Zum Inhalt springen

Rennsemmel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rennsemmel

  1. Verschleißteile die man regelmäßig erneuert kannst du entsorgen, also Bremsscheiben, Beläge, Filter, Reifen, Spurstangenköpfe, Dämpfer, Motorlager. Und natürlich die verrostete Karosse. Aber gute Kotflügel oder Kofferraumböden die rostfrei sind, vorher raus trennen. Die 900er Teile sollte man am besten ALLE aufheben! Fast alles kann gebraucht werden! Gut sortiert und wiederfindbar einlagern!
  2. Ist ja lustig. Ich bin auch gerade am rum-optimieren an der Mittelkonsole. Dass da keine gescheite Handyladestation existiert nervt mich auch. Und dass ich nirgendwo Einkaufswagenmünzen unterbringen kann. Und dann war diese kleine Mulde neben dem Zündschlüssel dermaßen verranzt und abgenutzt, dass ich mir gedacht habe, ich designe jetzt ein richtiges Münzfach. Hier das Ergebnis: Das ist übrigens nur Entwurfsqualität. In hoher Qualität sieht man fast keine Linien mehr. Wer eins haben möchte, dem drucke ich gerne noch eins aus. Einfach PN an mich. [mention=1639]niknac[/mention] : Bin gespannt wie deine Lösung für's Handy wird!
  3. Hallo und willkommen zur neuen Saison! Am 17.3. wäre wieder der dritte Mittwoch im Monat und einige unserer Autos haben auch schon Saison, aber diesmal macht uns wahrscheinlich einfach das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Da man noch nicht drin sitzen darf, müssten wir draußen snacken. Aber nicht bei gemeldeten 6 Grad und Schneeregen Außerdem hat unser Johnnys Roadhouse Diner noch geschlossen. Am Telefon nimmt niemand ab und eine Email kam als unzustellbar zurück. Ich hoffe, die haben nicht für immer geschlossen! Ich melde mich dann im April wieder. Da haben dann auch die längsten Winterlangschläfer wieder Saison.
  4. Die Chromstreifen die in den Gummiseitenleisten integriert sind kann man nicht aufbereiten. Da muss man die Gummistreifen komplett tauschen. Ich habe noch ein paar schöne auf Lager. Gerne per PN mehr Infos. Die Chromleisten in den Stoßstangen und deren Seitenteilen kann man durch 3M Leisten ersetzen in exakt der Breite selbstklebend.
  5. Rennsemmel hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=2064]kayd[/mention] : Nein, das war ich nicht. Ich war aber auch kurz verwirrt, weil der Name eigentlich recht selten ist und weil ich auch im motor-talk registriert bin. Und das wollte ich jetzt nicht so im Raum stehen lassen. Ich habe dann ein bisschen recherchiert. Der heißt zwar zufälligerweise auch Rennsemmel aber in seinem Profil sieht man, dass er Suzuki Swift fährt und bislang meist im Opel Forum gepostet hat. Und dann schreibt er plötzlich diese amateurhafte Kritik unter Volvo. Er nennt das Fahrzeugmodell nicht, sagt nicht was genau undicht ist und schreibt dann nur "abgewiesen aus ganz seltsamen gründen". Die Gründe verrät er aber nicht. Also auf solche Beiträge kann man echt verzichten. Ich finde, hier muss sich das Internet noch weiter entwickeln. Wir haben zwar Meinungsfreiheit, aber völlig ohne Gründe und Beweise eine Firma zu kritisieren, sollte in Zukunft zensiert werden, ähnlich wie Trump's Fake News auf Twitter.
  6. Das ist ja echt eine sehr umfangreiche Restauration. Einfach toll! Mich interessieren weitere Details zum Armaturenbrett. Wie wurde es genau repariert? Ich wollte meine Risse auch Spachteln lassen aber an den Rändern der Risse hätte man trotzdem eine Wölbung gehabt sagte der Fachmann. Kannst du Detailfotos schicken von den Stellen wo die Risse waren? Und wie soll der Grill denn lackiert werden? Mattschwarz? Oder in Silber Wagenfarbe?
