Alle Beiträge von MatthiasW
-
Alle 9000er Umschlüsselungstabellen für EURO2 und D3
Hier finden Sie alle Umschlüsselungstabellen für den Fahrzeugtyp SAAB 9000. Dieser Beitrag erhebt anspruch auf Vollständigkeit. Finden Sie ihren Wagen in der Liste wieder, genügt die Ummeldung bei Ihrer zuständigen Zulassungsstelle. Lesehilfe: Typ / Ausführung => Im Fahrzeugbrief auf Seite 4 zu finden (kurze Seite). TSN => Ist unter Ziffer 3 im Fahrzeugbrief auf Seite 2 zufinden. Die ersten drei Zahlen müssen übereinstimmen. Das Modelljahr kann von dem vorgegebenen um +1 bzw. -1 von dem ihrigen Zulassungsjahr abweichen. Ein 9000er ist noch zu erwähnen: Saab 9000 CS LPT Aut. , YS3CXXXX , HJUXX/A5 , (TSN)=>371 (ASN)=>00C , (Klartext)=>wie bisher , (Schlüsselnr.)=>schadstoffarm D3 / 30 , (Abgasstufe)=>D3 Die Erstzulassung ist für dieses Fahrzeug unerheblich.
-
9000: EURO2 und D3, wie erreichen ?
Hier finden Sie alle Umschlüsselungstabellen für den Fahrzeugtyp SAAB 9000. Dieser Beitrag erhebt anspruch auf Vollständigkeit. Finden Sie ihren Wagen in der Liste wieder, genügt die Ummeldung bei Ihrer zuständigen Zulassungsstelle. Lesehilfe: Typ / Ausführung => Im Fahrzeugbrief auf Seite 4 zu finden (kurze Seite). TSN => Ist unter Ziffer 3 im Fahrzeugbrief auf Seite 2 zufinden. * * * * * *Die ersten drei Zahlen müssen übereinstimmen. Das Modelljahr kann von dem vorgegebenen um +1 bzw. -1 von dem ihrigen Zulassungsjahr abweichen. Ein 9000er ist noch zu erwähnen: Saab 9000 CS LPT Aut. *, *YS3CXXXX * , *HJUXX/A5 , * (TSN)=>371 * (ASN)=>00C *, * *(Klartext)=>wie bisher *, (Schlüsselnr.)=>schadstoffarm D3 / 30 * , * (Abgasstufe)=>D3 Die Erstzulassung ist für dieses Fahrzeug unerheblich.
-
Ich bin verrückt! Motortausch?
Halo Zimt, ich hätte noch ein passendes 4HP18 für den B202 Motor mit Steuergerät. Grüße
-
Ausgleichswellenketten Wechsel B204 Turbo jg. 96 Kosten?
Ave, Gumballer 3000, 4 Stunden und 200,- Euro Teile. Ave Maria Bumbastig Tribult
-
Ausgleichswellen
Hallo Benn, kann dir ein Werkstatthandbuch anbieten. Ist nun etwas teurer geworden, wegen den Ausrufezeichen. Ist ein Kinderspiel wenn man ein Buch zur Hand hat. Ohne ist es viel einfacher ! oder ? Wie Du möchtest. Gruß zurück
-
Ausgleichswellen
Naja, ich war der Meinung das ein Fragezeichen ausreichend ist! Wenn Du zwei antwortest, wirst Du es wohl besser wissen. Alles ist gut. Sonntagliche Grüße
- Ausgleichswellen
-
Wie richtet man eine Kurbelwelle ?
