Alle Beiträge von MatthiasW
-
Oeldruckleuchte geht nicht mehr aus
NA, war wohl zu spät! Warum dieses Lämpchen nur rot ist? Ist eben rot, wie eine Ampel.
-
Antriebswellen-"Flansche" am Getriebe verschlissen
Hallo Lupus, Ich habe mal eben mit dem Kloster hinter den 7 Bergen telefoniert. Sie haben "Ja" gesagt und freuen sich, dass Du kommst. Nimm am besten noch deine Fachliteratur mit, denn einen Internetzugang gibt es dort mittlerweile auch. Damit wir dich mit Fragen zum "Mönsch" machen können. Grüße und danke an Rene und Lupus
-
Samtsartiger Bezug Mittelkonsole
Hallo, so etwas gibt es aus der Spraydose. Am besten mal beim Autocleaner nachfragen. In welcher Farbe willst Du es den haben? Rouge, Bleu, oder Bianco, Noir !! Wie du es willst alles ist möglich.
-
Antriebswellen-"Flansche" am Getriebe verschlissen
HALLO, tolles Foto, sehr lehrreich. Habe trotzdem eine Frage zur Tripodenglocke (Tasche), um den Verschleiß an ihr erkennen zu können. Geht es ausschließlich um die schwarz markierte Kante die in Ordnung sein muß, und es dürfen 2 Cent große Abdrücke auf der Übertragungsfläche sein? Oder ist so ein Abdruck=> ein Fingerzeig dafür, daß es zum Alteisen gehört. Habe deutliche Abdrücke auf der Übertragungsfläche die ca. 2 Cent groß sind. Alle Gleichmäßig ,3 am rechten Abtrieb und 3 am linken Abtrieb (Alle gleich groß). Vielleicht, von rechts nach links tauschen! PS: Minga liegt in Süd Japan lieber KGB. Gruß
-
Jedes mal Error ! ? ! (Negerkuss)
Hallo, der kleine Bordcomputer zeigt nach dem die Zündung eingeschaltet ist -err-. Starten > immer noch -err- . Nun drücke ich auf den Knopf und alles geht wieder. Habe Temperaturfühler vorne unter dem Kühler neu angeschlossen, nachdem ein „Kontakt vor sich hin oxydierte“ und er mir immer an der Tafel angab es sei -38 Grad und nach einer ½ Std. Ist es doch +17 Grad. Vielleicht muß ich Ihn morgens mit einen Faustschlag wecken. Oder muß ich das Ding erst mal “ tillen „ damit es wieder ordentlich funktioniert. Gruß MatthiasW
-
Motorbrummen ! Wo kommt es her ?
Hallo, Ich habe folgendes Problem. Nervige Motorvibrationen übertragen sich bis in den Innenraum in folgenden fällen. Starkes Beschleunigen. Bei Geschwindigkeiten über 160 Km/h. In Linkskurven und bei durchfahren von Bodenwellen, wenn der Motor eintaucht. Die oberen Motorhalter sind seit 3 Jahren neu und der Getriebehalter auch. Den unteren, beim Beifahrer habe ich gegen einen Gebrauchten ersetzt. Wer kann mich von diesen lästigen Geräusch befreien? Gruß MatthiasW[highlight=red:9ad75e9994][/highlight:9ad75e9994]
-
Das sollte man von der Ausgleichskette wissen.
