Alle Beiträge von Rennsemmel
-
Saab 900 I Cabrio Elektroumbau auf Tesla Antrieb
Danke! Das ist eine super Idee mit dem Halterelais. Somit imitiert man wirklich schön das "Starten" des Motors. Ich bin jetzt noch einen Schritt weiter gegangen und habe ein Leistungsrelais dahinter gehangen, weil ich ja direkt ein dickes Kabel von der Batterie aus haben möchte und nicht den winzigen K15 Strom. Sieht dann so aus: Kurz nach der Batterie habe ich natürlich noch eine entsprechend dimensionierte Sicherung eingebaut. Du hast schon Recht gehabt, dass der Controller hierüber angesteuert wird. Der Tesla Controller bekommt also seine 12V Versorgungsspannung wenn ich den Zündschlüssel auf K50 drehe (Starten), und der Controller schaltet dann das Pre-Charge Schütz mit Ladewiderstand für eine kurze Zeit und dann das Hauptschütz. Mittlerweile habe ich ein ganz schönes Kabelwirrwarr im Motorraum
-
Saab 900 I Cabrio Elektroumbau auf Tesla Antrieb
Von den 42cm hinter der Vorderkante wusste ich nichts. Die Akkus liegen 37cm hinter der Vorderkante. Dann hoffen wir mal, dass der TÜV da nicht zu pingelig ist. Zur Not muss die Batteriebox anders gestaltet werden und die Akkus übereinander und quer verbaut werden. Ist jetzt auch kein Weltuntergang. Vielleicht kann mir beim aktuellen Problem jemand helfen: Wo bekomme ich ausreichend abgesicherte Klemme 15 +12V her? Also Zündung aber mit ordentlich Saft. Denn ich muss da dran die Servopumpe, Unterdruckpumpe und den Controller hängen. Das alles zusammen sieht sicher ein bisschen was. Ich habe einen kurzen Gedanken daran verschwendet das Kabel von der Kraftstoffpumpe zu suchen...
-
Stammtisch Aschaffenburg Alzenau Bad Homburg - jeden 3. Mittwoch im Monat
Danke Klawitter für die Einladung! Dann machen wir das so! Juni Saab Stammtisch Aschaffenburg Alzenau Bad Homburg (S A A B) am 16.6.2021 bei dir. Bitte poste mal Details!
-
Saab 900 I Cabrio Elektroumbau auf Tesla Antrieb
Der letzte Post hier war vom Januar??? Oh Mann! Tut mir Leid für die lange Pause. Ich war aber nicht untätig. Und am Wochenende habe ich sogar ein neues Video auf YouTube gestellt: Dann schieße ich mal los: Im Kofferraum sind jetzt 3 Akkus befestigt und ein Akku, wie schon besprochen, im Tank. Dazu hatte ich im Tank eine 10mm Alu Platte eingepasst als Boden und diesen sparsam mit 2k Schaum zur Druckverteilung unterbaut. Den Akku an 4 Ecken fest mit der Platte und dem Tank verschraubt. Hält bombig. Vom Gewicht her muss ich echt sagen, ist der jetzt viel leichtere Tank (leichter als mit Benzin gefüllt) mit den 2 Stahlbändern sehr gut und sicher in seiner Karosseriemulde fixiert. Da bewegt sich nichts mehr. Man sieht hier auch die BMS Module die dann über das Flachbandkabel mit dem BMS Controller verbunden werden um die Zellspannungen zu überwachen. Das Flachbandkabel ist doppelt, weil es noch wieder runter in den Tank geht zum letzten Akku. Und wie das immer so ist, haben dann 10 cm gefehlt. Also beim Conrad nochmal nach bestellt und verlängert. Deswegen sieht das da Links so komisch aus. Ich habe da mal eine Skizze zu angefertigt: Ist jetzt nicht ganz so simpel, finde ich. In Summe brauchte ich dann 2 lange Flachbandkabel. Das Eine für die 6 Akkus und das Andere für die 3 Dingelchen da. Und die ganzen orangen Hochvolt-Kabel zu verlegen, muss auch erst mal geplant werden. Dafür habe ich wieder eine Skizze angefertigt: Der Tesla Controller ist