  7. Glückwunsch! Das freut mich. Dann kann es bald mit deinen Projekten in standesgemäßer Umgebung so richtig los gehen! Sag mir Bescheid wenn du soweit eingerichtet bist. Dann komme ich auf ein Bierchen vorbei.
  8. Rennsemmel hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, dem kann ich mich anschließen. Hatte mal versucht die Bremskolben zu überholen mit einem Dichtsatz. Ich würde mich als erfahren bezeichnen. Aber das war so ein Mist. Ich konnte die Bremssättel nur noch im Altmetall entsorgen danach. Spezialfirmen machen das zig mal jeden Tag und haben ein Arsenal an Spezialwerkzeug. Lass die das machen! Gerade beim Lenkgetriebe. Wenn das wieder tropft muss ja wieder der Motor und alles raus
  9. Rennsemmel hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kann "Ihr Lenkungsspezialist S.Böhm GmbH" empfehlen. Ging super schnell, preiswert (205€) und jetzt habe ich ein Lenkgetriebe hier liegen das aussieht wie neu. Schwarz lackiert, neu abgedichtet, neue Manschetten dran. Toll! Wenn du ein Austauschgetriebe brauchst, damit du keine Standzeit hast und eine Werkstatt in einem Abwasch dein defektes aus und das Überholte einbauen kann, dann schreib mir. Ich habe noch eins hier liegen das hundertprozent funktioniert (bin es selbst ein Jahr gefahren) aber leicht undicht ist. LG Daniel
  10. Rennsemmel hat auf Berni's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe schon mehrere 900 geschlachtet. Du musst den auf dem Anhänger ja auf jeden Fall mit 4 dafür vorgesehenen Zurrgurten sichern. Dann haut da nix mehr ab, auch nicht wenn er auf Rollen steht. Bzgl. Gestellt hat der klawitter was tolles und stabiles gebaut. Schick ihm mal eine Nachricht. Er schickt dir bestimmt die Skizzen. Er hat ja den Thread hier gemacht: https://www.saab-cars.de/threads/das-99-9000-9-3-9-5-oder-voellig-bekloppte-projekt.72536/unread Mit dem Rollgestell hat er Ophelia zu mir zum Trockeneisstrahlen gebracht. Hat gut geklappt.
  11. Bevor hier weitere Grundsatzdiskussionen losrollen über die Umrüstung auf Elektroantrieb und, ob das Risiken haben kann, will ich nur kurz einwerfen, dass ein umgerüstetes Fahrzeug nur dann die Straßenzulassung bekommt, wenn vorher ein Elektromeister und ein TÜV Prüfer ihre Unterschrift drunter gesetzt haben. Das ist uns glaube ich allen klar. Und dann kann man auch keinen mehr gewischt bekommen. Und ich würde gerne mal meine bisherigen Quellen auflisten von Elektroumrüstern. Das zeigt glaube ich ganz gut wie viele Autos bereits erfolgreich umgerüstet wurden. https://www.fleck-elektroauto.de/ -> alle bisher schon umgerüsteten Autos auf seinem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/user/motoheiko/videos https://www.eworks-mobility.de/ https://www.elerra.de/ https://ecap-mobility.com/ https://switch-e-cars.de/ https://www.manufakturmarton.ch/projekte/ https://eveurope.eu/de/projekten/ https://www.e-drive-solution.de/projekte/ Und noch allgemeine Seiten dazu: https://www.e-autos.de/technik/umruestung-zum-elektroauto/ https://bauplan-elektroauto.de/umruestung-tuev/ Und in USA ist die Szene natürlich wie so oft um ein Vielfaches größer. Richard hat schon vor 13 Jahren damit angefangen. Ein Pionier: http://ev4unow.com/YouTubeVideoGuide.html Und natürlich die absolute Nr. 1, die auch als Erste den Tesla Antrieb gehackt hatten EV West: https://evwest.com/catalog/ Der YouTube Kanal ist schöner als die Website: https://www.youtube.com/user/evwestdotcom Damit möchte ich zeigen, dass wir hier nicht die Einzigen sind die sowas machen. Es ist ein richtiger Trend entstanden vor ein paar Jahren. Und die Anzahl der umgerüsteten Fahrzeuge steigt exponentiell. Und die obige Linkliste ist echt interessant. Solltet ihr bei Gelegenheit mal durchblättern.