Hallo, kommen wir nun vom Automatikgetriebe zur Kurbelwelle (Kw) zurück. Nachdem ich die Kw aus dem E-Herd genommen habe und sie nochmalig auf die “Holzlatten-Sparrennägel Konstruktion“ gelegt habe. Habe ich feststellen müssen, dass es eine Geradheitsabweichung von 0,06mm vorhanden ist. „DAS HABE ICH MIR ANDERS VORGESTELLT“ und mal mit einem 25 jahre altem Tabellenbuch die Anlassfarbkarte an die Kw gehalten. Alle Zapfen => Farbton “Goldgelb“ also 230°C. Langes Kw Ende Farbton “Dunkelblau“ bedeutet 290°C. Auch bei so geringen Temperaturen scheint sich da was zu tun. Unzufieden mit den 0,06 mm Geradheitsabweichung die vor dem Anlassen 0,01mm betragen hat, konnte ich es nicht sein lassen, nochmalig auf Ihr herum zu drücken. Nach 3 durchgängen wieder das gewünschte Resultat 0,02mm. Nun blieb das Problem des leicht “angegammelten“ 2. Pleuelzapfens. Der Beste Gang für so etwas ist es hier zu Lande, zu “Sauer & Sohn GmbH & Co KG“ zu gehen und sich mit der Welle beraten zu lassen. Kw prüfen / Schlag-Riss-Härte und die Zapfen polieren lassen. Prüfprotokoll erhalten und alles I.O.. Nun begann wieder die Montage mit dem 200 PS angetriebenen, selbstgefertigtem Flaschenzug "Motorhebezeug". 1. Foto => Motor anheben durch Fahrstufe R des hinteren Saabs. 2. Foto => Fahrzeug unter den Motor schieben. 3. Foto => Motor ablassen durch sanftes vorrollen lassen des hinteren Saabs.
-
ölpumpen - Riefensalat- !
Hallo, habe eine Frage an die, die Ahnung haben. Soll ich lieber eine neue Ölpumpe kaufen oder die eingelaufene Pumpe mit riefen die beidseitig vorhanden sind an den Ölpumpenrädern und im Gehäuse vorhanden wieder verwenden. Die tiefen Riefen passen ja zueinander. Bei einer neuen Ölpumpenrädern bleiben die Riefen im Gehäuse als öldurchschlupf vorhanden, was bei der Alten nicht geschehen kann. Habe selbst nicht lange darüber nachgedacht und mal die Frage eingestellt. Grüße
-
Wie richtet man eine Kurbelwelle ?
Hallo StephanK sauber die Kurve bekommen. Es war schön, nett und interessant deine neue Antwort zu lesen. Hier zeigt sich eben ,wer über einen sauberen Charakter verfügt. Prima. Beleidigt habe ich mich nicht gefühlt. Ob Wertstoffkunde oder Beamter mich hat nur gepiesackt, das Du die Holzlatten, Sparrennägel Konstruktion annörgelst. Habe ich in einer Minute zusammengenagelt und mich selbst gewundert, dass das Ergebnis genau und immer reproduzierbar ist. Das ganze war ein Versuch. Das es auf anhieb so gut gelungen ist, hätte ich nicht gedacht. Es war ja auch nur ein erweiterter Werkzeugkasten vorhanden. Teniferbehandlung => Musste nun mal nachschlagen. Bessere Verbindung durch Zwischenschicht-dadurch keine fressende Gleitlager mehr. Den komunikationsfehler habe ich bemerkt wollte mich jedoch nicht auf Werkstoffkunde einlassen. Das interessiert hier niemanden. Der Stoff ist zu Schwer und wer soll das Verfassen. Dieser Haushalt hat nun mal nur einen E-Herd. Das war Bedingung des Versuches. Kein Schritt vor die Haustür. Viele Grüße MatthiasW
-
Mein 73500 km alter LPT hängt am Tropf
Ja, ich hab`s gesehen. JUHUU.....heute ist Freitag. Sch** keine Editierfunktion vorhanden. Wieso hütten, ich war der Meinung Engel hätten Flüggel. :00000576
-
Mein 73500 km alter LPT hängt am Tropf
Mein Beileid, ich habe den Text ohne die Bilder vorher zu sehen gelesen. Ich habe nur noch folgende Gedanken, denn diese sind frei. 1. Das ist ein sehr, sehr schöner Saab. 2. Gut das man vor langer Zeit es versäumt hat , noch ein Samenkorn in die Erde zu drücken. Es hat ja gerade so gepasst. Auch ein Baum halben alters bringt größt mögliches Unheil bei dieser Geschwindigkeit. 3. Denke an deine Beine, Arme und den einzigen Kopf. Niemand kann sie dir ersetzen. Er freue dich deines Lebens. 4. Obwohl der Saab noch recht schadlos aussieht ist er mit Sicherheit wirtschaftlich tot. 5. “Standrechtlich gemaßregelt“ ist schon sehr gut, aber als 02 aufgenommen ebenso. 6. Zum Schluß, empfehle ich dir ein paar Kirchengänge an den kommenden Sonntagen. Ist sehr erholsam. Dort triffst Du sie wieder, die Engel die dich hütten. 7. Mit einem gebrochenen Handgelenk ärgerst Du dich einleben lang rum, es wird nicht mehr so wie vorher. Da sind 6500,- auch nichts dafür. “Die Gedanken sind frei, kein Jäger kann Sie schießen.“ Und heute ist Freitag JUHUU.......
