Alle Beiträge von Päronhalva
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ich löse mal auf: Über die Bildersuche »Bensin till lågpris« findet man u. a. diese Seite, auf der die Ortschaft »Hagby« unterhalb des Fotos erwähnt (»Andra intressanta BP-rester är macken i Hagby, Blekinge.«) wird.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Relative Nähe zu Karlskrona (Blekinge) ist gut! Nur ist es weder Blekinge noch Skåne, sondern … ? Tipp: Der »Claim« oberhalb der Zapfsäulen hilft, das Rätsel zu lösen.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Falls das zu schwierig ist, ein erster Hinweis und ein Satellitenbild: Die Südspitze einer Insel – wo im September 2021 eine Cabriolet-Ausfahrt stattfindet – befindet sich rund 41 km Luftlinie entfernt.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Genau, ja, [mention=4035]klawitter[/mention] – die Ziffernsuche mit Gänsefüßchen hat’s gebracht. [mention=3799]NG900[/mention] Gut, gut. Dann gehen wir ein kleines Stück nördlicher, aber bleiben weiterhin südlich des 60. Breitengrad/N.
-
Berliner Saab Sit-In
Danke, [mention=489]SAABomane[/mention]. Da der Verteiler noch nicht steht: Vielleicht wäre das Autokino Zempow (bei Rheinsberg) dieses Jahr mal einen Ausflug wert?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
PS: Also ums Eck von Nordisk Film bzw. von Drehorten zur Olsenbande?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Mosedalvej 17, 2500 København, Dänemark, bei Z Auto.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Da ist er wieder.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Der Geschäftsführer von Orio, Gustaf Ljunggren, hat sich gestern Abend dann im Radio zu den Entwicklungen geäußert und betonte, er »blickt optimistisch in die Zukunft, trotz der Tatsache, dass die Regierung nun die Möglichkeit haben will, das Unternehmen zu schließen.« Seiner Meinung sei »der negative Trend gebrochen« mit u. a. Blick auf den ersten Quartalsbericht 2021. Das Thema griff dann heute Nachmittag auch noch Dagens Industri in einem Online-Artikel auf.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Auf Anregung von @saabracadabra75 zitiere ich hier noch meinen Post von heute morgen aus dem »Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse«:
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Nicht so gute Neuigkeiten zu »Orio« heute in den schwedischen Morgennachrichten: Die Regierung möchte die Möglichkeit haben, Saab-Firmen zu schließen Die Regierung will nun das staatliche Ersatzteilunternehmen Orio, früher bekannt als Saab Parts, schließen können. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Nyköping und beschäftigt insgesamt rund 180 Mitarbeiter. Laut der Regierung hat Orio laut den von Ekot verlesenen Dokumenten eine negative wirtschaftliche Entwicklung genommen. Orio verkauft u.a. Ersatzteile für Saab-Autos, und seit einigen Jahren hat das Unternehmen laut Regierung eine negative finanzielle Entwicklung. Hinzu kommt, dass immer weniger Menschen Ersatzteile für Saab-Autos kaufen wollen und sich der Absatz in fünf Jahren mehr als halbiert hat. Die Regierung hat vom Parlament bereits grünes Licht für den Verkauf der staatlichen Teilefirma erhalten. Nun will die Regierung aber auch in der Lage sein, das Unternehmen zu schließen, falls es nötig sein sollte. Es ist noch keine Entscheidung in dieser Angelegenheit getroffen worden. Im Frühjahrshaushalt schlägt die Regierung daher vor, dass das Parlament eine "Ermächtigung zur Auflösung der Orio AB durch Liquidation" genehmigt. Orio wurde nach dem Konkurs des Autoherstellers Saab Automobiles vor fast zehn Jahren in Staatsbesitz überführt. Damals zahlte der Staat ein Milliarden-Darlehen zurück, das Saab bei der Europäischen Investitionsbank aufgenommen hatte, und dann übernahm der Staat das Eigentum an Orio. Aber der Wert der Teilefirma ist seitdem gesunken, und insgesamt werden die Steuerzahler nach dem Konkurs wohl einen großen finanziellen Schlag einstecken müssen. Ekot sucht seit mehreren Tagen das Gespräch mit Wirtschaftsminister Ibrahim Baylan (S), hat aber keins erhalten. Stattdessen schreibt er in einer Stellungnahme unter anderem, dass die Regierung das Mandat der Gesellschaft erweitern wolle, "um die Handlungsoptionen des Staates und damit die Möglichkeiten des Staates zu erweitern, so viel Wert wie möglich zu erhalten". "Eine Liquidation des staatlichen Anteils an Orio kann auf verschiedene Arten erfolgen, wobei die Regierung verschiedene Geschäftsmöglichkeiten prüfen kann, um unter Berücksichtigung des Risikos des Staates einen möglichst großen Teil des Kreditverlustes zu decken", schreibt Baylan weiter an Ekot. Victor Jensen Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Danke für den Hinweis zum Niederländer. Hier tauchte nun farblich noch ein weiteres »ähnliches«, fünftüriges 8V-Turbo-Exemplar mit 153.000 km in Südschweden (Ystad) auf. (Sorry an @Saabista für die weiteren Marktbeobachtungen).