  12. Im Moment geht es schleppend voran weil meine Kids bis heute noch keine Schule und keinen Kindergarten hatten. Ergo, wenig Freizeit für mich. Aber ab morgen geht's wieder zügiger weiter. Nachdem der Motor jetzt selbstständig, also ohne Motorkran schön auf Motorlagern im Motorraum befestigt war, habe ich versucht die Antriebswellen vom Tesla durch die Achswelltunnel rein zu schieben. Nur leider hatte ich mich wohl irgendwie vermessen Wie man auf dem Foto schön sieht, muss ich weiter nach hinten und weiter nach oben mit dem Antrieb, damit die Antriebswelle schön mittig im Tunnel sitzt. Es sind genau 1,5cm nach hinten und 1cm nach oben die ich noch korrigieren muss. Also Motor wieder raus, Halter abändern, und wieder rein. Ansonsten warte ich auf die Aluwanne für die 2 Akkus vorne und die Aluplatte für unter den Akku im Tank. Beides bei Bleche nach Mass .de bestellt. Bin sehr gespannt.
  13. Ich habe Verwirrung gestiftet. Sorry. Also nochmal: Ein Akku in den Tank. Tank wiegt dann 35kg anstatt vorher 60kg mit Sprit. Das heißt, die Haltebänder werden nur zu ca. 50% belastet. 3 Akkus hinten in den Kofferraum unter den Verdeckkasten geschoben. Damit bleibt der Hauptteil des Kofferraums frei für sonstigen Kram. Gesamtgewichtrechnung: -60kg vollgetankter Tank +4x30kg für vier Akkus -- -- -- 60kg mehr als vor der Umrüstung. Schaum wird üblicherweise in einen Müllsack gesprüht. Da wird kein Wasser gezogen. Zumal es im Tank ja auch trocken bleiben soll, sonst wäre das für den Akku schlecht.
  14. Warum siehst du das Gewicht als Problem an? 30kg pro Akku mal 4 ist doch fast nichts. Ein voller Tank wiegt so viel wie 2 Akkus. Also sprechen wir über 60kg Zuladung im Kofferraum. Das sollte doch jeder noch so kleine PKW locker verkraften. Ich werde mal folgendes versuchen, was wir früher bei HIFI Umbauten gemacht haben: 2K PU Schaum auf den Tankboden sprühen und eine 3mm Stahlplatte drauf drücken. Der Schaum expandiert in alle Winkel und Ecken und härtet dauerhaft aus und sorgt somit für eine völlig flächige Druckverteilung. Die Platte würde ich dann nach dem Aushärten mit ca. 8 Schrauben und großen Unterlegscheiben mit dem Tank verbinden. Auf diese Platte wird dann der Akku mit seinen 4 dafür vorgesehenen Löchern verschraubt. Danach kommt der dann ca 35kg wiegende Tank mit den orginalen Bändern wieder unters Auto. In meinen Augen sollte das reichen.
  15. Das sind gute Ideen! Danke! Vorneweg: Der Akku wiegt nur 30kg. Der Tank sollte für 60kg Benzin ausgelegt sein. Also den Akku zunächst unterm Auto fest schrauben und danach den aufgeschnittenen Tank drüber stülpen wird schwierig, weil der Akku gerade so auf 1cm in den Tank passt. Das kriegt man nicht hin, den so exakt unterm auto zu positionieren, dass der Tank danach ganz genau wieder an der ursprünglichen Position drunter kann und gleichzeitig der Akku rein passt. Und den Tank will ich schon gerne wieder dort montieren um a) den Raum zu nutzen und b) weil sich ohne Tank 3 große Löcher auftun die man auch wieder irgendwie wasserdicht und fest verschließen müsste.
