Zum Inhalt springen

PudelsKern

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von PudelsKern

  1. Nun habe ich dasselbe Problem wie im ersten Beitrag beschrieben. Die PDC piepst mehr oder weniger durchgehend wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, allerdings nur bei laufendem Motor. Das Problem scheint auch temperaturabhängig zu sein, bei kühleren Aussentemperaturen tritt es nicht auf. Die Sensoren sind soweit sauber, es tickern auch alle, und nahe Hindernisse werden auch korrekt angezeigt. Ein Durchtauschen aller Sensoren mit einem Neuen brachte auch nix. Was könnte ich noch versuchen? Sollte man mal noch die Steckverbindung unter der Stossstange links kontrollieren? Gruss Martin
  2. Gerne: Abstand Pin zu Pin, Kante gegen Innen: 20.25mm Abstand Pin zu Pin, Kante gegen Aussen: 35.25mm Durchmesser Pin gross: 8.12mm Durchmesser Pin klein: 6.9mm Als weitere Nummer ist übrigens 12769690 eingraviert. Gruss Martin
  3. Ich werfe nun mal noch eine 4. Ersatzteilnummer in die Runde: 12785871. Diese gibts bei Aliexpress und ebay mit den günstigen nachgemachten Logos und sollen angeblich sowohl bei 4D (aber eben nicht bei den frühen) und 5D passen. Gruss Martin
  4. Hier ist die Version 5289913 von hinten zu sehen: http://www.ferdan.hu/5054-11979-thickbox/5289913-4833638-saab-emblema-68mm.jpg Die Form der Pins sind da ganz an anderer Stelle und auch dünner. Möglicherweise sind dann die spätere Version für 4D und diejenige für 5D miteinander kompatibel. Wenn ich wieder zuhause bin (Anfang nächster Woche) kann ich noch nachschauen, welche Nummer der Chinese liefert. Bei Bedarf könnte ich Dir einen solchen Chromrahmen (neu, allerdings ohne Logo) abgeben. Gruss Martin
  5. Der Durchmesser ist derselbe, ja, aber die Dorne zur Ausrichtung unterscheiden sich zwischen 4D und 5D. Das ist insbesondere doof wenn man ein 4D hat und sich bei Aliexpress neue Logos besorgen möchte, in China kopiert man offensichtlich nur den Chromrahmen für den 5D. Gruss Martin
  6. Dieser Rahmen hier passt eigentlich ganz gut, auch farblich: http://www.ebay.de/itm/SAAB-9-5-1997-bis-2005-Auto-Radio-Blende-Einbau-Rahmen-1-DIN-m-Ablagefach-/200864818780?hash=item2ec479e65c:g:wkcAAOSwopRYcL9A Ist halt nicht ganz günstig für das bisschen Plastik... Edit: Ich sehe gerade Baujahr 2006, dafür sollte dann dies hier passen: http://www.ebay.de/itm/Radioblende-SAAB-9-5-YS3E-Facelift/232176511494?_trksid=p2047675.c100623.m-1&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D2%26asc%3D20160323102634%26meid%3Dcc501afa12424a94ac13fddd539e7fe7%26pid%3D100623%26rk%3D4%26rkt%3D6%26sd%3D200864818780
  7. PudelsKern hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie kann das Flachbandkabel (eher Folie) denn gelötet werden? Da schmilzt doch die Folie weg... Ich hatte meins mit einem Stempel, welcher in den Lötkolben eingespannt wird, geklebt. Edit: Fällt mir gerade ein, es muss ja zur Demontage und Montage doch gelötet werden.
  8. Den Getriebeölwechsel hab ich erst vor 6 Monaten gemacht (mit Einfüllen über Kontrollöffnung, da obere Schraube verhockt). Vorher war er an der besagten Schraube übrigens trocken. Kann es also sein, dass das neue Getriebeöl (MTF0063) dünnflüssiger ist? Da auch noch das Risiko besteht, dass sich die Konsole im Getriebe, die mit dieser Schraube festgemacht wird, beim Schraubentausch verschieben könnte, tendiere ich eher dazu, die Schraube nur leicht zu lösen und mit Loctite zu dichten. Gruss Martin
  9. Sven hat mir einen Screenshot aus dem WIS zukommen lassen. Vielen Dank dafür! Dort wird erklärt, dass bei Ölfeuchte an der besagten Stelle die verbaute Schraube mit Festigkeit 8.8 gegen eine mit Festigkeit 10.9 zu tauschen sei. Anschliessend mit 20Nm Drehmoment + 45° anziehen. Muss ich beim Rausdrehen der Schraube mit einer Öldusche rechnen? Gruss Martin
  10. Das bedeutet also, das Lösen dieser Schraube ist nicht zu empfehlen, sofern man nicht vor hat das Getriebe zu zerlegen? Ist denn dieser Teil vom Getriebe ölgefüllt? Ja, ich hatte den Bereich bereits mit Bremsenreiniger saubergemacht, allerdings kommen die Ölspuren wieder. Nachziehen der Schraube hilft auch nicht. Gruss Martin
  11. Hallo zusammen Was sitzt hinter dieser Schraube beim manuellen 5-Gang-Getriebe? Die Ölablassschraube ist ja seitlich angeordnet. Trotzdem sind bei mir rund um diese Schraube verdächtige Ölspuren sichtbar... (Bild von einem Saab 9000) Gruss Martin
  12. PudelsKern hat auf nschwanke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich würde auch eine nehmen, falls eine Sammelbestellung zustande käme. Gruss Martin