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Vorgestern tauchte abends in Selb (Bayern) ein gepflegtes, 5-türiges 900er Exemplar (8V) aus 1984 auf: Rentnerhand, angeblich stets garagiert und mit rund 90.800 km. Für €5.9k inseriert und gestern verkauft nach Kassel.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
BaT mit wenigen Meilen auf dem Tacho aus North Carolina (und schwedischem Fakekennzeichen).
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das Nördlinger Exemplar in Blau war bis ca. Ende Dezember '2020 in München angeboten. Der damalige Besitzer, ein Goldschmied, habe das Fahrzeug zuvor bei »Doctor D.« warten lassen. Damals waren lt. Vorbesitzer Rost unter Motorhaube und im Kofferraum anzutreffen.
-
Etwas Statistik für den elitären Kreis
Es gibt neue Zahlen vom 1. Januar 2021: 40.205 angemeldete Exemplare bzw. -4,4% im Vgl. zum Vorjahresstichtag. Marktanteil 0,1%.
-
Für den Nachwuchs!
Das nicht … aber in der Bakrutan aus 1997 steht noch etwas mehr (und mit noch ein paar Fotos): »Die Idee für das Tretauto stamme ursprünglich von Erik Carlsson, sagt Hersteller Ingemar Johansson, Elektro-Mekano, selbst Saab-Enthusiast und erfolgreicher Rennfahrer. Wir haben ein Design mit Stahlrohrrahmen und Kunststoffschale entwickelt und die ersten Autos waren im letzten Herbst fertig. Eine der ersten Sendungen ging an ANA in Linköping im Zusammenhang mit der Einführung des Saab-Modells 1963. Das Auto wurde als exakter Nachbau – bis auf den Aufbau – eines „echten“ Saab gefertigt und ist im Maßstab 1:3,1 gehalten. In der Berufsschule in der Nachbargemeinde Anderstorp wurden die Linien einer Saab-Karosserie nachempfunden. Auch die Radgröße ist maßstäblich gehalten, obwohl es sich bei Felge und Reifen um Standard-Transporträder handelt. Widersteht rauer Behandlung Der Stahlrohrrahmen wird in einer mechanischen Werkstatt 10 Kilometer entfernt in Reftele geschweißt und lackiert an Elektro-Mekano geliefert. Von der gleichen Stelle kommen die valcumgepressten Kunststoffschalen in vier Einheiten – Seitenteile, Motorhaube und Ballenabdeckung. Die Farben sind das ursprüngliche Rot, Hellblau und Weiß. Die Steuerung des Fahrzeugs erfolgt über Pedale, die je nach Beinlänge des Fahrers in drei Positionen eingestellt werden können. Der Antrieb des Fahrzeugs erfolgt über eines der Hinterräder, das an der Achse befestigt ist. Durch den Freilauf des anderen Hinterrades entsteht eine Art Differentialeffekt. Die präzise Lenkung wird durch einen einfachen Mechanismus erreicht, der aus einer Kurbelverbindung an der Lenksäule und einer Verbindung zum Parallelogramm besteht. Der gesamte Wagen besteht aus schmierfreien Nylonbuchsen. Die Konstruktion ist durchweg einfach und robust und basiert auf dem Prinzip, dass die Wagen allen rauen Behandlungen standhalten sollten, denen sie von jungen Fahrern unterschiedlichen Alters ausgesetzt werden. Präsentation auf dem Nürburgring Das Auto kann problemlos einen Erwachsenen befördern, wie Hersteller Johansson in der Praxis demonstriert hat. Es war auf dem Nürburgring, der Rennstrecke in Westdeutschland, wo Herr Johansson letztes Jahr mit einem seiner Tretautos mit Mopedmotor (mit Antrieb auf den Hinterrädern) ein Rennen bestritt. Auf das rote Auto hatte er die Startnummer von Erik Carlsson von der Rallye Monte Carlo geklebt, und als er in einer Rennpause vor die Zuschauertribüne fuhr, erregte das kleine Fahrzeug große Aufmerksamkeit. Der Nürburgring ist für Ingemar Johansson vertrautes Terrain. In diesem Sommer errang er dort mit dem Saab Sport Klassensiege bei einem 12-Stunden- und einem 500-km-Rennen und wurde Zweiter bei einem Sechs-Stunden-Rennen. Die 22,8 km lange Strecke ist sehr anspruchsvoll, mit 172 Kurven und einem Höhenunterschied von 300 Metern. Die Höchstgeschwindigkeit mit dem Sport lag bei ca. 1801 cm/Std. Bahnrennen sind die einzigen