jetzt auf dem Motor fest geschraubt und mit dem Motor über die 3 dicken Kabel und ein Datenkabel verbunden. Dafür habe ich wiederum eine dritte Skizze gemacht, die zeigt, wie der Strom fließt: Hier das Ladegerät unter dem Kofferraumboden: Ziemlich aufgehalten hat mich das Thema Servolenkungsschläuche. Die neue elektrische Servopumpe hat andere Anschlüsse und sitzt weit entfernt vom Lenkgetriebe. Daher musste ich neue Servoschläuche anfertigen lassen. Aber finde mal eine Firma die das macht! Hinz und Kunz habe ich angerufen und Stunden in Google verbracht. Meist hieß es: "Für Autos bieten wir nichts an, wegen Zertifizierung". Oder "Wir machen nur Hydraulik, kein Servo". Der Spruch hat echt genervt. Aber Dank Jörg Klement in Niedernberg habe ich jetzt die passenden Leitungen. Und so siehts jetzt im Motorraum aus:
-
Saab 900 Cabrio Baujahr 1992
Die Stückzahlen sind das große Problem. Mich hat diese Einzelleistung 230€ gekostet. Für Langzeiterfahrung ist noch nicht genug Zeit vergangen. Seit 2 Jahren ist der Lack zwar drauf aber der Saab hat nur gestanden. Fragt mich mal in einem Jahr wieder. Die Restauration ist jetzt fast abgeschlossen. Und dann werde ich wieder 10.000km im Jahr mit ihm fahren.
-
Saab 900 Cabrio Baujahr 1992
Ich hatte deshalb mal einen gebrauchten Kühlergrill geschliffen und neu Chrom lackieren lassen. Das war aber ein Riesen Hickhack. Chromlack ist zwar schon ziemlich gut und glänzt wie verrückt. Aber man spiegelt sich nicht drin. Es ist etwas milchig. und der Lackierer musste zweimal nachbessern. Es schien immer schwarzer Basislack leicht durch. hat 2 Monate gedauert alles in allem. wenn jemand eine bessere Lösung gefunden hat, bitte melden!
-
Saab 90 - Radio und Lautsprecher
Ich habe gerade wieder ein HiFi System in einen 900er eingebaut. Folgendermaßen: - Armaturenbrett: Hier habe ich zwei Löcher gefräst, so dass die Tweeter eines Compo Systems rein passen (kleiner und großer Lautsprecher) anstatt eines Coax. Bin kein Freund von Coaxial Lautsprechern. - Dicke Kabel von den Armaturenbrett Speakern zur Endstufe im Kofferraum legen! - In den Türen braucht man nix. Wäre auch zu großer Aufwand. - Hinten 16er Mitteltöner. Auch mit dicken Kabeln zur Vierkanal Endstufe. - Bass: Da es hier ein Cabrio ist und ich keine Hutablage habe, kommt ein Pioneer 130 Aktivsubwoofer im Beifahrerfußraum zum Einsatz. Links neben den Füßen am Mitteltunnel befestigt. Stört nicht und ist auch fast unsichtbar. Unter den Sitz passt er leider nicht. Der macht richtig Tiefbass mit Druck, selbst beim Cabrio Fahren. - Headunit: Alpine CDE 205 DAB und zusätzliche DAB+ Antenne an die Windschutzscheibe Rechts unten. Kein Rauschen, keine elektrische Antenne mehr nötig. Und über Bluetooth kann man dann schön Spotify hören. Fazit: Feine Akustik im Höhenbereich, Vocals kommen gut rüber, Bass drückt und sorgt für breite Dynamik. Die Mitte ist leider zurückhaltend. Da würde ich mir mehr Kick wünschen. Also für Rockfans nicht sooo geil. Aber Electronic, Dance, R&B, was ich so höre kommt gut rüber. Umbauaufwand minimal. Kosten minimal. Kurzum: Kannmanmamachen
-
Reinigung Motorraum
Hier mal zwei Videos mit denen ich mich immer motiviere: und Detailing Videos schaue ich immer gerne. Und mein größter Tipp: Baue soviel Plastik weg wie möglich, also Luftfilter, Turboschläuche, Batterie. Alles erst mal aus dem Weg räumen. Dann kann man gescheit überall ran.