Ha, Ha, fährt immer noch und klappert nicht. Ha, Ha
-
Vom LPT zum Vollturbo
Hallo, vielen Dank der schnellen Resonanz. Ich benötige eine Trionic aus einem Saab 9000 - 2,3L - Modell 1995 mit 200 PS Automatik oder Rührgerät das ist egal. Auch ob es eine Wegfahrsperre hat oder Alarm ist egal. Wichtig ist nur >Modell 1995 und Motor B234L nicht B234I und auch nicht B234E. Vielleicht geht noch B234R ohne TCS man kann`s ja mal probieren. Muß ich den Wechsel der Trionic noch durch eine Saabvertretung freischalten lassen? Gruß MatthiasW
-
Vom LPT zum Vollturbo
Hallo Nostra, habe die Suchfunktion benutzt, aber keinen deiner 100000 Treads gefunden. Erst mal ein fettes Dankeschön für die schnelle und gute Antwort. Das APC-Ventil habe ich. Zur Trionic, die habe ich noch nicht. Ist auch sehr schwer zu bekommen, denke ich mal, oder denk ich nicht? Langt es nicht aus, nach unteren Bild, den oben rechten blauen Chip zu kopieren, hatte doch mal einer hier im Forum berichtet. Die Platine ist vom Baujahr mit Sicherheit gleich. Oder nicht? Die hatte auch schon mal Jemand aufgeschraubt und mit einem blauen Ding-Dong beklebt, so`n Depp, kann jetzt nicht lesen was auf dem Eprom steht. Hatt jemand für`n Modell 95er eine 200PS Trionic zuviel und verkauft sie? MatthiasW
-
Vom LPT zum Vollturbo
Hallo, wie kann ich einen 9000 / 2,3L / LPT mit 170 Pferdchen zu einem Vollturbo mit 200 Pferden umbauen. Ein APC-Ventil mit etwas Schlauch hät ich schon und einen Halter um es am Kühler anzupoppen. Der elek. Stecker ist mit`n Kabelbinder am Kabelbaum schon lange in Bereitschaft und möchte angestöpselt werden. Nun mal im ernst. Wer hat Erfahrung hiermit, kennt sich aus und kann weiterhelfen. MatthiasW
-
KLIMAANLAGE ACC - FEHLER Nr. 1 - Bitte um HILFE !
Hallo, die eins bedeutet, das ein Fehler vorhanden ist. Nicht Welcher! Nicht 2 oder 3, sondern eben nur einer. Beim Kallibrieren sollten alle Dioden nacheinander aufleuchten, wenn eine nicht aufleuchtet liegt der Fehler an dieser Funktion. Die oberen Rot = normal Kallibrieren> links oben (ON) und rechts unten (< >)gemeinsam drücken Nächstes mal, bitte nicht so schnell quängeln MatthiasW
-
Sinn und Zweck der Ausgleichswellen
Motorschwingungen Durch die Verbrennung, bei der chemische Energie zu mechanischer Energie umgewandelt wird, entstehen Gaskräfte, die auf den Kolbenboden wirken. Das Auf und Ab der Kolben und Pleuelstangen, gemeinsam mit der Drehbewegung der Kurbelwelle, erzeugt Massenkräfte, die beim Zylinderblock verschiedene Arten von Schwingungen hervorrufen. Bei niedriger Drehzahl sind die Gaskräfte größer als die Massenkräfte, während bei hoher Drehzahl die Massenkräfte größer sind als die Gaskräfte. Die bedeutendsten Kräfte entstehen periodisch ein- oder zweimal pro Kurbelwellendrehung. Man nennt sie Massenkräfte er ersten bzw. der zweiten Ordnung. Die Massenkräfte der ersten Ordnung sind völlig ausgeglichen, da die Kurbelwelle ausbalanciert ist, und die beiden Kolbenpaare 1-4 und 2-3 gleichzeitig an den entgegengesetzten Wendepunkten wenden. Auf- und abwärtswirkende Kräfte der zweiten Ordnung Massenkräfte werden dadurch verursacht, daß sich die Kolben bei halber Hublänge nicht bei 90° und 270°, sondern deutlich weiter unten befinden. Das ist vom Verhältnis zwischen Hubraum und Kurbelwellenlänge abhängig. Der Schwerpunkt der auf- und abwärtsgehenden Massen befindet sich also bedeutend weiter unten bei 90° und 270°, als bei 0° und 180°. Das führt zu aufwärts- und abwärtsgehenden Kräften, die zweimal pro Kurbelwellenumdrehung variieren und zu Schwingungen des Motors in der Senkrechten führen. Seitlich wirkende Kräfte der zweiten Ordnung Während