Zum Inhalt springen

DL_Sys

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DL_Sys

  1. DL_Sys hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja und das ist das ICM. Das es am Bedienfeld nicht liegen kann dürfte wohl klar sein (kann man das überhaupt einzeln kaufen?).
  2. Anwesend. Auch wenn meine Kollegen und ich als ungebetene Gäste zählen. Plan ist ein kleiner TrionicTuning Treff. Dementsprechend geht es sowieso wieder nach DE auf die BAB. Ziel unserer Reise wird die A4. Deshalb - ich schau nur kurz vorbei.
  3. DL_Sys hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Hier der Schaltplan. Zur Orientierung die dazugehörige Beschreibung. Da das ICM (633) die Blinkersignale generiert bleibe ich bei meinem Verdacht und würde ein Wechsel vorschlagen.
  4. Bis er wieder auf eBay Kleinanzeigen Forenmitglieder seine Motoren viel zu teuer verkauft und die Leute es nicht schnallen, dass er es ist.
  5. Ist ja gut niki [mention=11639]janira[/mention]. Bleib bei deinem eBay Kleinanzeigen Profil und verkauf mal deine Kisten weiter.
  6. Made in China ist schon seit Jahren nicht mehr das was es mal war. Siehe alleine die chinesische Technologie - da stinkt Deutschland einfach ab. [mention=4122]Kon Kalle[/mention]
  7. Von wem sind diese denn "entwickelt" worden, [mention=4122]Kon Kalle[/mention]?
  8. Gab da mal so ein Kit womit sich Spiel im Schaltgestänge beseitigen ließ. https://genuinesaab.com/catalog/product_info.php?products_id=850
  9. DL_Sys hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Da ich bezweifle das es sich so einfach lösen lässt werde ich heute Abend mal Schaltpläne, sowie ein Ersatz ICM raussuchen (nur für den Fall der Fälle).
  10. Eine Aufnahme würde immer noch Klarheit schaffen. Vielleicht kennt jemand den Klang.
  11. DL_Sys hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Das ICM ist das Bedienteil des Radios bzw. das Radio selbst. Gehe ich richtig in der Annahme davon aus, dass du das ICM1 hast? Die Sicherungen hätte er prüfen können. Vielleicht hat er es gemacht - kann jedoch sein, dass sie in Ordnung aussieht jedoch einfach einen weg hat. Ist mir selbst mal passiert mit dem Zigarettenanzünder - Sicherung sah ok aus war trotzdem kaputt.
  12. Der fragwürdige Ruf ist eher bei Kinugawa der Fall. Mamba lässt das Feinwuchten in Deutschland bei Schenck erledigen. Es handelt sich bei den Produkten um verbesserte Originale und keinen Billignachbau. Wobei beim werksseitigen Ladedruck selbst ein 150€ eBay Lader nutzbar ist - ob man sich so was einbaut sei jedem selbst überlassen (würde ich persönlich nie machen). 20Tkm schaffen die jedenfalls ohne große Auffälligkeiten. Langzeiterfahrungen zum Mamba im Saab gibt es auch. Jedoch "nur" mit 80Tkm bisher (+350PS). Ansonsten einfach mal für andere Marken suchen. Glaube zu Arashi gibt es da auch so einiges, auch wenn diese für den 9-3II nichts im Angebot führen.
  13. Was für ein Material ist das genau (steht ja drauf, kanns nur nicht lesen - meine alten Schienen sind im Müll)? Wäre jedenfalls sehr interessant.
  14. DL_Sys hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    An Orio [uSER=22487]@Orlando_D[/uSER]. Dort ist zur Zeit viel im Gange, jedoch nicht für solche Fehleranalysen. Nun aber zum Fehler. Was genau passiert jetzt eigentlich? Hast du einfach keinen Klang mehr von den Blinkern und Gurtwarnern oder passiert noch mehr? Wenn nein ist der Fall recht eindeutig - dein ICM hat einen Weg. Diese Einheit ist nämlich für die Systemtöne verantwortlich. Die Fehlersuche muss also über den dazugehörigen Schaltplan erfolgen. Man könnte auf gut Glück einfach so das ICM tauschen lassen (bitte nicht in der Werkstatt, da wirst du arm ). Jedoch sollten wir mit dem einfachsten Beginnen. Prüfe am besten erstmal die Sicherungen 3, 4 und 14. Wenn da alles heile ist schauen wir mal weiter. Dann lösen wir vor allem mal das Geschwafel um den Bus auf.