-
schlachtfahrzeuge, alte neunhunderter, was aufbewahren?
Verschleißteile die man regelmäßig erneuert kannst du entsorgen, also Bremsscheiben, Beläge, Filter, Reifen, Spurstangenköpfe, Dämpfer, Motorlager. Und natürlich die verrostete Karosse. Aber gute Kotflügel oder Kofferraumböden die rostfrei sind, vorher raus trennen. Die 900er Teile sollte man am besten ALLE aufheben! Fast alles kann gebraucht werden! Gut sortiert und wiederfindbar einlagern!
-
Abmessungen Ablagefach in der Mittelkonsole
Ist ja lustig. Ich bin auch gerade am rum-optimieren an der Mittelkonsole. Dass da keine gescheite Handyladestation existiert nervt mich auch. Und dass ich nirgendwo Einkaufswagenmünzen unterbringen kann. Und dann war diese kleine Mulde neben dem Zündschlüssel dermaßen verranzt und abgenutzt, dass ich mir gedacht habe, ich designe jetzt ein richtiges Münzfach. Hier das Ergebnis: Das ist übrigens nur Entwurfsqualität. In hoher Qualität sieht man fast keine Linien mehr. Wer eins haben möchte, dem drucke ich gerne noch eins aus. Einfach PN an mich. [mention=1639]niknac[/mention] : Bin gespannt wie deine Lösung für's Handy wird!
-
Stammtisch Aschaffenburg Alzenau Bad Homburg - jeden 3. Mittwoch im Monat
Hallo und willkommen zur neuen Saison! Am 17.3. wäre wieder der dritte Mittwoch im Monat und einige unserer Autos haben auch schon Saison, aber diesmal macht uns wahrscheinlich einfach das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Da man noch nicht drin sitzen darf, müssten wir draußen snacken. Aber nicht bei gemeldeten 6 Grad und Schneeregen Außerdem hat unser Johnnys Roadhouse Diner noch geschlossen. Am Telefon nimmt niemand ab und eine Email kam als unzustellbar zurück. Ich hoffe, die haben nicht für immer geschlossen! Ich melde mich dann im April wieder. Da haben dann auch die längsten Winterlangschläfer wieder Saison.
-
Gummiteile Karosserie restaurieren
Die Chromstreifen die in den Gummiseitenleisten integriert sind kann man nicht aufbereiten. Da muss man die Gummistreifen komplett tauschen. Ich habe noch ein paar schöne auf Lager. Gerne per PN mehr Infos. Die Chromleisten in den Stoßstangen und deren Seitenteilen kann man durch 3M Leisten ersetzen in exakt der Breite selbstklebend.
-
Lenkgetriebe undicht.
[mention=2064]kayd[/mention] : Nein, das war ich nicht. Ich war aber auch kurz verwirrt, weil der Name eigentlich recht selten ist und weil ich auch im motor-talk registriert bin. Und das wollte ich jetzt nicht so im Raum stehen lassen. Ich habe dann ein bisschen recherchiert. Der heißt zwar zufälligerweise auch Rennsemmel aber in seinem Profil sieht man, dass er Suzuki Swift fährt und bislang meist im Opel Forum gepostet hat. Und dann schreibt er plötzlich diese amateurhafte Kritik unter Volvo. Er nennt das Fahrzeugmodell nicht, sagt nicht was genau undicht ist und schreibt dann nur "abgewiesen aus ganz seltsamen gründen". Die Gründe verrät er aber nicht. Also auf solche Beiträge kann man echt verzichten. Ich finde, hier muss sich das Internet noch weiter entwickeln. Wir haben zwar Meinungsfreiheit, aber völlig ohne Gründe und Beweise eine Firma zu kritisieren, sollte in Zukunft zensiert werden, ähnlich wie Trump's Fake News auf Twitter.