des Arbeitstaktes pressen die Kolben gegen die Zylinderwände, abhängig vom Winkel der Kurbelwelle im Verhältnis zur Zylinderbohrung. Bei höherer Drehzahl ist indessen die Massenkraft bedeutend größer. Man kann dann sagen, daß die Kurbelwelle den Kolben herunterzieht, und daß der Winkel der Kurbelwelle im Verhältnis zur Zylinderbohrung bewirkt, daß der Kolben gegen die Zylinderbohrung gepreßt wird, jetzt jedoch in entgegengesetzter Richtung. Die Summe der seitlich gerichteten Gas- und Massenkräfte variieren periodisch zweimal pro Kurbelwellendrehung und verursachen eine Vibration des Motors in Querrichtung. Das Saab-Ausgleichswellenprinzip Saab bedient sich des Ausgleichswellenprinzips, um Schwingungen zweiter Ordnung auszugleichen. Zwei Ausgleichswellen sind symmetrisch in Querrichtung an den Zylinderblockseiten plaziert, jedoch auf unterschiedlichen Höhen oberhalb der Längsachse der Kurbelwelle. Sie sind mit exzentrisch angebauten Ausgleichsgewichten versehen. Die Wellen werden über eine gemeinsame Kette und ein Kettenrad von der Kurbelwelle angetrieben, wobei sie sich gegenläufig zueinander und mit der doppelten Kurbelwellendrehzahl drehen. Bei 90° und 270° befinden sich die Schwerpunkte der aufwärts- und abwärtsgehenden Teile weiter unten im Motorblock als bei 0° und 180°, die Gewichte der Ausgleichswellen müssen also nach oben gerichtet sein. Bei 0° und 180° hat sich der Schwerpunkt aufwärts verlagert, also müssen die Gewichte der Ausgleichswellen nach unten gerichtet sein. Durch die höhenversetzte Anordnung der Ausgleichswellen im Verhältnis zur Längsachse der Kurbelwelle werden auch die Seitenkräfte der Ausgleichswellen balanciert. Das durch die Ausgleichswellen geschaffene Drehmoment ist so angepaßt, daß es den seitlich gerichteten Gas- und Massenkräften entgegenwirkt. Die Ausgleichwellen haben auf beiden Seiten die gleiche Ausführung und sind in der Mitte (zwischen Zylinder 2 und 3) in Aluminiumbuchsen gelagert. Die Buchsen sind in den Block eingepreßt und werden über gesonderte Bohrungen geschmiert. Grundvoraussetzung für die Funktion der Ausgleichswellen ist eine exakte Einbaulage. Daher sind die Kettenräder in unterschiedlichen Ausführungen auf der Auslaß- bzw. Einlaßseite und wurden mit den erforderlichen Kennzeichnungen versehen. Ausgleichswelle, Kettenrad und Lagergehäuse werden vor dem Einbau im Zylinderblock zu einer Einheit zusammengebaut. Diese Einheit ist danach der Seite des Motors zugeordnet, die aus der Kennzeichnung am Lagergehäuse hervorgeht. Ausgleichswellenantrieb Die Ausgleichswellen werden von der Kurbelwelle über eine Kette angetrieben, wobei die Übersetzung der Antriebsräder so gewählt wurde, daß die Drehzahl der Ausgleichswellen doppelt so hoch ist wie die der Kurbelwelle. Die Welle auf der Auslaßseite rotiert dadurch in entgegengesetzter Richtung, so daß ein gesondertes Umlenkrad in den Kettenkreis montiert wurde. Die Kette wird von zwei festen und einer beweglichen Kettenführung gesteuert, die durch einen Kettenspanner beeinflußt werden. Bei stillstehendem Motor spannt der Kettenspanner die Kette mit einer Feder. Bei laufendem Motor reduziert der Öldruck die Federkraft des Kettenspanners, um Verschleiß und Geräusch im Ausgleichswellenkreis zu verringern. Das Kettengeräusch wird von den Dämpfungsringen reduziert, die sowohl am Wellenrad als auch am Umlenkrad angeordnet sind. Die Dämpfungsringe fangen die Kette am Anschlag am Zahnkranz ab, wodurch die Ket te einen weicheren Anschlag und einen leiseren Lauf erhält. Bedingt durch den kleinen Umschließungswinkel sind die Dämpfungsringe auf der Auslaßseite größer als auf der Einlaßseite.
