Zum Inhalt springen

stoppel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von stoppel

  1. Du hast geschrieben du siehst wie sich die Flüssigkeit bewegt aber es spritzt nicht raus. Du drehst den Nippel auch wieder zu wenn der Druck weg ist? Also Druck pumpen...Nippel auf Pedal halten...Nippel zu und wieder Druck pumpen. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  2. Hat der HBZ einen eigenen Entlüftungsnippel? Evtl. muss der separat entlüftet werden sonst drückst immer wieder Luft ins System. Mit welcher Methode entlüftest du...Druck pumpen und Nippel aufdrehen oder hast du ein Rückschlagventil im Schlauch? Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  3. stoppel hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe mein Steuerteil damals bei ecu.de reparieren lassen hatte auch sporadisch Abs/Tcs/Esp Fehler und Tachoausfall. Als Übergang hatte ich mir in der Bucht ein günstiges für 20€ geschossen war aber ohne ESP. Rep hat um die 120€ gekostet. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  4. stoppel hat auf May81's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wenn der Vorgänger den KWS getauscht hat und dabei zwei Dichtringe benutzt hat dann müsste der Fehler schon beim Kauf dagewesen sein. Wenn er erst später aufgetreten ist sollte das auszuschließen sein...was nicht heißt das er nun trotzdem defekt ist. Die Schläuche kann man erst Mal einer Sichtprüfung unterziehen. Dabei vorsichtig an den Schläuchen wackeln besonders da wo Ventile in den Leitungen sind. Mit relativ geringen Aufwand lässt sich auch eine "Dichtheitsprüfung" durchführen. Du brauchst einen Haushaltshandschuh, ein Stück Gartenschlauch, Klebeband und jemand der mit so einem Verdampfer raucht (warum fällt mir dabei spontan die Olsenbande ein[emoji1745]). Den flexiblen Schlauch zw. Luftfilter und Ansaugrohr entfernen den Handschuh darüber stülpen und mit der Schelle befestigen. Eine Fingerkuppe abschneiden (am Handschuh[emoji846]) Gartenschlauch reinstecken und mit Klebeband fest und dicht verkleben. Nun brauchst du den Verdampfer. Ein paar Mal kräftig inhalieren und in den Gartenschlauch pusten bis der Handschuh gut aufgebläht ist. Schlauch abknicken um den Druck zu halten und den Motor im Auge behalten um zu sehen ob iwo Rauch entweicht. Auch auf den Ladeluftkühler und die Schläuche achten. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  5. stoppel hat auf May81's Thema geantwortet in 9-3 II
    Beim Kurbelwellensensor ist es meist so das der kalte Motor startet aber dann bei Betriebstemperatur ausgeht und erst wieder anspringt wenn er kalt genug ist. Fing das bei euch so an? Im Fehlerprotokoll steht Falschluft im System habt ihr schon mal geprüft ob die ganzen dünnen Plasikschläuche alle richtig gesteckt und dicht sind. Mit zunehmenden Alter werden die hart und reagieren empfindlich auf Bewegung. Wurden nach dem Reinigen des DPF der Fehlerspeicher gelöscht? Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  6. stoppel hat auf Marcel1209's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hab ich dann auch gesehen...kannte ich so nicht. Habe Blinker hinten weil sie bei Sonne nicht sehr hell sind mal versucht durch LEDs zu ersetzen die haben immer geblitzt auch mit Vorwiderstand oder Kondensatorschaltung Fehlermeldung im SID hatte ich nicht. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  7. stoppel hat auf Marcel1209's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nein! 1. Passt die Fassung nicht 2. Spielt deine Elektrik verrückt Du könntest die Scheinwerfer gegen normale H7/H7 tauschen und dann mit LEDs bestücken, Xenon müssten dann ausprogrammiert werden. Verkabelung müsste geändert werden, Leuchweitenverstellung müsste nachgerüstet werden, wenn du Pech hast blitzen die LEDs im ausgeschalteten Zustand, wie das Leuchbild dann ist ist auch fraglich[emoji1745] Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  8. Da kannst du auch ganz ohne Alex-Spionage den Livestream deines Lieblingssenders hören[emoji1745] Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  9. Dann lag es aber auch nicht am Fuß so wie das dein Spezi gesagt hat...der dir auch nur eine neue Antenne aufschwatzen wollte.