Alle Beiträge von MatthiasW
-
Die Zähne meines Nachbarn .....
Hallo, wer hat großen Mut und stellt etwas neues "SPEKTAKULÄRES" ein. Habt Mut, ich will mal Lachen!!!!
-
Von Gleitlagern, Kurbelwelle und Kettentrieben
Hallo Balze, ich hoffe Du hast die Mail erhalten. Zu tauschen waren nur die Elemente die verschlissen waren. Nach dem Austausch der Steuerkettenführungen ging der Aushub des Kettenspanners nochmals zurück. Wo kein verschleiß, da kein Austausch. Kettenspanner verschleißen nicht. Die haben doch nichts zu tun, außer mal einen Zahn weiter zu rutschen. Wenn es dich interessiert kann ich Dir zu den Gleitlagern folgendes Schreiben. Es hat eine Stützschale aus Stahl der mit einer Tragschicht aus Kupfer-Zinn Legierung versehen ist. Auf dieser befindet sich die Laufschicht aus Blei-Zinn-Kupfer Legierung. Die Laufschicht ist auf der oberen Pleuellagerhälfte kaum noch vorhanden. Das zul. Lagerspiel ist 0,026-0,062mm wobei ein opimales Spiel von 0,04-0,05 angestrebt werden soll. Das Spiel der alten Lager lag beim 1. & 2. Zyl. nahe über der Toleranz. Der 3. und vor allem der 4. war mit einem Spiel von 0,115mm weit ab. Hat spass gemacht diese Arbeiten selbst auszuführen. Das Automatikgetriebe ist fast fertig, richt leicht nach Öl im Wohnzimmer. Mit freundlichen Grüßen MatthiasW
-
Öldruck 4,5 bar sensationell !!
Hallo Goertz schau mal auf "Kettentriebe verschlissen"! Mit freundlichen Grüßen MatthiasW
-
himmel
Hallo, nimm doch 2 Besenstiele und klemm sie zwischen Bodenbech und Himmel. Das hält ewig. Tschüß
-
Von Gleitlagern, Kurbelwelle und Kettentrieben
Hallo, vor zwei Tagen kam das erwartete Paket von Saab, nun konnte der Motor (B234) komplettiert werden. Die Ölwanne, das Ölsaugrohr mit Sieb und den Stirnwanddeckel plus ein paar Kleinteilen habe ich mit Benzin gereinigt. Der Kurbeltrieb war ja schon fertig montiert, wie beschrieben. Nun ging es weiter mit den Führungsschienen, der Steuerkette und den Kettenspanner zu montieren. Die neue Ausgleichskette mit dem Kurbelwellenrad montiert und mit dem Kettenspanner die Kette vorgespannt. Kontrolle Steuerzeiten, alles Okay. Stirnwanddeckel, Ölwanne fertig. Die folgenden Kosten entstanden hierbei: Gleitlager.............Kostenlos von Kollegen Anlaufscheiben.....Kostenlos von Kollegen Kettenrad.............40,- Euro Ausgleichskette... .70,- Kettenführung..... .50,- Ölpumpe............ ..20,- Öldruckkolben.......20,- O-Ringe................20,- gesamt...............220,- Öl & Filter..............35,- Somit ergab sich insgesammt 255,- Euro. In Anbetracht des genannten Preises vom netten Saab Hinterhofhändlers, dem ich hier nochmals ein großes Dankeschön ausdrücken möchte, fast eine Kleinigkeit. Mit frundlichen Grüßen MatthiasW
-
Automatikgeriebe defekt.
Hallo Matti, ist auch ein 9000. Sorry! Mehr dazu auf der Nachbarseite 9000. "Automatikgetriebe defekt" Entschuldigung MatthiasW
-
APC, Ladedruck, bockender Motor bei Vollast! Help wanted!
