Juni 9, 20214 j Ok, damit werde ich mich am Wochenende auseinandersetzen. Was ich noch vergessen hatte zu erwähnen, unterhalb der Drehzahlen weiterhin normales Verhalten, egal wie sehr das Gaspedal gedrückt ist.
Juni 11, 20214 j So hab heute mal eine neue Zündkassette SEM (von Skandix) eingebaut. Meine Hoffnung, das es an dieser liegt, wurde zerstört. Leider kann ich dieses Wocheende nicht weitermachen aus verschiedenen Gründen.
Juni 20, 20214 j Ich hab euch ja letztens um Rat gefragt. Nachdem Kerzen und DI-Box neu waren und es keine Besserung gab, habe ich das apc mit dem aus unserem 9-3 getauscht. Problem bestand weiterhin. Die Lösung brachte dann der neue Kurbelwellensensor. Jetzt läuft er wieder wie Bienchen. Danke für eure Hinweise
September 27, 20213 j [quote name='saabsilvio']Ich hab euch ja letztens um Rat gefragt. Nachdem Kerzen und DI-Box neu waren und es keine Besserung gab, habe ich das apc mit dem aus unserem 9-3 getauscht. Problem bestand weiterhin. Die Lösung brachte dann der neue Kurbelwellensensor. Jetzt läuft er wieder wie Bienchen. Danke für eure Hinweise[/QUOTE] Ich muss mich hier nochmal melden, weil ich wieder Probleme hab. Ich hatte Ende Mai den KWS getauscht, nachdem ich ständiges Ruckeln bei 3500 Umdrehungen hatte. Der Motor ging damals nicht aus. konnte mit "flachem" Gas und unterhalb 3500 problemlos "fahren". Seit dem Tausch täglich bewegt und kein Problem bis Freitag. meine Frau sagte er ruckelt. mit Tech2 ran und kein Fehler gefunden. Samstagabend blieb meine Frau dann stehen. "check engine" war an und beim Auslesen kam der Fehler, dass der Stromkreis KWS unterbrochen sei. Fehler gelöscht, 50 km heim gefahren ohne Probleme. Heute fahr ich 20 km zum Büro, komme auf den Hof und er ging aus und nicht mehr an. Habs jetzt noch nicht wieder probiert, da keine Zeit. "Check engine" nicht an. Und ja, es ist Sprit im Tank und die Pumpe läuft. Jetzt meine Frage, ist es wahrscheinlicher dass der neue KWS im Sack ist oder eher die Leitungen? KWS war von Meyle.
September 27, 20213 j Ist möglich. Eigentlich empfehlen alle den original Bosch KWS, vielleicht nicht ganz ohne Grund.
September 27, 20213 j Verdammt, wenn ich das mal eher mitgekriegt hätte. Naja, dann hab ich jetzt mal den von Bosch bestellt. Mal sehen, was es bringt…
September 27, 20213 j [quote name='phil23']Ist möglich. Eigentlich empfehlen alle den original Bosch KWS, vielleicht nicht ganz ohne Grund.[/QUOTE] Meiner Ansicht nach, ganz einfache Erklärung. Vergleicht mal zum Spass die Angaben zum Widerstand des KWS von Bosch, der original verbaut wurde, und den der anderen Hersteller...
September 27, 20213 j Original lt. WIS 860 +- 90 Ohm, also 770-950 Ohm. Meyle z.B. 900 Ohm. [url]https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Meyle/8148990002[/url] Was soll man daraus schließen?
September 27, 20213 j [quote name='phil23']Original lt. WIS 860 +- 90 Ohm, also 770-950 Ohm. Meyle z.B. 900 Ohm. [url]https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Meyle/8148990002[/url] Was soll man daraus schließen?[/QUOTE] Schön, dass das System gewisse Schwankungen offenbar kompensieren kann. (wozu eigentlich?, s.u.) Andere namhafte Hersteller sind dann aber schon aus der Toleranz raus, z.B Delphi, Hella, Valeo. Je mit 1 kOhm angegeben. Und: ändert sich der Widerstand durch Temperatureinfluss? Was geht am KWS kaputt? War es nicht so, dass defekte KWS einen falschen Widerstand hatten? Wenn ich also mit dem neuen Fremdmarken-KWS an der Toleranzgrenze bin, wie lange dauert es dann, bis er aus der Toleranz fällt? Der Bosch hält vielleicht deswegen länger? Meine Aussage beinhaltet die Frage: warum sollte ich einen anderen Sensor, als jenen, der original verbaut wurde, kaufen, wenn dieser der einzige ist, der den exakten Widerstand bietet, auf den das System abgestimmt wurde? Deswegen nur Bosch und nix anderes (so lange es den noch gibt).
September 27, 20213 j Das sind aber induktive Sensoren, die eine Spannung abgeben, deren Frequenz gemessen wird. Die Drehzahl wird nicht durch Änderung des Widerstandes gemessen. [url]https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Sensoren-Aktuatoren/Kurbelwellensensor-4506/[/url] Ich glaube nicht, dass 50 Ohm mehr den Sensor unbrauchbar machen. Meine vermutete Fehlerursache bei den Sensoren ist partieller Windungsschluss, der im Alter durch erhöhte Temperatur verursacht wird. Das passt zum Fehlerbild, dass der Motor warm noch läuft, danach aber beim warmen Starten nicht anspringt, abgekühlt (ohne Windungsschluss) geht es aber wieder. Es muss also eine reversible Heilung einsetzen, zumindest am Anfang. Mir fallen aber gerade keine Quellen ein, bei der der Widerstand hier mal im warmen und kalten Zustand bei defekten Sensoren gemessen wurde. Den Ausfall des Sensors würde ich eher auf die evtl. geringere Qualität schieben, er hat ja bis jetzt funktioniert. Zumal unwahrscheinlich ist, dass die anderen namhaften Hersteller Sensoren auf den Markt werfen, die gerade so eben nicht funktionieren. Die Fertigungs und Messtoleranzen (im WIS/Bosch) dürften auf den Durchmesser und evtl. die Qualität des Kupferkabels zurückzuführen sein. Entscheidender dürfte aber die Wicklungszahl sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.