  13. Hallo allerseits Heute musste ich feststellen, dass die Membran des Armaturenbrett-Lautsprechers ziemlich zerbröselt ist, entsprechend scheppert er. Verbaut ist das AS3-System von Harman Kardon. Nun würde mich interessieren, mit was ich den Lautsprecher ersetzen kann. Tut es ein 4 Ohm-Lautsprecher auch? Oder macht es Sinn, die Membran zu ersetzen? Gruss Martin
  14. PudelsKern hat auf THSaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, ich hatte nun endlich Gelegenheit, die hinteren Hilfsrahmenlager zu sichten. 2-3mm vertikal bewegt sich der Hilfsrahmen beim Lenken im Stand. Ist das noch ok? Gruss Martin
  15. PudelsKern hat auf uboti's Thema geantwortet in 9-5 I
    http://www.saab-cars.de/index.php?threads/60069/ Gruss Martin
  16. PudelsKern hat auf THSaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo miteinander Mein 9-5 hat ebenfalls das im 1. Beitrag genannte Ruckeln beim plötzlichen Gaswegnehmen. Auch tritt das Ruckeln nach dem Einkuppeln auf, wenn eher gemächlich gefahren wird. Alle Motorlager wurden erst vor 3 Monaten gewechselt, die Drosselklappe ist auch kontrolliert, alle Drähte sind in Ordnung. Was sind weitere zu kontrollierende Punkte? Könnte die Kupplung der Verusacher des Ruckeln sein? Wo sitzt das in #10 genannte Schubumluftventil?
  17. Gemäss diversen Beiträgen in anderen Foren und eigener Erfahrung mag dies mal früher so gewesen sein. Heutzutage aber ist es aber nicht mehr so. Gruss Martin
  18. Ja selbstverständlich sind die für BMW passgenau, wenn man die richtige Ausführung bestellt [emoji6] . Es gibt verschiedene Ausführungen mit oder ohne abgewinkelten Stecker. Ebenfalls gibts solche mit rundem oder ovalem Sensor. Derjenige, welcher oben verlinkt wurde, wurde ebenfalls aus Deutschland versendet. Hier beispielsweise noch einer unter 12 Euro mit Versand aus Deutschland: http:// http://www.ebay.de/itm/161878658384 Stossstange muss nicht ab. Einfach mit ein bisschen Druck auf die Sensorplatte drücken, bis er nach innen weggeht. Danach sind die 3 Rastnasen der Sensorhalterung sichtbar. Nachdem diese ausgehängt wurden, kann die Halterung samt Sensor herausgezogen werden. Gruss Martin
  19. Die Sensoren für den BMW E39 gehen auch, hatte ich vor kurzem bestellt und eingebaut: http://www.ebay.de/itm/152193074353. Gruss Martin
  20. PudelsKern hat auf lulatsch's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau dieses Teil habe ich bei besagtem Anbieter vor kurzem gekauft. Es handelt sich (zumindest bei der Alu-Strebe) um ein Saab-Originalteil, bei welchem nur die Herstellerkennzeichen durch abfräsen unkenntlich gemacht wurden. Was wäre denn hochwertiger/haltbarer? Gruss Martin
  21. Den Bammel hatte ich, weil ich beim ablassen des Getriebeöls noch nicht definitiv wusste, ob sich das neue Getriebeöl wirklich problemlos durch die Kontrollschraube einfüllen liesse. Falls es Probleme gegeben hätte, wäre ich mit abgesägten Hosen (bzw. einem Getriebe ohne Öl) dagestanden. Gruss Martin
  22. Wenn sich die obenliegende Einfüllschraube hätte öffnen lassen, wäre mir das doch lieber gewesen. Auch wäre dann der Bammel bei den nachfolgenden Schritten nicht so gross gewesen .
  23. Auch wenn der Thread hier schon 5 Jahre alt ist, möchte ich hier kurz meine Erfahrung zum Thema kundtun (auf dieses Thema bin ich eben erst gestossen, vor dem Ölwechsel hatte ich nur das hier zur Hand) . Auch ich hatte das Problem, dass die oben liegende Einfüllschraube so verhockt war, dass der Innensechskant rund war, bevor sich die Schraube öffnen liess. Nachdem ich wenigstens die mittlere Kontrollschraube und dann auch die untere Entleerungsschraube lose bekommen habe, testete ich sicherheitshalber zuerst, ob sich denn durch die Kontrollschraube auch Öl einfüllen liesse. 1.5m Aquariumschlauch mit einem Trichter verbunden liessen sich knapp durch die Öffnung stecken, passt. Nachdem ich dann das Getriebeöl abgelassen hatte, wurde neues durch die Kontrollöffnung eingefüllt (dauert halt einen Moment, weil das Gefälle im Schlauch nicht riesig ist). Es lässt sich also durchaus auch via Kontrollschraube das Getriebe umölen. Ist nicht so komfortabel wie von oben, aber geht besser als befürchtet.
  24. Vielen Dank für die Aufklärung mit dem Schlauch und Anschluss. Es ist in der Tat so, auch ich hatte bei meinen bisherigen Autos noch nie einen solchen Ableitschlauch zur Batterie gehabt, deshalb schien mir der Schlauch ein bisschen quer in der Gegend...
  25. Ja, die Scheinwerfer haben auch Abläufe, aber diese sind sowohl links als auch rechts noch da. Gruss Martin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.