-
Restauration Saab 900 16s
Das ist ja echt eine sehr umfangreiche Restauration. Einfach toll! Mich interessieren weitere Details zum Armaturenbrett. Wie wurde es genau repariert? Ich wollte meine Risse auch Spachteln lassen aber an den Rändern der Risse hätte man trotzdem eine Wölbung gehabt sagte der Fachmann. Kannst du Detailfotos schicken von den Stellen wo die Risse waren? Und wie soll der Grill denn lackiert werden? Mattschwarz? Oder in Silber Wagenfarbe?
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Glückwunsch! Das freut mich. Dann kann es bald mit deinen Projekten in standesgemäßer Umgebung so richtig los gehen! Sag mir Bescheid wenn du soweit eingerichtet bist. Dann komme ich auf ein Bierchen vorbei.
-
Lenkgetriebe undicht.
Ja, dem kann ich mich anschließen. Hatte mal versucht die Bremskolben zu überholen mit einem Dichtsatz. Ich würde mich als erfahren bezeichnen. Aber das war so ein Mist. Ich konnte die Bremssättel nur noch im Altmetall entsorgen danach. Spezialfirmen machen das zig mal jeden Tag und haben ein Arsenal an Spezialwerkzeug. Lass die das machen! Gerade beim Lenkgetriebe. Wenn das wieder tropft muss ja wieder der Motor und alles raus
-
Lenkgetriebe undicht.
Ich kann "Ihr Lenkungsspezialist S.Böhm GmbH" empfehlen. Ging super schnell, preiswert (205€) und jetzt habe ich ein Lenkgetriebe hier liegen das aussieht wie neu. Schwarz lackiert, neu abgedichtet, neue Manschetten dran. Toll! Wenn du ein Austauschgetriebe brauchst, damit du keine Standzeit hast und eine Werkstatt in einem Abwasch dein defektes aus und das Überholte einbauen kann, dann schreib mir. Ich habe noch eins hier liegen das hundertprozent funktioniert (bin es selbst ein Jahr gefahren) aber leicht undicht ist. LG Daniel
-
Rollgestell?
Ich habe schon mehrere 900 geschlachtet. Du musst den auf dem Anhänger ja auf jeden Fall mit 4 dafür vorgesehenen Zurrgurten sichern. Dann haut da nix mehr ab, auch nicht wenn er auf Rollen steht. Bzgl. Gestellt hat der klawitter was tolles und stabiles gebaut. Schick ihm mal eine Nachricht. Er schickt dir bestimmt die Skizzen. Er hat ja den Thread hier gemacht: https://www.saab-cars.de/threads/das-99-9000-9-3-9-5-oder-voellig-bekloppte-projekt.72536/unread Mit dem Rollgestell hat er Ophelia zu mir zum Trockeneisstrahlen gebracht. Hat gut geklappt.