  15. Das muss dann wohl wirklich ein Produktionsfehler sein. Umtauschen und nochmal probieren, diesmal hoffentlich mit passgenauer Schiene.
  16. Ich hab meinen Steuerkettensatz von Schwedenteile. Hat alles gepasst ohne rumdrücken oder quetschen. Es kann natürlich auch einfach eine Streuung in der Produktion sein was dir da widerfahren ist. Kannst du vielleicht mal ein Bild machen? Wäre mal interessant das im Vergleich zu sehen.
  17. Kauf dir doch einen Aufrüstlader von Mamba/Kinugawa. Sind hochwertiger und robuster als die OEM Teile. Preislich jedoch teurer. Ein weiterer Vorteil ist das Installationskit mit Stahlflex. Dein Mechaniker wird dich dafür lieben Es handelt sich dabei um verbesserte Originale. Leistungstechnisch wird sich ohne Programmierung da nichts ändern. Musst dir also auch keinen Kopf machen wegen TÜV. Man sollte dann jedoch keinen zu großen Turbo kaufen (Spooling). Wäre einfach mal eine Idee, falls es dir um Qualität geht, was jedoch nicht bedeuten soll, dass die originalen Lader unbrauchbar wären!
  18. DL_Sys hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oder schreib mir eine PN.
  19. DL_Sys hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es ging um die Anpassung ohne ziehen der Sicherung. Genauso wie T8 nicht Saab blablabla... [uSER=8777]@Sacit[/uSER] lass uns beim Thema bleiben.
  20. DL_Sys hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Lies einfach mal die vorherige Seite [mention=2350]DSpecial[/mention]. [uSER=8777]@Sacit[/uSER] ich fahre natürlich mit 290 Sachen bis zum Schluss auf und verwende nur die serienmäßige Anlage.
  21. DL_Sys hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es soll jeder machen wie er denkt. Egal ob der eine gemütlich auf der Autobahn fährt, Vollgas gibt oder sein Auto im Glaskasten aufbewahrt. Worin wir uns jedoch bestimmt alle einig sind, ist das wir unsere Schätze pflegen und nicht wegwerfen. In die Presse kommt mir keines meiner Autos. Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen: Wir sollten erstmal versuchen zu verstehen, wann, wo und wie die Trionic reguliert. Ich spreche da jetzt vor allem für die T7 und T8. Bekannt ist, dass das Steuergerät sich seinem Fahrer anpasst, jedoch auch mit Umwelteinflüssen umzugehen hat. 30°C im schwülen Hochsommer sind schließlich was ganz anderes im Gegensatz zur trockener Polarluft mit -30°C. Beginnen wir also erstmal mit dem Möglichkeiten die der Trionic zur Regulation zur Verfügung stehen. Es gibt hierbei mechanismen die dem Schutz des Motors dienen, wohingegen andere der "Anpassung" an den Fahrer dienen. Betrachten wir zunächst mal die Schutzeigenschaften. Der größte Feind eines jeden Motors ist das Klopfen. Unkontrollierte Zündungen sind fatal für den Motor. Diese führen in Kombination mit hohen Ladedrücken und Belastungen zum Brechen von Ventilen oder gar Kolben. Doch wie ensteht das Klopfen? Ganz einfach, aufgrund zu hoher thermischer Belastung oder minderwertigem Kraftstoff. Die Trionic führt deshalb eigens einen Knockcounter und regelt die Zündwinkel sowie Motorleistung dementsprechend runter. Frei nach dem Motto - lieber 100PS weniger, anstatt einen Motorschaden. An dieser Stelle muss man Saab wirklich loben. Man hat sich hier sehr ausführliche Gedanken gemacht das diese Schutzmechanismen greifen. Schwieriger wird es jedoch, sobald man eine Leistungssteigerung vornimmt (das lassen wir jetzt mal außen vor). Nur wieso fühlt sich mein Auto so "lahm" an, wenn ich längere Zeit nicht fahre? Handelt es sich hierbei um einen Schutzmechanismus? Habe ich tatsächlich weniger Leistung?! Die Antwort auf beide Fragen lautet Nein! Das "Gehirn" unserer Trionic liegt schlicht und ergreifend im SRAM. Es handelt sich dabei um einen statischen Speicherbaustein, der seinen Inhalt ohne Betriebsspannung verliert! Die eigentliche