-
Wie richtet man eine Kurbelwelle ?
Hallo gp, ich muß mich fast schon entschuldigen. Ich habe mich schon auf den Arm genommen gefühlt. Dies ist keine Bremsscheibe sondern eine Initiatorplatte. Für die Erkennung des kontaktlosen Initators (Kurbelwellensensor). An einer nicht erkennbaren Stelle des Bildes fehlen "2 Kühlrippenstege der Bremsscheibe" (Also ein Langloch) . Hier durch erkennt die Elektronik jede Umdrehung der Kurbelwelle. Dieser Initator meldet immer ja, nein, ja, nein, ja, nein, ja, langes nein, ja, nein, ja....., Oberer Totpunkt der Kolben. Langloch => 1 Meldung pro Umdrehung. Viele Umdrehungen notwendig um Drehzahlveränderungen zu erkennen. Viel, viel Zeit vergeht bis die Elektronik erkennt. Ca. 100 kurze Löcher melden schon nach einer ¼ Umdrehung eine Drehzahländerung. Ohh.., wenig Zeit vergeht, schnelle Reaktion der Elektronik. Ob du mir es glaubst oder nicht. Wenn Du den Motor startest, weiß die Elektronik nicht, wann welcher Kolben oben ist und welcher von den beiden Kolben gezündet werden müssen. Er zündet erst mal alles auf Verdacht. Die Zündkassette erkennt durch die (entstehende) vorhandene Verbrennung eines der 4 Zylinders (Ionisierungsspannung) ((Von aussen hereingebracht)) mittels verdichtetem Benzin /Luftgemisch ändert sich der Widerstand an der Zündkerze. Hier durch erkennt die Elektronik nun die Zuordnung. Nach ein paar Sekunden hat sich das System geordnet und der Funke kommt unter Vorbehalt des “Multifunkens bei Standgas“ nur einmal zum richtigen Zeitpunkt. Und nicht wie früher nach jeder Umdrehung. Haah, jetzt sind see alle Platt.... Viele Grüße
-
Wie richtet man eine Kurbelwelle ?
NA, wenn das alles "ein wenig komplizierter ist" Beweise, beschreibe, ERZÄHLE und schreibe nieder hier im Forum. Wenn das bei dir ein Prisma ist !?! Kann ich dir auch nicht helfen. Hier im Forum gibt es eine Statistik mit den top 10 “Die am häufigsten heruntergeladenen Dateien“. Schau doch bitte mal nach den Verfassern. Ich sage nur TOP 9 Hier der Link dazu:http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/statistics.php Wenn das alles “komisch“ ist und Du von mir einen Beweis haben möchtest, kommst vorbei, bist herzlich eingeladen inkl. Beköstigung. Zum Schlagrichten von Kurbelwellen: Dies geschieht mit einem Kupferhammer bei Kurbelwellen, bei denen die Kurbelwangen durch einen gehärteten Bolzen (Passtift) auf den sich ein Nadellager befindet per Presspassung verbunden sind.. Die Kurbelwangen werden in diesem Fall mit dem erwähnten Kupferhammer und leichten schlägen von diesem um dem Pressitz gedreht um die Kurbelwellenenden wieder in Symetrie zu bringen, wenn diese sich verzogen hat. “das ganze ist im übrigen doch ein wenig komplizierter“ Viele Grüße
-
Wie richtet man eine Kurbelwelle ?