  16. [mention=7010]nibana[/mention] : Hallo Marco! So ein E Saab Treffen wäre schon interessant. Aber das wird dieses Jahr wahrscheinlich nichts. Der Umbau ist schon sehr aufwendig. Ich habe ja 12 Monate eingeplant. Damit würde ich nach der Saison 2021 erst fertig werden. So viele E-Saab gibt es ja nicht. Ich fände auch ein Treffen spannend mit markenoffenen Elektroumrüstungen. Da gibt es ja mittlerweile eine ganze Menge von. Ich habe jetzt zum ersten Mal den Tesla Antrieb, ohne am Motorkran zu hängen, im Motorraum drin. Auf 3 von 4 Motorlagern sitzend. Das sieht jetzt so aus: Bitte nicht an der Plexiglasscheibe stören! Die ist nur als Prototyp gedacht um mit Positionierungen experimentieren zu können. Wenn das alles so passt, lasse ich das Ergebnis natürlich auf eine 30mm Alu Platte übertragen. Ich bin jetzt leider zu tief mit dem Antrieb. Die linke Antriebswelle vom Tesla passt nicht durch den Achswelltunnel. Jetzt wieder rauf auf die Bühne, beide Achsschenkel raus und messen wieviele cm ich rauf und rüber muss Und dann überlege ich gerade ob ich eine von den 4 Heck-Akkus in den Tank packe. Das passt ziemlich genau. Ich will ja 2 vorne und 4 hinten unterbringen um die Gewichtsverteilung etwas besser auszugleichen. Ich weiss nur noch nicht wie ich die Batterie in dem Tank befestige. Einfach nur vier 6mm Schrauben in die dünne Kunststoffhülle wird ja wohl kaum halten. Hat jemand eine Idee?
  17. Das sieht sehr stabil aus. Gefällt mir! Ich weiß jetzt was das für eine Arbeit ist. Zig mal anheften, Motor rein, feststellen, dass noch ein paar mm fehlen. Wieder alles raus, flexen, neu heften, zweite Anprobe, usw.... Das braucht echt Geduld und immer wieder die Motivation weiter zu machen. Aber die Motivation ist bei uns beiden ja recht groß. Eine Menge Geld in Ware gesteckt, die da rum liegt und ja nicht umsonst gewesen sein soll. Und dann ist da noch die riesige Vorfreude einen leistungsstarken e-Saab zu fahren
  18. Die Stahlstange des Schalthebels ist unten sehr stabil verankert. Das kriegst du nie im Leben raus gerissen oder zerstört. Das heißt du darfst oben ruhig sehr heftig dran ziehen. Ich habe mich auch schwer getan und habe eine Schlaufe aus Zurrgurt um den unteren Teil des Knauf gewickelt und dann oben in der Schlaufe mit einem schweren Fäustel nach oben geschlagen. So habe ich mit viel Ruck den Knauf raus geschlagen.
  19. Und tatsächlich funktioniert fast alles von der Elektronik. Aber das Kombiinstrument sieht mir noch relativ "tot" aus. Bislang leuchtet nur das blaue Fernlicht Lämpchen. Blinker sieht man nicht und die Beleuchtung ist auch aus. Also da muss ich wohl mal in den Stromlaufplan schauen. Ansonsten habe ich gerade das aktuelle Video hochgeladen. Teil 3, mit Tacho, Motorlager und Ladeanschluss:
  20. Nein, der Saab 900 hat einen mechanischen, sogenannten Wirbelstrom-Tachometer: Aber jetzt habe ich den VDO SingleViu ja schon hier. Ein hoffentlich passender Induktivgeber ist im Zulauf. Ich werde wieder berichten. Spätestens wenn ich den Saab mit Spannung versorge. Ich möchte mal sehen was eigentlich alles so passiert wenn ich jetzt über die Autobatterie wieder 12V auf das Stromnetz gebe mit angeschlossenem, modifiziertem Kombiinstrument aber ohne Motorkabelbaum und Motorsteuergerät und APC Steuergerät. Wird sich überhaupt irgendwas tun? Kann ich blinken? Läuft das Heizgebläse? Oder fliegen auf einen Schlag einige Sicherungen und eine tagelange Fehlersuche beginnt!?!? Gewünschtes Ergebnis ist ja, dass sich das Auto bereits wie ein Elektroauto benimmt. Also alles außer dem Motor sollte Saft haben. Ich will hupen, blinken, abblenden können und den Heizlüfter hören!