Trionic wird auf einem Flashspeicher festgehalten. Hier ein Schema: Im Falle der T7 ist dieser Speicherbaustein 32KB groß, der Flash/EEPROM hingegen 512KB. Es dürfte also klar sein, dass nur ein Bruchteil der Software dort gespeichert werden kann. Da einiges jedoch einen schnellen Speicher benötigt bleiben selbst von diesen 32KB sehr wenig über. Ehe ich das Rätsel nun lüfte - fragt euch doch mal folgendes: Ihr habt eine "lahme" Adaption, fahrt nun zum TÜV und wollt eine AU machen, dann müsste sich euer Abgasverhalten doch auch verändert haben, oder nicht? Auf dem Leistungsprüfstand würdet ihr dann bestimmt auch nicht das versprochene Drehmoment und die Leistung erreichen? Schließlich habt ihr weniger Ladedruck zur Verfügung und die Winkel sind nicht so aggressiv *Gedanke hier einfügen*. Dem ist aber nicht so. Ich habe mich mal mit dem Thema Rollenprüfstand und Serienleistung sehr ausführlich befasst und dank meines niederländischen Kollegen DionHPT neue Erkentnisse daraus erlangt. Zum einen ist es tatsächlich so, dass die Fahrzeuge häufig mehr Leistung erbringen als in den Papieren steht, zum anderen ist es aber auch so, dass die Fahrzeuge, insofern sie technisch einwandfrei sind, sehr nah beieinander liegen. Selbst bei vermeintlich "lahmen" Krücken lag das Messergebnis um nur 10PS vom besten Ergebnis auseinander. So wurde mein "1.8t" mit seinen in den Papieren ausgewiesenen 150PS mit maximal 164PS gemessen. Kalkuliert man nun die Toleranz des Prüfstands mit ein ist das im Grunde genommen keine große Abweichung. Diese Erkenntnis wurde mir ebenfalls von einem AVL Mitarbeiter am Motorenprüfstand bestätigt. Doch wie ändere ich nun das Ansprechverhalten? Wie bekomme ich mehr Druck am Popometer? Ganz einfach, über das Pedalverhalten. Die Trionic multipliziert in der T7, sowie T8 den Wert des Pedals mit einem vorgegebenen Faktor basierend auf Fahrzeuggeschwindigkeit. Dies ist die einzige Karte, welche keinerlei Einfluss auf die Kernfunktion der Motorsteuerung nimmt. Wir spielen mit keinen Schutzmechanismen, keinen abgasrelevanten Systemen oder ähnliches. Wir ändern lediglich die "Geschwindigkeit" mit der wir dem Fahrer die Leistung anbieten - ganz so wie er es braucht und nunmal gewohnt ist. So funktioniert im übrigen auch der "Sportmodus" für Automatikgetriebe. Es wird schlicht ein anderer Multiplikator gefahren. Hat [mention=282]der41kater[/mention] dann nicht recht damit, dass man dieses "Verhalten" einfach überschreiben kann? Jaein. Man müsste schon verdammt viel und sehr anders fahren, damit das Verhalten sich derart verändert. Nennt es Einbildung, aber fragt euch mal warum der SRAM da ist. Stellt euch vor ihr leiht eurer Oma das Auto damit sie zum Bäcker im nächsten Ort fährt und es kommt als "Krüke" wieder. Das wäre schlichtweg undurchdacht und auch aus informationstechnischer Hinsicht ein Desaster. Alleine die I/O Operationen die der Prozessor nebst den anderen Werten vornehmen müsste - uff. Deshalb ist nur das entleeren des SRAM durch die Unterbrechung der Spannung wirklich sinnvoll. Nachtrag: [mention=282]der41kater[/mention] mit dumm hat das nichts zu tun, sondern einfach mit falschen Annahmen. Das soll jetzt nicht abwertend klingen, aber wenn man sich nicht mit solchen Dingen beschäftigt kann man das auch nicht verstehen. Ich bin bei dem Thema mittlerweile einfach zu dünnhäutig nach dem Fall in Dänemark. Es ist ein Unding was für ein krummes Geschäft mit Saab seitens Werkstätten, sowie vermeintlichen Spezialisten getrieben wird. Selbst hier in diesem Forum haben sich solch "schwarze Schafe" befunden (oder tun es noch) oder wurden/werden empfohlen. Das stößt mir einfach nur sauer auf und ist auch der Grund warum ich mich hier weitgehend mit dieser Thematik zurückgezogen habe, aber das wird jetzt zu weinerlich - also zurück zum Thema.