-
Saab 99- Projekt - Elektroumbau
Bevor hier weitere Grundsatzdiskussionen losrollen über die Umrüstung auf Elektroantrieb und, ob das Risiken haben kann, will ich nur kurz einwerfen, dass ein umgerüstetes Fahrzeug nur dann die Straßenzulassung bekommt, wenn vorher ein Elektromeister und ein TÜV Prüfer ihre Unterschrift drunter gesetzt haben. Das ist uns glaube ich allen klar. Und dann kann man auch keinen mehr gewischt bekommen. Und ich würde gerne mal meine bisherigen Quellen auflisten von Elektroumrüstern. Das zeigt glaube ich ganz gut wie viele Autos bereits erfolgreich umgerüstet wurden. https://www.fleck-elektroauto.de/ -> alle bisher schon umgerüsteten Autos auf seinem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/user/motoheiko/videos https://www.eworks-mobility.de/ https://www.elerra.de/ https://ecap-mobility.com/ https://switch-e-cars.de/ https://www.manufakturmarton.ch/projekte/ https://eveurope.eu/de/projekten/ https://www.e-drive-solution.de/projekte/ Und noch allgemeine Seiten dazu: https://www.e-autos.de/technik/umruestung-zum-elektroauto/ https://bauplan-elektroauto.de/umruestung-tuev/ Und in USA ist die Szene natürlich wie so oft um ein Vielfaches größer. Richard hat schon vor 13 Jahren damit angefangen. Ein Pionier: http://ev4unow.com/YouTubeVideoGuide.html Und natürlich die absolute Nr. 1, die auch als Erste den Tesla Antrieb gehackt hatten EV West: https://evwest.com/catalog/ Der YouTube Kanal ist schöner als die Website: https://www.youtube.com/user/evwestdotcom Damit möchte ich zeigen, dass wir hier nicht die Einzigen sind die sowas machen. Es ist ein richtiger Trend entstanden vor ein paar Jahren. Und die Anzahl der umgerüsteten Fahrzeuge steigt exponentiell. Und die obige Linkliste ist echt interessant. Solltet ihr bei Gelegenheit mal durchblättern.
-
Saab 900 I Cabrio Elektroumbau auf Tesla Antrieb
Im Moment geht es schleppend voran weil meine Kids bis heute noch keine Schule und keinen Kindergarten hatten. Ergo, wenig Freizeit für mich. Aber ab morgen geht's wieder zügiger weiter. Nachdem der Motor jetzt selbstständig, also ohne Motorkran schön auf Motorlagern im Motorraum befestigt war, habe ich versucht die Antriebswellen vom Tesla durch die Achswelltunnel rein zu schieben. Nur leider hatte ich mich wohl irgendwie vermessen Wie man auf dem Foto schön sieht, muss ich weiter nach hinten und weiter nach oben mit dem Antrieb, damit die Antriebswelle schön mittig im Tunnel sitzt. Es sind genau 1,5cm nach hinten und 1cm nach oben die ich noch korrigieren muss. Also Motor wieder raus, Halter abändern, und wieder rein. Ansonsten warte ich auf die Aluwanne für die 2 Akkus vorne und die Aluplatte für unter den Akku im Tank. Beides bei Bleche nach Mass .de bestellt. Bin sehr gespannt.
-
Saab 900 I Cabrio Elektroumbau auf Tesla Antrieb
Ich habe Verwirrung gestiftet. Sorry. Also nochmal: Ein Akku in den Tank. Tank wiegt dann 35kg anstatt vorher 60kg mit Sprit. Das heißt, die Haltebänder werden nur zu ca. 50% belastet. 3 Akkus hinten in den Kofferraum unter den Verdeckkasten geschoben. Damit bleibt der Hauptteil des Kofferraums frei für sonstigen Kram. Gesamtgewichtrechnung: -60kg vollgetankter Tank +4x30kg für vier Akkus -- -- -- 60kg mehr als vor der Umrüstung. Schaum wird üblicherweise in einen Müllsack gesprüht. Da wird kein Wasser gezogen. Zumal es im Tank ja auch trocken bleiben soll, sonst wäre das für den Akku schlecht.