Hallo Balze, ich habe mit meiner neueren Saabine (9000 2,3 softturbo, Bj. 96) zweimal ähnliche schwer definierbare Macken erlebt. Ich gehe das Problem folgendermaßen an. Ich bin oft unterwegs. An einer weit entfernten Saabvertretung vorfahren und mit dem fremden Kennzeichen auf Hilfe pochen. Das geht nur dreesed not undressed. "Ich komme gerade von der Autobahn und bin auf der Fahrt nach Hause. Der Wagen zieht nicht mehr und ich bin furchtbar beunruhigt. Kann nicht mal jemand danach schauen"? ((und muß auch gleich weiter, termin)) Und schon hast Du ein Hilfe Syndrom entfacht. Meister kommt, liest den Fehler aus und löscht den Speicher. Teilt einem den Fehler mit. Beruhigt einen und sagt worauf man nun achten soll und wenn das Problem wieder kommt zuhause beheben lassen. Du kannst mir doch nicht erzählen, dass der Meister das Problem und dessen Lösung nicht schon auf der Hand hat. Er weiß doch, wo sich die Schleuche scheuern oder ähnliche Kleinigkeiten. Bei mir war es sofort behoben worden. "5,- bis 20,-Euro auf die Werkbank" erspart einen jeden Auftrag und gehört sich auch so. Und wenn er Dir etwas von TCS und Elekronik erzählt und 1500,-Euro. Dann sagste:" Das ist ja ein Ding, dass ist ja der ganze Wagen nicht wert wo er nicht zieht. Dankeschön, gut das wir verglichen haben. Mit freundlichen Grüßen MatthiasW
-
Automatikgeriebe defekt.
Hallo Peter tapferster aller Gallier, vielen Dank für deinen Beitrag. Das ATF II Öl ist leicht scwärzlich verfärbt und stingt etwas verbrannt. Es handelt sich um einen A-Kupplungsschaden. Ich habe mich wieder an den Saab Hinterhofhändler gewandt. Er gab mir ein 4HP18 Automatikgetriebe (inkl. Wandler) mit defektem Rückwärtsgang für ein Trinkgeld von 10,- Euro. Nun zur Funkionsweise des ZF 4HP18. Diese Bilder stammen aus einem Büchelchen, dass mir ZF-Saarbrücken kostenlos zugesandt hat. Es ist unter der ISBN 3-478-93082-0 erhältlich. Es vermittelt schnell und deutlich die Funktionsweise eines Automatikgetr.. Hier, ein herzliches Dankeschön an ZF in Saarbrücken. Es soll allen, die Fragen zu Ihrer Automatik haben,die Funktionsweise nahe bringen. Ich erhebe hier keine Ansprüche auf Vollständigkeit. Mit freundlichen Grüßen an Hägar und Thor "Sie mögen bei mir stehen"
-
Öldruck 4,5 bar sensationell !!
Hallo Aicke, einen Saab Hinterhofschrauber sollte man immer mal fragen. Eine gute Auskunft ist immer gut und wenn man weiß wieviel Euro man dabei sparen kann um so schöner. Mit freundlichen Grüßen MatthiasW
-
Von Gleitlagern, Kurbelwelle und Kettentrieben
-
Von Gleitlagern, Kurbelwelle und Kettentrieben