-
VDO oil pressure sensor
Oil Pressure Sender M14 x 1,5 - 5 bar. The VDO number is 360.081/030/028 K
-
9-5 mit Motor im Kofferraum
Moin, hat den hier jemand im Forum erstanden. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=2485302653&ssPageName=STRK:MEWA:IT Gruß
-
Schöner 99 in Rot mit Wassereinspr.
Hallo hier für die 99er Fraktion http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2484017929 Gruß
-
Undefinierbares Geräusch!
Hallo, dein Motor hat keine Ausgleichswellen. Gruß MatthiasW
-
Klima R 12 neu beflüllen lassen ? Wie und Wo ?
kommi noch, wart`s ab!
-
Klima R 12 neu beflüllen lassen ? Wie und Wo ?
Es bringt dich glatt um.
-
Das sollte man von der Ausgleichskette wissen.
Hallo Balze, nein, es ist der 96er 9000 Softturbo den ich vor etwas mehr als 2 Jahren aus der Konkursmasse für 1400 Euro mitgenommen habe. Seit Januar hatte die Ausgleichskette angefangen zu scheppern. Habe mich leider nicht drum gekümmert. Der Wagen hat es mir eh nicht angetan, keine spurtstärke und das gerühre in der Schaltung ist übel und unsinnig. Nun läuft er wieder und ist seidig weich. Eine Kurbelwelle ist echt hart und strapazierfähig. Da ich die Teile schon bestellt hatte und zuhause lagen habe ich ihn repariert, sonst hätte ich ihn über den jordan geschoben. Der 91er hat seit der Reparatur nicht mehr gemuckt und hat sich wieder ein Platz in der Schwedenliste verdient. Gruß
-
Das sollte man von der Ausgleichskette wissen.
@Petersaab, aha, Mofas friesiert vor dreizig Jahren. Das waren Nadellager falls es Dir entfallen ist. Hier geht es um Gleitlager und Druckumlaufschmierung. Sowie Oberflächengüte, Oberflächenhärte, Konizität und Tragbild unter anderen. Du kannst mir gerne eine PN senden, bin für jeden Spaß zu haben.
-
Das sollte man von der Ausgleichskette wissen.
Hallo, ja, er fing schon heftig an zu klopfen, wenn man die Drehzahl auf 2000 touren erhöhte. Nun hat er neue Lager und neue Kettenräder und Kette bekommen. Ein Kurbelzapfen ist etwas angenudelt - ist aber durchaus noch zu gebrauchen und entspricht den Toleranzen. Ob man ihn noch die 170 PS dauerhaft abverlangen sollte möchte ich nicht bejaen. Auf alle Fälle klingt der Motor wie ein neuer und alles ist supergut.
-
Probs mit Steuerketten u. Motorschäden bei allen Baujahren?
schau mal hier und drück mal drauf...... http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/topic,3559.html
-
Eilige, sehr dillentantische Steuerkettenfrage
diese Zahnräder sind gemeint! Ausgleichswellen gibt es hier. http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/topic,3559.html
-
Das sollte man von der Ausgleichskette wissen.
-
Motorschäden an 2,3 Liter Motoren
Ja so ist es! Wenn du genau durch das Loch der Ölwanne durchschaust, kannst du sehen wie hinten am anderen Ende der Öldruck schwindet. Gerne verweise ich hier wieder auf http://www.braunerbenz.com er weiß wie Mann es macht.