  21. Zeit für ein Update! Weil es draußen so eisig ist, beschäftige ich mich gerade drinnen im Warmen mit den 3D Drucken, die ich für das Kombiinstrument und den Ladeanschluss brauche. Denn durch dieses ehemalige Einfüllstutzen-Loch muss ich ja später irgendwie laden können: Ich habe einen Adapter konstruiert, der genau in die Öffnung passt und innen den Ladeanschluss hält. Außerdem muss rechts die Tankklappe angeschraubt werden können: Aus dem Kombiinstrument habe ich alles raus geschmissen was ich in der Mitte und Links nicht mehr brauche. Lämpchen müssen natürlich bleiben, wie die Blinker Pfeile, Fernlicht, Parkbremse und Nebelschlussleuchte. Rechts werde ich später mal noch ein Display für meinen Raspberry Pi einbauen. Das Display Links ist für das BMS und zeigt u.a. die Restladung. Diese grünen Teile kommen aus meinem 3D Drucker und werden noch schwarz matt lackiert. Als Tacho wollte ich ja eigentlich den Originalen verwenden und die Nadel über einen Servo antreiben, gesteuert über einen RasPi. Aber irgendwie ruckelt die Nadel. Ich glaube es gibt keine Servos die schnell genug sind, sich gleichzeitig flüssig genug bewegen und nicht nur 180 Grad können sondern 270. Egal, kommt dann auch später dran. Jetzt nehme ich erst mal einen Continental SingleViu mit Induktivgeber über die Antriebswelle.
  22. Um die TÜV Abnahme kümmert sich Heiko Fleck https://www.fleck-elektroauto.de/ bzw. genauer gesagt, der TÜV Prüfer mit dem er schon sehr viele Umbauten auf die Straße gebracht hat. Mein Projekt findet in enger Absprache mit Heiko statt. Ich habe ja auch alle Komponenten ausnahmslos über ihn gekauft. Ich weiß, dass der reine Tausch des Motors einfacher zu TÜVen ist (also wo das Getriebe im Auto verbleibt). Die mir bevorstehende Einzelabnahme wird deutlich teurer. Das ist klar. Bzgl. der elektrischen Anlage muss eine Abhnahme durch einen Elektromeister vorliegen bevor man zum TÜV fährt. Der Elektromeister wird dann genau solche oben angesprochenen Punkte prüfen: ob alle Hochvoltkabel orange erkennbar sind als solche, in Rohren isoliert verlegt sind und Kantenschutz an allen berührenden Teilen vorhanden ist. Auch muss alles in Boxen mit dem bekannten Blitz Warnsymbol verbaut sein. Das Merkblatt vom TÜV hatte ich schon vor einem Jahr durchgearbeitet. Da steht z.B. drin, dass beim Öffnen der Tür ein Warnsignat ertönen muss wenn die Handbremse nicht angezogen ist. Ein Not-Aus-Schalter ist vorgeschrieben. Ein Stromlosschalter / Serviceschalter muss das Hochvolt System bei Wartung leicht vollständig trennen können. Sicherungen müssen entsprechend verbaut werden. Eine EMV Prüfung ist nicht notwendig für Fahrzeuge mit Baujahr vor 2002. Ein akustisches Warnsystem für Passanten bis 30km/h werde ich ebenfalls freiwillig verbauen. Da scheiden sich die Geister noch, ob so ein AVAS nur für Autos mit Erstzulassung ab 2020 Pflicht ist oder auch für Umbauten die eine Zulassung nach 2020 bekommen haben. Aber ich finde das sinnvoll und baue es einfach ein. Geht schneller als sich mit der Rechtsprechung auseinander zu setzen und mit dem Prüfer zu streiten.