Wettkämpfe, denen Herr Johansson jetzt nachgeht, nachdem er früher ein eifriger Waldsportler war. Er begann 1957 mit Saab zu fahren und zählt einen fünften Platz in der SM als sein bestes Ergebnis. Zu den Spitzenergebnissen gehört auch ein dritter Platz beim Scandiatron 1959, dem Jahr, in dem Saab das Markenrennen gewann, indem es die ersten drei Plätze belegte. Die Scandiatrophy im letzten Jahr war der letzte T-Wettbewerb, an dem er teilgenommen hat. Herstellung von Autozubehör Auch außerhalb des Rennsports hat Herr Johansson einen gewissen Kontakt zu Saab. Mit den Produkten von Elelctro-Mekanos werden bei der Saab-T die Nummernschilder für die Firmenwagen geliefert. Diese praktischen Nummernschilder, bei denen jede Ziffer in einer separaten Kunststoffscheibe eingekapselt ist, sind vor allem auf dem westschwedischen Markt ein Renner. Zum Produktionsprogramm gehören auch Rückfahrscheinwerfer (ca. 50.000 pro Jahr), Warndreiecke, Verkehrszeichen für Road & Water sowie Hausnummern und Straßenschilder. Das Know-how hinter dem Miniatur-Saab ist offenbar sowohl auf der Auto- als auch auf der Verkehrsseite zuverlässig.« Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
-
Berliner Saab Sit-In
Funktioniert der Verteiler noch? Ich erhalte soeben die Fehlermeldung: »Ihre Nachricht wurde nicht an saabsit_in[at]yahoogroups.de zugestellt, da die Domain yahoogroups.de nicht gefunden werden konnte. Prüfen Sie die Empfängeradresse auf Tippfehler und überflüssige Leerzeichen und versuchen Sie es noch einmal.«
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
»Der Berliner 900S« geht jetzt wohl nach Siegen (jemand hier im Forum?). Wird diese Woche wohl abgeholt. Sollte ursprünglich mit mehr Fotos nochmals hier übers Forum mit neuem VK angeboten werden.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der VK »Eric1987« ist auch hier im Forum unterwegs.
-
Für den Nachwuchs!
Ein historisches Tretauto (Schwedisch: »trampbil«) nach einer Idee von Erik Carlsson aktuell in der Auktion. Mehr zur Geschichte des Modells auf Saabplanet (scheinbar wurde es einst auch auf dem Nürburgring präsentiert).
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Die aktuelle Ausgabe (03/21) von Klassiker widmet sich auch dem 900 der ersten Generation (inkl. Kaufberatung) unter dem Titel: »Kaufe einen Saab 900 – Nein, es muss kein Turbo sein«. Mehr dazu auch im Redaktions-Podcast mit Claes Johansson (ab Min. 30:57–45:11) für all diejenigen, die des Schwedischen mächtig sind. Dort wird u. a. besprochen, dass nun (in Schweden) das Ende des 900i als Alltagsfahrzeug und dessen Beginn als Klassiker eingeläutet sei.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Guter Hinweis – ja! Unter z. B. Kennetekencheck kann man sich (für € 20-30 Gebühren) dann z. T. auch vorherige Inserate m. alten Preisen und Fotos anzeigen lassen, sofern vorhanden. Als Beispiel: Ein Report für ein bis vor Kurzem bei Tim Wimmer (Saab Specials) in Meppel angebotenes KFZ sieht dann wie im nachfolgenden Gif aus.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das Kleinanzeigen-Inserat aus München hat scheinbar tatsächlich mit dem o. verlinkten CH-Inserat des restaurierten, baugleichen Modells zu tun: Der CH-Verkäufer hat sich gemeldet und bestätigt, die angeblichen MUC-Fotos aus der Zeit »vor der Restauration« zu kennen. Er habe daher das Kleinanzeigen-Inserat entsprechend gemeldet. Er verweist auch auf das sich in der Windschutzscheibe spiegelnde Zürcher Kennzeichen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Falls wirklich ein Fake, folgende Spekulation (sorry f. ›OT‹): Die Anzeige zeigt veraltete Fotos und das Auto sieht mittlerweile so aus und hat 151’689 km auf der Uhr? Zitat im »neuen« CH-Inserat, wo auch die vordere Chromleiste fehlt mit Schweizer AR-Kennzeichen: »… da der Vorbesitzer den Grill in Wagenfarbe lackieren liess …«