[emoji87] Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  10. Da habe ich den serienmäßigen Antennenverstärker rechts oder links (im Kombi) angezapft der wird ja nicht mehr benötigt. Wenn du nicht unter die Verkleidung willst kannst du auch mit einem abgesicherten Stromdieb eine Sicherung in der Zentralelektrik im Kofferraum abgreifen. Musst halt eine Sicherung suchen die in Zündstellung 1 Spannung führt. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  11. Hab diese hier: https://www.dietzshop.de/de/kombiflex-antenne-aktiv-fm-dab-gps-gsm-mit-fakraanschluessen.html Stab ist abnehmbar glaube mich aber zu erinnern unter 100€ bezahlt zu haben...vor 4 Jahren. Dachloch hat gepasst und Stecker sind PnP. Wenn GPS oder Tel. nicht benötigt wird bekommt die auch ohne. Kabel über dem Himmel nach vorn verlegt und unter der A-Säulenverkleidung zum Armaturenbrett. Ist eine Blankenburg und keine Hirschmann...ist vier Jahre her und ich bin schon alt[emoji846] Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  12. Das ist doch kein Regionalsender sondern strahlt deutschlandweit. Ich höre auch Radio Bob der ist fast überall erreichbar...sogar im Rennsteigtunnel. Eigentlich müsste auch im Cab noch ein Antennenverstärker verbaut sein der kann auch die "Engstelle" sein. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst bau eine komplett neue Antenne für UKW und DAB ein und ziehe ein neues Kabel nach vorn. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  13. Dann müsste er eine aktive oder passive Frequenzweiche/Bandfilter haben wenn nicht kommt halt unten das raus was oben rein geht. Ist das eine Ori-Antenne? Kenne bei den neueren Saabs nur Scheiben-, Dach- Kofferraumdeckelantennen. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  14. Ein Splitter kann nicht wandeln sondern nur wie der Name schon sagt splitten. Er teilt in dem Fall ein Eingangssignal auf zwei Ausgänge. Ein Antennenstab ist im Normalfall nur auf einen bestimmten Frequenzbereich ausgelegt in dem Fall UKW also 87,5 bis 108 MHz...MW und KW lassen wir mal außen vor. DAB sendet im Bereich 174 bis 230 MHz und im 1,5 GHz-Band. Der Antennenstab kann hier im Fall die DAB-Frequenzen nur bedingt empfangen und auch nur bei einer sehr guten Versorgung. Im freien Feld wird der Empfang gut sein und in Häuserschluchten, Bergschatten oder kleinen Tunneln nicht vorhanden sein. Ich habe auch den Albrecht DB 56+ und mit verschiedenen Antennen experimentiert. Bei Scheibenklebeantenne und Magnet-Dachantenne war der Empfang nur mäßig mit "angezapfter" Scheibenantenne (Kombi) auch nicht besser. Habe mir dann eine aktive Hirschmann Antenne für das Dach geholt und die schon angegammelte Ori-Antenne damit ersetzt. Durch Fakra Anschlüsse ist die Plug'n Play und für DAB, UKW, GPS und Telefon geeignet. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  15. Wenn der neue Sattel pfandfrei ist dann schlitz am alten das Auge mit einer Flex oder Säge zwei mal ein und brech das Stück raus. Kannst natürlich auch noch ein paar Stunden mit Zange und Rostlöser werkeln dann pass aber auf das du die Gummimanschette die das Seil schützt nicht beschädigst. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  16. Was sich auch gut eignet um die Unterdruckschläuche zu flicken ist Schrumpfschlauch vorzugsweise mit einer Schrumpfrate von 1:3 und integrierten Kleber...damit wird's 100% dicht. Ich musste mir Mal auf diese Weise im Urlaub behelfen da die Unterdruckleitung zur Tempomatdose im Chrysler gebrochen war. Das war eigentlich nur als Pannenhilfe gedacht hat aber 7 Jahre problemlos gehalten und hält vielleicht immer noch[emoji16] Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  17. Ich nehme mal an da ist auch das AF40 verbaut. Da bekommst du bei einem "Ölwechsel" nur ca. 3l aus dem Getriebe also etwas über ⅓ der Füllmenge. Ein kompletter Wechsel ist nur mit einer Getriebespülung möglich. Zum Auffüllen muss der Motor laufen und das Öl sollte 80 ⁰C haben. Auffüllen bis es aus dem Überlauf läuft, alle Gänge durchschalten und nochmals nachfüllen bis es unten wieder rausläuft. Kontrollschraube mit neuen O-Ring einschrauben, Motor abstellen und nochmals 0,4l nachfüllen. Öl sollte die Spezifikation AW-1 erfüllen. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  18. stoppel hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Wenn es vorher funktioniert hat muss ja ein Kabel die 12V führen wenn Zündung auf Stufe 1 ist. Lässt sich das Radio denn per Hand einschalten wenn Zündung aus bzw. auf Stufe 1 ist? Kann man evtl. am Radio das automatische Ausschalten programmieren? Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  19. stoppel hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Kabelfarbe am ISO-Stecker des Radios. Ist natürlich auch möglich dass ein Adapter von Saab/GM auf ISO verbaut ist[emoji1745] Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  20. War das metallische Klappern auch schon vor dem Bremsenwechsel? Es ist möglich dass die Steine im Sattel wackeln. Wie ist es wenn die Handbremse leicht gezogen ist klappert es dann auch noch? Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  21. stoppel hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Prüf mal am Radio das rote und gelbe Kabel wann Spannung anliegt. Gelb sollte Dauerplus und rot Zündung sein. Meist sind die beiden Kabel mit Steckkontakten versehen so dass ein schnelles Umstecken möglich ist. Diese Anschlüsse sind nicht genormt und werden von Fahrzeugherstellern und Radioherstellern unterschiedlich belegt. Andere Anschlüsse wie Masse, Remote (Verstärker-, oder Antennensteuerung) und Lautsprecher dagegen sind in Belegung und Kabelfarbe am ISO-Stecker genormt. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  22. stoppel hat auf vegeta2107's Thema geantwortet in 9-3 II
    [quote Konnte bis jetzt nur am Gefälle messen und da hat ordentlich was gefehlt. Wie hast du denn gestanden? Bergab oder bergauf? Bei bergauf wirst du wohl zuviel nachgefüllt haben...bei bergab eher zu wenig. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  23. Wenn es meine Erwartungen nicht erfüllt hätte würde ich es nicht empfehlen! Habe vorher auch diverse USB-Sticks und Bluetooth-Empfänger für den Klinkenanschluss getestet, bei vielen gab es Störungen wie Lima-Pfeifen oder Zündungsstörungen (Benziner) bzw. schlechte Audioqualität. Nachteil bei dem Adapter ist dass man AUX immer manuell aktivieren muss da das Radio sich die Aktivierung nicht merkt. Die Bluetooth-Verbindung steht bei Zündung ein automatisch. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  24. Geht auch günstiger: https://amzn.eu/d/2nuTFPz Den schwarzen Stecker ausclipsen und in den Stecker der EHU einclipsen. Rot/schwarzes Kabel mit Plus und Masse verbinden z.B. am Zig.-Anzünder und das Mikrofon verlegen. Das mitgelieferte habe ich gg. das einer alten FSE ersetzt dann passte auch die Akustik. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
  25. Unter der Mittelarmlehne im Fach ist eine Gummiabdeckung die musst du entfernen. Durch das Loch siehst du einen 6kant mit 14er SW den drehst du mit einem Steckschlüssel/Nuss nach links zum Lösen und nach rechts zum Spannen der Seile. Achte auf festen Sitz der Nuss an der Verlängerung denn wenn die in den Tiefen verschwindet musst du die Verkleidung abbauen um da wieder ranzukommen. Das Seil selbst ist aber freigängig? Gesendet von stoppel mit Tapatalk

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.