schon garnicht das Problem. Auf dem Weg dorthin marschiert er zwar nicht ohne zu Murren - leise ist anders - aber kontinuierlich. ....[/QUOTE] :eek: An die theoretisch mögliche Vmax eines 900TU16 mit BW glaube ich schon, aber in der Realität ist mein Mitleid mit dem Antrieb einfach zu gross. Bei gut 160kmh ist für mich bei der ("lang" übersetzten) BW die absolute Obergrenze.
[QUOTE="René, post: 1037595, member: 1348"]Ich habe den Geber statt der Ablassschraube im unteren Deckel. Beim Ölkühler reden wir aber dann schon vom Luftölkühler? Also rechts nochmal genau der selbe Kühler, wie bei den TUs links ohnehin Serie?[/QUOTE] Jo, den Kühler meine ich.
Muss Klaus beipflichten. Wenn man sich nur mal das Prinzip eines Wandlers vor Augen hält und dann noch erfährt, dass das Ding keinen Kraftschluss hat. Die Schaufeln quirlen da ständig das Öl und das pausenlos... die Kräfte, die da permanent wirken, dann noch die Drehzahlen, die der Wandler verkraften muss. Irgendwann erlebt das Ding bei solch extremen Belastungen die klassische Kernschmelze und das Öl wird zum Kaffee. Ich kenn das live aus dem Offroadbereich. Da gibt's Hersteller, die verabreichen den Dingen eine Automatik, die erst oberhalb von 2.000 Touren Kraftschluss ermöglicht. Wenn man mit einem solchen Automaten im Gelände unterhalb von 2000 Touren zu Gange ist, dann dauert das keine halbe Stunde und der Wandler gibt Alarmsignale. Dieser Automat hat auch einen Kühler, und zwar einen Riesenkühler, nicht das Saabspielzeug und der Wandler ist ein Mörderteil, stammt vom 740er BMW, also verkraftet das Ding auch Drehmoment. Also allein aus der Erfahrung heraus würde ich eine BW eher streicheln als fordern.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.