Hallo Balze, es ist weniger der Wagen, sondern vielmehr die schönen Urlaube, die ich mit meiner Frau erleben konnte und an die ich mich immer noch, und sehr gerne erinnere. Es ist ein überbleibsel an diese fürsorgliche Zeit, die nicht mehr zu verlängern war. Weihnachtszeit ist seit dem eine etwas beklemmende Zeit. Ich habe mir an den vergangenen Vorabenden die Zeit damit vertrieben die Gleitlager zu tauschen. Mir Ersatz zu beschaffen, messen, prüfen, montieren. Habe sie mir von ehemaligen Kollegen geben lassen. War vor vielen Jahren mit dem Aufstellen und Anfahren einer Sputteranlage 8 Monate betraut worden. Dreistoff- und Aluminiumgleitlager werden an diesem Standort zu abermillionen hergestellt. Für alle Motorenhersteller aus der ganzen Welt. Jeder Hersteller hat seine eigenen Lagermaße. Nun zu den Dreistofflagern. Von oben beginnend. 1.Zyl. ( Unter-, Oberschale), 2.Zyl. , 3. & 4. Zyl.. Die Unterschalen haben keinen Kompressionsdruck während ihres langen schwindelerregegen lagerlebens erhalten. Aus diesem Grunde keine Verschleißerscheinungen erkennbar. An den Oberschalen nimmt der Verschleiß mit zunehmender Entfernung von der Ölpumpe zu. Die letzte Unterschale zeigt mittig umlaufend Verschleiß, der von umwälzenden Schmutzpartikeln hervorgerufen wurde. Alles, dass eine höhere Dichte als Öl hat, rauscht im Ölkanal gerade aus, bis der Schmutz am Ende der Bohrung erneut in den Umlauf gelangt. Nach einer 1. Sichtprüfung habe ich die Lagerzapfen als 100%ig gut befunden. Messen auf Durchmesser, Unrundheit und Konizität. Danach Montage der neuen Gleitlager mit Plasticgage um das Passungsspiel zu prüfen. Anschließend, "die REINE OPTIMALITÄT festgestellt" und Endmontage am Kurbeltrieb vorgenommen. Neue Anlaufscheiben mit montiert, wobei das vorher gemessene Axialspiel bei 0,8mm lag. Ax. zul. ist bis 0,3mm. Die Sichelpumpe ist bei Saab wirklich günstig (20,-Euro). Die Hülse an der Ölpumpe kostet das gleiche. Wobei mir ich mir nicht sicher bin, ob Du diese meinst oder den Öldruckregler am Ölfilter. Aus Interesse nehme ich mir bald das Automatikgetr. vor. Mit freundlichen Grüßen und besonderen netten an Balze MatthiasW
-
Die Zähne meines Nachbarn .....
Hallo Balze, ganz genau so, sehe ich das auch. Wer hat weitere Kuriositäten und möchte sie mit einem Bild einstellen. Es seien alle herzlich eingeladen Detailfotos von Motor und Getrieben einzustellen. Mit tributischen Grüßen MatthiasW
-
Automatikgeriebe defekt.
Hallo Ralf, ich meine den tatsächlichen Gang. Fahrstufe D wie immer. Im 1. & 2. -Gas geben und kaum Vortrieb aber hohe Drehzahl. Langsam Gas geben, dann wie gewohnt. Fahrstufe 1 wie beschrieben bei 2 ebenfalls. Bei D ab dem 3. Gang alles normal (fast). Bin der Meinung, dass im 3. Gang bei Volllast etwas schlupf im Spiel ist, aber kaum spürbar. Möglich das es an dem Prinzip der Lastverzweigung liegt. Die ersten 60% starr und die restlichen 40% gewandelt werden (Planetengetr.). Im 4. Gang alles normal. Wer kann weiterhelfen. Gruß MatthiasW
-
Die Zähne meines Nachbarn .....
Ja, man kann nicht mal sagen das er rasselte.
-
Automatikgeriebe defekt.
Hallo Ralf, Automatik verhält sich wie eine schleifende Kupplung im 1. & 2. Gang. Ansonten alles normal. Wer kann mir weiterhelfen. Bin für jede gute Hilfe dankbar. Mit freundlichen Grüßen MatthiasW
-
Automatikgeriebe defekt.