  23. Auf den Abzieher habe ich auch keinen Druck gegeben. Da bin ich vorsichtig bei sowas. Ich habe es jetzt aber gelöst bekommen. Ich glaube man sollte sowas einfach nicht bei 2 Grad Außentemperatur machen. Da ist alles ein paar mü enger als normal. Mit Hitze ging es dann plötzlich ganz leicht. Das Lager am Diff flutschte übrigens schön angenehm raus. Das war gar kein Problem. Aber diesen Ölkreislauf kann man nicht so leicht umkehren. Sieht doch ein wenig anders aus als im Heckmotor. Ich habe ihn dann wieder zugemacht. Dann muss ich ihn halt doch vorwärts einbauen. Heute ist auch das Ladegerät und die BMS Platinen für die i3 Akkus gekommen. Jetzt ist alles komplett! Samstag geht's dann an's Halterungen Schweißen!
  24. Rennsemmel hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hier noch das Video vom Trockeneisstrahlen: https://www.youtube.com/watch?v=cNAej6zV6TY Hat Spaß gemacht mal zuschauen zu dürfen
  25. So, ich melde mich mal wieder mit Projektfortschritten. Alle Verbrennerkomponenten sind ausgebaut und fast alle Teile für die e-Umrüstung sind da! Hier mein Teil 2 Video vom Ausbauen: Und hier mal die Übersicht über alle Teile der e-Umrüstung: Das sind die 6 BMW i3 Akkus der neuesten Generation 50qmm Kabel und das obligatorische orange Rohr Ladeanschluss Serviceschalter (orange mit schwarzem Hebel) eine Quetschzange mit Quetschverbindern für 50qmm Unten Links der Wärmetauscher Rechts daneben die Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker Batteriemanagementsystem BMS "Gaspedal"-Poti unten Rechts sieht man die neue Servopumpe und viel Kleinkram. Es fehlen auf dem Foto noch der DC DC der die 12V Batterie laden soll und das Ladegerät. Dieses muss mit 300V Akkusspannung klar kommen. Sowas ist selten. Viele umgerüstete Fahrzeuge laufen ja mit 96V oder 144V. Aber 300V hat kaum jemand. Und dann versuche ich gerade den Motor am richtigen Platz zu positionieren um eine Halterung schweißen zu können: Dafür muss ich aber den Controller (das rechte Ende wo auch die 2 orangenen Kabel rein gehen) abschrauben und diesen woanders platzieren. Das dadurch geöffnete Gehäuse wird mit einer maßgeschneiderten Aluplatte wieder abgedichtet. Diese Aluplatte dient auch gleich der Aufnahme eines Haltewinkels für das Motorlager. Der ganze E-Motor muss ja, wie der Benziner auch, auf Motorlagern abgestützt werden, damit Vibrationen nicht an die Karosserie übertragen werden. Im Motorraum ist dann ganz schön viel Platz entstanden für 3 Akkus und eine Elektrobox wo Controller und weitere Teile geschützt untergebracht werden können. Aktuell komme ich gerade hier nicht weiter: Ich will den oberen Teil abbauen, weil sich darunter der Ölkreislauf verbirgt. Wenn ich diesen umkehren könnte, dann könnte ich den Motor verkehrt herum einbauen. Also genau anders herum als er normal im Model S verbaut wäre. Wo vorne ist, wäre dann hinten. So könnte ich ihn viel besser einbauen. Aber das steht noch in den Sternen. Dafür muss ich mir die Schmierung ganz genau ansehen. Problem ist aber: Ich bekomme dieses obere Teil nicht ab. Es ist nicht nur einfach ein Gehäuse, das verschraubt ist, sondern dieses Lager da in der Mitte scheint verpresst zu sein in dem Alu Gehäuse. Und es lässt sich nicht mal mit einem Abziehwerkzeug lösen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.