-
Saab 900 I Cabrio Elektroumbau auf Tesla Antrieb
Warum siehst du das Gewicht als Problem an? 30kg pro Akku mal 4 ist doch fast nichts. Ein voller Tank wiegt so viel wie 2 Akkus. Also sprechen wir über 60kg Zuladung im Kofferraum. Das sollte doch jeder noch so kleine PKW locker verkraften. Ich werde mal folgendes versuchen, was wir früher bei HIFI Umbauten gemacht haben: 2K PU Schaum auf den Tankboden sprühen und eine 3mm Stahlplatte drauf drücken. Der Schaum expandiert in alle Winkel und Ecken und härtet dauerhaft aus und sorgt somit für eine völlig flächige Druckverteilung. Die Platte würde ich dann nach dem Aushärten mit ca. 8 Schrauben und großen Unterlegscheiben mit dem Tank verbinden. Auf diese Platte wird dann der Akku mit seinen 4 dafür vorgesehenen Löchern verschraubt. Danach kommt der dann ca 35kg wiegende Tank mit den orginalen Bändern wieder unters Auto. In meinen Augen sollte das reichen.
-
Saab 900 I Cabrio Elektroumbau auf Tesla Antrieb
Das sind gute Ideen! Danke! Vorneweg: Der Akku wiegt nur 30kg. Der Tank sollte für 60kg Benzin ausgelegt sein. Also den Akku zunächst unterm Auto fest schrauben und danach den aufgeschnittenen Tank drüber stülpen wird schwierig, weil der Akku gerade so auf 1cm in den Tank passt. Das kriegt man nicht hin, den so exakt unterm auto zu positionieren, dass der Tank danach ganz genau wieder an der ursprünglichen Position drunter kann und gleichzeitig der Akku rein passt. Und den Tank will ich schon gerne wieder dort montieren um a) den Raum zu nutzen und b) weil sich ohne Tank 3 große Löcher auftun die man auch wieder irgendwie wasserdicht und fest verschließen müsste.
-
Saab 900 I Cabrio Elektroumbau auf Tesla Antrieb
[mention=7010]nibana[/mention] : Hallo Marco! So ein E Saab Treffen wäre schon interessant. Aber das wird dieses Jahr wahrscheinlich nichts. Der Umbau ist schon sehr aufwendig. Ich habe ja 12 Monate eingeplant. Damit würde ich nach der Saison 2021 erst fertig werden. So viele E-Saab gibt es ja nicht. Ich fände auch ein Treffen spannend mit markenoffenen Elektroumrüstungen. Da gibt es ja mittlerweile eine ganze Menge von. Ich habe jetzt zum ersten Mal den Tesla Antrieb, ohne am Motorkran zu hängen, im Motorraum drin. Auf 3 von 4 Motorlagern sitzend. Das sieht jetzt so aus: Bitte nicht an der Plexiglasscheibe stören! Die ist nur als Prototyp gedacht um mit Positionierungen experimentieren zu können. Wenn das alles so passt, lasse ich das Ergebnis natürlich auf eine 30mm Alu Platte übertragen. Ich bin jetzt leider zu tief mit dem Antrieb. Die linke Antriebswelle vom Tesla passt nicht durch den Achswelltunnel. Jetzt wieder rauf auf die Bühne, beide Achsschenkel raus und messen wieviele cm ich rauf und rüber muss Und dann überlege ich gerade ob ich eine von den 4 Heck-Akkus in den Tank packe. Das passt ziemlich genau. Ich will ja 2 vorne und 4 hinten unterbringen um die Gewichtsverteilung etwas besser auszugleichen. Ich weiss nur noch nicht wie ich die Batterie in dem Tank befestige. Einfach nur vier 6mm Schrauben in die dünne Kunststoffhülle wird ja wohl kaum halten. Hat jemand eine Idee?
-
Saab 99- Projekt - Elektroumbau
Das sieht sehr stabil aus. Gefällt mir! Ich weiß jetzt was das für eine Arbeit ist. Zig mal anheften, Motor rein, feststellen, dass noch ein paar mm fehlen. Wieder alles raus, flexen, neu heften, zweite Anprobe, usw.... Das braucht echt Geduld und immer wieder die Motivation weiter zu machen. Aber die Motivation ist bei uns beiden ja recht groß. Eine Menge Geld in Ware gesteckt, die da rum liegt und ja nicht umsonst gewesen sein soll. Und dann ist da noch die riesige Vorfreude einen leistungsstarken e-Saab zu fahren