Hallo Matti, stimmt ist ja auch möglich. Habe ganz unbedarft drauf los geschrieben. Kein rappeln oder zappeln, kein kreischen oder schrillen. Alles sanft und ruhig. Es fing mit einem leichtem Spurt aus dem Stand an. Kurzes ungewohntes Gefühl beim Spurt von 0 auf 50 Km/h. Danach immer deutliches ungewohntes Verhalten von Gaspedalbetätigung zur Beschleunigung. Im 3. und 4. Gang alles normal. Rückwärts auch, alles total normal. Schaltpunkte unverändert. Habe vor 2 Jahren gebaut. Er hat manches mal weit über 2 to. auf einer guten Steigung von 10 Km gezogen. Wenn keiner mehr zum Wochenende geliefert hat, musste er herhalten, denn es musste weitergehen. Ich tippe mehr auf ein A-Kupplungsschaden. Was meinst Du Matti. Gruss Gruss MatthiasW
-
Automatikgeriebe defekt.
Hallo, warum rutscht im ersten und zweiten Gang der Automatik die Kupplung. Automatikgertriebe - ZF - GA 74304110005 Wer kann mir weiterhelfen. Mit freundlichen Grüßen MatthiasW
-
Automatikgeriebe defekt.
Hallo, warum rutscht im ersten und zweiten Gang der Automatik die Kupplung. Saab 9000 . 2,3L . Turbo . Bj und Modell 91. Wer kann mir das erklären???? Wer kann mir weiterhelfen. Mit freundlichen Grüßen MatthiasW
-
Von Gleitlagern, Kurbelwelle und Kettentrieben
Hallo Balze, wie ich hier schon beschrieben habe, diente er noch als Zweitwagen. In den letzten 14 Tagen machte sich das Automatikgetriebe, in der Art bemerkbar, dass der erste und zweite Gang einer schleifenden Kupplung gleich kam. Hohe Drehzahl - kaum Vortrieb. Es ist ein 9000 . 2,3L Turbo mit 143 KW. Bj. und Modell 91 mit 385000 Km. Der Wagen war in den vergangenen 8 Jahren immer zuverlässig. Nun hat er wohl seine beiden Lider auf einmal geschlossen. Nach einem Gespräch mit einem Saab Hinterhofhändler, der mir mitteilte, dass der Öldruck im Keller ist und die Kettentriebe verschlissen. Hat nun die Automatik auch das zeitliche gesegnet. aus Interesse zum neueren 9000 habe ich am Alten den Stirndeckel und die Ventilhaube entfernt. Der Veniltrieb ist vollens in Ordnung. Der Ausgleichstrieb zeigt Verschleißerscheinungen. Das Kurbelwellenkettenrad ist unter "Die Zähne meines ... " eingestellt. Die drei kleinen Ausgleichskettenräder sind vollkommen in Ordnung (Spiegelbildlich gleich). Vom abgebildeten Kettenrad ganz zu Schweigen. Wo kein Zahn, da kein Hai ! Ach ja, trotz der fehlenden Zähne war die Kette noch straff gespannt und die Steuerzeiten stimmten alle überein. Was ich nun mit dem Wagen mache, werde ich mir noch überlegen. Mit freundlichen Grüßen ;) MatthiasW PS. Mit besonders freundlichen Grüßen an Balze
-
Funkfernbedienung
Hallo, Hallo, :P ich muß eine kleine Verwechselung eingestehen. Soeben habe ich die Zentralverriegelung betätigt. Der 2,3T . Bj.91 hat ein Knopf für das Schiebedach. Nicht für ZV. Die ZV schließt mit Schlüßel nur von der Fahrertür. Ich kann von jedem einzelnen Türknopf innen die ZV verriegeln bzw. öffnen. Beim 2,3 soft T . Bj. 96 ist neben den Knopf für das Schiebedach ein weiterer für die ZV zum öffnen/schließen. Schlüsselbetätigung über beide Seiten möglich. Ich kann auch von innen die Türknöpfe einzeln drücken bzw. ziehen die ZV funktioniert. Am besten man nimmt die Fernbedienung, geht doch voll automatisch. Es kann höchtens passieren das sich der andere Sesam öffnet. Mit freundlichen Grüßen MatthiasW ;)
-
Die Zähne meines Nachbarn .....
Die Zähne meines letzten Nachbarn sahen auch so aus, kurz danach hat er endgültig ins Gras gebissen. Habt Ihr auch so einen!