  22. DL_Sys hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Programmier die Vmax doch raus [mention=4035]klawitter[/mention]. Zur Beschleunigung. Ja uns rennt einiges davon, alleine weil wir nur Frontantrieb haben. Erst jenseits der 220 kann ich meistens Boden gut machen, da die meisten Autos bei 250 oder 275km/h begrenzt sind. Da musste schon die ein oder andere Oberklasse Platz machen. Der Vorteil bei vielen getunten Saabs ist die gleichmäßigere Verteilung des Drehmoments. Ich hab häufig den Eindruck das viele Drehzahlangaben entweder nicht richtig sind (Bereich zu groß angegeben) oder aber schlicht übertrieben wird. Fakt ist - mit unseren schwedischen "Opas" lassen wir doch so einige Neuwagen im Regen stehen. Gerade im 9-3II ist es ein wahnsinniges Erlebnis an einem dicken BMW oder Mercedes vorbeizufahren. Ungläubige Blicke gibt es zumindest jedes Mal, zumal selbst bei +250 immer weiter angeschoben wird. Aber ehe es Geschimpfe gibt - bei diesem Wetter genieße ich doch lieber die Sitzheizung.
  23. Über das gesamte Thema hier.
  24. DL_Sys hat auf uemit06's Thema geantwortet in 9-3 II
    Vermutlich P0244 - einfach mal wild geraten. Fühlt es sich so an als würde man den "Stecker ziehen" beim Beschleunigen?
  25. DL_Sys hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich glaube du überschätzt oder verstehst die grundlegende Arbeitsweise der Trionic einfach nicht [mention=282]der41kater[/mention]. Die T5 ist von allen Motorsteuergeräten noch am "einfachsten". Die T7 und T8 sind sich hingegen ähnlicher als es vielen bewusst ist. Vor allem die Arbeitsweise ist beinahe identisch. Und was die "Intelligenz" der T7 und T8 anbelangt. Beide sind gleichermaßen dumm. Die T8 mag zwar in der Tat mehr Parameter berücksichtigen, jedoch ist das von dir angesprochene "Anlernen" nach wenigen Kilometern schlichtweg unwahr. Ja das Steuergerät lernt das Fahrprofil kennen. Sobald dies jedoch erfolgt ist, kommt man nur sehr schwer wieder aus diesem raus. Dann hilft nur das ziehen der Sicherung 17 (No.2 im Motorraum beim 9-3II) und das ganze geht von vorne los. Hierbei jedoch von großen oder gar spürbaren Leistungssprüngen zu reden ist mehr als nur absurd. Höchstens brennt sich mal was frei oder das Wastegate arbeitet freigängiger - die meisten hier gurken ohnehin eher durch die Landschaft. Vor allem in den nassen und kalten Monaten geht es nicht anders. Beziehungsweise wird das Pedalverhalten wieder zrückgesetzt. Es reicht schon das andere Leute ihr vermeintliches Fachwissen zu diesem Thema beigetragen haben. Noch mehr Unwissenheit und Falschaussagen machen die aktuelle Lage nur noch schlimmer als sie ohnehin schon ist - siehe Betrugsfall "LK" aus Dänemark. Und die T8 als nicht "Saab" abzustempeln ist der größte Mord obendrein. Von allen Dingen am 9-3II ist gerade diese das Saab typischte überhaupt. Alleine wenn man diese, sowie den Bootloader dekompiliert und mit den Vorgängern vergleicht weiß man warum. Die T8 war ihrer Zeit weit voraus und ist definitiv mit heutigen Systemen auf Augenhöhe. Klar - die Technik hat sich weiterentwickelt - wenn man jedoch bedenkt was man vor 16 bzw. 18 Jahren bekommen hat, ist die Umsetzung eines so intelligenten Steuergeräts ein informationstechnisches Meisterwerk. Ich hab vielleicht keine 40 Jahre Saab auf dem Buckel, aber wenigstens habe ich noch gelernt meine Aussagen auf wissenschaftlichen oder zumindest bewiesenen Fakten zu fundieren. Erfahrung ist viel wert, jedoch kein Garant für Richtigkeit.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.