Hallo, nun noch kurz zur Beschreibung des messens der Kurbelwelle. Man lege die demontierte Kurbelwelle in ein Prisma und Messe mit einer Messuhr zunächt die einzelnen Hauptlager auf Rundheit. Danach werden die Zapfen mit einer Bügelmeßschraube auf Konizität geprüft. Nun legt man die Kurbelwelle mit dem 1. und 5. Hauptlager in je einem Prisma auf und dreht diese mit aufgesetzter Messuhr an Hauptlager 2,3 und 4 um die Geradheitsabweichung zu ermitteln. Hat die Kurbelwelle einen unrunden Meßwert über 0,1mm ergeben, wobei dieser schon als sehr mangelhaft bezeichnet werden muß, ist die Welle zu richten. Meßwerte bis 0,05 sind unter Vorbehalt der Konzentrizität als in Ordnung zu werten. Nun zum Richten: Nachdem die Unrundheit ermittelt wurde, macht man sich mit einem Edding eine Markierung an diesem höhsten Ausschlag auf der Welle. Man lege die Kurbelwelle nach Foto in den Block auf die 1. und 5.Hauptlagerschale blockseitig und entferne vorher die Hautlagerschalen 2, 3 und 4 blockseitig. Die Markierung der größten Unrundheit soll mittig des Achsverlaufs von oben sichtbar sein. Nun setzt man den Hauptlagerdeckel mit Gleitlager und zum Beispiel gefaltetes Schmirgelpapier siehe Foto auf und Verschraube diesen VORSICHTIG. Mit einer vorher aufgesetzen Messuhr kann man nun die Durchbiegung beobachten. Danach wieder lösen und die Welle in die Prismen legen und neuen Wert ermitteln. Dieses Spiel machte ich 6 mal und die Welle hat keinen messbaren Unrundheitwert mehr. Sehr erstaunt hierüber, dass das Ergebnis so gut geworden ist, habe ich die Kurbelwelle zum Schluß in den Backofen zum Anlassen gelegt, um die durch das Biegen vorhandenen Spannungen zu mildern. Nach 5 Stunden Ofenvollgas habe ich den E-Herd abgeschaltet und die Welle abkühlen lassen. Den Nitrieren hat das nicht geschadet, denn diese sind Anlassbeständig. Der Härteverfall im Gefüge ist hierbei nur unmerklich. Mit Sicherheit habe ich nicht alles erwähnt, was zu beachten ist. Auch sind die Arbeitsschritte zu aufwendig um Sie zu dokumentieren, als dies eine Arbeitsanweisung sein sollte. Hallo Klaus, der Herr Simme hat gerade keine Zeit !?! Er heißt Simme nicht Simmer. Deshalb Simmering. Dies ist ein weitverbreiteter kleiner Lapsus. Viele Grüße
-
Wie richtet man eine Kurbelwelle ?
Hallo, melde mich zurück mit einer gerichteten Kurbelwelle. Die Geradheitsabweichung liegt nun wieder bei 0,003mm. Also deutlich unter 0,01mm. Fotos anbei. Ich bin selbst erstaunt !?! Erklärung folgt Morgen Abend.
-
Wie richtet man eine Kurbelwelle ?
Erst mal Bilder!?! Natürlich macht man das im Block !?! Verzug lag anfänglich bei 0,25mm nun liegt er schon in der Toleranz von 0.1mm. Gemessene umlauf liegt nun bei 0,08mm. Zwei durchläufe werden noch gedrückt. Möchte 0,05 bis 0,02mm erreichen. Wie das geht "Im Block" erkläre ich später. Gute Nacht
-
Wie richtet man eine Kurbelwelle ?
Hallo wie richtet man eine Kurbelwelle aus einem B234L mit 0,25mm Geradheitsabweichung? Hat jemand hierzu ein paar Vorschläge. Bilder folgen noch, da gerade in Arbeit. Grüße
-
Trionic Nr. => 4301917 wanted ?
Hallo, den Ding-Dong habe ich mal abgezogen und nach Herrn H. geschaut. War aber keiner zu sehen, auch nach mehrmaligen rufen und deutlichen Winken hat sich kein Herr H. gemeldet. Ich nehme mal an, er schläft zur Zeit oder ist momentan unpässlich. Wahrscheinlich fehlt Herrn H. die Spannung. Wenn ich ihm Spannung gebe und Ihn richtig mit den Füßen trete, meldet er sich spontan mit einem heftigen Druckgefühl in meiner Rückengegend und quittiert mir dies mit dem dauernden roten Ausschlag in der APC-Anzeige wieder. Ich hoffe geholfen zu haben. Mit einem GT28R von Garrett könnte ich dem Herr H. noch deutlich mehr Sauerstoff geben. Im Gegenzug benötigt Herr H. kurz danach ein Übergroßes Sauerstoffzelt zur Wiederbelebung.
-
Trionic Nr. => 4301917 wanted ?
Hallo, suche eine Trionic für einen 9000 2,3 Vollturbo Modell 95. Trionic Nr. => 4301917 oder 4660338. Wer eine trionic hat und diese nicht benötigt bitte mit Trionic Nr. melden. Danke
-
9000 Automatik kein Kraftschluss mehr
Hallo, ist doch ganz einfach !?! Bauste das Getriebe aus und schraubst es auseinander und wechselst den A-Kupplungskorb und steckst alles wieder zusammen. Jemand der Ahnung davon hat ist schon notwendig, sonst wird es eine entäuschende Überraschung.
-
DI und LH Editor
Hallo, habe noch ein paar Eproms mit Saab Software im Keller liegen. Eprom vom B234L mit der Saab Programmversion 913089 (143 KW) Eprom vom B234L mit der Saab Programmversion 430489 (147 KW) und die dazugehörige Heuschmitt variante mit 167 KW. Als letztes noch eine Trionic mit Eprom vom B234E. Sind alle zum tief Luftholen geeignet. Grüße
-
Schwules hallöchen ! (Fahrwerksgummis)
Hallöchen, habe die Stoßdämpfer bei der Dekra prüfen lassen. Werte sind in Ordnung. Neuwerte liegen bei 80% bis 85%. Der Grenzwert liegt bei 60% und darunter. Bei mir wurden Werte von 76% bis 79% gemessen. Prüfer meinte „Tadellos, alles in Ordnung.“ Er meinte noch hinzu, :“ Das das Fahrzeug bei der abnormen Kilometerleistung in einen sehr guten Zustand ist.“ Nun werde ich die auf dem Foto abgebildeten Kondome dem Saab mal aufzwängen. Vielleicht quitscht er dann nicht mehr. Grüße
-
Schwules hallöchen ! (Fahrwerksgummis)
Schwules hallöchen !?! habe mir vom TüV-Prüfer sagen lassen, das die Gummis der hinteren Stabihalterung so stark gealtert sind, das der Stabi nur noch lose umfasst wird und diese erneuert werden sollen. Das habe ich zur nächsen Vorführung auch gemacht. Mit dem Erfolg, daß die neuen Original Gummis genauso lasch den Stabi umfassen wie die Alten. Der Prüfer war bei der Wiedervorführung auch damit zu frieden. Mir ist nun unklar ob diese Gummis stramm sitzen sollten oder nicht. Jenseits der 400.000Km ist es wohl üblich, dass das Fahrwerk nicht mehr neu ist, deshalb die Frage ob es spürbar den Fahrkomfort hebt diese Billigteile zu erneuern. Zumal ich den Eindruck habe, das der Saab jedes Schlagloch zweimal mit nimmt. Als Laie bin ich mir sicher das die Stoßdämpfer in Ordnung sind ( Niederdrücktest). Viele Grüße PS: Ich meine Teile dieser art, wie auf dem Foto.
-
ABS-System DEFEKT ? Druckspeicher ? Hochdruckpumpe ?
Hallo, bei mir läuft bzw. pumpt die Hochdruckpumpe des ABS-Systems nach Einschalten der Zündung 25 bis 35 Sekunden; bis sich der Druck im Druckspeicher aufgebaut hat. Ich bin mir sicher, dass es vor 10 Jahren mal kurz surrte, so 2 bis 4 Sekunden hat es gedauert. In sehr sehr seltenen fällen schaltet sich die ABS-Warnleuchte im Display nun nicht oder erst nach einigen Kilometern ab. Dies passiert aber sehr sehr selten. Nun habe ich die Frage : Ob der Druckspeicher wie bei allen Citroen Fuzzy´s am ende ist und ich Ihn wohl mal nachfüllen lassen sollte !?! Oder,ob jemanden dieses Problem bekannt ist !?! Oder, benötige ich demnächst ein neues ABS ?????????????? Das ganze hat ja ordentlich Druck ==>> Hochdruckpumpe bis 180 bar. Druckspeicher bis 80 bar. Ach so, ich vergaß! Die Kuff Kuff ist Modell 91 und 9000, 2,3 Vollturbo Grüße