-
Von Gleitlagern, Kurbelwelle und Kettentrieben
Hallöchen Saabgemeinde, bevor ich nun den Stirnwanddeckel demontiere, um mir das Desaster dahinter anzuschauen habe ich eine Frage. Welche Längenänderung dürfen die beiden Ketten haben? Es gibt wohl zwei Arten der Messung. Einmal über die Kettenlängung und zum zweiten über die Kettenspanner. Der Steuerkettenspanner soll nicht mehr als 15mm Aushub haben. Bei der Ausgleichswelle habe ich keine Angaben erfahren können. Wer kann mir weiterhelfen und hat ein paar Daten. :shock: Mit freundlichen Grüßen :roll: MatthiasW ;)
-
Muß erst 3 mal orgeln.
Hallo Solarmarshall, ist wirklich nicht "besorgnis erregend". Manchmal gibt es kleine Kniffe die die große Wirkung haben. Im Grunde hat er auch seinen dienst getan. Die 300000 Km Marke hat er schon lange hinter sich gelassen. Kettentriebe verschlissen, Öldruck nur noch schwach vorhanden. Er bekommt noch sein Gnadenbrot bis zum 10/04, danach nimmt ihn Thor in seinen Elchgründen auf. :oops: Mit freundlichen Gruß MatthiasW
-
Öldruck 4,5 bar sensationell !!
Hallo Aicke, vielen Dank für deine Nachricht. Es sind wohl die vielen Km die er uns gefahren hat. Es ist über ein Jahr her, daß ich ihn mal richtig getreten habe. Der Motor hat ein paar Nebengeräusche. Er dient auch nur noch als Zweitwagen. Zum Öldruck, das Öl ist identisch. Kalt im Standgas 3,5 bar. Bei anschließender Fahrt 4,2 bar. Bei durchgewärmten Motor ( über einer Stunde ganz gewöhnlicher Fahrt ) im Standgas 1,2 bar und bei 2000 U/min hat er 2,0 bar. Bei 3500 U/min schwingt er sich auf gigantische 2,5 bar hoch. Habe keinen Vergleich zum neueren Saab. Er hat kein Öldruckmanometer. Nach einem Gespräch mit einem Saab Hinterhofhändler müsste die Ölpumpe erneuert werden. Die Erneuerung des Steuerkettentriebs und der Trieb der Ausgleichswellen wären schon lange überfällig. Ein Öldruckkolben :?: müsste getauscht werden. Wenn man die Arbeiten durchführt, tauscht man die Gleitlager von Pleuel- und Grundlager bei der Km Leistung "sinniger weise gleich mit". Ach, ja die Anlaufscheiben für das Axialspiel der Kurbelwelle tauscht man auch noch. Etliche O-Ringe und andere Pfennig Artikel kämen hinzu. Zum Motorengeräusch sagte er folgendes:"Kettentriebe am After, Gleitlagerzapfen sind der Erfahrung nach noch in Ordnung". Alleine die Materialkosten belaufen sich auf 1200,-Euro Lohn kommt noch hinzu. Als nächstes ständen die Kolbenringe an die auch an ihre Verschleißgrenze angelagt wären. Man kann es schon erkennen, an der Motorgehäuseentlüftung drückt er schon Ölnebel durch. Naja, muß jetzt aufhören. :oops: :shock: :( Mit freundlichen Grüßen MatthiasW
-
Austausch Kupplungsgeber beim 9000 Turbo
Hallo Guido, es ist sehr fummelig. Besonders die Arbeitsposition ist echt anstrengend. Es geht nachdem man den Abdeckvils über den Füßen abgenommen hat. Ich hoffe Du bist dir auch sicher das es der Geberzyl. ist und nicht der Nehmerzyl. oder die spröde Leitung. Bei dem Entlften must du ganz klever sein. :lol: oder auch :roll: Mit freundlichen Gruß MatthiasW :D :shock: